DE602766C - Einrichtung zur Regelung von Drehstrommotoren, insbesondere mit Kurzschlusslaeufer - Google Patents

Einrichtung zur Regelung von Drehstrommotoren, insbesondere mit Kurzschlusslaeufer

Info

Publication number
DE602766C
DE602766C DES109034D DES0109034D DE602766C DE 602766 C DE602766 C DE 602766C DE S109034 D DES109034 D DE S109034D DE S0109034 D DES0109034 D DE S0109034D DE 602766 C DE602766 C DE 602766C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
phase motors
regulating
motor
short
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES109034D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Richard Helbing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES109034D priority Critical patent/DE602766C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602766C publication Critical patent/DE602766C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/16Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the circuit arrangement or by the kind of wiring
    • H02P25/28Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the circuit arrangement or by the kind of wiring using magnetic devices with controllable degree of saturation, e.g. transductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Regelung von Drehstrommotoren, insbesondere mit Kurzschlußläufer Gegenstand der Erfindung ist die Regelung der Drehzahl. von Drehstrommotoren nach Größe und Richtung, ohne Zuhilfenahme von Schalteinrichtungen im Leistungskreis. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zwischen den zu regelnden Drehstrommotor und das ihn speisende Netz Drosselspulen mit regelbarer Gleichstromvormagnetisierung, und zwar in mindestens zwei Motorphasen Drosselspulen zum Anschluß an je zwei Netzphasen, vorgesehen werden. Die Speisung der Gleirhstromvormagnetisierung kann über Gleichrichter aus dem Wechselstromnetz erfolgen.
  • In Fig. r ist eine Schaltung gemäß der Erfindung dargestellt. Der Ständer des zu regelnden Drehstrommotors z, der einen Kurzschlußläufer besitzen kann, ist an das Netz 2 über Drosselspulen 3, 4, 5, 6, 7 angeschlossen. Die Drosselspulen haben Sekundärwicklungen 8, die über Trockengleichrichter 9, i o und Regelwiderstände 3 i, 32 aus dem Netz 2 gespeist werden.
  • Die Primärwicklungen der #Drosselspulen 3, 5 sind netzseitig an die Phasen 21, 22, motorseitig an die Phase i t angeschlossenj. Die Drosselspulen 4, 6 sind netzseitig an die Phase 22, motorseitig an die Phase 12 angeschlossen. Die Drosselspule 7 ist am einen Ende an die Phase 23 des Netzes, am anderen Ende an die Phase 13 des Motors t angeschlossen.
  • Mit Hilfe der Regelwiderstände 3r, 32 und der Gleichrichtergruppen9, 1o läßt sich nun, wie die Schaltung zeigt, nicht nur die Größe der Vormagnetisierung bei den Drosselspulen ändern, sondern auch eine Auswahl zwischen den Drosselspulen 3, 5, 7 einerseits bzw. 4, 6, 7 anderseits bewirken. In der Fig.2 ist die Spannung E .an den Drosselspulen abhängig vom Strom I, in der Drosselspule, und zwar für verschiedene Werte des Gleichstromes Ig der Vormagnetisierung, aufgetragen. Als Parameter ist der Prozentsatz des Gleichstromes im Verhältnis zum Wechselstrom. benutzt. Wie die Figur zeigt, kann man es" nun durch die Schaltung nach Fig. z erreichen, daß der Motor in -der einen Endstufe mit voller Spannung in der einen Drehrichtung, in der anderen Endstufe bei Vertauschung zweier Phasen in dem anderen Drehsinne umläuft. Außerdem läßt sich zwischen den Endstufen die Drehzahl noch stufenlos regulieren.
  • Wie die Figur zeigt; ist an die Motorphase 13 nur eine einzige Drosselspule mit zwei gleichstromerregten Sekundärwicklungen angeschlossen.. Statt dessen kann man auch in die Phase 13 Nebenfalls zwei Drosselspulen, die jedoch parallel geschaltet sein müssen, einfügen. Die neue Regelung, die ohne Leistungsschaltkontakte im Motorkreis arbeitet, eignet sich insbesondere für Verstellmotoren bei Kraftmaschinensteuerungen, bei denen durch die Leistungsunterbrechung nicht nur eine Verzögerung des Regelvorganges infolge der entsprechenden Bemessung der Schaltkontakte, sondern auch infolge der häufigen Schaltungen eine beträchtliche Abnutzung auftritt.
  • Die Erfindung gestattet überdies für den geschilderten Verwendungszweck die Verwen. dung einfacher und billiger Drehstrommotoren mit Kurzschlußläufer trotz der -feinstufigen Regelbarkeit.
  • Als Gleichrichter kann man sowohl Trokkengleichrichter wie auch gittergesteuerte Entladungsgefäße verwenden.
  • Es ist bereits bekannt, Drosselspulen mit regelbarer Induktivität für die Drehzahlregelung von Drehstrommotoren zu verwenden; auch Drosselspulen mit regelbarer Gleichstromvormagnetisierung hat man bereits für die verschiedensten Zwecke der Starkstromtechnik verwendet. Man erkannte jedoch nicht, daß man in diesen Drosseln mit regelbarer Gleichstromvormagnetisierung ein einfaches Mittel besitzt, um eine Schaltung zur Regelung der Drehzahl von Drehstrommotoren nach Größe und Richtung aufzubauen, die ohne Leistungsunterbrechung im Primärkreis des Drehstrommotors zu arbeiten vermag.

Claims (1)

1)ATENTANSI'1tiJCH1:: i. Einrichtung zur Regelung von Drehstrommotoren, insbesondere mit Kurzschlußläufer, dadurch gekennzeichnet, daß in zwei Motorzuleitungen je zwei an verschiedene Netzphasen angeschaltete Drosselspulen mit Gleichstromvormagnetisierung eingeschaltet sind, deren Spulen je nach der gewünschten Drehrichtung erregt und geregelt werden. z.. Einrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß in der dritten Motorzuleitung eine Drosselspule mit zwei Sekundärwicklungen für Gleichstromvormagnetisierung eingeschaltet ist.
DES109034D 1933-04-13 1933-04-13 Einrichtung zur Regelung von Drehstrommotoren, insbesondere mit Kurzschlusslaeufer Expired DE602766C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES109034D DE602766C (de) 1933-04-13 1933-04-13 Einrichtung zur Regelung von Drehstrommotoren, insbesondere mit Kurzschlusslaeufer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES109034D DE602766C (de) 1933-04-13 1933-04-13 Einrichtung zur Regelung von Drehstrommotoren, insbesondere mit Kurzschlusslaeufer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE602766C true DE602766C (de) 1934-09-17

Family

ID=7529233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES109034D Expired DE602766C (de) 1933-04-13 1933-04-13 Einrichtung zur Regelung von Drehstrommotoren, insbesondere mit Kurzschlusslaeufer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE602766C (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916201C (de) * 1951-04-27 1954-08-05 Siemens Ag Anordnung zum Schweissen mit Gleichstrom
DE931300C (de) * 1944-02-29 1955-08-04 Westinghouse Electric Corp Steuersystem fuer Mehrphaseninduktionsmotoren
DE946368C (de) * 1950-11-14 1956-08-02 Alois Huwyler Einrichtung zur stufenlosen Drehzahlverstellung und -regelung von Ein- und Mehrphasenmotoren
DE1021931B (de) * 1955-02-16 1958-01-02 Licentia Gmbh Anordnung zur Stabilisierung des Umsteuervorganges bei einem Drehstrom-Asynchronmotor als Stellmotor, der ueber gleichstromvormagnetisierte Drosselspulen umgesteuert wird
DE968530C (de) * 1943-07-11 1958-02-27 Demag Elektrometallurgie Gmbh Selbsttaetige Regeleinrichtung fuer die Elektrodenverstellung bei Lichtbogen- od. dgl. OEfen
DE1037096B (de) * 1952-03-21 1958-08-21 Westinghouse Electric Corp Steuereinrichtung fuer einen von einer Mehrphasenstromquelle gespeisten Mehrphasen-Wechselstrommotor fuer den Senkbetrieb von Kranen, Aufzuegen od. dgl.
DE970583C (de) * 1951-08-10 1958-10-09 Oskar Vierling Dr Schaltungsanordnung zum wahlweisen Schalten von Wechselstromkreisen in Fernmeldeanlagen
DE972366C (de) * 1949-07-29 1959-07-09 Siemens Ag Anordnung zur Regelung der Drehzahl von Drehstrom-Asynchronmotoren
DE1108349B (de) * 1957-01-25 1961-06-08 Siemens Ag Regeleinrichtung fuer die Elektroden von Lichtbogenoefen
DE1121707B (de) * 1957-11-14 1962-01-11 Licentia Gmbh Transduktorische Schrittsteuereinrichtung fuer elektrische Motorantriebe von Leistungstransformatoren mti Stufenschaltern

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968530C (de) * 1943-07-11 1958-02-27 Demag Elektrometallurgie Gmbh Selbsttaetige Regeleinrichtung fuer die Elektrodenverstellung bei Lichtbogen- od. dgl. OEfen
DE931300C (de) * 1944-02-29 1955-08-04 Westinghouse Electric Corp Steuersystem fuer Mehrphaseninduktionsmotoren
DE972366C (de) * 1949-07-29 1959-07-09 Siemens Ag Anordnung zur Regelung der Drehzahl von Drehstrom-Asynchronmotoren
DE946368C (de) * 1950-11-14 1956-08-02 Alois Huwyler Einrichtung zur stufenlosen Drehzahlverstellung und -regelung von Ein- und Mehrphasenmotoren
DE916201C (de) * 1951-04-27 1954-08-05 Siemens Ag Anordnung zum Schweissen mit Gleichstrom
DE970583C (de) * 1951-08-10 1958-10-09 Oskar Vierling Dr Schaltungsanordnung zum wahlweisen Schalten von Wechselstromkreisen in Fernmeldeanlagen
DE1037096B (de) * 1952-03-21 1958-08-21 Westinghouse Electric Corp Steuereinrichtung fuer einen von einer Mehrphasenstromquelle gespeisten Mehrphasen-Wechselstrommotor fuer den Senkbetrieb von Kranen, Aufzuegen od. dgl.
DE1021931B (de) * 1955-02-16 1958-01-02 Licentia Gmbh Anordnung zur Stabilisierung des Umsteuervorganges bei einem Drehstrom-Asynchronmotor als Stellmotor, der ueber gleichstromvormagnetisierte Drosselspulen umgesteuert wird
DE1108349B (de) * 1957-01-25 1961-06-08 Siemens Ag Regeleinrichtung fuer die Elektroden von Lichtbogenoefen
DE1121707B (de) * 1957-11-14 1962-01-11 Licentia Gmbh Transduktorische Schrittsteuereinrichtung fuer elektrische Motorantriebe von Leistungstransformatoren mti Stufenschaltern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3149017A1 (de) "antriebssystem mit wechselrichtergespeistem elektromotor und verfahren zum ausdehnen des motordrehzahlbereiches"
DE602766C (de) Einrichtung zur Regelung von Drehstrommotoren, insbesondere mit Kurzschlusslaeufer
EP0045951B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Umrichters mit Gleichstromzwischenkreis zur Speisung einer Drehfeldmaschine
DE2113040A1 (de) System und elektronische Vorrichtung zur elektrischen Bremsung von Induktionsmotoren
DE2626096C3 (de) Einrichtung zum Anlassen von ein- oder mehrphasigen Kurzschlußläufermotoren
DE632562C (de) Anordnung fuer aus einem Wechselstromnetz gespeiste ventilgesteuerte Motoren mit veraenderbarer Drehzahl
DE937964C (de) Anordnung zum stetigen Regeln der Mehrphasenspannungen bzw. -stroeme zur Erregung von Drehstromregelsaetzen oder Drehstromkommutatormotoren
DE2022358B2 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines Wechselstrommotors
DE941675C (de) Einrichtung zur Steuerung der Drehzahl eines Elektromotors
EP0216143A2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des Anlaufens und Abbremsens von Drehstrom-Asynchronmotoren und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Schaltungsanordnung
DE1538150A1 (de) Stromrichtermaschine fuer steuerbare Drehzahlen
DE749322C (de) Elektrischr Umformungsanordnung
DE902403C (de) Einrichtung zur Erregung von Synchronmaschinen
DE944505C (de) Umformungsanordnung
DE968096C (de) Kollektorloser Stromrichtermotor mit Gleichstromerregung
DE633052C (de) Schaltung zur Widerstandsbremsung von laeufergespeisten Mehrphasennebenschlussmotoren mit doppeltem Buerstensatz
DE967084C (de) Anordnung an mit gittergesteuerten Entladungsstrecken arbeitenden Stromrichtern
DE745574C (de) Anordnung zur Regelung eines elektrischen Generators, insbesondere Gleichstromgenerators
DE649124C (de) Anordnung zur Umformung von Wechselstrom in solchen beliebiger Phasenzahl und veraenderlicher Frequenz, insbesondere zur Speisung von Wechselstrommotoren
DE669085C (de) Einphasen-Induktionsmotor
DE1801066C3 (de) Anordnung zur Feinregelung der Spannung einer über Gleichrichter lastabhängig erregten Synchronmaschine
DE708533C (de) Einankerumformer mit Spannungsregelung durch Verdrehen der Kommutierungszone gegenueber der magnetisch neutralen Zone
DE643410C (de) Verfahren zur Steuerung kollektorloser, ventilgesteuerter Motoren mit Nutzbremsung
DE528833C (de) Einrichtung zum Intritthalten von Wechselstrom-Gleichstrom-Einankerumformern
DE493889C (de) Verfahren zum Betrieb eines Dreiphasen-Reihenschluss-Kommutatormotors