DE633052C - Schaltung zur Widerstandsbremsung von laeufergespeisten Mehrphasennebenschlussmotoren mit doppeltem Buerstensatz - Google Patents

Schaltung zur Widerstandsbremsung von laeufergespeisten Mehrphasennebenschlussmotoren mit doppeltem Buerstensatz

Info

Publication number
DE633052C
DE633052C DEF78734D DEF0078734D DE633052C DE 633052 C DE633052 C DE 633052C DE F78734 D DEF78734 D DE F78734D DE F0078734 D DEF0078734 D DE F0078734D DE 633052 C DE633052 C DE 633052C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brushes
braking
circuit
connections
phases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF78734D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forges et Ateliers de Constructions Electriques de Jeumont SA
Original Assignee
Forges et Ateliers de Constructions Electriques de Jeumont SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forges et Ateliers de Constructions Electriques de Jeumont SA filed Critical Forges et Ateliers de Constructions Electriques de Jeumont SA
Application granted granted Critical
Publication of DE633052C publication Critical patent/DE633052C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/18Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor
    • H02P3/22Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor by short-circuit or resistive braking

Description

Die wachsende Ausdehnung der Fernleitungen und das Bestreben, die von den Verteilungsnetzen gelieferte elektrische Energie unmittelbar zu benutzen, hat zu einer vielfältigen Entwicklung der Wechselstrommotoren mit veränderlicher Geschwindigkeit und insbesondere des läufergespeisten Mehrphasennebenschlußmotors mit doppeltem Bürstensatz geführt.
In besonderen Anwendungsfällen ist es vorteilhaft, die Verstellung der Bürsten unmittelbar durch den zu bewegenden Teil zu steuern, beispielsweise im, Falle der Bewegung von Kranen. Die Stellung der Bürsten auf dem Kollektor ist in diesem Falle von der Neigung des Auslegers abhängig, um eine konstante Bewegungsgeschwindigkeit der Last zu sichern.
In jeder Phase des Sekundärstromkreises der Maschine sind bekanntlich Widerstände angeordnet, damit der Anlauf bei einer beliebigen Bürstenstellung erfolgen kann.
Am Ende des Weges muß eine wachsende Bremsung ein Anhalten des Motors bewirken.
Im Falle der Fernsteuerung ist es vorzuziehen, zu der stets gleichbleibenden elektrischen Bremsung zu greifen.
Die Erfindung betrifft nun eine Schaltanordnung, die die Widerstandsbremsung von
läufer gespeisten Mehrphasennebenschluß-
motoren mit doppeltem Bürstensatz ermöglicht, wobei die erzielten Charakteristiken von der Stellung der Bürsten des Kollektors und von dem Drehsinn der Maschine unabhängig sind.
Es wird hierbei nur der Sekundärkreis der Maschine benutzt, während der Primärkreis offen bleibt.
Erfindungsgemäß wird auf den regelbaren, in jeder Phase des Sekundärkreises der Maschine eingeschalteten Widerständen ein neutraler Punkt gebildet, zwei Verbindungen zwischen den Bürsten und dem Stator werden gekreuzt und die beiden gekreuzten Sekundärwicklungsphasen an zwei· Leiter des Speisenetzes angeschlossen.
Fig. ι zeigt das normale Schema des Motors. L ist die Speiseleitung. B sind die mit der Primärwicklung des Rotors verbundenen Schleifringe, während C der Kollektor ist. O1 und O2 sind die Bürsten, 5 ist die Sekundärwicklung des Stators, und /? ist schließlich der Anlaßwiderstand mit getrennten Phasen.
Fig. 2 zeigt das für die Bremsung gemäß der Erfindung geeignete Schaltbild, während
Fig. 3 die mit dem Kollektor zusammenarbeitenden Bürsten darstellt.

Claims (3)

  1. Die Schleifringe B bleiben während des Bremsens offen. Die drei Bürsten O1 finden allein Verwendung, und die Bürsten b2 blei-^ ben frei. Auf dem "Widerstand R ist ein nefirj traler Punkt gebildet, und zwei Verbindungifir zwischen den Bürsten O1 und den Statoi^ anschlüssen sind gekreuzt. " '
    Die Sekundärwicklung 5 wird mit Hilfe der zwischen zwei Leitern s des Dreiphasenspeisenetzes des Motors vorhandenen Spannung über einen Widerstand/* erregt, der in Reihe geschaltet ist, um den aufgenommenen Strom auf einem geringen Wert (einige Ampere,) zu halten.
    Die Maschine läuft an und bremst von einer bestimmten Geschwindigkeit ab, die von den Konstanten des Sekundärkreises abhängt. Die Bremsung ist normalerweise bei einem Motor mit Geschwindigkeitsveränderung von 1:3 bis ungefähr x/10 der Höchstgeschwindigkeit möglich.
    Infolge der Kreuzung der Verbindungen zwischen den Bürsten und dem .Stator wird der Sekundärkreis von einem auf die drei Phasen verteilten Gleichstrom durchflossen, so daß eine Widerstandsbremsung eintritt, die derjenigen bei Reihenschlußgleichstrommaschinen vergleichbar ist.
    Fig. 4 zeigt den · Verlauf des DrehmomentesZ> in Abhängigkeit der Geschwindigkeit N bei verschiedenen Werten des Bremswiderstandes R. Der Anlauf erfolgt bei dem gleichen Widerstandswert stets mit der gleichen Geschwindigkeit. Die Charakteristiken sind für beide Drehrichtungen des Motors und für alle Bürstenstellungen gleich. Es ist also beim Übergang von einer Drehi|Sehtung zur anderen keine Schaltungsände- 'fi$$ig nötig. Nur die Verteilung des Gleich-
    pQmes wechselt zwischen den drei Sekundär-./■phasen.
    Die an den Schleifringen auftretende Spannung kann zur selbsttätigen Betätigung der Steuerrelais für die Bremswiderstände dienen.
    PATENTANSI1RuGHE:
    i. Schaltung zur Widerstandsbremsung von läufergespeisten Mehrphasennebenschlußmotoren mit doppeltem Bürstensatz, dadurch gekennzeichnet, daß bei offenem Primärkreis der Maschine auf den in jeder Phase des Sekundärkreises eingeschalteten Widerständen ein neutraler Punkt gebildet wird, zwei Verbindungen zwischen den Bürsten und dem Stator gekreuzt und die beiden gekreuzten Sekundärwicklungsphasen an zwei Leiter des Speisenetzes angeschlossen werden.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Phasen des Sekundärkreises eingeschalteten Widerstände regelbar sind.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Schleifringen auftretende Spannung zur selbsttätigen Betätigung der Steuerrelais für die Bremswiderstände dient.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF78734D 1934-02-03 1935-01-24 Schaltung zur Widerstandsbremsung von laeufergespeisten Mehrphasennebenschlussmotoren mit doppeltem Buerstensatz Expired DE633052C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR633052X 1934-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE633052C true DE633052C (de) 1936-07-18

Family

ID=8992590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF78734D Expired DE633052C (de) 1934-02-03 1935-01-24 Schaltung zur Widerstandsbremsung von laeufergespeisten Mehrphasennebenschlussmotoren mit doppeltem Buerstensatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE633052C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755717C (de) * 1940-12-15 1953-04-09 Siemens Schuckertwerke A G Drehstromkollektormaschine mit zwei gegeneinander verschiebbaren Buerstensaetzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755717C (de) * 1940-12-15 1953-04-09 Siemens Schuckertwerke A G Drehstromkollektormaschine mit zwei gegeneinander verschiebbaren Buerstensaetzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE727335C (de) Anordnung zur Bremsung und Drehzahlregelung von Asynchronmotoren mittels Gleichstromerregung
DE602766C (de) Einrichtung zur Regelung von Drehstrommotoren, insbesondere mit Kurzschlusslaeufer
EP0045951B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Umrichters mit Gleichstromzwischenkreis zur Speisung einer Drehfeldmaschine
EP0059245A1 (de) Teilwicklungsschaltung zum Anfahren von Drehstrommotoren
DE633052C (de) Schaltung zur Widerstandsbremsung von laeufergespeisten Mehrphasennebenschlussmotoren mit doppeltem Buerstensatz
DE644851C (de) Einrichtung zur Regelung von Mehrphasenwechselstrommotoren, die ueber steuerbare Entladungsstrecken an ein Mehrphasenwechselstromnetz angeschlossen sind
DE280052C (de)
AT100409B (de) Verfahren und Einrichtung zur willkürlichen Leistungsübertragung zwischen zwei nicht starr miteinander verbundenen Wechselstromnetzen mittels zweier gekuppelter Synchronmaschinen.
DE660389C (de) Schaltung fuer an ein Wechselstromnetz angeschlossene Kommutatormaschinen
DE633110C (de) Anordnung fuer aus einem Wechselstromnetz gespeiste ventilgesteuerte Kaefigankermotoren mit veraenderbarer Drehzahl
DE636833C (de) Einphaseninduktionsmotor mit magnetischem Nebenschluss an den Statorpolen
DE436142C (de) Rotorwicklung fuer asynchron anlaufende, als gleichstromerregte Synchronmotoren betriebene Asynchronmotoren
DE189074C (de)
DE577269C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Anlassen von kompensierten Asynchronmaschinen
DE631172C (de) Ventilgesteuerter Mehrphasenmotor
DE639092C (de) Verfahren zur Erweiterung des Drehzahlregelbereiches von staendergespeisten Drehstromnebenschlusskommutatormotoren in Sechsbuerstenschaltung
DE380428C (de) Als Asynchronmotor anlaufender ein- oder mehrphasiger Wechselstromsynchronmotor
DE622232C (de) Umlaufender Frequenz- und Phasenzahlumformer
DE637203C (de) Anordnung fuer die Speisung von ventilgesteuerten Wechselstrommotoren
DE744625C (de) Kommutierungseinrichtung
DE204145C (de)
DE493889C (de) Verfahren zum Betrieb eines Dreiphasen-Reihenschluss-Kommutatormotors
DE522964C (de) Ein- und Mehrphasendrehtransformator, bei dem sowohl der Staender als auch der Laeufer erregt werden
DE260319C (de)
DE437343C (de) Kaskadengeschalteter Motor fuer synchronen Lauf