AT92002B - Einrichtung zum Anlassen von Induktionsmaschinen. - Google Patents

Einrichtung zum Anlassen von Induktionsmaschinen.

Info

Publication number
AT92002B
AT92002B AT92002DA AT92002B AT 92002 B AT92002 B AT 92002B AT 92002D A AT92002D A AT 92002DA AT 92002 B AT92002 B AT 92002B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
resistors
brushes
short
switch
starting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Louis John Hunt
Sandycroft Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Louis John Hunt, Sandycroft Ltd filed Critical Louis John Hunt
Application granted granted Critical
Publication of AT92002B publication Critical patent/AT92002B/de

Links

Landscapes

  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Anlassen von   Induktionsmaschinen.   



   Induktionsmaschinen mit Einrichtung für synchronen Lauf, wie solche beispielsweise in den österreichischen Patentschriften Nr. 45457 und 83344 beschrieben sind, sind bereits, wie es beispielsweise durch die deutsche Patentschrift   Nr. 324086 bekanntgeworden ist. derart   angelassen worden, dass die miteinander entgegengesetzten Endpunkten der Läuferwicklung verbundenen Schleifringe paarweise mit veränderlichen Widerständen verbunden werden, die gleichzeitig verändert werden können. während ein   Kurzschlussschalter   vorgesehen ist, der geschlossen werden kann. um den einen Satz der   Endpunktschleifringe (H   der Fig. 1)   kurzzuschliessen, wobei   die andern Sätze 16 in Sternschaltung 
 EMI1.1 
 bis die Schleifringe geöffnet sind. 



   Dieses Anlassverfahren ist jedoch bei grossen Maschinen, wo die Energiemengen beträchtlich sind, nicht mehr vorteilhaft, da. infolge plötzlichen   Kurzschliessens   doch grosse   Schwankungen   im Netze oder   grosse mechanische Beanspruchungen entstehen können, welche möglichst   vermieden werden sollten. 



   Diese Schwierigkeiten können   überwunden   werden, wenn vor dem Synchronisieren der eine Satz der Schleifringe durch gesonderte Widerstände verbunden wird und diese dann allmählich kurzgeschlossen werden. Im folgenden sind die zur Ausführung des Verfahrens dienenden Vorrichtungen und Tätigkeiten beispielsweise beschrieben. 



   In Fig. 1 sind in bekannter Weise die Schleifringe 11 der   Läuferwicklung   mit den Widerständen verbunden, während die Schleifringe 16 mit den Bürsten 19 verbunden sind. Die Bürsten 19 werden während des Anlassens gleichzeitig in bekannter Weise über die Widerstände   2   bewegt. 



   Neu ist nun, dass die Schleifringe 16 während des Anlassens untereinander durch die besonderen Widerstände 20 vermittels der Schalter 21 verbunden werden und durch den Schalter 22   kurzgeschlossen   werden. Während des Anlassens werden die Bürsten 19 derart bewegt, dass der Widerstand 2 zwischen 
 EMI1.2 
 der Ständer mit Gleichstrom (4 Pole) erregt wird. Schalter 22 wird dann geschlossen,   um   die Widerstände   kurzzuschliessen   und so die Bedingungen für den   synchronen   Lauf herzustellen und es werden die   Bürsten 79 gänzlich   von den Kontakten der Widerstände 2 entfernt oder die Schleifringe 11 werden auf andere Weise geöffnet.

   Dann läuft die Maschine als   Synchronmotor   bei Kaskadengeschwindigkeit.   Die Schalter 21 können   so eingerichtet sein, dass sie die Widerstände 20. fahs es erforderlich ist. allmählich ausschalten. 



   Es ist   möglich   an Stelle der gesonderten Widerstände 20 Teile der Widerstände   2 zu benutzen.   während der Gleichstrom dem Ständer gleich von   Anfang an zugeführt wird, so   dass das zweite (vier- 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Falle haben sich die Bürsten.   M auf   der rechten Seite der Widerstände 2 beim Beginn des Anlassens des   Motors zu'befinden und   die Maschine läuft als Induktionsmotor mit einer der   GmndpolzaJheh (8'Tole)   an. Da die Bürsten 19 nach links bewegt werden und Teile der   Widerstände     : 2 auf   der rechten Seite der Kurzschlussschiene 23 ausschalten, entsteht das zweite Feld (das vierpolige) allmählich und bewirkt, dass die Maschine sich der synchronen Umdrehungszahl nähert.

   Das Synchronisieren wird dadurch verstärkt, dass der eine Satz Schleifringe 16 durch die Kurzschlussschiene 23 kurzgeschlossen wird. Es 
 EMI2.1 
 welche die Verbindungen der Schleifringe 11 mit den Widerständen 2 unterbrechen oder indem die Kurzschlussschiene 23, während die Bürsten 19 noch auf ihr ruhen, von den Widerständen 2 abgehoben wird. 



   Eine andere Ausführungsform des in Fig. 2 dargestellten Beispiels zeigt Fig. 3. In Fig. 3 wird das Anlassen dadurch bewirkt, dass man die Kontakte 19 zuerst nach links über die Widerstände 2bewegt. ohne die Kurzschlussschiene 23 zu benutzen, bis die synchrone Umdrehungszahl annähernd erreicht ist. 



   Dann wird die   Kurzsehlussschiene   23 auf die Widerstände 2 aufgesetzt u. zw. in einer Stellung, dass sie die Widerstandsabteilungen zwischen den Schleifringen 11 und den entsprechenden Bürsten 19 in ungleiche Teile zerlegt. Der Zweck   dieser ungleichmässigen   Verteilung der Widerstände besteht dann, unbalanzierte magnetische   Wirkungen   beim Fliessen der Ströme in der Läuferwicklung zu erzeugen, welche beispielsweise das Kaskadenfeld aufbauen. Dieser Erfolg wurde nicht eintreten, wenn die Widerstände durch die   Schiene 23 gleichmässig   zerlegt werden wurden.

   Wenn beispielsweise angenommen wird. dass die Schiene   23   in Fig. 3 die zwischen den Bürsten 19 und den Schleifringen 11 verbleibenden Widerstandsabteilungen in der Weise zerlegt, dass ungefähr zwei Drittel   dieser Widerstandsabteilungen   zwischen den Bürsten 19 und der Schiene 23 und ein Drittel zwischen der Schiene 23 und 
 EMI2.2 
 bewegt werden,   um   die unbalanzierte Wirkung beim Aufbauen des synchronen Kaskadenfeldes zu vollenden.

   Wenn die   Bürsten 7. 9   hinreichend weit nach rechts bewegt sind, wird der   Kurzschluss-   schalter 24 geschlossen, die Bürsten 19 werden soweit nach rechts bewegt, um ausser Kontakt mit den Widerständen 2 zu kommen und die Schiene 23 wird von den Widerständen   2   abgehoben, so dass die   Sehleifrisge 11   geöffnet werden. Würde an Stelle der beschriebenen Weise die Schiene 23 näher auf der linken Seite der   Bürsten 79   an diese Bürsten auf den Widerständen gelegt werden, so könnte das unbalanzierte Feld ebenfalls erzeugt werden.

   Zu diesem Zwecke müssten die Bürsten 19 weiter nach links verschoben werden, um die   unbalanzierte Feldwirkung zu verstärken,   die auf der ungleichmässigen Unterteilung der eingeschalteten Widerstandsabteilungen der Widerstände 2 beruht, bis die Bürsten 19 ganz nahe an die Schiene 23 herankommen. Dann kann der   Kurzschlussschalter   24 geschlossen werden und 
 EMI2.3 
 wird abgehoben und die Bürsten 19 werden soweit nach rechts bewegt, bis sie die   Widerstände : 2 ausschalten.   



   Anstatt die Bürsten 19 zu bewegen kann auch die Schiene 23 bewegt werden. Wird in diesem Falle die Schiene 23 wie bei Fig. 3 anfänglich näher an die Bürsten 19 gelegt, dann wird sie zu den   Bürsten 79   
 EMI2.4 
 werden nach rechts geschoben, bis sie ausser Kontakt mit den Widerständen 2 kommen. 



   In Fig. 4 werden die Bürsten 19 zuerst von rechts nach links bewegt und dann wird die   Schiene 23   an die Mitte der noch   eingeschalteten Widerstände   2 gelegt (Stellung a), worauf die Schiene 23 nach rechts verschoben wird und nacheinander die Stellungen b,   c, d einnimmt,   wobei sie die   Schleifringes 16   in der letzten Stellung   kurzschliesst,   bevor die Schleifringe 11 geöffnet werden. 



   Im obigen wurde der Einfachheit halber von einer   Kurzschlussschiene   23 auf den Widerständen 2 gesprochen. Statt dieser   Kurzschlussschiene   kann ein besonderer Schalter benutzt werden, für den besondere Kontakte auf den Anlasswiderständen 2 vorgesehen sind, oder es kann auch irgendeine andere denselben Zweck erreiehende Vorrichtung benutzt werden. Die Bewegung der   Kurzschlussschiene 23   über den Anlasswiderstand 2 sowie auch die Bewegung der Bürsten   19   kann auch selbsttätig durch einen geeigneten   Mechanismus bewirkt   werden.

   Es kann auch zweckmässig sein, es so einzurichten, dass gleichzeitig mit der oben beschriebenen Verwendung der Widerstände für den   Läuferkreis auch   der Gleichstromständerkreis durch Widerstände geschlossen wird, welche beim Synchronisieren ausgeschaltet werden. 



   Fig. 5 zeigt schematisch eine Regelvorrichtung für einen Synchronmotor, der nach Fig. 1 angelassen wird. Dem Motor 25 wird Dreiphasenstrom von einer geeigneten Stromquelle durch die Klemmen   26     zugeführt,   während der Gleichstrom von einem gekuppelten Erreger geliefert wird, dessen Anker mit 27 bezeichnet ist. Dieser besitzt ein   Nebenschlussfeld     28,   welches in geeigneter Weise geregelt wird und ein Hauptstromfeld 29. Die Sehleifringsätze des Motors 25 sind mit   77 bzw. 76 bezeichnet.

   Sie   sind paarweise mit den Klemmen von   Fliissigkeitsanlasswiderständen   2 verbunden und die Schleifringe des Satzes 16 sind zudem noch an die Kontaktfinger eines gleichzeitig als Synchronisier- und Feldschalter dienenden Schalters angeschlossen, der auf dem   Motorgestell   angebracht sein kann. Dieser Schalter besitzt eine 
 EMI2.5 
 Kontaktfingern des Schalters und einer derselben ist   durch einen Widerstand 33 mit. einem weiteren     Kontaktfinger verbunden.

   Die Kontaktschiene 34 des Schalters ist getrennt dargestellt, wobei die beiden   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 der Motor nahezu mit der synchronen Umdrehungszahl läuft, worauf der Schalter für synchronen Gang betätigt, zuerst in die Stellung 1 und dann in die Stellung   11   gebracht wird, um das Synchronisieren zu 
 EMI3.2 
 Öffnen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung zum Anlassen von Induktionsmaschinen, die nach den Patenten   Nr.   45457 und 83344 mit einer Einrichtung für synchronen Lauf versehen sind, indem auf dem Läufer zum Kaskadenlauf geeignete Wickelungne angebracht sind, die mit einem Gleichstromfeld auf dem Ständer derart zusammenwirken, dass die Maschine als Synchronmaschine bei Kaskadengeschwindigkeit laufen kann, wobei mit entgegengesetzten Punkten der   Wicklung   verbundene Schleifringsätze (11 bzw.

   16) paarweise   durch gleichzeitig veränderbare   Widerstände   (2)   verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht unmittelbar an die   Widerstände     (2)   angeschlossenen Schleifringsätze (16) nicht unmittelbar, 
 EMI3.3 
 stände (20) auch durch Teile der Widerstände   (2)   ersetzt werden können.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gleitschiene (23) angeordnet ist, welche die zwischen den einzelnen Phasen eingeschalteten Anlasswiderstände kurzschliesst und EMI3.4
AT92002D 1914-12-31 1919-11-18 Einrichtung zum Anlassen von Induktionsmaschinen. AT92002B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB83344X 1914-12-31
GB92002X 1918-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT92002B true AT92002B (de) 1923-04-10

Family

ID=26242103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT92002D AT92002B (de) 1914-12-31 1919-11-18 Einrichtung zum Anlassen von Induktionsmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT92002B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT92002B (de) Einrichtung zum Anlassen von Induktionsmaschinen.
EP0059245A1 (de) Teilwicklungsschaltung zum Anfahren von Drehstrommotoren
DE350440C (de) Anlassverfahren fuer Induktionsmaschinen mit Einrichtung fuer synchronen Lauf
DE407846C (de) Verfahren zum Anlassen eines Drehstromasynchronmotors
DE324086C (de) Anlassverfahren fuer Wechselstrom-Dynamomaschinen, welche auf dem Laeufer zum Kaskadenlauf geeignete Wicklungen besitzen
DE665157C (de) Einrichtung zum Umschalten einer handbetaetigten elektrischen Steuerung auf eine zu dieser parallel geschaltete und mit Entladungsstrecken arbeitende selbsttaetige Feinsteuerung
DE599172C (de) Einrichtung zur Erzielung eines Gleichlaufes von sekundaer elektrisch gekuppelten Gleichstrommotoren
DE276609C (de)
DE678385C (de) Mit Synchronmaschinen ausgeruesteter Fahrzeugantrieb
DE465118C (de) Vorrichtung zur Umformung von Gleich- in Wechselstrom und umgekehrt
AT96774B (de) Einrichtung zum Anlassen von synchronisierten Asynchronmotoren.
AT103091B (de) Kompensierter Induktionsmotor für Ein- oder Mehrphasen-Wechselstrom.
DE491108C (de) Einrichtung zum Betriebe von Mehrphasenmotoren, die unter Vermittlung eines Phasen- und Frequenzumformers, dessen Drehzahl durch eine Bremseinrichtung geregelt wird, aus einem Einphasennetz gespeist werden
DE468258C (de) Regelung fuer Induktionsmotoren mit Kollektorhintermaschine
DE660040C (de) Schaltanordnung fuer nach dem Abbrennverfahren arbeitende elektrische Stumpfschweissmaschinen
DE386325C (de) Mehrphasenwechselstrommaschine mit polumschaltbarer Staenderwicklung und gleichstromgespeistem Laeufer
DE555836C (de) Anordnung zum gleichstromseitigen Anlassen von fremderregten Wechselstrom-Gleichstromumformern mittels eines Anlassumformers in Leonardschaltung
DE437343C (de) Kaskadengeschalteter Motor fuer synchronen Lauf
DE710457C (de) Selbsttaetige Anlassschuetzensteuerung mittels Zeitrelais
DE919547C (de) Mittelfrequenzmaschine
DE452271C (de) Schaltanordnung zum Anlassen von Lokomotivumformersaetzen
DE230638C (de)
DE589482C (de) Verfahren zum Anlassen von Induktionsmotoren, insbesondere Doppelmotoren
DE628496C (de) Nutzbremsschaltung fuer im Motorbetrieb als Reihenschlussmotoren arbeitende Einphasenwechselstrom-Kommutatormaschinen
DE931542C (de) Drehzahlregelung von Asynchronmaschinen