AT135850B - Einrichtung zur Frequenzregelung oder -überwachung. - Google Patents

Einrichtung zur Frequenzregelung oder -überwachung.

Info

Publication number
AT135850B
AT135850B AT135850DA AT135850B AT 135850 B AT135850 B AT 135850B AT 135850D A AT135850D A AT 135850DA AT 135850 B AT135850 B AT 135850B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frequency
contact
network
actual
relays
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Ing Dietze
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT135850B publication Critical patent/AT135850B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Frequenzregelung   oder-überwaclumg.   



   Es ist bereits bekannt, die Frequenzen zweier Wechselstromnetze dadurch zu vergleichen bzw. zu regeln, dass zwei Synehronmotoren mit besonderen Kontaktvorrichtungen vorgesehen werden, von denen der eine von dem Netz, das die Spannung der Soll-Frequenz fÜhrt, erregt wird, während der zweite
Synchronmotor von der Spannung der Ist-Frequenz gespeist wird. Die   Kontakteinrichtungen betätigen   hiebei entweder Signalmittel, die die Frequenzdifferenz anzeigen, oder aber Regelapparate, die je nach der Frequenzdifferenz nach oben oder unten eine kontinuierliche Regelung der Ist-Frequenz herbeiführen. 



  Derartige Einrichtungen haben einerseits den Nachteil, dass die Regelung sehr unempfindlich ist und anderseits den, dass sehr leicht bei der Regelung eine mehr oder minder starke Überregelung eintreten kann. 



   Um eine Überregelung bei Spannungsreglern zu vermeiden, ist bereits vorgeschlagen worden, die von dem Regler bei Abweichungen der Spannung vom Sollwert geschlossenen Kontakte sofort wieder zu öffnen, sobald der Regelvorgang eingeleitet ist. Zu diesem Zwecke wurde bei dem bekannten Regler ein besonderer Motor vorgesehen, welcher zu Beginn jedes   Regelimpulses   die Gegenkontakte so bewegte, dass der Regelstromkreis wieder unterbrochen wurde. Bei sehr grossen Abweichungen vom Sollwert tritt bei der bekannten Regeleinrichtung ein weiterer Hilfsmotor in Tätigkeit, welcher die Gegenkontakte in ihre Mittellage zurückführt. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zur Frequenzregelung oder-überwachung, bei welcher Frequenzabweichungen mittels zweier frequenzanzeigender Organe (z. B. Synchronmotoren) über Kontakteinrichtungen, von denen die eine entsprechend der Soll-Frequenz und die andere entsprechend der Ist-Frequenz umläuft, festgestellt und ausgeregelt werden, wobei zu Beginn jedes Regelimpulses der Regelstromkreis sofort wieder unterbrochen wird. Gemäss der Erfindung werden durch die Kontakteinrichtungen der Vergleiehsvorriehtung bei Abweichungen zwischen Soll-Frequenz und Ist-Frequenz Relais gesteuert, welche kurzzeitig das die höhere Frequenz anzeigende Organ abschalten.

   Sowohl für die Voreilung als auch für die   Naeheilung   der Ist-Frequenz ist je ein Relais vorgesehen, u. zw. schaltet das eine bei Voreilung das Ist-Wertorgan und das andere bei Nacheilung das Soll-Wertorgan kurzzeitig ab. Zweckmässig werden die zur Abschaltung der die Frequenz anzeigenden Organe dienenden Relais mit den Relais vereinigt, welche in bekannter Weise die Frequenzverstellorgane der zu regelnden Maschine im Sinne der Richtigstellung der zu regelnden Frequenz betätigen. Die Relais können mit Ansprech- (und) oder Abfallverzögerung versehen werden. Ausserdem kann die Art und die Häufigkeit der Betätigung des   Frequenzregelorgans durch Gliihlampen kenntlich gemacht   werden. 



   In der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. 



   Das Netz 1 führt die Spannung einer bestimmten als konstant anzusehenden Frequenz. Die Frequenz des Netzes   II,   die Ist-Frequenz, soll auf die Frequenz des Netzes   J   gebracht werden. Das Netz   II   wird von einem Generator 1 gespeist, der von der Turbine 2 angetrieben wird. Die Umdrehungszahl des Generators 1 ist also auf eine der Frequenz des Netzes   I   entsprechende Drehzahl zu regeln. Die Regelanordnung enthält die beiden Synchronmotoren   3   und   12,   wobei der Synchronmotor 3 über die Kontakte 4 des Kontaktrelais 5 und den Schalter 26 an das Netz   I   angeschlossen ist.

   Auf der Achse 6 des Synchronmotor 3 sitzt ein Schleifring 7, der über die Bürste 8 mit einem Pol einer Hilfsstromquelle, beispielsweise der   Sekundärwicklung   des Transformators 19 verbunden ist. Ferner ist auf der Achse 6 des   Synehronmotors   noch der Kontaktarm 9 angebracht, der in der Ebene der Kontaktarme 10 und 11, die auf der Achse   1 :

   5   des Synchronmotor 12 angebracht sind, in deren kleineren Öffnungswinkel bewegbar 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 ist so eingerichtet, dass es bei seinem Ansprechen die Kontakte 4 öffnet und die Kontakte 20   sehliesst.   Das Relais 18 öffnet bei seinem Ansprechen die Kontakte 21 und schliesst die Kontakte   22. *2')'und 24   sind Anzeigelampen, die in   Abhängigkeit   von dem Ansprechen der Relais 5 oder 18 zum Aufleuchten kommen. Das kurzzeitige wiederholte Aufflammen der Lampe 23 zeigt beispielsweise an, dass die Turbine 2 beschleunigt werden muss und das   Aufflammen   der Lampe 24, dass die Drehzahl der Turbine zu vermindern 
 EMI2.2 
 der Turbine 2, der in bekannter Weise auf das Ventil der   Dampfzuführung   der Turbine   25   einwirkt.

   Die beiden   Anlassschalter   26 und 27 der Regeleinrichtung können mechanisch miteinander verbunden sein. 



   Wenn die beiden Schalter 26 und 27 eingelegt werden, so beginnen die Synchronmotoren. 3 
 EMI2.3 
 sind, anzulaufen. Ist die Masehinenfrequenz und damit die des Netzes 11 kleiner als die des Netzes   I,   so liegt auch die Drehzahl des Motors 12 unter der Drehzahl des Motors). Die Kontaktarme 11 und 10 bleiben gegen den Kontaktarm 9   zurück   und der Kontakt 9 schliesst am Kontakt 10 einen Stromkreis für das Relais   5,   der von dem einen Wicklungsende der Sekundär- 
 EMI2.4 
 formators 19 führt.   Hiedureh   wird das Relais 5 erregt, öffnet seinen Kontakt 4, schaltet damit den Motor kurzzeitig ab, der sofort stehenbleibt und schliesst an seinen Kontakt 20 einen Stromkreis für den Verstellmotor 28, der das Ventil 25 in der Weise verstellt, dass die Umdrehungszahl der Turbine vergrössert wird.

   Gleichzeitig kommt über den Kontakt 20 die Anzeigelampe 23 zum Ansprechen, die dem Wärter ein Zeichen für die zu geringe Frequenz des Netzes II gibt. Sofort nach dem Abschalten des   Motors. 3   öffnen die Kontakte 9 und 10 wieder. Hiedurch wird das Relais 5 stromlos und   sehliesst   an seinem Kontakt 4 wieder den Stromkreis für den Synchronmotor   3.   Der Synchronmotor 3 kommt sehr rasch wieder auf die synchrone Drehzahl und das Spiel der Kontakte 9 und 10 wiederholt sich so lange, bis die Drehzahl des Generators und damit die Frequenz im Netz II den Wert der Frequenz des Netzes   I   erreicht hat. 



  Ist die Ist-Frequenz des Netzes II grösser als die Soll-Frequenz, d. h. die Frequenz des Netzes   1,   so läuft 
 EMI2.5 
 zu und schliesst dort einen Stromkreis für das Kontaktrelais 18. Dieser Stromkreis hat folgenden Verlauf. Von dem einen Wicklungsende der   Sekundärwicklung   des Hilfstransformators 19 nach der Wicklung des   Kontaktrelais 18, Schleifring 16,   Kontakt 11, Kontakt 9, Schleifring'7, nach dem andern Ende der 
 EMI2.6 
 die Frequenz des Netzes II herabgesetzt wird. Gleichzeitig mit dem Stromkreis für den Drehzahlverstellmotor wird jetzt die Anzeigelampe 24 zum Aufleuchten gebracht, deren Aufleuchten ein Zeichen für 
 EMI2.7 
 wieder an, der sehr rasch wieder auf die synchrone   Umdrehungszahl   kommt, die dem Wert der Frequenz im Netz II entspricht. 



   Ist die Abweichung von dem Soll-Wert der Frequenz im Netz II von dem Ist-Wert im Netz I sehr gross, so wird sich der   Aus- und Einschaltvorgang der : Motoren 3 bzw. 12   sehr rasch wiederholen. Mit zunehmender Angleichung der beiden Frequenzen wird der   Kontaktschluss   seltener erfolgen, und bei Frequenzgleiehheit pendelt der Kontakt 9 zwischen den Kontakten 10 und   11,   ohne dass es aber zu einer Berührung mit den Kontakten 10 und 11 kommt. 



   Die Zeitdauer der für den Drehzahlverstellmotor in Frage kommenden   Stromimpulse   ist variabel, u. zw. wird ein Impuls bei grosser Frequenzdifferenz zirka   0'8   Sekunden dauern, während er bei kleiner Frequenzdifferenz zirka   0-3   Sekunden beträgt. Die Relais 5 und 18 werden zweckmässig mit einer kleinen Ansprechverzögerung, gegebenenfalls auch mit einer gewissen Abfallverzögerung versehen. Bei grossen Verteilungsanlagen, bei welchen es sich um die Zu-und Abschaltung grosser Netzgruppen handelt, treten selbstverständlich an die Stelle des Drehzahlverstellmotors die hiefür bekannten Mittel zur Frequenz- 
 EMI2.8 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. mittels zweier frequenzanzeigender Organe (z. B. Synehronmotoren) über Kontakteinrichtungen, von denen die eine entsprechend der Soll-Frequenz und die andere entsprechend der Ist-Frequenz umläuft, <Desc/Clms Page number 3> festgestellt und ausgeregelt werden, wobei zu Beginn jedes Regelimpulses der Regelstromkreis sofort wieder unterbrochen wird, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Kontakteinrichtungen (9, 10, 11) bei Abweichungen zwischen Soll-Frequenz und Ist-Frequenz Relais (5, 18) gesteuert werden, welche kurzzeitig das die höhere Frequenz anzeigende Organ abschalten.
    2. Einrichtung nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl für die Voreilung als auch für die Nacheilung der Ist-Frequenz je ein Relais (, 5 bzw. 18) vorgesehen ist, von denen das eine (18) bei Voreilung das Ist-Wertorgan (12) und das andere (5) bei Nacheilung das Soll-Wertorgan (3) kurzzeitig abschaltet.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Relais mit An- spreeh- (und) oder Abfallverzögerung versehen sind. EMI3.1
AT135850D 1930-06-06 1931-06-06 Einrichtung zur Frequenzregelung oder -überwachung. AT135850B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE135850T 1930-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135850B true AT135850B (de) 1933-12-11

Family

ID=29277912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135850D AT135850B (de) 1930-06-06 1931-06-06 Einrichtung zur Frequenzregelung oder -überwachung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135850B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT135850B (de) Einrichtung zur Frequenzregelung oder -überwachung.
DE671133C (de) Vorrichtung zur willkuerlichen Sollwerteinstellung bei einer den Soll- und Istwert vergleichenden Einrichtung fuer Regler von Kraftanlagen
DE627684C (de) Einrichtung zur Frequenzregelung oder -ueberwachung
DE671573C (de) Einrichtung zur Speisung elektrischer Lichtboegen
DE488954C (de) Zeitdaempfung fuer motorische Antriebe zur selbsttaetigen Spannungs- oder Stromregelung mit besonderer Rueckfuehrung der Steuerschalter
DE352789C (de) Einrichtung an Spannungsschnellreglern
DE703485C (de) Verfahren zur elektrischen Regelung von Betriebsgroessen
DE724252C (de) Selbsttaetige elektrische Regeleinrichtung unter Verwendung einer Glimmentladungsstrecke
DE748470C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Leistungsregelung mehrerer parallel geschalteter Stromerzeuger durch je einen Leistungsregler
DE681106C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anlassen von Synchronmaschinen, die mit verminderter Netzspannung hochgefahren werden
DE713031C (de) Vorrichtung zur Einregelung elektrischer Groessen, z.B. der Leistungsabgabe von Stromerzeugern
DE695848C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung
DE736036C (de) Einrichtung zur Regelung der Stromkreise von Buehnenbeleuchtungs- und aehnlichen Anlagen
DE661605C (de) Verfahren zur Regelung einer elektrischen UEbergabeleistung zwischen zwei Kraftnetzen
DE634337C (de) Schuetzensteuerung zum selbsttaetigen Anlassen elektrischer Motoren, insbesondere Drehstrommotoren, mit Umkehrschuetzen
DE713294C (de) Relaisvorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Ladung einer Hilfsbatterie in Fernmeldeanlagen
DE636983C (de) Einrichtung zur Fernmeldung und zur Fernsteuerung, insbesondere mittels den Starkstromnetzen ueberlagerter Steuerwechselstroeme netzfremder Frequenzen
DE677340C (de) Selbsttaetige elektrische Regeleinrichtung
DE767539C (de) Einrichtung zur elektromotorischen Einstellung eines Gegenstandes
DE551175C (de) Regelvorrichtung
AT130122B (de) Selbsttätiger Lastverteiler.
DE665499C (de) Einrichtung zur Erhoehung der Stabilitaet zwischen parallel laufenden Stromerzeugerndurch Schnellregelung der Spannung
DE731674C (de) Ferngesteuerter Regler fuer Buehnenbeleuchtung
DE912240C (de) Spannungsregelungseinrichtung fuer Stromerzeuger, insbesondere in Anlagen auf Fahrzeugen
DE608789C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Anlassen von Synchronmaschinen, insbesondere Synchronmotoren