DE736036C - Einrichtung zur Regelung der Stromkreise von Buehnenbeleuchtungs- und aehnlichen Anlagen - Google Patents

Einrichtung zur Regelung der Stromkreise von Buehnenbeleuchtungs- und aehnlichen Anlagen

Info

Publication number
DE736036C
DE736036C DES146278A DES0146278A DE736036C DE 736036 C DE736036 C DE 736036C DE S146278 A DES146278 A DE S146278A DE S0146278 A DES0146278 A DE S0146278A DE 736036 C DE736036 C DE 736036C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stepping
regulating
mechanisms
current
circuits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES146278A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Wulsten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DES131347A external-priority patent/DE727033C/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES146278A priority Critical patent/DE736036C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE736036C publication Critical patent/DE736036C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source

Landscapes

  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Regelung der Stromkreise von Bühnenbeleuchtungs- und- ähnlichen Anlagen Zusatz zum Zusatzpatent 727 033 In dem Hauptpatent. 72,-o33 . -ist bereits eine' Einrichtung zur Regelung -der Stromkreise von Bühnenbeleuchttmgs-- und ähnlichen Anlagen angegeben, deren Stromregller mit Hilfe vom. ferngesteuerten,-beispielsweiseam Regeltransformator vorgesehenen Schu-ittschaltwerken bewegt werden, mit denen insbesondere am Kommandostand angebrachte Schrittschaltwerke synchron laufen, die zur Rückmeldung dienen und vorteilhaft .m[it Vielfachvo:reinstelleinrichtungen- zusammenarbeiten können. Für beide genannten Zwecke werden zweckmäßig , Sclirittschältwerke gjeicher Bauart,. jedoch verschiedener Abmessungen, verwendet, wobei die - Schzittschaytwerke für die Rückmeldung- im Hinblick darauf, daß sie einen geringeren Energieaufwand als die für den Antrieb der Regelorgane dienenden Schrittschaltwerke zu liefern brauchen, kleiner als die letztgenannten. bemessen werden.
  • Es hat sich gezeigt, - daß bei derartigem. Einrichtungen-Ungenauigkeiten in der Stiel-. liung der beiden. Schrittschaltwerke dadurch' eintreten können, daß bei ihrem Abschalten die beiden Werke-verschieden lange auslaufen.
  • . Man kann zur Verhinderung des- Auslaufens Bremsfedern anbringen. Hierdurch werden die Verhältnisse zwar etwas günstiger gestaltet, der gewünschte Synchronismus kann jedoch mit Hilfe solcher Vorkehrungen keineswegs erreicht werden.
  • 1i Demgegenüber gestattet die Erfindung einen @einwandfreien Synchronlauf unter Anwendung einfacher Mittel und ein-er einfachen Schaltung im wesentlichen dadurch zu erzielen, da.ß die Schrittschaltwerke zum Antrieb des Regelkontakts lind für die Rücknmeldung beim Stillstand vom Gleichstrom durchflossen werden, insbesondere . derart, daß nur :eine Spule jedes Schrittschaltwerks erregt wird.
  • In der Zeichnung ist eine Schaltung gemäß der :Erfindung dargestellt. -Mit r ist ein ' Drehstromtransforxriator bezeichnet, der auf der Sekundärseite Wechselspannung abgibt, die über einen Vollweg- Gleichrichter 2 den Schrittschaltwerken 5 und 6 zugeführt wird; wodurch ein einwandfreier Lauf der Schrittschaltwerke gewährleistet wird. Das beispielsweise dreipolige Schhttschaltwerk 5 dient zum Antrieb des an der blanken Wicklung eines für sämtliche zu steuernden Stromkreise dienenden Regeltransformators und ist somit vorteilhaft an diesem vorgesehen. Das etwas kleiner bemessene, jedoch in gleicher Weise gebaute, ebenfalls dreipolige Schrittschaltwerk 6 dient zum Betätigen der beweglichen, insbesondere seine Kontaktgsbe bzw. Kontaktunterbrechung herbeiführenden Gliedereiner Rückmeldevorrichtung. Zwischen dem eine Halbwelle vom Drehstrom durchlassenden Gleichrichter 2 und dem am Kommandostand vorgesehenen Schrittschaltwerk 5 befinden sich, wie -dies auch; bei der Einrichttulg nach dem Hauptpatent der Fall ist, Umkehrschütze 3 und 4, die mit Hilfe von an ein Gleichstromnetz verhältnismäßig niedriger Spannung, z. B. 6o V angeschlossenen Steuerspulen 8 imd betätigt werden, die den Vorwärts- bzw. Rückwärtslauf bestimmen. Die Kommandogerate sind mit io bezeichnet.
  • Der Strom fließt vom Gleichrichter übel die beiden Umkehrschütze 3 und 4 zum Schrittschaltwerk 5 am Regeltransformator und dann zum Schrittschaltverk 6 an der Kommandostelle, um über die Leittrog 7 beispielsweise zum Sternpunkt des Dreh str omtransformators i zurückzügelangen.
  • Gemäß der Erfindung kann zum Stillstand der Scb-ittschaltwerke Gleichstrom in der Weise geschickt werden, daß nur eine Spule 14 bzw. 15 jedes dreischenkelgen Systems (Schrittschaltwerk 5 bzw. 6) erregt wird, wobei. die Stromstärke kleiner gehalten werden kann, als dies zum Lauf der Systeme. .erforderlich ist, sö daß der Leis@timgsverbrauch klein ist und somit eine übererwärmung der Spule durch diesen dauernden Stromfuß nicht eintritt. Um eine besondersgute Steuerring des Gleichstromes zu. erreichen, können die Schütze 3 und 4 mIt Ruhekontakten u, 12 ausgerüstet sein.
  • Sind beide Umschaltschütze 3 und 4 .abgefallen, so schließt das Umschaltschütz 4 den Ruhekontakt i i und das Umschaltschütz 3 den Ruhekontakt 12, so daß sich dann ;aus dem Gleichstromnetz folgender Stromverlauf ergibt: Vom - ---Pol, gegebenenfalls über einen zur Herabsetzung der Stromstärke dienenden Widerstand 13, der möglicherweise 'auch in Fortfall kommen kann, tmd den Ruhekontakt 12 über den Ruhekontakt ii, alsdann über die Spule 14 des größeren. Schrittschalt@erks 5 zur Spule 15 des kleineren Schrittschaltwerks 6 und über die Leitung 7 zum --Pol zurück.
  • Die Schrittschaltwerke erhalten also in den Spulen 14 bzw. 15 einen Haltestrom. Zieht eines von den Hilfsrelais an; so wird damit der Haltestrom unterbrochen. Beim Abfallen wird der Hilfsstrom, da die Hilfsrelais kleine Hübe haben, unverzüglich wieder geschlossen, wodurch beide Schrittschaltwerke sofort zum Stehen gebracht wer-- den und damit ein einwandfreies Anlaufen gewährleistet. -

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Regelung der Stromkreise von Bühnenbeleuchtungs- und ähnlichen Anlägen, deren Stromregler mit Hilfe von ferngesteuerten, insbesondere am Regeltransformator vorgesehenen Schrittschaltwerken bewegt werden, mit denen insbesondere am Kommandostand angebrachte, -zur Rückmeldung dienende und gegebenenfalls mit einer Voreinstellei,n;richtung 'zusammenarbeitende Schrittschaltwerke synchron laufen, nach Patent 727 033, dadurch gekennzeichnet, daß die Sch rittschaltwerke (5 und 6) zum Antrieb`- des Regelkontakts und für die Rückmeldung beim Stillstand vom Gleichstrom durchflossen werden, insbesondere derart, daß nur eine Spule (14 bzw. 15) jedes Schrittschaltwerks (5 bzw. 6) erregt wird.
  2. 2. Einrichtung mach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromstärke zum Bremsen der Schrittschauwerke (5, 6) geringer als die zum Laufen der Schrittschaltsysteme erforderliche ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des _Bremsg1eiehstromes die für die Einstellung des Vorwärts- und Rückwärts-]aufs der Schrittschaltwerke (5, 6) dienende Relais (3, q:) - mit Ruhekontakten (11, 12) versehen sind. q..
  4. Einrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahme des Bremsstromes aus dem Stromnetz geringer Spannung erfolgt.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch i bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß in dem Stromkreis, in dem die Haltespulen (14, 15) der Schdttscbaltwerke (5, 6) und die Ruhekontakte (1i, 12) liegen, Widerstände (13) zur Stromherabsetzung vorgesehen sind.
DES146278A 1938-03-22 1941-07-22 Einrichtung zur Regelung der Stromkreise von Buehnenbeleuchtungs- und aehnlichen Anlagen Expired DE736036C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES146278A DE736036C (de) 1938-03-22 1941-07-22 Einrichtung zur Regelung der Stromkreise von Buehnenbeleuchtungs- und aehnlichen Anlagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES131347A DE727033C (de) 1938-03-22 1938-03-22 Einrichtung zum Regeln der Stromkreise von Buehnenbeleuchtungs- und aehnlichen Anlagen
DES146278A DE736036C (de) 1938-03-22 1941-07-22 Einrichtung zur Regelung der Stromkreise von Buehnenbeleuchtungs- und aehnlichen Anlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE736036C true DE736036C (de) 1943-06-05

Family

ID=7542347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES146278A Expired DE736036C (de) 1938-03-22 1941-07-22 Einrichtung zur Regelung der Stromkreise von Buehnenbeleuchtungs- und aehnlichen Anlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE736036C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE648888C (de) Wechselstromschalter
DE736036C (de) Einrichtung zur Regelung der Stromkreise von Buehnenbeleuchtungs- und aehnlichen Anlagen
DE596121C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Anlassen und Synchronisieren von Wechselstrom-Gleichstrom-Einankerumformern
DE671573C (de) Einrichtung zur Speisung elektrischer Lichtboegen
DE936812C (de) Anordnung zum Fernausschalten elektrischer Schalter mit Hilfe eines Magnetausloesers
DE644718C (de) Weichenstellvorrichtung fuer Eisenbahnen
DE663859C (de) Einrichtung zur Regelung, insbesondere Drehrichtungsumkehr von Gleichstromnebenschlussmotoren
AT135850B (de) Einrichtung zur Frequenzregelung oder -überwachung.
DE634337C (de) Schuetzensteuerung zum selbsttaetigen Anlassen elektrischer Motoren, insbesondere Drehstrommotoren, mit Umkehrschuetzen
DE613412C (de) Schutzeinrichtung fuer ueber Regeltransformatoren angeschlossene Stromverbraucher
DE731674C (de) Ferngesteuerter Regler fuer Buehnenbeleuchtung
AT139297B (de) Einrichtung zur Regulierung der Gleichspannung in Anlagen mit elektrischen Entladungsapparaten.
DE582882C (de) Regeleinrichtung fuer willkuerlich veraenderliche Spannungen mit selbsttaetig wirkendem Zusatz zur Konstanthaltung jeder willkuerlich eingestellten Spannung
DE868312C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausloesen von Schaltvorgaengen verschiedener Zeitdauer durch Wechselstrom
DE922058C (de) Einrichtung zur elektromotorischen Einstellung eines Gegenstandes
DE692264C (de) Umformereinrichtung mit zwei ihrer stromrichtenden
AT136903B (de) Einrichtung zur Regelung von Kraftmaschinen.
DE936704C (de) Elektrische Buehnenanlage zur elektrischen Fernsteuerung von Regelorganen der Beleuchtungsstromkreise
DE727016C (de) Schalteinrichtung, insbesondere fuer Roentgenanlagen
DE160882C (de)
DE665499C (de) Einrichtung zur Erhoehung der Stabilitaet zwischen parallel laufenden Stromerzeugerndurch Schnellregelung der Spannung
DE912240C (de) Spannungsregelungseinrichtung fuer Stromerzeuger, insbesondere in Anlagen auf Fahrzeugen
DE763127C (de) Schaltanordnung zur Verstellung von elektromotorisch angetriebenen Reglern, insbesondere Induktionsreglern
AT155665B (de) Schaltungsanordnung zur Zeichenübertragung über einen von Wechselstrom durchflossenen Stromkreis.
DE636983C (de) Einrichtung zur Fernmeldung und zur Fernsteuerung, insbesondere mittels den Starkstromnetzen ueberlagerter Steuerwechselstroeme netzfremder Frequenzen