DE260319C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE260319C DE260319C DENDAT260319D DE260319DA DE260319C DE 260319 C DE260319 C DE 260319C DE NDAT260319 D DENDAT260319 D DE NDAT260319D DE 260319D A DE260319D A DE 260319DA DE 260319 C DE260319 C DE 260319C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- winding
- phase
- brushes
- commutator
- motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 45
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 22
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 5
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000189705 Dunedin group Species 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K27/00—AC commutator motors or generators having mechanical commutator
- H02K27/12—AC commutator motors or generators having mechanical commutator having multi-phase operation
- H02K27/18—AC commutator motors or generators having mechanical commutator having multi-phase operation in shunt connection with rotor feeding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Dc Machiner (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 260319 KLASSE 21 d. GRUPPE
mit dem Kommutator verbunden ist.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. August 1911 ab.
Bekanntlich kann man die Geschwindigkeit eines Mehrphasenkommutatormotors dadurch
regeln, daß dem Läufer eine regelbare Spannung zugeführt wird. Zu diesem Zweck ist
entweder ein Induktionsregler oder ein Reguliertransformator oder auch eine Regulierwicklung
am Ständer mit mehreren Anschlüssen erforderlich. In den beiden letzteren Fällen
muß außerdem ein Kontroller zur Ausführung
ίο der Regelung vorgesehen sein. Ferner müssen
besondere Vorkehrungen getroffen werden, um einen guten Leistungsfaktor zu erreichen; an
Motoren mit Regulierwicklung am Ständer wurde zu diesem Zweck beispielsweise ein
kleiner Magnetisierungstransformator verwen-. det. Ohne einen solchen Transformator würde
der Leistungsfaktor sehr niedrig ausfallen, was darauf zurückzuführen ist, daß der Strom im
Sekundärstromkreis dieselbe Wechselzahl wie
ao der Netzstrom aufweist.
Die Erfindung betrifft einen Kommutatormotor des Induktionstypes, bei dem eine
weitergehende Geschwindigkeitsregelung in einfacher Weise durch Bürstenverschiebung erreicht
werden kann, und der ohne besondere Hilfsvorrichtungen einen guten Leistungsfaktor
aufweist. Der Arbeitsstrom wird in bekannter Weise dem Läufer durch Schleifringe zugeführt,
und die Erfindung kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß die mehrphasige
sekundäre Arbeitswicklung aus elektrisch getrennten Ph äsen wicklungen besteht, die jede
für sich mittels zweier Bürsten über einem regelbaren Teil einer als Regulierwicklung dienenden,
geschlossenen Gleichstromwicklung mit Kommutator kurzgeschlossen ist.
Es ist zwar schon vorgeschlagen worden, die Geschwindigkeit von derartigen Drehstromkollektormotoren
mit Nebenschlußcharakteristik durch Bürstenverschiebung zu regulieren, bis jetzt war aber noch keine brauchbare Lösung
gefunden. Beispielsweise ist schon im Jahre 1902 eine derartige Anordnung in der E. T. Z.
1902, Seite 1075 bis 1081 beschrieben worden.
Zu einem praktischen Erfolg dürfte aber dieser Vorschlag nicht geführt haben, was darauf
zurückzuführen ist, daß Motoren nach Fig. 3 und 4 des genannten Aufsatzes überhaupt
nicht arbeiten können. Dies hat seinen Grund darin, daß der Läufer eine geschlossene Wicklung
hat, d. h. daß die einzelnen Phasen unter sich verbunden sind. Führt man z. B. bei
dem Motor nach Fig. 3 des genannten Aufsatzes — Fig. 4 weist genau dieselbe Anordnung
auf — den Schleifringen Drehstrom zu, so erhält man ein Drehfeld, dessen Größe nur
von der Netzspannung und der Netzperiodenzahl abhängt. Denkt man sich ferner die
Bürsten b2 und bt vom Kommutator abgehoben,
so daß nur die Bürsten S1 und b3 auf
dem Kollektor schleifen, wie in Fig. 4 der beiliegenden Zeichnung, dann ist damit die
Geschwindigkeit Nr des Motors völlig bestimmt. Sie ergibt sich aus der Formel
N1- =
60 · c
+. wr
!D,
(die unten abgeleitet wird), denn nur bei dieser Geschwindigkeit sind die beiden Spannungen
es und er im Stromkreise A-b^h^-B
miteinander in Gleichgewicht. Die beiden anderen Bürsten dürfen nun nicht willkürlich
auf dem Kommutator verschoben werden, wie in Fig. 3 des obigen Aufsatzes, denn dadurch
würden mehrere Stromkreise entstehen, deren jeder für sich eine andere Geschwindigkeit
bedingen würde. Außerdem dürfen die beiden Bürsten B1 und bs überhaupt nur so stehen,
daß der Teil A-B der Statorwicklung dieselbe Achsenrichtung hat wie der Teil S3-S1 der
Rotorwicklung. Damit diese Achsenrichtung beibehalten wird, dürfen die beiden Bürsten S1
und b3 nur entgegengesetzt und gleichviel verschoben
werden. Eine Regulierung durch Bürstenverschiebung wäre bei der bekannten Anordnung nur dann möglich, wenn nur zwei
Bürsten vorhanden sind, d. h. bei einphasigem Rotor. Einphasige Rotoren haben aber bekanntlich
andere Nachteile.
Wird dagegen die im Ständer liegende sekundäre Arbeitswicklung mit elektrisch getrennten
Phasenwicklungen ausgeführt und jede Phasenwicklung mittels zweier gegeneinander verschiebbarer
Bürsten über einem regelbaren Teil der Gleichstromwicklung geschlossen, so werden die erwähnten Nachteile der bekannten
Anordnung vermieden.
Auf der Zeichnung sind in Fig. 1. bis 3 drei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes
schematisch dargestellt.
In Fig. ι bezeichnet P eine am Läufer angebrachte
Dreiphasenwicklung, die durch Schleifringe und Bürsten mit dreiphasigen Speiseleitungen verbunden werden kann. R ist
eine als geschlossene Gleichstromwicklung ausgeführte Regulierwicklung·, die gleichfalls am
Läufer angebracht und mit Kommutator versehen ist. Zu diesem Kommutator gehören drei Bürstenpaare ^1-S1, ^2-S2 und «3-53. Die
Bürsten av a2, as werden zweckmäßig auf einer
gemeinsamen Bürstenbrücke und die Bürsten S1, S2, S3 auf einer anderen Bürstenbrücke angeordnet.
Beide Bürstenbrücken sind für sich drehbar. S1, S2, S3 sind die drei Phasen einer
am Ständer angebrachten dreiphasigen Sekundärwicklung, und die genannten Wicklungen
sind für sich an die Bürstenpaare ax-bx, a2-b2
bzw. «3-S3 angeschlossen und somit durch die
zwischen den Bürsten liegenden Teile der Regulierwicklung R kurzgeschlossen. Der Primärteil
des Motors wird also von der Wicklung P, der Sekundärteil von den mit Teilen der Regulierwicklung
in Reihe geschalteten Wicklungen S1, S2, S3 gebildet.
Die Wirkungsweise des beschriebenen Motors ist folgende:
Angenommen, daß der Primärwicklung P dreiphasiger Wechselstrom von den Speiseleitungen
zugeführt wird, und daß die Kommutatorbürsten der Regulierwicklung derart eingestellt
sind, daß der Winkel zwischen den Bürsten ^1-S1, a2-b2 und as-bs — Null ist und
somit die Ständerwicklungen S1, S2, S3 unmittelbar
kurzgeschlossen sind, so läuft der Motor beinahe synchron und hat dieselbe Wirkungsweise
wie ein gewöhnlicher Induktionsmotor, d. h. die Poriodenzahl der Sekundärstromkreise
ist der Schlüpfung proportional. Werden dagegen die beiden Bürstenbrücken gegeneinander
gedreht, derart, daß variierende Teile der Regulierwicklung R mit je einer der Ständerwicklungen
in Reihe geschaltet werden, so wird eine Geschwindigkeitsregelung erhalten, die sich in folgender Weise berechnen läßt.
Wenn c die Periodenzahl des Netzstromes und 2p die Polzahl des Motors ist, rotiert das
Feld gegenüber dem Läufer mit einer Geschwindigkeit η =
Umdrehungen pro Minute.
n,- = η
Wird die Umdrehungszahl des Läufers pro Minute mit nr und die wirkliche Umdrehungszahl
des Feldes pro Minute mit n/ bezeichnet, so ist immer
Das Feld induziert zwischen den Bürsten (Z1-S1 (bzw. «2-62 und a3-63) eine Spannung mit
einer Periodenzahl ce = --J— und im Ständer
J
DO
eine Spannung derselben Periodenzahl.
Die Spannung zwischen Ci1 und S1 ist
Die Spannung zwischen Ci1 und S1 ist
er = const, c · wr · φ,
wobei φ die Größe des Feldes und wr die Anzahl
Windungen in dem zwischen den Bürsten liegenden Teile der Regulierwicklung bedeutet.
Die Spannung in jeder Ständerphase ist:
const.
w.
wobei φ dieselbe Bedeutung wie oben hat und
w„ die Anzahl Windungen pro Ständerphase bezeichnet.
Der Läufer ist bestrebt, eine Geschwindigkeit anzunehmen, bei der die Spannungen er
und es gleich groß sind;
ws
wr oder Cf =
c ·. w,-
Das Feld rotiert mit einer Geschwindigkeit 6θ· Cf
und, wie erwähnt, gegenüber dem
Läufer mit einer Geschwindigkeit η = >
damit ergibt sich aus nr = η +_ η/
6o_
[C + Cf) =
60 c (ws +_ ze1,-)
W,
Hieraus ist ersichtlich, daß man die Geschwindigkeit des Motors in untersynchrone
oder übersynchrone Geschwindigkeit durch Änderung von wr, d. h. des zwischen den
Bürsten liegenden Teiles der Regulierwicklung, verändern kann.
Voraussetzung dafür, daß er und es einander
aufheben können, ist, wie erwähnt, daß die Sekundärwicklung und der jeweilig, verwendete
Teil der Regulierwicklung dieselben Achsen haben, so daß die Spannungen e,- und es dieselbe
Phase aufweisen. Es kann jedoch unter Umständen vorteilhafter sein, die Achsen dieser
Wicklungen um einen geringen Betrag gegeneinander zu verschieben; wodurch die Spannungen
er und es eine Resultante geben, durch
welche die Phasenverschiebung des Motors kompensiert werden kann. Die berechneten
Geschwindigkeiten erfahren hierdurch nur eine unbedeutende Beeinflussung.
In Fig. 2 ist eine andere Ausführung der Erfindung dargestellt, bei der die Regulierwicklung
und die Hauptwicklung des Motors zusammengeschaltet sind, so daß der Hauptstrom auch die Regulierwicklung durchfließt.
Anordnung und Wirkungsweise sind im übrigen dieselben wie bei Fig. 1. Gegebenenfalls
kann diese Ausführungsform so verändert werden, daß die ganze Primärwicklung gleichzeitig
die Regulierwicklung bildet. In diesem letzteren Fall muß jedoch eine verhältnismäßig
niedrige Spannung im Primärstromkreis verwendet werden.
Die wichtigsten Vorteile des Erfindungsgegenstandes gegenüber der jetzt in der Praxis
ausschließlich vorkommenden Kommutatormotoren mit Regulierwicklung im Stator (vgl.
Patent 213733) sind folgende:
1. Der Kontroller fällt weg, und weil dieser sehr teuer ist, besonders wenn eine größere
Anzahl Geschwindigkeitsstufen erreicht werden soll, so wird die ganze Einrichtung dadurch
bedeutend billiger und auch bedeutend einfacher.
2. Die Regulierung ist kontinuierlich, während bei den bekannten Einrichtungen mit
Kontroller lediglich eine beschränkte Anzahl Geschwindigkeitsstufen erhalten werden kann.
3. Die Kommutierung ist verbessert, weil die Transformatorspannung sehr niedrig gehalten
werden kann. Dies ist aus folgender
Überlegung ersichtlich, wobei zwei für dieselben Verhältnisse gebaute Motoren — der
eine nach dem Prinzip dieser Erfindung und der andere nach dem alten Prinzip mit Regulierwicklung
im Stator — miteinander verglichen werden. Die Hauptabmessungen, wie die Eisen- und Kommutatorabmessungen und
die Lamellenzahl seien in beiden Fällen dieselben. Weiter sei die Sekundärspannung
dieselbe, folglich sind auch die Sekundärströme und die Bürstenfläche gleich. Wird eine Regulierung
zwischen 50 Prozent untersynchron und 50 Prozent übersynchron (also 1: 3) ange Kommen,
dann muß bei dem Motor vorliegender Erfindung die effektive Windungszahl der Regulierungswicklung gleich 50 Prozent der
effektiven Windungszahl der Sekundärarbeitswicklung sein, d. h. bei dem Erfindungsgegenstand
ist die Windungszahl der Gleichstromwicklung nur 50 Prozent derjenigen der alten
Anordnung und folglich die Transformatorspannung pro Lamelle entsprechend kleiner.
Fig. 5 zeigt die vom Drehfeld pro Lamelle induzierte Spannung e in Abhängigkeit von
der Geschwindigkeit. Die Gerade I gilt für die neue Anordnung, die Gerade II für die
alte Anordnung. Wie ersichtlich, ist bei der neuen Anordnung e konstant für alle Geschwindigkeiten,
bei der anderen Anordnung hat e seinen Höchstwert bei Stillstand und
wird Null bei Synchronismus. Bei den äußersten Regulierungsgrenzen ist e für beide
Motoren gleich groß. Zwei kritische Zustände in bezug auf Kommutierung sind erstens Stillstand
(Anlauf) und zweitens die maximale Geschwindigkeit, weil dort die Wendespannung (Reaktanzspannung) am größten wird. Ist
die Kommutierung für diese beiden Grenzfälle gut, dann ist sie ohne Zweifel gut für
alle zwischenliegenden Geschwindigkeiten. Bei Anlauf ist, wie aus Fig. 5 zu ersehen ist, die
Spannung e für die neue Anordnung nur halb so groß, d. h. der Anlauf ist bei der neuen
Anordnung viel günstiger. Bei der maximalen Geschwindigkeit ist die Spannung e für beide
Motoren gleich groß. Außer der Transformatorspannung ist aber in den kurzgeschlossenen
Spulen noch die Wendespannung vorhanden, und diese wird bei der neuen Anordnung viel
kleiner, erstens weil die Windungszahl pro Lamelle nur halb so groß ist, und zweitens,
weil die Regulierwicklung oben in den Nuten verlegt werden kann, wie in Fig. 6 angedeutet
ist. Außerdem wird der obere Teil der Nuten zweckmäßig breiter als die Nuten im übrigen
gemacht, so daß die Reaktanz der Regulierwicklung sehr klein gehalten werden kann.
Aus diesen Gründen kann die Wendespannung bei der neuen Anordnung ganz außer Betracht
gelassen werden, und auch bei der höchsten Geschwindigkeit läßt sich eine günstigere
■ Kommutierung bei der neuen Anordnung erreichen.
Die Primärhauptwicklung des Motors kann auch einphasig ausgeführt werden, so daß der
Motor mit Einphasenstrom gespeist wird, während der Sekundärstromkreis mehrphasig ausgeführt
wird. In solchem Fall muß eine besondere Anlaßphase im Läufer vorgesehen werden. Der Motor wird dann wie ein gewohnlicher
Einphaseninduktionsmotor angelassen.
In Fig. 3 ist eine Ausführungsform eines Einphasenmotors gemäß der Erfindung dargestellt.
A bezeichnet die Arbeitsphase des Läufers und H dessen Anlaßphase, r ist ein
Ohmscher und % ein induktiver Widerstand. Die Widerstände sind in Reihe zwischen den
Speiseleitungen 1, 2 eingeschaltet und dienen in bekannter Weise zur Herstellung eines gegen
den Hauptstrom pbasenverschobenen Stromes zur Speisung der Anlaßphase H des Läufers.
Die Regulierwicklung R und die Ständerwick-^ lungen S1, S2, S3 sind wie bei dem Dreiphasenmotor
nach Fig. 1 ausgeführt.
Während des Anlassens können die drei Ständerphasen unmittelbar über den Bürsten
kurzgeschlossen sein; man kann auch jede Ständerphase über einem Ohmschen Widerstand
kurzschließen, um das Auslaßdrehmoment wie bei gewöhnlichen Einphasenmotoren zu verbessern. Nach dem Anlassen
wird die Anlaßphase mit Hilfe des Schalters s ausgeschaltet. Regelt man einen einphasigen
Motor nach Fig. 3 durch Drehung der beiden Bürstenbrücken wie bei dem Dreiphasenmotor
nach Fig. 1, so bleibt das Feld als rotierendes Feld konstanter Größe bestehen, und die Geschwindigkeitsregelung
geschieht nach demselben Gesetz wie bei dem Dreiphasenmotor.
Man kann auch die Primärwicklung und die Regulierwicklung im Ständer und die Sekundärwicklung
im Läufer anbringen; in diesem Fall müssen jedoch die Bürsten rotieren, so daß die Einrichtung weniger einfach
wird.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Ein- oder Mehrphasenkommutatormotor, bei welchem dem Läufer die Energie durch Schleifringe zugeführt wird und die Standerwicklung mittels Bürsten mit dem Kommutator verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ständerwicklung elektrisch getrennte Phasen wicklungen besitzt, deren jede für sich mittels zweier Bürsten, die gleichzeitig ineinander entgegengesetzt verschoben werden, über einem veränderlichen Teil der als Regulierwicklung dienenden Läuferwicklung mit Kommutator kurzgeschlossen ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE260319C true DE260319C (de) |
Family
ID=517964
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT260319D Active DE260319C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE260319C (de) |
-
0
- DE DENDAT260319D patent/DE260319C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2504894C2 (de) | Erregeranlage für eine dynamoelektrische Maschine | |
DE602766C (de) | Einrichtung zur Regelung von Drehstrommotoren, insbesondere mit Kurzschlusslaeufer | |
DE260319C (de) | ||
DE3427479A1 (de) | Verfahren zur anschnitt-steuerung der spannungshalbschwingungen eines drehstrom-stellers mit zwei antiparallel steuerbaren strompfaden je phase fuer einen kaefiglaeufermotor | |
DE2113040A1 (de) | System und elektronische Vorrichtung zur elektrischen Bremsung von Induktionsmotoren | |
DE632562C (de) | Anordnung fuer aus einem Wechselstromnetz gespeiste ventilgesteuerte Motoren mit veraenderbarer Drehzahl | |
AT68354B (de) | Kommutatormotor mit Geschwindigkeitsregelung. | |
DE331708C (de) | Ruhender, aus magnetisch gesteuerten Quecksilberdampf-Gleichrichter- oder Sperrzellen bestehender Umformer | |
DE639532C (de) | Einrichtung zur Erzielung gleicher Stromaufnahme der Anoden eines Mehrphasengleichrichters, dessen Phasenzahl ein Vielfaches von 6 ist | |
DE214062C (de) | ||
DE383463C (de) | Verfahren zur Spannungsregelung synchroner Zusatzmaschinen in Dreh- und Wechselstromnetzen | |
AT100409B (de) | Verfahren und Einrichtung zur willkürlichen Leistungsübertragung zwischen zwei nicht starr miteinander verbundenen Wechselstromnetzen mittels zweier gekuppelter Synchronmaschinen. | |
DE633052C (de) | Schaltung zur Widerstandsbremsung von laeufergespeisten Mehrphasennebenschlussmotoren mit doppeltem Buerstensatz | |
DE1413997C (de) | Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Drehzahl eines Drehstromschleifringläufermotors | |
DE442925C (de) | Asynchronmaschine fuer veraenderliche Drehzahl | |
DE118581C (de) | ||
DE469825C (de) | Verfahren zum Anlassen und Drehzahlregeln von Wechselstrom-Kollektormaschinen | |
DE654341C (de) | Einrichtung zur Aufrechterhaltung des relativen Gleichlaufs mehrerer Gleichstrommotoren, die aus einem Wechselstromnetz ueber gittergesteuerte Gleichrichter gespeist werden | |
DE620895C (de) | Anordnung zur Regelung eines Asynchrongenerators auf gleichbleibende Spannung und Frequenz bei veraenderlicher Drehzahl | |
DE176022C (de) | ||
DE280513C (de) | ||
DE313895C (de) | ||
DE608790C (de) | Schaltung zum Betrieb von Wechselstromkommutatorgeneratoren | |
DE255570C (de) | ||
DE216249C (de) |