DE703686C - Steuereinrichtung fuer mehrfach polumschaltbare Wechselstrommotoren - Google Patents

Steuereinrichtung fuer mehrfach polumschaltbare Wechselstrommotoren

Info

Publication number
DE703686C
DE703686C DE1938A0086207 DEA0086207D DE703686C DE 703686 C DE703686 C DE 703686C DE 1938A0086207 DE1938A0086207 DE 1938A0086207 DE A0086207 D DEA0086207 D DE A0086207D DE 703686 C DE703686 C DE 703686C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
speed
control device
changing
motors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938A0086207
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Friedrich Gruenwald
Dipl-Ing Hans Pickler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DE1938A0086207 priority Critical patent/DE703686C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE703686C publication Critical patent/DE703686C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/02Details of starting control
    • H02P1/04Means for controlling progress of starting sequence in dependence upon time or upon current, speed, or other motor parameter
    • H02P1/12Switching devices centrifugally operated by the motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steueranordnung für mehrfach polumschaltbare Motoren, bei der die niedrigstpölige Wicklung so lange zum Anfahren benutzt wird, bis die gewünschte Endgeschwindigkeit erreicht ist. Für Emphasenmotoren ist es bekannt, zum Anlassen die niedrigstp ölige Wicklung in Parallelschaltung mit einer Anlaßwicklung und einem Kondensator zu benutzen und
ίο durch einen Fliehkraftschalter die Anlaßwicklung und den Kondensator abzuschalten und die durch einen Umschalter vorgewählte Wicklung für die gewünschte Endgeschwindigkeit einzuschalten. Der Fliehkraftschalter ist hierbei so eingestellt, daß er bei einer etwas kleineren Geschwindigkeit als der niedrigsten Endgeschwindigkeit anspricht. Beim Umschalten auf eine ausgewählte höhere Endgeschwindigkeit besteht also ein großer Geschwindigkeitsunterschied zwischen der beim Anlassen erreichten Geschwindigkeit und der ausgewählten Endgeschwindigkeit, auf die der Motor dann plötzlich beschleunigt wird, so daß der Übergang vom Anlassen auf die Endgeschwindigkeit mit einem Stoß verbunden ist.
Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil zu vermeiden, und sie erreicht dies dadurch, daß zur Wicklungsumschaltung den einzelnen Geschwindigkeitsstufen in ihrer Ansprechspannung entsprechend abgestufte Steuerrelais dienen, von denen das der gewünschten Geschwindigkeit zugeordnete mittels eines Wahlschalters an eine geschwindigkeitsabhängige Spannung angelegt wird.
Die Erfindung ist in der Zeichnung für einen Motor mit vier Drehzahlen beispielsweise veranschaulicht.
Der Motor M hat zwei getrennte Ständerwicklungen, deren jede für sich polumschaltbar ist, beispielsweise nach der Dahlander-Schaltung. Es ergeben sich dann etwa S folgende Drehzahlen: /// = 1500 U,min, «// = 1000 U/min, um = 750 U/min, nIV500 U/min. Bei der Dahlander-Schaltung erfordern die hohen Drehzahlen, also η ι und na, jeweils zwei Ständerschütze S, von denen das eine den Anschluß an das Netz, das andere die Herstellung des Sternpunktes bewirkt. Die letzteren Schütze sind mit S11 und S22 bezeichnet. LR ist der Widerstandsregler für den Schleifringläufer, R sind spannungsabhängige Gleichstromrelais, U der Wahlschalter und G1 und G2 zwei Gleichrichteranordnungen, die über die Transformatoren T1 und T2 an einer Wechselspannung liegen.
Durch Niederdrücken des Einschaltdruckknopfes/: werden die ScIiUtZeS1 und S11 an Spannung gelegt. Dadurch wird die mit dem Schleifringläufer zusammenarbeitende kleinstpolige Wicklung an Spannung gelegt und dann der Motor durch Drehen des Anlassers LR hochgefahren. Der Transformator T1 liegt stets an der Netzspannung. Bei im Betrieb befindlichem Motor Al wird der Transformator T2 von der Läuferspannung gespeist. An die Transformatoren sind zwei Gleichrichteranordnungen G1 und G2 derart angeschlossen, daß ihre Gleichspannungen einander entgegenwirken. Die aus dem Netz stammende Gleichspannung mit gleichbleibendem Mittelwert ist daher einer Gleichspannung mit von einem Höchstwert bis auf Null abnehmendem Mittelwert entgegengerichtet, so daß an den Klemmen der Gleichrichtergesamtanordnung Q1 und G2 mit dem Hochlaufen des Motors M eine von Null bis zu einem Höchstwert sich ändernde Gleichspannung zur Verfügung steht.
An diese Gleichspannung wird über den vorher eingestellten Umschalter U dasjenige der drei Relais R2, R3 und R1 angeschlossen, welches das oder die Schütze für die gewünschten Betriebsdrehzahlen tin, nni oder niv steuert. Wird beispielsweise die Drehzahl η in — 750 U/min verlangt, so wird der Wahlschalter U auf Stellung 3 eingestellt und dadurch das Relais R3 an die zunehmende Gleichspannung angeschlossen. Wenn diese den entsprechenden Wert erreicht hat, zieht das Relais R3 an, schaltet dadurch die der Drehzahl n{ = 1500 U/min zugeordneten Schütze S1 und S11 ab und das Schütz S3 ein, wodurch der Motor im Ständer umgeschaltet wird und nun mit der gewünschten Drehzahl weiterläuft.
Es ist klar, daß zwei mit ihren Gleichspannungen gegeneinandergeschaltete Gleichrichteranordnungen jeden Stromdurchfluß sperren. Es ist daher zu der Gleichrichteranordnung G2 ein Widerstand W parallel geschaltet, welcher der die höhere Spannung im Betrieb führenden Anordnung G1 gestattet, einen Strom durch das eingeschaltete Relais zu schicken.
Das Stillsetzen des Motors erfolgt in allen Fällen durch Niederdrücken des Druckknopfes A, der die allen Schützen gemeinsame Rückleitung vom Netz trennt. Die neue Steueranordnung kann natürlich auch mit irgendwelchen gegebenenfalls bekannten Schalthilfsmitteln, beispielsweise Nullschaltungszwang usw. versehen sein.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Steuereinrichtung für mehrfach polumschaltbare Wechselstrommotoren, bei denen die niedrigstpolige Wicklung zum Anfahren benutzt und von einem drehzahlabhängigen Schalter gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß von einer Anzahl läuferspannungsabhängiger Steuerrelais (R2, R3, R1...) das durch einen Wahlschalter (U) eingestellte Relais bei Erreichen der gewünschten Geschwindigkeit etwa gleichzeitig die kleinstpolige Wicklung ab- und die der gewünschten Geschwindigkeit entsprechende einschaltet.
  2. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Gleichrichteranordnungen mit ihren Gleichspannungen gegeneinandergeschaltet sind, von denen die eine aus der Netzspannung, die andere aus der beim Anlassen allmählich abnehmenden Läuferspannung gespeist ist, und daß der Steuerstrom über einen Widerstand (w) fließt, der parallel zu der von der Läuferspannung gespeisten Gleichrichteranordnung liegt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
    BERLIN. GEDHUCtM" IN DEiI
DE1938A0086207 1938-03-20 1938-03-20 Steuereinrichtung fuer mehrfach polumschaltbare Wechselstrommotoren Expired DE703686C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938A0086207 DE703686C (de) 1938-03-20 1938-03-20 Steuereinrichtung fuer mehrfach polumschaltbare Wechselstrommotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938A0086207 DE703686C (de) 1938-03-20 1938-03-20 Steuereinrichtung fuer mehrfach polumschaltbare Wechselstrommotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE703686C true DE703686C (de) 1941-03-14

Family

ID=6949734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938A0086207 Expired DE703686C (de) 1938-03-20 1938-03-20 Steuereinrichtung fuer mehrfach polumschaltbare Wechselstrommotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE703686C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE703686C (de) Steuereinrichtung fuer mehrfach polumschaltbare Wechselstrommotoren
DE483012C (de) Anordnung zur Steuerung von mit dem sie speisenden Wechselstromnetz durch gittergesteuerte Entladungsgefaesse verbundenen Gleichstrommotoren, insbesondere Fahrzeugmotoren
DE634337C (de) Schuetzensteuerung zum selbsttaetigen Anlassen elektrischer Motoren, insbesondere Drehstrommotoren, mit Umkehrschuetzen
DE756927C (de) Anordnung zum Anlassen von Kontaktumformern
DE712808C (de) Verfahren zur Drehzahlregelung von mindestens zwei Elektromotoren zum Antrieb von Ventilatoren
DE3045027C2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung für einen Wechselstrommotor mit einer elektromagnetisch lüftbaren Federdruckbremse
AT102502B (de) Kompensierter Induktionsmotor.
DE972027C (de) Synchronisierter Asynchronmotor
DE562201C (de) Einrichtung zur Nutzbremsschaltung fuer Wechselstromkollektormotoren
DE899073C (de) Einrichtung zum Anlassen von Kontaktumformern
DE588227C (de) Anordnung mit mechanisch voneinander unabhaengigen Drehstrommotoren, deren Rotoren elektrisch verbunden sind
DE690103C (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung von Gleichstrommotoren, insbesondere Fahrzeugmotoren
DE371894C (de) Ein- oder mehrphasiger Autotransformator
DE1438889C (de) Anordnung zur stetigen Steuerung der Erregung eines oder mehrerer Gleichstromreihenschlußmotoren
DE637788C (de) Kaskade, bestehend aus einer Asynchronmaschine und einer an deren Schleifringe angeschlossenen Drehstromkommutatormaschine
DE194670C (de)
DE714860C (de) Schaltung zum Gleichstrombremsen von zwei Drehstrommotoren
DE534972C (de) Einphaseninduktionsmotor mit Kurzschlusslaeufer und Hilfsphase
DE596809C (de) Induktionsmotor fuer zwei verschiedene Drehzahlen
DE691427C (de) Schaltung von Drehstrommotoren in Sternschaltung fuer den Anschluss an unvollkommene Drehstromnetze
DE762731C (de) Nutzbremsschaltung fuer Wechselstromfahrzeuge
DE650896C (de) Einphaseninduktionsmotor fuer mehrere Drehzahlen
DE538293C (de) Verfahren und Anordnung zum Betriebe von elektrischen Motoren mit Wechselstromerregung, insbesondere Einphasenwechselstromkollektormotoren fuer Bahnbetrieb
DE544310C (de) Vorrichtung zur Regelung der Spannung in einer durch Gleichrichter gespeisten elektrolytischen Anlage
DE442925C (de) Asynchronmaschine fuer veraenderliche Drehzahl