DE634337C - Schuetzensteuerung zum selbsttaetigen Anlassen elektrischer Motoren, insbesondere Drehstrommotoren, mit Umkehrschuetzen - Google Patents

Schuetzensteuerung zum selbsttaetigen Anlassen elektrischer Motoren, insbesondere Drehstrommotoren, mit Umkehrschuetzen

Info

Publication number
DE634337C
DE634337C DE1930634337D DE634337DD DE634337C DE 634337 C DE634337 C DE 634337C DE 1930634337 D DE1930634337 D DE 1930634337D DE 634337D D DE634337D D DE 634337DD DE 634337 C DE634337 C DE 634337C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
contactors
contactor control
motors
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930634337D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Stamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE634337C publication Critical patent/DE634337C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/16Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the circuit arrangement or by the kind of wiring
    • H02P25/24Variable impedance in stator or rotor circuit
    • H02P25/26Variable impedance in stator or rotor circuit with arrangements for controlling secondary impedance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

  • Schützensteuerung zum selbsttätigen Anlassen elektrischer Motoren, insbesondere Drehstrommotoren, mit Umkehrschützen Bei bekannten Spannungswächtersteuerungen für Drehstrommotoren werden die einzelnen Anlaßschützen, die beim Fortschreiten des Anlaßvorganges die Läuferwiderstände kurzschließen, durch Spannungswächter gesteuert, die von der Läuferspannung gespeist werden und bei deren Absinken unter einen bestimmten Wert die Läuferschützen an Spannung legen. Da beim Einschalten des Motorstators die Läuferspannung frühestens zugleich mit der Ständerspannung auftritt, besteht die Möglichkeit, daß alle Läuferschützen gleichzeitig mit dem Anschließen des Motors ans Netz betätigt werden. Um dies zu vermeiden, muß man bei Beginn des Anlaufvorganges zunächst dafür sorgen, daß die Kontakte der Spannungswächter geöffnet sind, bis die Läuferspannung die Regelung des Anlaufvorganges zu übernehmen vermag. Man legte . daher bisher die Spannungswächter zunächst an Netzspannung und schaltete sie durch an der Motorwicklung liegende Hilfsrelais erst dann vom Netz ab, wenn der Motorständer durch die Ständerschützen ans Netz geschaltet worden war. In dem Hauptpatent 607 607 wird eine Schützensteuerung zum Anlassen elektrischer Motoren beschrieben, bei der in der Zeit zwischen Befehlgabe durch den Hauptschalter und dem Arbeiten der Schützen in den Zuleitungen des Motors die Stufenrelais, die abhängig vom Betriebszustand des Motors das Anlassen bewirken sollen, zunächst an Spannung gelegt werden. Durch Schließen der Schützen in den Motorzuleitungen werden die Stufenrelais kurzgeschlossen, so daß sie sich nunmehr abhängig vom Betriebszustand des anlaufenden Motors verriegelt halten, bis beim fortschreitenden Anlaufvorgang ihre Freigabe erfolgt.
  • In der vorliegenden Erfindung wird eine weitere Verbesserung der Schützensteuerung des Hauptpatents dadurch erreicht, daß Spannungswächter ohne Hilfsrelais verwendet werden. Das selbsttätige Anlassen elektrischer Motoren, insbesondere Drehstrommotoren, erfolgt unter Zuhilfenahme von den einzelnen Schützen zugeordneten-Spannungswächternsowie eines Befehlschalters. Dieser Befehlschalter steuert die zur Einstellung der Drehrichtung dienenden Umkehrschützen. Erfindungsgemäß-werd.en die von der Läuferspannung des Motors gespeisten Spannungswächter gleichzeititg- 'über einen Widerstand an. die Ständerspannung des Motors angeschlcl#=; sen, wobei der primärseitige Anschluß wäh:. rend des Arbeitens der Umkehrschützen kurz-' geschlossen wird.
  • - In der Abb. i ist eine Schaltung nach der Erfindung dargestellt.
  • Der Drehstromschleifringmotor i :liegt über die Umkehrschützen 3 und 4 am -Netz, die von einem Befehlschalter 5 gesteuert werden. Das Kurzschließen der, Läuferwiderstände 6 erfolgt durch Schützen 7 und 8, die von Spannungswächtern 9 und i o an Spannung gelegt werden. Die Spannungswicklungen i i und 12 der Spannungswächter liegen einmal über Vorschaltwiderstände 13, 14 und 15 'an der Läuferspannung und können andererseits über den - Vorschaltwiderstand 16 und den Befehlschalter 5, sowie über' die MotörwickIung an die Netzspannung gelegt werden. -Der Befehlschalter 5 besitzt für beide Drehrichtungen des Motors i Hilfskontakte, über welche die Spannungswächter 9 und io über einen Widerstand 16 an die Ständerspannung angeschlossen sind, wobei beim Arbeiten eines der Umkehrschützen d oder 4 die Netzzuleitung zu den Spannunngsspulen überbrückt und damit der Widerstand 16-kurzgeschlossen wird.
  • Wird nach dem Schließen des Hauptschalters 2 der Befehlschalter 5 beispielsweise in die. linke. Stellung gelegt, so erbalten die Spannungswächter 9 - und i o zunächst Spannung vom Netz; und zwar wird eine Verbindung über Leitung 2 o, linke. Hi_ lfskontakte des Befehlschalters 5, Widerstand i9, 13 bzw. 14, Spannungsspule t i .bzw. 12, Leitung 23, Stän@ derwicklung des Motors i, Leitung 2i- hergestellt. Die Spannungswächter 9 und io unterbrechen den .Stromkreis der Läuferschützen und B. Schließen die Umkehrschützen ihre Kontakte, so.werden die Netzzuleitungen der. Spannungsspulen'überbrückt.. Die Spannungswächter hängen nunmehr nur noch an der Läuferspannung des anlaufenden Motors. Will man vermeiden, daß zwischen Läuferwicklung und, Ständerwicklung eine leitende Verbindung besteht, so genügt hierfür ein :Transformator zwischen Netz und Spannungs-,spge der Spannungswächter. Eine entspre-11eiide Schaltung zeigt Abb. z, bei der der -Vorschaltwiderstand 16 in Reihe mit der Primärwicklung 1 7 des Transformators 18 liegt, dessen Sekundärwicklung i9 an die Spannungsspulen der Spannungswächter angeschlossen ist.
  • In Abb. 3 liegt die Sekundärwicklung i9 des Transformators 18 in Reihe mit den parallel geschalteten Spannungswächterspulen. Nach dem Arbeiten der Ständerschützen wirkt der Transformator als mit der Schlüpfung veränderlicher Widerstand im Steuerstromkreis des Läufers und verbessert dadurch das Arbeiten der Spannungswächter.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRVCHE: i. Schützensteuerung zum selbsttätigen Artlassen elektrischer Motoren, insbesondere Drehstrommotoren, unter Zuhilfenahme von den einzelnen Schützen zugeordneten. Spannungswächtern sowie eines Befehlschalters zur Steuerung von Umkehrschützen zur Einstellung der Drehrichtung nach Patent 607 607, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Läuferspannung des Motors gespeisten Spannungswächter (9, io) gleichzeitig über einen Widerstand (16) an die Ständerspannung des Motors angeschlossen werden, wobei der primärseitige Anschluß während des Arbeitens der Umkehrschützen (3, 4) kurzgeschlossen wird.
  2. 2. Schützensteuerung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Transformator im netzseitigen Speisestromkreis der Spannungswächter.
  3. 3. Schützensteuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungswächter in Reihe mit der Sekundärwicklung des Transformators an der Läuferspannung liegen.
DE1930634337D 1930-06-25 1930-06-25 Schuetzensteuerung zum selbsttaetigen Anlassen elektrischer Motoren, insbesondere Drehstrommotoren, mit Umkehrschuetzen Expired DE634337C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE634337T 1930-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE634337C true DE634337C (de) 1936-08-27

Family

ID=6579239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930634337D Expired DE634337C (de) 1930-06-25 1930-06-25 Schuetzensteuerung zum selbsttaetigen Anlassen elektrischer Motoren, insbesondere Drehstrommotoren, mit Umkehrschuetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE634337C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157303B (de) * 1955-05-09 1963-11-14 Siemens Ag Vorrichtung zum selbsttaetigen Anlassen eines Schleifringlaeufermotors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157303B (de) * 1955-05-09 1963-11-14 Siemens Ag Vorrichtung zum selbsttaetigen Anlassen eines Schleifringlaeufermotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602766C (de) Einrichtung zur Regelung von Drehstrommotoren, insbesondere mit Kurzschlusslaeufer
DE634337C (de) Schuetzensteuerung zum selbsttaetigen Anlassen elektrischer Motoren, insbesondere Drehstrommotoren, mit Umkehrschuetzen
DE870583C (de) Schalt- und Regeleinrichtung fuer aus mehreren Einzelelementen (Wickeln) zusammengesetzte Kondensatoren
DE599172C (de) Einrichtung zur Erzielung eines Gleichlaufes von sekundaer elektrisch gekuppelten Gleichstrommotoren
DE937111C (de) Anordnung an Drehstrommotoren zum raschen UEbergang von der durch die Netzfrequenz bedingten Betriebsdrehzahl auf eine durch die Erregung mit niederfrequentem Wechselstrom oder Gleichstrom bedingte niedrige Drehzahl
DE668925C (de) Anordnung zur Drehzahlregelung eines elektrischen Schiffsschraubenantriebes
DE556525C (de) Verfahren zur weitgehenden Regelung der Gleichspannung an Wechselstrom-Gleichstrom-Synchroneinankerumformern mit Hilfe von zwei starr gekuppelten Umformereinheiten
DE660389C (de) Schaltung fuer an ein Wechselstromnetz angeschlossene Kommutatormaschinen
DE2621968C2 (de) Schweißstromquelle zum Lichtbogenschweißen mit Wechselstrom
DE643410C (de) Verfahren zur Steuerung kollektorloser, ventilgesteuerter Motoren mit Nutzbremsung
DE1763293C3 (de) Anordnung zur Drehzahlsteuerung oder -regelung eines Drehstrom-Asynchronmotors
DE691414C (de) Elektrischer Werkzeugmaschinenantrieb mit Umformer
DE642805C (de) Anordnung zur Umsteuerung ventilgesteuerter, kollektorloser Motoren beim UEbergang von Motorbetrieb in Generatorbetrieb
DE605393C (de) Schuetzensteuerung fuer polumschaltbare Motoren mit Sicherung gegen Phasenkurzschluss
DE557907C (de) Anlassschuetzensteuerung fuer Induktionsmotoren
DE641259C (de) Spannungsregelung von Motoren, die von einem Wechselstromnetz aus ueber Stufentransformatoren und gittergesteuerte Gleichrichter gespeist werden
DE687004C (de) Wechselstrom-Nebenschluss-Kommutatormaschinen
DE701184C (de) Anlassschaltung fuer elektrische Maschinen und elektrische Apparate
AT96774B (de) Einrichtung zum Anlassen von synchronisierten Asynchronmotoren.
DE621930C (de) Einrichtung zum stufenweisen Hochfahren von ueber Einankerumformer gespeisten Gleichstromnetzen
DE187082C (de)
DE703686C (de) Steuereinrichtung fuer mehrfach polumschaltbare Wechselstrommotoren
AT135850B (de) Einrichtung zur Frequenzregelung oder -überwachung.
DE600181C (de) Einrichtung zum Regulieren der Elektrodenstellung bei Lichtbogenoefen
DE563413C (de) Einrichtung zum Anlassen und zum Betrieb von Wechselstrommotoren