AT96774B - Einrichtung zum Anlassen von synchronisierten Asynchronmotoren. - Google Patents

Einrichtung zum Anlassen von synchronisierten Asynchronmotoren.

Info

Publication number
AT96774B
AT96774B AT96774DA AT96774B AT 96774 B AT96774 B AT 96774B AT 96774D A AT96774D A AT 96774DA AT 96774 B AT96774 B AT 96774B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
starting
motor
asynchronous motors
excitation
starter
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Ag Oesterr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Ag Oesterr filed Critical Bbc Ag Oesterr
Application granted granted Critical
Publication of AT96774B publication Critical patent/AT96774B/de

Links

Landscapes

  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Anlassen von synchronisierten Asynchronmotoren. 



   Um synchronisierte Asynchronmotoren anzulassen, verwendet man einen bei Induktionsmotoren üblichen, mehrphasigen Anlasswiderstand, welcher an die Schleifringe (bzw. Klemmen) des Sekundär- 
 EMI1.1 
 zunehmender Drehzahl des Motors nach und nach kurzgeschlossen wird. Um den Motor aber in den Synchronismus zu bringen, ist die Zuführung eines Gleichstromerregerfeldes erforderlich und zu diesem Zweck wird in den meisten Fällen eine   Gleichstromerregerniaschine   vorgesehen, welche mit dem Motor unmittelba. r gekuppelt oder von einer fremden Kraftquelle angetrieben wird. Im allgemeinen wird die Gleichstromerregung dem Motor schon während des Anlaufens zugeführt.

   Dies hat aber den Nachteil, dass in der Primärwicklung des Motors, welche an das Wechselstromnetz angeschlossen ist, durch das nicht synchron rotierende Gleichstromfeld Wechselströme induziert werden von einer Frequenz, welche kleiner als die Netzfrequenz ist. Diese Ströme von netzfremder Frequenz schliessen sich aber auf das   Primärnetz   und   überlagern sich   den   Netzströmen.   Da die Impedanz des Netzes für diese induzierten Ströme relativ klein ist. so stellt das Netz für sie gewissermassen einen   Kurzschluss   dar und ihre Grösse ist derart, dass sie die Maschinen und Leitungen hoch beanspruchen.

   Die Folge ist, dass ein Spannungsabfall am Motor eintritt, dass der Motor ein grösseres Drehmoment wegen der hinzukommenden eigenen   Generator] ehtung entwickeln   muss, und dass damit seine   Schlupffrequenz   erhöht wird. Hierin liegt aber eine Erschwerung des Intrittkommens des Motors, da die Beschleunigung zur Erreichung des Synchronismus um so grösser sein muss, je grösser der Drehzahlsprung von der erreichten Tourenzahl bis zur synchronen Tourenzahl ist. 



   Um diesen Nachteil zu vermeiden, hat man die Einrichtung auch bereits dahin abgeändert, dass die   Erreoermasehine   erst nach dem Kurzschluss des Anlasswiderstandes in den Sekundärkreis eingeschaltet würde. Dies erfordert, um erfolgreich zu sein, eine genaue Beobachtung des Zeitpunktes der Ein-   schaltung. In gewLsen Zeitpunkten   würde das   sogenannte Synchronmoment",   das ist das Drehmoment, welches als Folge der   GleiehstromerrFgung   im Motor auftiitt, mit dem"Asynchronmoment", das ist das Drehmoment, welches das primäre Wechselstromfeld (Drehfeld) im Motor erzeugt, gleichgerichtet, in 
 EMI1.2 
 die Beschleunigung in richtigem oder unrichtigem Sinne erfolgen. Es sind technische Mittel bekannt, welche das Erfassen des richtigen Zeitmomentes für die Einschaltung gestatten.

   Das Verfahren hat aber den Nachteil, dass das Zuschalten der Gleichstromerregung eine grössere Umschaltung der sekundären Stromkreise erfordert und daher auch nicht stossfrei vor sich geht. Die kurzzeitige Öffnung der kurz-   geschlossenen Sekundärkrpise, auch wenn   dabei Hilfswiderstände verwendet werden, bedingt eine vor- übergehende Schwächung des Drehmomentes, also ein geringes Abfallen der Tourenzahl, so dass der Vorteil der späteren Zuschaltung der Gleichstromerregung wieder verloren geht. 



   Es ist nun Gegenstand der Erfindung eine Einrichtung zum Anlassen von synchronisierten Asyn-   chronmotoren,   nach welchem zu Beginn des Anlassens die Gleichstromerregermaschine unerregt in den sekundären Stromkreis des Motors eingeschaltet wird und nach welchem die Einschaltung der Erregung der   Gleiehstrommasohine   gleichzeitig oder nahezu gleichzeitig mit dem   Kurzschliessen   des Anlasswiderstandes für den Motor erfolgt. Dies kann z. B. dadurch erreicht werden, dass die Erregung der Gleichstrommaschine mit dem Verschieben des Schalthebels des   Motoranlasswiderstandes   auf eine der letzten 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Asyncbronmoment noch beschleunigend, u. zw. drehzahlerhöhend wirkt und dass sich dabei der Motor so einstellt, dass sich beide Drehmomente unterstützen.

   Das in Synchronismus kommen"geschieht hiebei mit grosser Energie und in kürzester Zeit. Hiebei werden aber die oben geschilderten Nachteile der bekannten Verfahren vermieden. 



   Die Einrichtung sei an Hand des Ausführungsbeispieles der Zeichnung näher erläutert. In der Figur bedeutet N ein Dreiphasennetz, Sch den Hauptschalter, M den synchronisierten Asynchronmotor mit dem Primärteil (Stator) P und dem Sekundärteil (Rotor) Q, welcher die Schleifringe S1, S2, S3 besitzt. An diese Schleifringe ist der dreiphasige   Anlasswiderstand   A angeschlossen, auf welchem der Kontaktarm H schleift. In die Verbindungsleitung von   81   mit dem Anlasser A ist die Gleichstrommaschine G eingeschaltet, deren Erregerwicklung   B   mit dem einen Ende an die Bürste   B1   der Gleichstrommaschine gelegt ist, während das andere Ende mit dem auf der Kontaktbahn des Anlassers befindlichen Kontakt K über den   Nebenschlussregulierwiderstand     R   verbunden ist.

   Zunächst befindet sich der Kontaktarm H in der untersten Lage, so dass der ganze Widerstand des Anlassers dem Sekundärteil Q vorgeschaltet ist. Der Motor läuft als Asynchronmotor mit grossem Drehmoment an. Mit steigender Tourenzahl wird der Arm   H   nach oben bewegt. Die Gleichstrommaschine G ist nun solange unerregt, als der Arm H den Kontakt K nicht berührt. Diese   Berührung   tritt aber, wie ersichtlich, erst ein, wenn der Anlasser nahezu kurzgeschlossen ist. Es ist in den Fällen, in welcher die Zeitkonstante der Erregerwicklung E gross ist. zweckmässig, die Einschaltung der Erregerwicklung E schon am vor-oder drittletzten Kontakt des Anlassers zu bewerkstelligen, damit die Maschine   G beim Übergang   auf den letzten Kontakt schon ihr volles Feld besitzt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zum Anlassen von synchronisierten Asynchronmotoren unter Verwendung einer Gleiehstromerregermaschine, dadurch gekennzeichnet, dass bereits zu Beginn des Anlassens die Gleichstromerregermaschine unerregt in den sekundären Stromkreis des Motors eingeschaltet wird und dass die Einschaltung der Erregung der Gleichstrommaschine gleichzeitig oder nahezu gleichzeitig mit dem   Kurzschliessen   des Anlasswiderstandes für den Motor erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Ausfühl1lngsform der Einrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende der Erregerwicklung (E) der Gleichstromerregermaschine (G) an die eine Bürste (BJ dieser Maschine gelegt ist, während das andere Ende mit einem auf der Kontaktbahn des Anlasswiderstandes (A) für den Motor befindlichen Kontakt ) verbunden ist, welcher derart angeordnet ist, dass der bewegliche Kontaktarm (H) des Anlassers ihn auf den letzten ; den Kurzschluss des Anlassers herbeiführenden EMI2.1 EMI2.2
AT96774D 1923-07-27 1923-07-27 Einrichtung zum Anlassen von synchronisierten Asynchronmotoren. AT96774B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96774T 1923-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT96774B true AT96774B (de) 1924-04-25

Family

ID=3616290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96774D AT96774B (de) 1923-07-27 1923-07-27 Einrichtung zum Anlassen von synchronisierten Asynchronmotoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT96774B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT96774B (de) Einrichtung zum Anlassen von synchronisierten Asynchronmotoren.
DE832075C (de) Einrichtung zum synchronen Antrieb von Geraeten, insbesondere Tongeraeten
CH105335A (de) Verfahren zum Anlassen von Synchron-Induktionsmotoren.
DE422983C (de) Verfahren zum Anlassen von synchronisierten Asynchronmotoren
EP0203436A1 (de) Verfahren und Hochlaufeinrichtung zum Hochfahren einer Schleifringläufer-Asynchronmaschine
DE637078C (de) Anlasseinrichtung fuer Asynchronmaschinen, insbesondere dreiphasige Kurzschlussmotoren, und asynchron anlaufende Synchronmaschinen
DE680035C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Aufrechterhaltung des relativen Gleichlaufes von Gleichstrommotoren
DE555836C (de) Anordnung zum gleichstromseitigen Anlassen von fremderregten Wechselstrom-Gleichstromumformern mittels eines Anlassumformers in Leonardschaltung
CH674285A5 (de)
DE621570C (de) Einrichtung zum Parallelschalten von Synchronmaschinensaetzen
DE465099C (de) Verfahren zum Anlassen und Synchronisieren doppelt gespeister, in bezug auf die Summe der zugefuehrten Frequenzen synchron laufender Induktionsmotoren
DE972027C (de) Synchronisierter Asynchronmotor
DE718574C (de) Steuereinrichtung fuer eine Gleichlaufanordnung
AT92002B (de) Einrichtung zum Anlassen von Induktionsmaschinen.
DE703116C (de) Anordnung zur Unterdrueckung von durch zwei oder mehr Antriebswellen hervorgerufenen Schwingungen
DE1032371B (de) Einrichtung zum Synchronisieren einer aus einem Wellengenerator und mindestens einem Wellenmotor bestehenden elektrischen Welle
DE973369C (de) Schaltungs-Anordnung zur Erzielung des synchronen Gleichlaufes von Asynchronmotoren
DE350440C (de) Anlassverfahren fuer Induktionsmaschinen mit Einrichtung fuer synchronen Lauf
DE569370C (de) Verfahren zum Anlassen von synchronen Drehstrom-Doppelfeldmotoren
DE941675C (de) Einrichtung zur Steuerung der Drehzahl eines Elektromotors
DE658202C (de) Synchron laufender Wechselstrom-Kollektormotor
DE1763293C3 (de) Anordnung zur Drehzahlsteuerung oder -regelung eines Drehstrom-Asynchronmotors
DE829332C (de) Anordnung zur Regelung der mehrphasigen Ausgangsfrequenz von umlaufenden Umformergruppen, die von einem einphasigen Strom gespeist werden
DE491108C (de) Einrichtung zum Betriebe von Mehrphasenmotoren, die unter Vermittlung eines Phasen- und Frequenzumformers, dessen Drehzahl durch eine Bremseinrichtung geregelt wird, aus einem Einphasennetz gespeist werden
DE501217C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Synchronisieren oder Synchronhalten parallel arbeitender Generatoren