DE386325C - Mehrphasenwechselstrommaschine mit polumschaltbarer Staenderwicklung und gleichstromgespeistem Laeufer - Google Patents

Mehrphasenwechselstrommaschine mit polumschaltbarer Staenderwicklung und gleichstromgespeistem Laeufer

Info

Publication number
DE386325C
DE386325C DEH85237D DEH0085237D DE386325C DE 386325 C DE386325 C DE 386325C DE H85237 D DEH85237 D DE H85237D DE H0085237 D DEH0085237 D DE H0085237D DE 386325 C DE386325 C DE 386325C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
winding
poles
direct current
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH85237D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SANDYCROFT Ltd
Original Assignee
SANDYCROFT Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SANDYCROFT Ltd filed Critical SANDYCROFT Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE386325C publication Critical patent/DE386325C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/26Asynchronous induction motors having rotors or stators designed to permit synchronous operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)

Description

  • Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. April 1921 ab. Es sind bereits elektrische Maschinen bekannt, die als Induktionsmotor angelassen werden können, und die, wenn sie die synchrone Umdrehungszahl nahezu erreicht haben, durch Zuschaltung von Gleichstrom in die Läuferwicklung in Synchronmaschinen umgewandelt werden. Diese Maschinen laufen dann jedoch als Synchronmaschinen lediglich mit einer Drehzahl.
  • Auch in der vorliegenden Neuerung werden Wicklungen von der Art verwendet, wie sie beispielsweise in den Patentschriften 22o49o und 322438 vorgeschlagen sind, jedoch werden die Wicklungen gemäß der Erfindung für synchronen Lauf bei Drehzahlen verwendet, die von der Kaskarlendrehzahl ab-«-eichen. Diese Wicklungen werden bekanntlich durch Vereinigung zweier Wicklungen @ erschiedener Polzahl erzielt, wodurch eine Wicklung mit sechs Enden entsteht, die zii sechs Schleifringen führen, falls die Wicklung wie üblich auf einem Läufer angebracht ist. In der Patentschrift 322438 war angegeben worden, in welcher Weise derartige Läuf--rwicklungen mit einem Ständer zusammenwirken, der Wicklungen nach Art der in der Patentschrift 322439 beschriebenen erhalten kann, die zur Einführung von Wechselstrom und Gleichstrom eingerichtet sind. Es ergeben sich dabei verschiedene: Polzahlen mit dein Erfolge, daß die Maschine als Synchronmaschine bei der Kaskadendrehzähl läuft, d. h. einer Polzahl, welche der Summe der beiden Grundpolzahlen der Ständer- und Läuferwicklung entspricht.
  • Demgegenüber bezweckt nun die Erfindung, eine solche Maschine auch mit von der Kaskadendrelizahl abweichenden synchronen Drehzahlen zu betreiben. Zu diesem Zwecke wird einer an sich bekannten und bisher nur für Wechselstrom benutzten Läuferwicklung, wie sie seinerzeit in der Patentschrift 22od.9o beschrieben ist, Gleichstrom in der Weise zugeführt, daß zwei Felder finit verschiedenen Polzahlen entstehen. Ein Teil der Wicklung kann dabei als Dämpferwicklung benutzt werden, wenn die Maschine auf Svnchronisnius gekommen ist bei Drehzahlen, die höher als die Kaskadendrehzahl sind und der einen oder anderen Grundpolzahl entsprechen. Natürlich ist die Erfindung schon nützlich, wenn nur die synchronen Grundpolzahlen benutzt werden, die synchrone Kaskadendrehzahl dagegen nicht benötigt wird. Schließlich ist die I?rfindung nicht nur auf 'Motoren beschränkt, sondern kann auch bei Stromerzeugern angewendet werden und gestattet, Wechselstrom von zwei oder mehreren Periodenzahlen in einer mit konstanter Drehzahl angetriebenen Maschine zu erzeugen.
  • Der Einfachheit halber sind bei allen dargestellten Wicklungen als Grundpolzahlen 2 Pole und 4 Pole angenommen, die eine Kaskadendrehzahl ergeben, die 6 Polen ent-, spricht. Im praktischen Gebrauche können natürlich auch höhere Grundpolzahlen, z. B. 4 und 8 Pole, 8 und i2 Pole, 12 und 16 Pole, i 6 und 24 Pole usw. benutzt werden.
  • In Abb. i ist eine Läuferwicklung mit 6 Schleifringen dargestellt und mit Gleichstromverbindungen, so daß ein vierpoliges Feld entsteht.
  • A11. 2 ist ein der Abb. i entsprechendes Schaltbild,-Abb. 3 dasselbe in anderer Darstellung. Abb.4 ist der Abb. 3 ähnlich und zeigt
  • eine Schaltung der Schleifringe für Dämpfungszwecke, d. h. es sind Stromwege für das <;rtliche Fließen von Strömen vorgesehen, wenn die Maschine aus der Phase zu fallen neigt, und diese Ströme erzeugen ein Feld, «-elches die Maschine wieder in Synchronismus zu bringen strebt.
  • Abb.5 zeigt eine andere Schaltung der Dämpferkreise.
  • Abb. 6 zeigt die Wicklung nach Abb. i mit Verbindungen, die der Abb. 5 entsprechen. Abb. ; ist ein Schaltbild für dieselbe Wick-
  • lung zweipolig geschaltet. Abb. 8 entspricht Abb. 7.
  • In Abb.9 ist ein Paar Ständerwicklungen dargestellt, die in allen Fällen benutzt werden können, in denen die Maschine als Syn-. chronmaschine bei drei verschiedenen Drehzahlen laufen soll.
  • Abb. io -zeigt eine Ständerwicklung und einen Polwechselschalter, die in allen Fällen benutzt werden können, in denen nur die beiden Grundpolzahlen von der Maschine erzeugt zu werden brauchen.
  • Abb. i i entspricht Abb. io und zeigt die Verbindungen zur Erzeugung eines vierpoligen Feldes,
  • Abb. 12 die des zweipoligen Feldes.
  • Abb. 13 zeigt die vollständige Schaltung der Läufer- und Ständerwicklungen mit Polweclis°lschalter und einen Anlaß- und Synchronisierschalter für eine Synchronmaschine, welche mit den Grundpolzahlen und außerdem mit der Kaskadendrehzahl laufen soll.
  • Abb. 1q. ist ein ähnliches Schaltbild für den Lauf bei der Kaskadendrehzahl und nur einer der Grundpolzahlen.
  • Abb. 15 zeigt die Schaltung einer Maschine, die nur mit den Grundpolzahlen, nicht aber mit der Kaskadendrehzahl laufen soll.
  • In Abb. i ist eine Läuferwicklung dargestellt, deren Spulen mit i bis 12 bezeichnet i sind. Die Schleifringe sind mit 1, 3, 5, 7, 9 und i i bezeichnet und entsprechen in der Bezeichnung den Spulen, mit welchen sie verbunden sind. Eine Gleichstromquelle, z. B. ein direkt gekuppelter Gleichstromg°nerator 0, ist an zwei der Schleifringe, z. B.
  • 1 und 7, angeschlossen, die zu entgegengesetzten Punkten in der Wicklung führen. Der Gleichstromgenerator 0 hat ein Hauptstromfeld i; seine Klemme ä ist mit Schleifring i und seine Klemme k. mit Schleifring ; verbunden. Der Strom fließt, wie es die Pfeile und in den Stäben die Kreuze und Punkte angeben, und erzeugt ein vierpoliges Feld. Wie sich aus den Abb. 2 und 3 erkennen läßt, teilt sich der bei 7 ankommende Strom in zwei Zweige, von denen der eine durch die Spulen 6, 4 und- 2 und der andere durch die Spulen 8, io und 12 läuft, woraufhin sie sich in Spule i wieder vereinigen. Die Spulen 3, 5, 9 und i i sind stromlos. Wenn die Stromstärke in jedem der parallelen Zweige =i angenommen wird, so fließt die doppelte Stromstärke durch die Spulen i und ; , und wenn man die Stromstärken in den verschiedenen Nuten zusammenzählt, erhält man die resultierenden Stromstärken, die in Abb. i über den Kreisen der obersten Reihe zc in Zahlen angeschrieben sind.
  • Man sieht, daß die Verteilung symmetrisch und für den beabsichtigten Zweck geeignet ist. Wird nun der Ständerwicklung dieser Maschine Wechselstrom zugeführt, so daß ein vierpoliges Feld entsteht, so läuft die Maschine als Synchronmotor bei der Drehzahl, die dein vierpoligen Feld entspricht. Es sei angenommen, daß die Ständerwicklungen derart angeordnet sind, daß Felder von den beiden Grundpolzahlen erzeugt werden, für welche der Läufer bestimmt ist, ;m vorliegenden Beispiel e und 4 Pole. Wenn die Spulen 3, 5., 9 und i i der Läuferwicklung, welche bei der synchronen Drehzahl stromlos sind, paarweise miteinander (vgl. z. B. Abb. 4) verbünden werden (in Abb. i durch die gestrichelten Linien 2o und 21 angedeutet), so stören diese Verbindungen den Strornfluß des Generators 0 nicht, weil die Schleifringe 3 und i i sowie die Schleifringe 5 und 9 Punkte gleichen Potentials. in bezug auf den Gleichstromkreis sind. Diese Verbindungen stellen geschlossene Stromwege durch einige der Spulen dar, in welchen Ströme induziert werden infolge der unausgeglichenen Felder, wenn die Maschine aus dem Synchronismus zu fallen strebt, und diese Ströme erzeugen dann Felder, welche den Läufer wieder in Synchronismus bringen. In der Tat läßt sich in Maschinen, in welchen diese örtlichen Stromkreise durch die Zusammenschaltung der Schleifringe 3 und 11, 5 und 9, wie oben angegeben, vorhanden sind, keine Neigung zum Voreilen oder zum Fallen aus dem Synchronismus feststellen.
  • Die Abb. 5 u-d 6 zeigen eine andere '.%Zöglichkeit zur Verbindung der Schleifringe 3, 5, 9 und i i, wobei geschlossene Dämpferkreise entstehen, durch deren Spulen Gleichstrom fließen kann. In diesem Falle werden -die Spulenenden 3 und 5 bei 22 verbunden und die Spülen 9 und i i bei 23. Der Stromverlauf ist dann folgender: Wenn die Stromstärke in den Spulen i und 7 zu 6 angenommen wird, so führen die Spulen :2 und 12 sowie 6 und 8 jeweils Ströme von der Stärke 3. Da ferner die Leitfähigkeit des Weges durch die Spulen 4 oder i o doppelt so groß ist als die des Weges durch die Spulen 3 und 5 oder 9 und i i, welche einen Nebenschluß darstellen, so haben die Ströme in den Spulen 4 und io die Stärke :2 und die Ströme in den Spulen 3, 5, 9 und i i die Stärke i. Die Spulenströme heben sich in einigen Nuten teilweise auf, aber die resultierenden Ströme, die in Abb.6 durch Ziffern oberhalb der Kreise in der Reihe a4 angegeben sind, ergeben ein symmetrisch verteiltes wirksames vierpoliges Feld. Es ist etwas mehr Strom für dasselbe wirksame Feld nötig als in der Schaltung gemäß Abb. 4, da sich die Wirkungen in einigen Nuten aufheben, aber die geschlossenen Dämpferkreise der Spulen 3, 4, 5 und der Spulen 9, i o, i i sind etwas wirksamer angeordnet als die, welche durch die Verbindungen 2o und 21 in Abb. i und 4 gebildet werden.
  • In den Abb. 7 und 8 ist gezeigt, wie die Verbindungen der Läuferwicklung zu verändern sind, wenn ein Feld von der anderen Grundpolzahl, im gewählten Beispiel also ein zweipoliges, erzeugt werden soll. Die Schleifringe i und 7 werden miteinander und einer Klemme h des Gleichstromgenerators (Verbindung 24) verbunden, während von der anderen Klemme g des Generators eine Verbindung zu einem Schaltstück 25 geht, welches die übrigbleibenden vier Schleifringe und Spulen 3, 5, 9 und i i parallel schaltet. Da die Enden der Spulen 4 und io Punkte gleichen Potentials in bezug auf den Gleichstromkreis sind, sind sie bei Synchronismus stromlos, obwohl sie Teile der örtlichen Dämpferkreise sind, in welchen Ströme fließen können, die den Synchronismus aufrechtzuerhalten streben. Die Ströme in den Spulen i und 7 haben die doppelte Stärke der in den Spulen 2, -3, 5, 6, 8, 9, 1i und 12 fließenden Ströme, aber wie sich aus Abb. 7 ergibt, liegen die Spulen i und 7 in derselben Nut wie die stromlosen Spulen 4 und io. In vier anderen Nuten summieren die Spulenströme ihre Wirkungen, während sie in der zweiten, dritten, achten und neunten Nut einander entgegen gerichtet sind und sich aufheben. Das resultierende Feld ist durch die Zahlen angegeben, welche in Abb. 7 über den Kreisen der Reihe u angeschrieben sind.-" Es ist symmetrisch, verteilt und entspricht allen praktischen Anforderungen.
  • Man kann hieraus erkennen, daß eine Maschine mit Wicklungen gemäß Abb. i bis 8 mit einem Ständer zusammenwirken kann, der vierpolige bzw. zweipolige Drehfelder erzeugt, so daß diese Maschine als Synchronmotor bei. zwei verschiedenen Drehzahlen laufen kann, von denen die eine doppelt so hoch ist als die andere. Würden die Grundpolzahlen 8 und 12 sein, so- würde das Drehzahlverhältnis -2 : 3 werden, was den häufigsten praktischen Anwendungsfällen der Erfindung entsprechen dürfte.
  • In Abb.9 sind zwei Ständerwicklungen dargestellt. Die innere Wicklung ist vierpolig mit Sternverbindung 47 und mit Endpunkten, die von einer Dreiphasenstroinquelle R, S, T mit Wechselstrom gespeist «erden. Die äußere Wicklung ist zweipolig mit Sternverbindung q.8 und den Endpunkten r, s, t, durch welche sie finit Wechselstrom erregt werden kann. Diese Wicklung wird unter den beschriebenen Bedingungen durch Gleichstrom von der Quelle 0 erregt. Von der einen Klemme g der Gleichstromquelle gehen unter Vermittlung der Schalter 26 zwei parallele Verbindungen zu den Endpunkten s und t, während die andere Klemme lt cler Gleichstromquelle finit dem Endpunkt r verbunden ist. Die Gleichströme fließen daher parallel durch zwei Phasen der Wicklung und durch die dritte Phase zurück, wobei die Märke des Stromes in den beiden ersten Phasen die Hälfte der Stromstärke in der dritten Phase beträgt. Die resultierenden Stromwerte sind durch die Zahlen % und i neben den Stäben der Wicklung angeschrieben, und es läßt sich erkennen, daß sie ein symmetrisch verteiltes zweipoliges Feld erzeugen. Paare der in Abb.9 dargestellten Wicklungen können auf dem Ständer in allen Fällen benutzt werden, in welchen die Maschine bei der Kaskadendrehzahl und außerdem bei einer Drehzahl laufen soll, welche den Grundpolzahlen entspricht.
  • Ist eine Maschine erwünscht, die nur bei Drehzahlen läuft, welche den beiden Grundpolzahlen entsprechen, so ist eine Ständerwicklung von der Art vorzuziehen, wie sie in den Abb. io bis 12 dargestellt ist. Diese Wicklung wird als parallele Dreieckswicklung angeordnet, wie Abb. 12 zeigt, aber die Dreiecksverbindungen sind so eingerichtet, daß sie geöffnet und zu Sternverbindungen unigeschaltet werden können, uni bei einer anderen Polzahl zu wirken, wie z. B. Abb. i i zeigt. Die dort gezeichneten Verbindungen (vierpolige Schaltung) entsprechen der niedrigeren Drehzahl, während Abb. 12 die Verbindungen für die höhere Drehzahl (zwei Pole) -zeigt. In Abb. io ist ein Polwechselschalter dargestellt mit verbundenen Kontakten 27, 28 und 29, der die Spulen i und io, 6 und 9, 2 und 5 mit den Dreiphasenendpunkten R, S, T verbindet, während die verbundernen Kontakte 33 die mittleren Dreiecksecken 16, 17 und 18 in Sternverbindung bringen. Die Wicklung wird auf diese Weise eine parallele doppelte Sternwicklung, wenn die Kontakte in die mit 4P bezeichnete Stellung des Polwechselschalters gebracht und die Verbindungen gemäß Abb. i i ausgeführt sind. Sind jedoch die Kontakte über Stellung 2P im Polwechselschalter eingeschaltet, so werden die Spulen 9 und io, z und 2, 5 und 6 durch Kontaktpaare 30, 31, 32 verbunden, während andere Kontaktpaare die Dreiphasenspeisepunkte R, S, T mit den Anzapfpunkten 13, 14, 15 verbinden. Die Schaltung nach Abb. 12 ergibt dann ein zweipoliges Feld. Die Kreuze und Punkte in den die Stäbe darstellenden Kreischen der Abb. io geben den Stromfluß bei vierpoliger Schaltung an, während die Kreuze und Punkte außerhalb der Kreischen den Stromfluß für zweipolige Schaltung erkennen lassen.
  • In Abb. 13 ist ein vcllständiges Schaltbild für eine Maschine dargestellt, die als Synchronmotor bei drei Drehzahlen laufen kann, und zwar bei einer sechspoligen (Kaskaden), einer vierpoligen und einer zweipoligen Drehzahl. Die Läuferwicklung ist durch ein Diagramm dargestellt, welches der Abb.2 entspricht. Ihre Spulen sind mit z bis 12 bezeichnet. Die Ständerwicklung ist durch zwei Sterne gegeben mit den Endpunkten a., b, c und d, e, f. Für Wechselstromerregung kann die eine oder andere Ständerwicklung mit den Klemmen einer Dreiphasenstromquelle R, S, T durch Wechselschalter 51 verbunden werden, wodurch nach Belieben vier oder zwei Pole erzeugt werden, oder die Klemmen d, e, f können mit Wechselstrom erregt werden, um die eine Grundpolzahl zu erzeugen (die vierpolige), während die andere Wicklung d, b, c mit Gleichstrom von der Stromquelle 0 erregt wird, um die andere Grundpolzahl zu erzeugen (die zweipolige) für den synchronen Lauf bei Kaskadendrehzahl (der sechspoligen).
  • Das Anlassen und Synchronisieren wird an die in dein Patent 35o44o beschriebene Art angepaßt. Widerstände 34, 35, 36 und 37 werden zum Anlassen verwendet, wobei die beiden letzteren einen geteilten Widerstand mit den Klemmen k und l darstellen, die durch den Anlasser oder Polwechselschalter nach Bedarf miteinander verbunden werden können oder unverbunden bleiben. Die Mittelpunkte ii, 13b der Widerstände 34, 35 sind mit Kontakten am Polwechselschalter v verbunden. Die Bürsten 16 urid 13 auf Widerstand 34, die Bürsten 17 und 14 auf Widerstand 35 und die Bürsten 18 und 15 auf den Widerständen 36, 37 können über die Kontakte der Widerstände während des Anlassens einander ,genähert werden, w o die Maschine als Induktionsmotor laufen soll. Die mit den Bürsten 13, 14 und 15 verbundenen Widerstände x, y, -- dienen demselben Zwecke wie die Widerstände 2o der Abb. i des Patents 350440, wenn bei Kaskadendrehzahl synchronisiert wird (sechspolige Drehzahl). Bei dem Polwechselschalter v sind die der sechspoligen (Kaskadenschaltung), der vierpoligen und der zweipoligen Schaltung entsprechenden Kontaktreihen mit 6P, 4P und 2P bezeichnet. Bei der sechspoligen Stellung erkennt man, daß die beiden Klemmen a und b des Ständers mit der Klemme l° des Gleichstromerzeugers O verbunden sind, während der Endpunkt c mit der anderen Klemme ä des Gleichstromerzeugers verbunden ist. Der Anlaß- und Synchronisierschalter w zeigt Reihen von Kontaktsätzen über den Inschriften 6P; 4P, 2P, die beim Anlassen und Synchronisieren bei diesen Polzahlen benutzt werden. Die Reihe für sechspoliges Anlassen hat verbundene Kontakte 38, welche in Stellung I die Klemmen g, h. des Gleichstromerzeugers kurzschließen, so daß dieser zunächst keine Spannung erzeugt. Ferner ist in Stellung I Endpunkt 3 des Läufers mit Bürste 14 auf Widerstand 35 und Endpunkt i i mit Bürste 13 verbunden. Endpunkt 7 ist dauernd mit Bürste 15 verbunden. Die beiden Widerstände 36, 37 werden in der ersten Stellung des Anlassers w durch die Kontakte 5o zwischen k und l überbrückt. Die Maschine läuft nun als Induktionsmotor an, und die Bürsten 16 und 13, 17 und 14, 18 und 15 werden nach der Mitte hin bewegt, bis die sechspolige Drehzahl annähernd erreicht, oder wenn man es vorzieht, leicht überschritten ist. Dann wird der Anlasser in die Stellung II bewegt, in welcher die Kontakte 38 den Kurzschluß des Gleichstromerzeugers 0 öffnen, wobei. das synchronisierende Feld in der Ständerwicklung a, b, c entsteht. In der Stellung II des Anlassers werden die Schleifringe der Spulen 3, 7 und i i vermittels der Kontakte 49 durch die Widerstände x, y, z verbunden. In Stellung III, welche nur vorübergehend ist, werden die Schleifringe 3, 7 und i i durch die Kontakte 39 kurzgeschlossen, und wenn Stellung IV erreicht ist, sind alle anderen Verbindungen des Anlassers geöffnet, und die Schleifringe 3, 7 und i i bleiben kurzgeschlossen. Die Verbindung der Widerstände 36, 37 zwischen k und l wird gelöst, wodurch die Verbindung zwischen den Schleifringen i und 7 aufhört, während die Verbindung des Schleifringes 3 zur Bürste 14 und des Schleifringes i i zur Bürste 13 geöffnet worden ist, so daß alle für das Anlassen bestimmten Zwischenverbindungen geöffnet sind, und die Schleifringe der Spulen I, 5 und 9 offen bleiben. Das Anlassen für synchronen Lauf ist deshalb im wesentlichen dasselbe wie das in der Patentschrift 35o44° beschriebene.
  • Für vierpoligen-Lauf verbindet der Polwechselschalter v in Stellung 4P die Stromerzeugerkl@emme g mit der Klemme 1 des Widerstandes 37 und die Stromerzeugerklemme lt mit der Klemme k des Widerstandes 36. Da Bürste 15 mit dem Schleifring 7 verbunden ist, während Bürste 18 mit Schleifring i verbunden ist, sind die entgegengesetzten Endpunkte der Läuferwicklung 7 und i jetzt mit den Klemmen des Gleichstromerzeugers 0 verbunden. In dem Anlasser w werden die Kontakte in den Reihen I, II und III oberhalb der Inschrift 4P nacheinander eingeschaltet. Zunächst werden die Stromerzeugerkletnmen ä, h durch die Kontakte 4o kurzgeschlossen, während Schleifring 3 mit. Bürste 1.4 und Schleifring i i mit Bürste 13 verbunden wird. Schleifring 7 ist schon mit Bürste 15 verbunden, während Schleifring 9 mit Bürste 17, Schleifring 5 mit Bürste 16 - und Schleifring i mit Bürste 18 verbunden wird. Der Strom fließt jetzt im Läufer, wie für die Abb. i und 4 erörtert worden ist, mit der Ausnahme, daß die Widerstände 36, 37 zwischen die Schleifringe 7 und i geschaltet sind, während, anstatt daß Schleifring 3 mit I I und 5 mit 9 verbunden ist, die Schleifringe 3 und 9 durch Widerstand 35 und die Schleifringe 5 und i i durch Widerstand 34 verbunden sind. Diese Widerstände werden beim Ansteigen der Drehzahl ausgeschaltet. In Stellung II wird der Kurzschluß am Stromerzeuger 0 geöffnet, so daß er den Läufer mit Gleichstrom erregt und ein vierpoliges Feld erzeugt. Der Charakter eines Induktionsmotors macht sich aber noch geltend, wenn der Gleichstromerzeuger zwischen die Endpunkte i und 7 des Läufers geschaltet ist. Die Maschine erhöht daher stetig ihre Drehzahl gegen die Drehzahl des Synchronismus hin. Wenn diese erreicht ist, wird der Anlasser in Stellung III gebracht. Dies bewirkt nur eine Veränderung der Verbindung der Schleifringe 3 und i i mit den Bürsten 13 und 14; die Widerstände sind dadurch, daß alle Bürsten nach der Mitte zubewegt worden sind, ausgeschaltet worden, und die Stromkreise werden gleich den in Abb. 5 und 6 dargestellten, indem Schleifring 3 mit 5 und i i mit 9 verbunden werden.
  • Für zweipoligen Lauf hat der Polwechsel Schalter in Reihe ZP Kontakte, welche die Punkte k und l mit der Stromerzeugerklemme h verbinden, während ein zweiter Kontaktsatz die Gleichstromklemme g mit den Mitten m und n der Widerstände 35, 34 verbindet. Im Anlasser ze, sind die Verbindungen dieselben wie für vierpoliges Anlassen mit der Ausnahme, daß nur die Stellungen I und II benötigt werden, da die Verbindungen für den zweipoligen Induktionsmotor dieselben sind wie die Verbindungen für synchronen Lauf. Beim Schalten von Stellung I in Stellung II wird der Stromerzeuger 0 ein- "Csclialtet, nachdem der Kurzschluß über die 1".(,ntakte 4i aufgehoben worden ist. Die Schleifringe i und 7 sind mit der einen Klemme h des Stromerzeugers verbunden, nachdem die Widerstände 36, 37 während des Anlassens ausgeschaltet worden sind, während alle anderen Schleifringe über die Widerstände 34, 35 parallel an Klemme g angeschlossen sind. Die Widerstände 34, 35 werden während des Anlassens ebenfalls ausgeschaltet.
  • Soll die Maschine bei der Kaskadendrehzahl und nur einer weiteren Drehzahl laufen, kann die Anordnung gemäß Abb. 14 vereiilfacht werden. Zunächst können die Ständerivicklungen von der in der Patentschrift 322-139 beschriebenen Art sein, wie oben in der Abb. 14 angedeutet ist. Die Dreiphasenwicklungen erhalten Strom durch die Endpunkte R, S, T, während der Gleichstrom zur Erzeugung der anderen Grundpolzahl an den neutralen Punkten p, q der vierpoligen Wicklung zugeführt wird. Der Polwechselschalter hat weniger Kontakte, und nur drei Wirlerstände 34, 35, 36 werden benötigt, deren Enden ständig je an einen Schleifring angeschlossen sind. Das Schaltbild zeigt eine Abänderung, insofern die Schleifringe 3 und 11 sowie 5 und 9 für Dämpfungszwecke wie in den Abb. i und 4. verbunden sind. Schleifring i i ist nun mit dem linken Ende des Widerstandes 34, Schleifring 9 mit 35 und Schleifring i mit 36 verbunden. Die anderen Schleifringe 3, 5 und 7 sind mit Kontakten des Anlassers ze verbunden, damit ihre Verbindung mit den Bürsten 13, 1.4 und 15 verändert werden kann. Da der Synchroni-Bierwiderstand x noch mit i i verbunden wer-(len muß, ist er jetzt nicht mit Bürste r3, sondern unmittelbar mit Schleifring i i verbunden. Im Polwechselschalter v sind in der Sechspolstellung die Stromerzeugerklemmen g und h mit den Sternpunkten und q der Ständerwicklung verbunden. Die Anlaß- und Syncbronisierkontakte in den Reihen I bis IV des sechspoligen Anlasserteiles w ermöglichen dieselben Schaltungen wie die entsprechenden Reihen des Anlassers der Abb. 13 mit der Ausnahme, daß, während die Kontakte k und l in Abb. 13 zur Vervollständigung des Kreises der Schleifringe i und 7 verbunden wurden, die Verbindung des Schleifringes 7 zur Bürste 15 zu diesem Zwecke in der Schaltung 14 geschlossen wird. Für vierpoliges Anlassen wird der Polwechselschalter v in die Stellung 4P gebracht, in welcher die Stromerzeugerkleinme h mit Schleifring 7 verbunden wird und g mit Schleifring i durch Kontakt 15 und über Widerstand 36, welcher beim Anlassen ausgeschaltet wird. Der Anlasser w schließt in den vierpoligen Anlaßstellungen zunächst die Stromerzeugerklemmen g und h wie vorher kurz und verbindet die Schleifringe 3, 5 und 7 mit den Bürsten 14., 13 und 15 und demgemäß mit den Widerständen, welche mit den entgegengesetzten Wicklungsenden 9, 11 und i verbunden sind. Die Widerstände 3.@, 35 und 36 werden durch Bewegung der Bürsten 13, 14, 15 nach links ausgeschaltet, und die Drehzahi der Maschine steige, bis die synchrone Drehzahl annähernd erreicht ist. Der Anlasser wird nun in Stellung II der vierpoligen Reihe gebracht, wobei der Stromerzeuger 0 eingeschaltet wird, indem der Kurzschluß durch die Kontakte 40 unterbrochen wird. Die Maschine kommt nun in Svnchronismus, und schließlich, wenn der Anlasser in Stellung III gebracht wird, wird Schleifring 3 unmittelbar durch Bürste 13 mit i t und Schleifring 5 durch Bürste 14 mit 9 verbunden. Diese letzte Maßnahme vervollständigt die den Abb. i und 4 entsprechenden Verbindungen.
  • Soll die Maschine nur bei den beiden Grundpolzahlen laufen, so wird der Anlasser gemäß Abb. 15 sehr vereinfacht. Die Ständerwicklung kann gemäß den Abb. io bis 12 ausgebildet sein; der Einfachheit halber sind jedoch zwei gesonderte Wicklungen dargestellt, die abwechselnd durch Schalter 45 an die Klemmen R, S, T einer Wechselstromquelle geschaltet werden können. Geteilte Widerstände 36, 37 mit den Endpunkten k und Z sind wieder wie in Schaltung 13 zu benutzen, die arideren Verbindungen sind Je- doch vereinfacht. Der Widerstandsendpunkt 1z ist dauernd mit der Stromerzeugerklemine h verbunden. Der Polwechselschalter bedarf nur zweier Kontakte in der 4-P-Reihe, um den Widerstandsendpunkt l mit der Stromerzeugerklemme g zu verbinden. Die Anlaß- und Svnchronisierkontakte des Anlassers w stellen beim vierpoligen Anlassen dieselben Verbindungen wie in Abb. 14 her, jedoch ist ein weiteres Paar verbundener Kontakte 46 vorgesehen, um die Mittelpunkte in und n der Widerstände 35, 34 beim Übergang von Stellung II zu III zu verbinden, so daß keine vollständige Unterbrechung beim Umwechseln der Schleifringverbindung entsteht. Die zweipoligen Verbindungen sind dieselben wie in Abb. 13 mit der Ausnahme, daß im Polwechselschalter, da k und h schon miteinander verbunden sind, ein Kontakt gespart wird.
  • Obwohl die Neuerung für den Fall beschrieben worden ist, daß die in Kaskade geschalteten Wicklungen oder die Wicklungen, welchen für synchronen Lauf mit den niedrigeren Polzahlen Gleichstrom zugeführt wird, auf dem Läufer angeordnet sind und ihre Enden zu Schleifringen geführt sind, können sie natürlich auch auf dem Ständer angebracht werden, während der Läufer dann die Wicklungen zu tragen hat, welche oben für den Ständer beschrieben worden sind. Obwohl ferner angenommen war, daß der Läufer mit den oben beschriebenen Wicklungen stets Schleifringe aufweist, welche die Verbindung der Wicklungsenden in den verschiedenen oben beschriebenen Weisen gestatten, so ist es, wenn eine Maschine nicht bei all den möglichen Drehzahlen laufen soll, natürlich nicht nötig, alle Wicklungsenden an Schleifringe zulegen, sondern man kann dann einige derselben durch innere Widerstände verbinden, die durch an sich bekannte Einrichtungen während des Laufes der Maschine ausgeschaltet werden können.
  • Schließlich ist zu beachten, daß, obwohl die obigen Beispiele sich auf 2, 4. und 6 Pole bezogen, die gewöhnlich benutzten Grundpolzahlen q. und 8 sind, denen eine Kaskadendrehzahl vom 12 Polen entspricht, oder noch größere Grundpolzahlen. Die beschriebenen Anordnungen und Maßnahmen sind in solchen Fällen sinngemäß anzuwenden. Obwohl ferner alle erörterten Beispiele sich auf Motoren mit mehreren Geschwindigkeitstufen bezogen, kann die Erfindung auch für Synchronmotoren mit einer Geschwindigkeit und einer Grundpolzahl im Bedarfsfalle sinngemäß angewendet werden.
  • Die neuen Maschinen können auch anstatt als Motoren als Stromerzeuger benutzt werden. In diesem Falle fallen natürlich einige Schleifringe fort, deren Verbindungen!, während des Anlassers als Motor verändert wurden, da der Stromerzeuger angetrieben wird. In einem Stromerzeuger, der z. B. bei der vierpoligen und zweipoligen Frequenz wirken soll, sind nur drei Schleifringe nötig, beispielsweise i und 7 und ein dritter Schleifring, der alle Endpunkte 3, 5, 9 und I i verbindet. Dann werden bei der vierpoligen Frequenz die Klemmen des Gleichstromerzeugers mit i und 7 verbunden, und die Läuferkreise entsprechen der Abb. 5, wobei 22 und 23 verbunden sind. Bei zweipoliger Frequenz wird der Gleichstromerzeuger mit einer Klemme an i und 7 gelegt und mit der anderen Klemme an den dritten Schleifring. Die Bezeichnungen »Läuferwicklung« und »Ständerwicklung« sind einfach zur Unterscheidung der Wicklungen auf- den beiden getrennten Teilen der Maschine gewählt und werden in den Ansprüchen zur Bezeichnung dieser Wicklungen benutzt, sie gelten jedoch auch sinngemäß, wenn der feststehende Teil und der sich drehende Teil der Maschine vertauscht werden. Die Ständerwicklungen können bei Bedarf auch zweiphasig statt dreiphasig sein, und andere Abänderungen können im Rahmen der Erfindung getroffen werden.
  • Für den Gleichstromerzeuger O wird zweckmäßig eine Hauptstrommaschine mit Zwischenpolen verwendet, doch sind auch andere geeignete Gleichstromerzeuger verwendbar.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜCIIE: i. Mehrphasenwechselstrommaschine-mit polumschaltbarer Ständerwicklung und gleichstromgespeistem Läufer, dadurch gekennzeichnet, daß die an sich bekannte, als Wechselstromwicklung benutzte Läuferwicklung mit Gleichstrom für die eine Polzahl an zwei gegenüberliegenden von sechs Wicklungsenden gespeist wird; dagegen für die andere Polzahl die gegenüberliegenden Punkte parallel geschaltet an den einen Pol der Gleichstromquelle, die freigebliebenen Phasen ebenfalls parallel geschaltet an den anderen Pol der Gleichstromquelle geschaltet werden, zum Zwecke, die Maschine asynchron anlassen und dann mit verschiedenen synchronen Drehzahlen betreiben zu können.
  2. 2. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Punkte gleichen Potentials der parallel geschalteten Zweige der Gleichstromwicklung miteinander verbunden sind, zum Zwecke, die für den Gleichstrom nicht erforderlichen Wicklungen als Dämpferwicklungen benutzen zu können.
  3. 3. Ausführungsform nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Gleichstrom erregte Läuferwicklung für zwei verschiedene Polzahlen mit einer Ständerwicklung zusammenwirkt, welche mit Wechselstrom als parallele Sternwicklung die eine und als parallele Dreieckswicklung die andere Polzahl des Läufers ergibt.
DEH85237D 1920-04-29 1921-04-26 Mehrphasenwechselstrommaschine mit polumschaltbarer Staenderwicklung und gleichstromgespeistem Laeufer Expired DE386325C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB386325X 1920-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE386325C true DE386325C (de) 1923-12-07

Family

ID=10404720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH85237D Expired DE386325C (de) 1920-04-29 1921-04-26 Mehrphasenwechselstrommaschine mit polumschaltbarer Staenderwicklung und gleichstromgespeistem Laeufer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE386325C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107654C2 (de) Teilwicklungsschaltung zum Anfahren eines Drehstrommotors
DE386325C (de) Mehrphasenwechselstrommaschine mit polumschaltbarer Staenderwicklung und gleichstromgespeistem Laeufer
DE350440C (de) Anlassverfahren fuer Induktionsmaschinen mit Einrichtung fuer synchronen Lauf
DE672355C (de) Einphasenwechselstrommotor, dessen Wicklung zur Lieferung eines niedergespannten Stromes fuer Beleuchtungszwecke angezapft ist
DE1256312B (de) Polumschaltbarer Drehstrominduktionsmotor fuer zwei Geschwindigkeiten
DE322439C (de) Wicklungsweise fuer elektrische Dynamomaschinen mit kombinierten Wicklungen auf gemeinsamem Staender und Laeufer
DE1021945B (de) Verfahren zum Anlassen von Asynchron- oder asynchron anlaufenden Synchronmotoren
DE519646C (de) Anlassschaltung fuer Asynchronmaschinen mit Gegenschaltung der einzelnen Wicklungsteile der in mehr als zwei Teile je Phase unterteilten Sekundaerwicklung
DE608790C (de) Schaltung zum Betrieb von Wechselstromkommutatorgeneratoren
DE200661C (de)
DE234132C (de)
DE421224C (de) Polumschaltung zur Geschwindigkeitsregelung von Mehrphaseninduktionsmotoren mit einer níñ8poligen Dreiphasenwicklung
DE407083C (de) Anordnung zur funkenfreien Kommutierung bei Kollektormaschinen mit zwei auf einem gemeinsamen Ankerkern liegenden Ankerwicklungen
DE436142C (de) Rotorwicklung fuer asynchron anlaufende, als gleichstromerregte Synchronmotoren betriebene Asynchronmotoren
DE164965C (de)
DE334071C (de) Mehrphasenkollektronebenschlussmotor, bei dem die dem Rotor aufgedrueckten Arbeitsspannungen einer im Stator liegenden, mit Stufenschaltung versehenen Zusatzwicklung entnommen werden
AT83344B (de) Synchronmaschine.
DE102499C (de)
DE479687C (de) Wechselstrom-Repulsionsmotor
DE194466C (de)
DE194055C (de)
DE107160C (de)
AT82741B (de) Synchronmaschine.
AT92002B (de) Einrichtung zum Anlassen von Induktionsmaschinen.
DE138854C (de)