DE2227034A1 - Schließ- und Öffnungsvorrichtung, insbesondere für Türen - Google Patents

Schließ- und Öffnungsvorrichtung, insbesondere für Türen

Info

Publication number
DE2227034A1
DE2227034A1 DE19722227034 DE2227034A DE2227034A1 DE 2227034 A1 DE2227034 A1 DE 2227034A1 DE 19722227034 DE19722227034 DE 19722227034 DE 2227034 A DE2227034 A DE 2227034A DE 2227034 A1 DE2227034 A1 DE 2227034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
door
fixed frame
sections
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722227034
Other languages
English (en)
Inventor
Massimo; Vinciguerra Ruggero; Rom Mongelli
Original Assignee
Archibernetica S.r.l., Rom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Archibernetica S.r.l., Rom filed Critical Archibernetica S.r.l., Rom
Publication of DE2227034A1 publication Critical patent/DE2227034A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/001Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups with bolts extending over a considerable extent, e.g. nearly along the whole length of at least one side of the wing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

PATECiTANWALTE
Dipl.-Chem. Dr. RUFF Dipl.-lng. J. BEIER
7 STUTTGART 1 Neckarstraße 50 Telefon 22 7O51
31. Mai 1972 R/Fi
Anmelderin: ARCHIBERNETICA S.r.1.
9, Piazza Annibaliano Rom /ITALIEN
A 14 256 A 14 257
Schließ- und Öffnungsvorrichtung, insbesondere für Türen
Gegenstand der Erfindung ist eine Schließ- und Öffnungsvorrichtung, insbesondere für Türen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, ohne die herkömmlichen Eisen— beschläge an Türen (Schlösser, Griffe, Schlüssel usw.) auszukommen, ohne auf die Funktionen dieser Elemente zu ver— ziehten.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Tür zu schaffen, die zusammen mit den Öffnungs- und Verschluß— teilen von Profilen, z.B. Strangpreßteilen, gebildet werden kann, die in der Fabrik auf die gewünschte Größe zugeschnitten
2 0 98 51/0117
Poeteoheokkonto Stuttaart 42930 · Dreedner Bank Stuttgart Konto 12818 · Patent Oode
A 14 256/57 - 2 - - «
und montiert werden, was offensichtliche Vorteile in bezug auf die Herstellungskosten, die Montagezeit und den Arbeitsaufwand bringt.
Gemäß der Erfindung ist die Schließvorrichtung zusammengesetzt aus einer Platte, die die Tür bilden soll und an einer Längsseite scharnierartig aufgehängt ist, einem Paar damit verbundener Profilstücke oder -abschnitte, die sich auf beiden Seiten der Platte über die gesamte Höhe in der Nähe ihrer freien Kanten erstrecken, und einer Verschlußleiste, die in der Symmetrieebene der Platte angeordnet ist und in einen im festen Rahmen vorgesehenen Schlitz einführbar und aus demselben wieder herausziehbar ist, je nachdem, ob auf einen beliebigen Punkt der Abschnitte ein Stoß oder ein Zug auf die Plattenebene ausgeübt wird.
Die handgriffartigen seitlichen Abschnitte sind an an beiden Querseiten der Platte angeordneten Endplatten drehbar gelagert und wirken mit der Verschlußleöste über einen in eine Rille in der Leiste eingreifenden Wulst zusammen. Die Enden der Leiste sind verschiebbar in Schlitzen geführt, die in den beiden Endplatten vorgesehen sind, und auf die Enden wirken elastisch zwei Federn ein.
Das Türblatt ist in bezug auf den festen Rahmen durch zwei vom Türblatt getragene Hülsen scharnierartig aufgehängt, die koaxial mit der Drehachse der Tür'angeordnet sind und in die zwei Zapfen hineinragen, die je von einem Verbindungsstück getragen werden, das in den benachbarten Schenkel des festen Rahmens eingreift.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung.
209851/0117
A 14 256/57 -3- 22270 3 A
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine teilweise axonometrische Ansicht der Einheit gemäß der Erfindung im Querschnitt;
Fig. 2 die Montage auf eine der Endplatten im einzelnen; Fig. 3 eine Scharnierverbindung im einzelnen; Fig. 4
5 und 6 die weiteren Teile in normaler, geöffneter und verschlossener Stellung.
In Figur 1 ist die Platte 1 gezeigt, die die Tür bilden soll. Vorzugsweise nimmt man die Platte 1 aus einem kontinuierlichen Profil bzw. einer Form mit kontinuierlicher Struktur und schneidet sie auf die notwendige Größe zu. Der feste Rahmen der Tür besteht aus zwei vertikalen Schenkeln 2 und 3, die ebenfalls aus Profilen mit kontinuierlicher Struktur hergestellt sind und mit einem verzahnten Sitz 4 versehen sind, in den Verankerungselemente 5 gleiten, die mit im Mauerwerk befestigten Angeln 6 versehen sind. Die Profile 7 haben die Funktion von Abdeckgliedern und schnappen bei 8 in die Schenkel ein. Der feste Rahmen wird durch ein Querstück (nicht in der Figur gezeigt) vervollständigt, das die oberen Enden der Schenkel miteinander verbindet und den Schenkeln in der Struktur ähnlich ist.
An beiden Querseiten des Türblatts 1 (siehe auch Figur 2 und 3) sind End- bzw. Kopfplatten 9 befestigt, die mit Stiften 10 Versehen sind, die in Öffnungen 11 in der Platte hineingehen. Die Platten 9 sind auch mit einem Mittelzapfen 12, der in das Loch 13 der Platte 1 hineinragt und einem Paar seitlicher Zapfen 14 versehen, an denen zwei handgriffartige Abschnitte 15 und 16 drehbar befestigt sind, die symmetrisch an beiden Seiten der Tür nahe deren freien Kante angeordnet sind und sich entlang der ganzen Höhe der Tür
209851/01 17
A 14 256/57 - 4 - 22 27 O 3 A
erstrecken. Auch die Profile 15 und 16 können aus einem kontinuierlichen Streifen auf ihre richtige Größe zugeschnitten werden und sind mit Loch 17 für die Zapfen 14 versehen.
Zwischen den beiden handgriffartigen Profilabschnitten 15 und 16 befindet sich eine Leiste 18, die sich entlang der gesamten Länge der Tür erstreckt und mit einem Rillenpaar versehen ist, auf das die von den Handgriffen 15 und 16 getragenen Wülste 20 einwirken können. In der Leiste 18 ist ein viereckiges Loch 21 vorgesehen, in das eine Stange 22 eingreift, die an jedem Ende einen in einem Einschnitt 24 in der Platte 9 verschiebbaren Block 23 trägt. Die Hin- und Herbewegung der Blöcke 23 und daher auch der mit ihnen starr verbundenen Stange 18 ist in beiden Richtungen durch zwei Federn 25 und 26 elastisch vorgespannt.
Wie in Figur 1 gezeigt, kann der vordere Teil der Leiste 18 in den Schlitz 2J im Schenkel 2 eingreifen. Jeder der Handgriffe 15 und 16 ist mit einer Längsrippe 28 versehen, die in Richtung auf eine entsprechende Rille 29 in der Platte 1 vorspringt und in die Rille einschnappen kann.
Die Tür läßt sich vermittels zweier scharnierartiger Stützen drehen, von denen eine in Figur 3 gezeigt ist. Die Stützen bestehen aus einem Grundabschnitt 30, der mit einer T-förmigen Verlängerung 31 versehen ist, die in den im Schenkel 3 befindlichen Sitz 32 gleitend eindringt. Der Grundabschnitt 30 ist mit einem Zapfen 33 versehen, der durch Spalt 34 in der Platte 1 hindurchgeht. Diese ist mit einem Loch 35 versehen, in das die Hülse 36 gleiten kann, die mit einer im Spalt 34 angeordneten Nase versehen ist. Die Montage ist
209851/01 17
äußerst einfach und bedarf keines besonderen Werkzeugs; wenn die Tür mit 90° in bezug auf die Ebene des Rahmens, wie in Figur 3 gezeigt, angeordnet ist, wird die Hülse 36 mit Hilfe der Nase 37 hochgehoben, und der Zapfen 33 wird in das Loch 35 eingeführt, indem man ihn durch den Spalt 34 gleiten läßt, und dann wird die Hülse 36 gesenkt, bis sie vollständig auf dem Zapfen 33 aufsitzt.
In den Figuren 4, 5 und 6 sind die verschiedenen Stellungen der Schließvorrichtung gezeigt. Ausgehend von der Stellung in Figur 4, die die Normalstellung zeigt, wird ein Zug auf einen der Griffe 15 oder 16 ausgeübt. Der Vorsprung 20 greift in die Rille 19 ein und bewirkt dabei,, daß die Leiste 18 aus dem Sitz 27 gezogen wird, und die Tür kann sich frei in beide Richtungen bewegen (Fig. 5).
Um die Tür von einer Seite her zu verschließen (Fig. 6), reicht es aus, den Handgriff (z.B. den Handgriff 16) an die Platte 1 zu stoßen, bis die Rippe 28 in den Sitz 29 der Platte eingreift. Hierdurch wird die Leiste 18 vollständig in den Schlitz 27 aufgrund der Einwirkung des Anschlags 38 und gegen die Wirkung der Feder 25 gestoßen, und es ist nicht mehr möglich, die Tür mit dem anderen Handgriff 15 zu öffnen, dessen Wulst nicht in die Rille 19 eingreifen kann. Um die Tür zu öffnen, genügt es, den Handgriff 16 zu ziehen, bis die Rippe 28 aus dem Sitz 29 befreit ist. Unter diesen Umständen stößt die Feder 25 die .Leiste 18 in ihre Normalstellung nach Figur 4. Die·ganze Einheit ist natürlich so ausgebildet, daß es unmöglich ist, die Tür auf beiden Seiten, zu verschließen.
Aus der Beschreibung ist ersichtlich, daß das beschriebene System einige Vorteile hat, darunter die Möglichkeit, die Handgriffe an jedem Punkt zu betätigen, und die zweifache
209851/0117
Richtung, in der die Tür geöffnet werden kann.
Die Beschreibung bezieht sich zwar auf eine Tür, doch eignet sich das beschriebene System auch für die Ausführung von Fenstern, Fenstertüren, Möbeltüren usw.
Es sind natürlich verschiedene Ausführungsformen möglich, ohne vom Rahmen der Erfindung abzuweichen.
209851/0117

Claims (6)

  1. A 14 256/57 -7- 222/034
    Ansprüche
    (!./Schließ- und Öffnungsvorrichtung, insbesondere für Türen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Platte (1), die die Tür bilden soll und scharnierartig an einer Längskanie aufgehängt ist, einem Paar von Abschnitten (15,16), die sich auf beiden Seiteh der Platte (1) nahe deren freier Kante über deren gesamte Höhe erstrecken, und einer • Verschlußleiste (18) zusammengesetzt ist, die in der Symmetrieebene der Platte (1) angeordnet ist und in eine Vertiefung (27) im festen Rahmen (2,3) einführbar bzw. aus ihr herausziehbar ist, je nachdem, ob auf einen beliebigen Punkt der Abschnitte (15,16) ein Stoß auf die oder ein Zug von der Plattenebene weg ausgeübt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Handgriffe bildenden seitlichen Abschnitte (.15,16) an Endplatten (9) an den beiden Querseiten der Platte (1) schwenkbar gelagert sind und auf die Verschlußleiste (18) mit Hilfe eines Vorsprungs (20) einwirken, der in eine Rille (19) in der Leiste (18)·eingreift.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste.(18) mit einer Stange (22) versehen ist, deren Enden verschiebbar, vorzugsweise in Schlitzen (24) in den Endplatten (9), gelagert und durch Federn (25,26) elastisch vorgespannt sind.
    .
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge-
    kennzeichnet, daß die scharnierartige Verbindung (30, 33, 36) des Türblatts (1) in bezug auf den festen Rahmen (2,3) mit Hilfe von zwei von der Platte (1) getragenen Hülsen (36) erhalten wird, die koaxial in bezug auf die Drehachse der Tür angeordnet sind und in die zwei Zapfen (33)· eingreifen, die jeweils von einem Verbindungs-Grundabschnitt (30) getragen werden,-der in den benachbarten -
    209851/0117
    A 14 256/57 - 8 - 2227 03 A
    Schenkel des festen Rahmens (2,3) eingreift.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (36) verschiebbar in einem Loch (35) in der Platte (1) gelagert sind und eine seitliche Nase (37) aufweisen, die in einem radialen mit dem Loch (35) in Verbindung stehenden Schlitz (34) geführt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Rahmen aus Schenkeln (2,3) mit einem Kupplungssitz (4) besteht, in den Verankerungselemente (5,6) des Mauerwerks verschiebbar eingefügt sind.
    2Ü9851 /0117
    Leerseite
DE19722227034 1971-06-04 1972-06-02 Schließ- und Öffnungsvorrichtung, insbesondere für Türen Pending DE2227034A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5081471 1971-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2227034A1 true DE2227034A1 (de) 1972-12-14

Family

ID=11273888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722227034 Pending DE2227034A1 (de) 1971-06-04 1972-06-02 Schließ- und Öffnungsvorrichtung, insbesondere für Türen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3768207A (de)
DE (1) DE2227034A1 (de)
FR (1) FR2141711B1 (de)
GB (1) GB1341803A (de)
ZA (1) ZA723505B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014006041A1 (de) * 2014-04-23 2015-10-29 Michael Brestrich Ergänzungsbauteil für den Umbau einer Klappleiter in eine Transportkarre

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5551197A (en) 1993-09-30 1996-09-03 Donnelly Corporation Flush-mounted articulated/hinged window assembly
US7838115B2 (en) 1995-04-11 2010-11-23 Magna Mirrors Of America, Inc. Method for manufacturing an articulatable vehicular window assembly
WO2009006540A2 (en) * 2007-07-05 2009-01-08 The Mills Company Inc. Partition system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1260053A (fr) * 1960-03-21 1961-05-05 Perfectionnements apportés aux serrures
US3300900A (en) * 1964-12-21 1967-01-31 Loup Engineering Company Pivotal door construction and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014006041A1 (de) * 2014-04-23 2015-10-29 Michael Brestrich Ergänzungsbauteil für den Umbau einer Klappleiter in eine Transportkarre

Also Published As

Publication number Publication date
GB1341803A (en) 1973-12-25
FR2141711B1 (de) 1973-07-13
ZA723505B (en) 1973-03-28
FR2141711A1 (de) 1973-01-26
US3768207A (en) 1973-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2060650A1 (de) Bettrahmengestell
DE1804880A1 (de) Faltbare Wand,insbesondere Falttuer
DE2032517A1 (de) Rahmengetriebe für Fenster, Türen oder dergleichen
DE2227034A1 (de) Schließ- und Öffnungsvorrichtung, insbesondere für Türen
DE2655235A1 (de) Balgartig faltbare jalousie fuer fenster und tueren sowie vorrichtung zum oeffnen und schliessen derselben
DE3835055A1 (de) Rolltor mit integrierter schlupftuer
DE171548C (de)
DE2209600B2 (de) Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge
DE1976119U (de) Verschlussvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
EP3798390A1 (de) Faltanlage
DE2157527B2 (de) Ausstellvorrichtung für Fenster, insbesondere Schwingfenster, mit einem schwenkbaren Ausstellarm und einem Führungsbeschlag
DE1260113B (de) Einrichtung zum jalousieartigen Verstellen von Rolladenstaeben
DE942968C (de) Schiebetor mit waagerecht, entlang der Seitenwaende einschiebbaren Fluegeln
DE852234C (de) Automatisch feststellbarer Schieber fuer Reissverschluesse
AT237473B (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei aufeinanderliegenden Fensterrahmen, insbesondere an aus Holz- und Metallrahmen bestehenden Verbundfenstern
DE825960C (de) Schloss
DE945309C (de) Einrichtung zum gelenkigen Verbinden von Platten, Rahmen od. dgl. mit zwei zueinander parallelen und durch Zwischenstuecke miteinander verbundenen Achsen
DE948010C (de) Kinderbettgestell mit verschiebbar angeordnetem, oberem Gitterteil
DE1169331B (de) Beschlag fuer eine aus Lamellengliedern bestehende Schiebetuer
DE533286C (de) Nachgiebige Tuer fuer Garagen, Wagenschuppen, Lager u. dgl.
DE53878C (de) Feststellvorrichtung für in senkrechter Richtung bewegliche Fenster, Thüren und Läden
DE926534C (de) Fenster mit lotrecht schiebbaren Fluegeln
DE656993C (de) Rolladen mit einem vollwandigen und einem gitterartigen Teil
DE944924C (de) Schiebefenster
DE1924292C (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster oder Türen mit einer in jedem lotrechten Seitenholm des Flügelrahmens verdeckt angeordneten, auf- und abbewegbaren Treibstange