DE322439C - Wicklungsweise fuer elektrische Dynamomaschinen mit kombinierten Wicklungen auf gemeinsamem Staender und Laeufer - Google Patents

Wicklungsweise fuer elektrische Dynamomaschinen mit kombinierten Wicklungen auf gemeinsamem Staender und Laeufer

Info

Publication number
DE322439C
DE322439C DE1915322439D DE322439DD DE322439C DE 322439 C DE322439 C DE 322439C DE 1915322439 D DE1915322439 D DE 1915322439D DE 322439D D DE322439D D DE 322439DD DE 322439 C DE322439 C DE 322439C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
currents
windings
phase
excitation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1915322439D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOUIS JOHN HUNT und SANDYCROFT
Original Assignee
LOUIS JOHN HUNT und SANDYCROFT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOUIS JOHN HUNT und SANDYCROFT filed Critical LOUIS JOHN HUNT und SANDYCROFT
Application granted granted Critical
Publication of DE322439C publication Critical patent/DE322439C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/34Cascade arrangement of an asynchronous motor with another dynamo-electric motor or converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/12Asynchronous induction motors for multi-phase current
    • H02K17/14Asynchronous induction motors for multi-phase current having windings arranged for permitting pole-changing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Wicklungsweise für elektrische Dynamomaschinen mit kombinierten Wicklungen auf gemeinsamem Ständer und Läufer. Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Dynamomaschinen von der Art, wie sie z.-B. im Patente 322q.38 beschrieben sind. Derartige Maschinen laufen bei der normalen Kaskadenumdrehungszahl als Synchronmotoren, während sie als Induktionsmotoren angelassen werden können, die eine normale Umdrehungszahl besitzen, welche einer der Normalpolzahlen entspricht, wobei diese Umdrehungszahl höher als die synchrone Kaskadenumdrehungszahl ist. Daher können solche Maschinen angelassen werden und anlaufen ungefähr bis zu der Umdrehungszahl für synchronen Lauf mit Belastung, und wenn die Kaskadenumdrehungszahl erreicht ist, können die Stromverbindungen auf diejenige für synchrone Arbeitsweise umgeschaltet werden.
  • In dem genannten Patent ist gezeigt worden, wie' Dreiphasenständerwicklungen für Gleichstromerregung geeignet gemacht werden können, indem Anzapfpunkte an Paaren entsprechender Punkte in einer oder zweien der Phasen vorgesehen werden, während entsprechende Punkte in einer dritten Phase zu Dämpfungszwecken kurzgeschlossen werden können.
  • In der Verbesserung der Wicklung gemäß der vorliegenden Erfindung fließt der für die synchrone Erregung benötigte Gleichstrom ebenfalls durch die Ilauptfeldwicklung, aber sein Weg in dieser ist vollständig von dem bekannten verschieden. Gemäß der vorliegenden Erfindung haben die Wicklungen das Eigentümliche, daß sie zwei oder mehrere parallele Wege für jede Phase in der Haupt-oder Wechselstromwicklung vorsehen, so daß in an sich bekannter Weise ein oder mehrere Paare unabhängig in Sternschaltung verbundener neutraler Punkte entstehen und der zur Erregung benötigte Gleichstrom wird durch diese neutralen Punkte eingeführt. Die Wicklungen sind ferner so angeordnet, daß Strombahnen vorgesehen sind, in denen lokale Ströme fließen können. Diese Ströme sind nützlich, um die Maschine in Synchronismus zu bringen und später den Lauf der Maschine bei synchroner Kaskadenumdrehungszahl aufrecht zu erhalten.
  • Es ist zweckmäßig, für die Beschreibung der Erfindung durchweg anzunehmen, daß der Strom dem stehenden Teil der Maschine zugeführt wird, während der Läufer eine Kaskadenwicklung besitzt, wie sie beispielsweise in Fig. 6 bis 9 des Patentes 322438 dargestellt ist. Die Feldströme können natürlich auch in dem rotierenden Teil der Maschine angeordnet sein, während die Kaskadenwicklung auf dem stehenden Teile angebracht ist. Diese zweite Möglichkeit -be- .darf hier keiner weiteren Erläuterung. Für die folgende Beschreibung soll angenommen werden, daß die Feldwicklung sich auf dem Ständer befindet. In den Zeichnungen bedeutet Fig. i ein Diagramm der Ständerwicklung, Fig. 2 ist ein Schema, welches den Stromfluß in den Wicklungen der Fig. i darstellt. In den Fig. 3 bis 6 sind abgeänderte Wicklungsformen, ähnlich wie in Fig. i, entwickelt. Fig. 7 stellt das Schema einer anderen Wicklungsart dar und Fig.8 ist die Schaltungserläuterung zu Fig. 7. In Fig. 9 ist eine weitere Abänderung der Wicklung der Fig. 7 entwickelt und Fig. io zeigt ein Kreisdiagramm einer Wicklung mit -den Normalpolzahlen 4 und 8 und verdoppelter Wicklung der Fig. i, wobei beide Wicklungsteile hintereinander geschaltet sind. Fig. i i zeigt die Entwicklung einer anderen Art von Wicklung mit den Normalpolzahlen 4 und B. Fig. 12 ist ein Schaltungsschema und Fig.13 die Entwicklung einer Anwendung der Erfindung auf eine Maschine mit Zweiphasenwicklungen an Stelle der Dreiphasenwicklungen, welche in den anderen Figuren der Zeichnungen dargestellt sind. In den Fig. i bis i i sind dieselben Zeichen und Linien zur Angabe der verschiedenen augenblicklichen Phasen in den Wicklungen angegeben, wie sie beispielsweise in Patentschrift 22o49o und im Patent 32,2,438 benutzt worden sind, d. h. der Strom in der Phase a, welcher durch ausgezogene Linien dargestellt ist, soll sich auf seinem Maximalwert befinden, während die Ströme in den Phasen b und c, welche durch strichpunktierte Linien bzw.lediglich punktierte Linien dargestellt sind, sich in demselben Augenblick auf der Hälfte- ihres Maximalwertes befinden. In Fig. i und in den anderen ähnlichen Figuren stellt ein dicker schwarzer Strich die Sternverbindung dar. In allen Fig. i bis 9 sind die dargestellten Wicklungen die normalen oder einfachsten möglichen Wicklungen zur praktischen Ausführung der Erfindung. Jede Wicklung ist hierbei derart angeordnet, daß sie ein vierpoliges Feld zum Anlassen ergibt, wenn die Maschine als Induktionsmotor läuft und daß sie als Synchronmaschine in Kas- . kadenschaltung mit dem Äquivalent von 6 Polen laufen kann, wenn die Gleichstromerregung eingeschaltet wird. In der Praxis ist eine derartige Polzahl nicht befriedigend wegen des resultierenden unausbalancierten magnetischen Feldes, aber die nötige Verdopplung der Wicklungen, wenn die Normalpolzahlen erhöht werden, beispielsweise auf , vier oder acht Pole oder auf irgendeine andere Polzahl, welche ein ausbalanciertes magnetisches Feld ergeben, ist einfach und wird noch später behandelt werden.
  • Die in Fig. i dargestellte Wicklung ist eine vier- und zweipolige Wicklung, welche aus zwei Teilen kombiniert ist, deren Polzahl mit der Zahl der sekundären Pole übereinstimmt (zwei Pole im vorliegenden Falle. Jeder Teil ist in Stern geschaltet und die beiden neutralen Punkte sind verbunden durch eine Verbindungsleitung, welche in Fig. i mit 4 x bzw. y bezeichnet ist. Die drei Phasen-! ströme werden durch die Klemmen 13, 14 und 15 in die drei Phasen ca, b und c eingeführt. Die Leiter werden abgezweigt und zu Stäben in Nuten geführt, welche um 18o° auf dem Umfang des Feldes versetzt sind. Beispielsweise wird in der Phase a der Strom in die obenliegenden Stäbe in Nuten Nr. 5 und Nr. i i eingeführt. In der Phase b wird der Strom in die obenliegenden Stäbe Nr: i und Nr. 7 eingeführt. In Phase c wird der Strom in die obenliegenden Stäbe 'in den Nuten 3 - und 9 eingeführt. Der Verlauf der Ströme kann in dem Diagramm verfolgt werden, wobei zu erkennen ist, daß die Kreuze in den Kreisen, welche die Stäbe darstellen, Ströme angeben, welche nach unten fließen, während die Punkte in den Kreisen Ströme angeben, die nach oben fließen. Es ist zu erkennen, daß der Stromfluß ein gleichförmig verteiltes vierpoliges Feld ergibt. Verfolgt man die Wicklungen, so ergibt sich, daß sie zu den Sternverbindungen x und y führen. Diese sind durch die Anzapfpunkte 16 und 17 mit einem Gleichstromerzeuger 18 verbunden, welcher mit dem Läufer der Maschine direkt gekuppelt nein kann oder irgendeine andere geeignete Gleichstromquelle sein kann. Diese Maschine ist nur der Einfachheit halber im Schema -als ein unabhängiger Stromerzeuger dargestellt. In dem Gleichstromkreise ist kein Schalter eingezeichnet, aber natürlich kann ein geigneter Schalter und falls notwendig, ein Regulierwiderstand vorgesehen werden. Wenn man den Stromfluß von der Gleichstromquelle 18 verfolgt, so ist zu erkennen, daß der Gleichstrom in die Wicklungen bei der neutralen Verbindung x eintritt und durch jede der drei Phasen parallel fließt, welche in Sternschaltung durch die genannte neutrale Verbindung verbunden sind. Der Strom fließt zurück durch den anderen Teil der Wicklung zu der anderen . Sternverbindung y und dem Leiter 17 zur Gleichstromquelle 18. Die Kreuze und Punkte, welche sich außerhalb der die Stäbe - darstellenden Kreise befinden, geben die Richtung an, in welcher der Gleichstrom fließt, wobei angenommen wird, daß der Gleichstrom nur in den Wicklungen fließt. Wo sich ein Kreuz außerhalb und ein Punkt innerhalb des einen Stab darstellenden - Kreises befindet, fließt der augenblickliche resultierende Strom in dem Stabe in einer Richtung, welche mit der Resultante der Wechselströme und der Gleichströme übereinstimmt, wie es ohne weitere Erläuterung verständlich erscheint.
  • Es ergibt sich, daß das Gleichstromfeld ein zweipoliges Feld ist, aber der Strom fließt in entgegengesetzten Richtungen in den oberen und unteren Stäben bz-,v. in den Nuten a, 3, 4 und 8, 9, io, so daß nur die Hälfte der Spulen bei der Erregung benutzt werden. Dies folgt aus dem Umstand, daß der Wicklungsschritt nur die Hälfte desjenigen des sekundären Polwicklungsschrittes beträgt, wobei hier das sekundäre Feld ein zweipoliges Feld ist, während der Wicklungsschritt drei Nutenräume, wie dargestellt, beträgt. Wenn die Maschine bei einer anderen Umdrehungszahl als der Kaskadensynchronumdrehungszahl läuft, werden durch das rotierende Feld in dem Läufer lokale Ströme in der Wicklung induziert. Der Weg für diese lokalen Ströme kann in zwei Gruppen eingeteilt werden. Die erste Gruppe von drei parallelen Wegen umschließt die Gleichstromquelle r8, wo sie in - den Stromkreis eingeschaltet ist, die Wicklungen der drei bezüglichen Phasen und ihre Endverbindungen. Die andere Gruppe der Wege umfaßt die geschlossenen Kreise durch eine Phase, einen neutralen Punkt, eine andere Phase und einen anderen neutralen Punkt, so daß sie die Gleichstromquelle nicht mit einbegreift. Diese letztere Gruppe der drei Wege ist deshalb immer geschlossen und die lokalen Ströme in beiden Gruppen fließen in entgegengesetzten Richtungen in den Stäben der einen Hälfte der Nuten genau wie die Erregerströme fließen, so daß nur eine Hälfte des Kupfers in den Wicklungen in der Praxis für die lokalen Ströme oder zur Dämpfung benutzt wird. Die lokalen Ströme, deren Stromkreise die Erregerquelle umfassen, sind symmetrisch verteilt, während diejenigen, welche die Phasenwicklungen umfassen, unsymmetrisch verteilt sind und daher nicht vollständig ausreichen. Versuche, die mit einer Wicklung dieser Art an einer kleinen Maschine angestellt worden sind, haben jedoch nicht gezeigt, daß die Maschine Neigung zeigt, durchzugehen, wie es aus der unsymmetrischen Verteilung der lokalen Ströme oder der Dämpfungsströrne zu vermuten gewesen wäre.
  • Wenn man Fig. i betrachtet, so ergibt sich, daß die Ströme in den Wicklungen jeder einzelnen der Phasen a und b zunächst in einen oberen Stab fließen, dann durch einen unteren Stab in eine Nut fließen, welche drei Schritte nach rechts entfernt liegt, daß sie dann zurückfließen in einen unteren Stab in der erst erwähnten Nut und dann durch den oberen Stab in einer Nut, welche drei Schritt nach links liegt, zurückfließen. In dem Falle der Phase c hingegen tritt der Strom ein in einen oben gelegenen Stab einer Nut, er fließt zurück durch einen unteren Stab in einer drei Schritt nach rechts gelegenenNut, dann wieder in einen unteren Stab, welcher drei weitere Schritt nach rechts liegt, und zurück in den oberen Stab der mittelsten Nut. Die Anordnung der einen Phase ist deshalb verschieden von derjenigen der beiden anderen Phasen. Fig.3 zeigt eine Wicklung, welche mit derjenigen der Fig. i übereinstimmt mit der Ausnahme, daß die Wicklungen der Phase c genau in derselben Weise wie diejenige der Phase a und b angeordnet ist, anstatt im Verhältnis zu den beiden genannten letzteren Phasen versetzt zu sein. Dies bewirkt keinen Unterschied in dem Stromfluß des Dreiphasenströmkreises, hat jedoch auf die Gleichstromerregung die Einwirkung, daß die Ströme in den zwei Stäben in aufeinanderfolgenden Nuten sich gegenseitig aufheben, wie es durch die Kreuze und Punkte außerhalb der Stäbe angedeutet ist. Der Wicklungsschritt der Spulen ist der gleiche wie oben und nur 5o Prozent des Kupfers ist wirksam für die Zwecke der Gleichstromerregung. Die Verteilung der wirksamen Nuten ist gleichförmig, aber die wirksame magnetomotorische Kraft ist erheblich verringert. Die induzierten lokalen Ströme, welche durch die Gleichstromquelle i8 fließen, heben ihre Wirkung gegenseitig in aufeinanderfolgenden Spulengruppen auf und die Ströme in den wirksamen Nuten können sich symmetrisch verteilen. Eine derartige Wicklung würde. sich in der Praxis kaum wirtschaftlich herstellen lassen, da sie einen stärkeren Erregerstrom erfordern würde infolge der weiten Bahn der Wicklungen, da die. Erregerwicklungen über den ganzen Umfang der Maschine verteilt wären.
  • Wenn, der Wicklungsschritt der Spulen vergrößert wird, kann der Anteil des für die Erregung wirksamen Kupfers vermehrt werden. Sind beispielsweise in einer Maschine, 36 Nuten oder drei Nuten für jeden Pol und jede Phase, so würde für den normalen vierpoligen Wicklungsschritt eine Spule in die Nuten i und io gelegt werden, wobei neunNutenräume übergangen werden, und da der normaleWicklungsschritt für eine zweipolige Wicklung 18 Nuten überspringt oder von Nut i in Nut i9 übergeht, kann nur die Hälfte des Kupfers für die Gleichstromerregung in diesem Falle nutzbar verwendet werden. Mit anderen Worten kann die Anzahl der wirksamen Nuten für jeden Pol als gleich angenommen werden mit der Anzahl.der Nuten, welche von jeder Spule für die Zwecke der Gleichstromerregung übersprungen werden. Wird nun der Wicklungsschritt um eiere Nut vergrößert, so daß eine Spule von Nut i auf Nut i i übergeht, und io Nutenräume überspringt, so wird der Anteil des wirksamen Kupfers zehn Achtzehntel des gesamten Kupfers usw.; zur selben Zeit jedoch werden die Wechselstromkreise in einem entsprechenden Maße zueinander verschoben, so daß weniger als die Gesamtheit der Stäbe für die Wechselstromerregung wirksam in Frage kommt.. Fig. q. zeigt die beispielsweise Anordnung einer Wicklung mit einem Wicklungsschritt, der um 3313 Prozent vergrößert ist, d. h. daß in einer Maschine, die 36 Nuten hat, eine Spule durch die Nuten rund 13 geht und zwölf Nutenräume überspringt, wobei % des Kupfers für die Gleichstromerregung nutzbar wäre. Da der Wicklungsschritt einer derartigen Wicklung eine durch 3 teilbare Anzahl von Nuten umfaßt (die Anzahl der Nuten pro Pol und pro Phase) kann jede Gruppe von drei Nuten durch eine einzige dargestellt werden, was in Fig. q. geschehen ist. Die Kreuzverbindungen der Wicklungen sind denjenigen der Fig. i ähnlich. In Fig. d. ist zu erkennen, daß die Gleichströme in den Stäben der Nuten 3 und. q. und 9 und io sich gegenseitig aufheben,. aber in den übrigen Nuten (d. h. in acht Nuten von 12) der Gleichstrom in derselben Richtung in beiden Stäben fließt. Die Wirksamkeit der Wicklungen für die Wechselströme ist jedoch verringert worden, da in jeder Nut die oberen und unteren Stäbe in der Phase um 6o elektrische Grade verschoben sind.
  • Fig. 5 zeigt eine der Fig. i ähnliche Wicklung, jedoch m_ it dem Unterschied in der Anordnung der Hälfte der Wicklungen der Phase a, so daß jeder Zweig dieser Phase die oberen und untern Stäbe von nur 2 Nuten beansprucht. Wenn die Wicklungen in dieser Weise angeordnet sind, so läßt sich aus den Kreisen und Punkten außerhalb der Stäbe erkennen, daß % des Kupfers für die Zwecke der Gleichstromerregung nutzbar ist, obwohl der Wicklungsschritt der Spulen nur 5ö Prozent desjenigen de"s sekundären Feldes beträgt. Der hauptsächlichste Nachteil dieser Wicklungsanordnung scheint in dem 'Umstande zu liegen, daß das Feld unausbalanciert ist, was seinen Grund in dem Unterschiede in der Form und Länge der Wicklungen der Phase a findet, während die Stromkreise für die induzierten lokalen Ströme unregelmäßig sind. Der erste dieser übelstände kann dadurch überwunden werden, daß die Spulen in verschiedener Weise angeordnet werden, wie es beispielsweise in Fig. 6 dargestellt ist. In dieser Figur sind die Spulen, wie dargestellt, j in oberen und unteren Reihen angeordnet, wobei die Verbindungen mit denjenigen der Fig.5 identisch sind und der resultierende Effekt ist derselbe, d. h. die Ströme in den Stäben der Nuten 3 und q. bzw. 9 und io heben einander auf, soweit die Gleichstromerregung in Frage kommt. =/3 des Ständerrkupfers ist für Gleichstromerregung nutzbar.
  • Fig@7 zeigt eine Wicklung, ähnlich derjenigen der Fig. i, wobei jedoch die Spulen derart angeordnet sind, daß zwei parallele Wege in jeder Phase zwischen den Anschlußklemmen und jedem neutralen Punkt vorgesehen sind. Das Schaltungsschema Fig.8 läßt dies deutlich durch Vergleich mit Fig.2 erkennen. Man sieht aus den Kreisen und Punkten, welche sich innerhalb und außerhalb der die Stäbe darstellenden Kreise befinden, daß der Stromfluß der Wechselströme und der zur Erregung. benötigten Gleichströme in Fig. 7 derselbe wie in Fig. i ist. Aber der Stromfluß der lokal zirkulierenden Ströme ist in diesem Falle ein ganz anderer. Die Spannungen, welche von dem sekundären Läuferfeld in jedem Paar der Ständerspulen in einer Phase induziert werden, sind in Quadratur und die Ströme, welche durch die Resultante dieser Spannungen erzeugt werden, können deshalb in jedem der geschlossenen Stromkreise jeder Phase fließen. Diese lokalen Ströme können sich sinusförmig verteilen, wobei die Ströme in aufeinanderfolgenden Nuten sich. gegenseitig aufheben. Sie sind deshalb sehr wirksam, um die Maschine in Synchronismus zu bringen und auf Syn. chronismus zu erhalten. Die induzierten lokalen Ströme, welche durch die Gleichstromverbindungen, die neutralen Punkte und die diesbezüglichen Phasen fließen, können sich ebenfalls sinusförmig verteilen, aber sie heben sich nicht gegenseitig in irgendeiner Nut auf, so daß ihr Dämpfungseffekt sogar besser ist, als derjenige, welcher durch die Ströme, die in den lokalen Kreisen einer jeden Phase fließen, erzeugt wird. Es bestehen auch lokale Ströme zwischen den einzelnen Phasen und die Ströme in diesem Stromkreise sind so wirksam wie bisher; aber obgleich die Ströme in jedem der Phasensätze individuell einen Einfluß auf die Dämpfung ausüben, um den Synchronismus aufrechtzuerhalten, würden die Ströme übereinander gelagert, nicht befriedigende Ergebnisse liefern. Der Erfolg wäre, daß die Ströme von einem Stromkreis zu dem anderen schwingen würden, oder sich anderweitig verändern, und es könnte ein Durchgehen eintreten. Dies ist jedoch nur bemerkbar, wenn die Kraftliniendichte in dem Eisen so hoch ist, daß Harmonische auftreten können. Um dieses Durchgehen zu verhindern, kann die Stärke der Ströme in einem der Stromkreise erheblich eingeschränkt oder verhindert werden; dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß eine Reaktanz oder ein Widerstand i9 in den Stromkreis der Gleichstromerregung (Fig.8) eingeschaltet wird. Es muß bemerkt werden, daß diese Art der Verbindung der Wicklungen eines jeden Teiles einer Phase, so daß zwei parallele Wege entstehen, sich auch auf die anderen Arten von Wicklungen anwenden läßt und nicht nur auf diejenige der Fig. i. So läßt sich diese Art auch beispielsweise auf die Wicklungen der Fig. 6 anwenden.
  • Fig. 9 zeigt eine Wicklung, in welcher die Spulen derart verbunden sind, daß zwei parallele Wege in einem jeden Teil einer jeden Phase entstehen, wie in den Fig. 7 und 8, aber der Wicklungsschritt ist um 33'-/3 Prozent vergrößert, so daß % des Kupfers für Erregerzwecke wirksam sind. In diesem Falle sind die lokal durch die neutralen Punkte und den Gleichstromkreis fließenden Ströme sinusförmig verteilt, während diejenigen, welche durch die lokalen Stromkreise der bezüglichen Phasen fließen, sehr ungleich verteilt sind. In diesem Falle ist mit einer derartigen Wicklung kaum eine Gefahr des Durchgehens verbunden, und es ist nicht notwendig, eine Reaktanz oder einen Widerstand wie in Fig. 8 bei i9 zu benutzen. Diese Wicklung hat zudem den Vorteil, daß die neutralen Punkte x und y, wenn erforderlich, kurzgeschlossen werden können, so daß die Maschine als Induktionsmotor laufen kann, wenn z. B. die Gleichstromerregung versagt. Dies kann auch erfolgen, wenn es z. B. notwendig wird, den Kommutator zu reinigen oder sonstwie eine Reinigung vorzunehmen, da die Erreger= maschine vollständig abgeschaltet werden kann, wenn die neutralen Punkte kurzgeschlossen sind.
  • Fig. io zeigt ein vollständiges Diagramm der Ständerwicklung für vier und acht Pole mit Wicklungen, von der Art, wie sie in Fig. 1 dargestellt sind. Die Wicklungen der Fig. i sind verdoppelt und hintereinander.geschaltet, was sich erkennen läßt, wenn die dargestellten Wicklungen in der Zeichnung verfolgt werden. Die Wicklungen können auch in nötigen Fällen anstatt hintereinandergeschaltet, parallel geschaltet werden, aber es dürfte kaum not-,vendig sein, diesen Fall zeichnerisch darzustellen. Die notwendigen Unterschiede gehen z. B. unter Bezugnahme auf Fig. 16 der Patentschrift 220490 hervor, welche eine parallel geschaltete vier- und achtpolige Läuferwicklung darstellt, während Fig. 15 derselben Patentschrift eine hintereinander geschaltete Läuferwicklung darstellt.
  • Fig. i i zeigt eine Wicklungsform, welche von dem bisher dargestellten abweicht. Diese Wicklungsforen arbeitet mit geringeren Ständerverlusten für denselben Effekt, während die Gesamtheit der Windungen für die Gleichstromerregung nutzbar ist. Dieses Ergebnis kann ohne ein Opfer in der Wirksamkeit für die Betriebsweise bei Wechselstrom erzielt werden. Das Schaltungsschema der Fig.2 hat auf diese Wicklungsart, insofern die allgemeine Anordnung in Betracht kommt, Bezug, aber die Spulen sind, anstatt daß sie sich in entsprechender Weise, wie in Fig. i dargestellt, überspringen, in Gruppen von drei angeordnet, wobei jede Gruppe in diesem Falle sechs Nuten. einnimmt, während die Sternverbindungen, in welchen der Gleichstrom fließt, zwischen den Spulen von zweien dieser Gruppen liegen. Die Figur zeigt eine vier- und achtpolige Wicklung, welche 24 Nuten umfaßt, wobei 13, 14 und 15 die Dreiphasenklemmen sind und x und y die Sternverbindungen darstellen wie in den anderen oben beschriebenen Figuren. Die Wechselstromverbindungen der einen Phase sind versetzt dargestellt im Vergleich mit denjenigen der beiden anderen Phasen, und in dem dargestellten Beispiel ist es die Phase b, deren Verbindungen von der Klemme 14 sich in der Figur nach links erstrecken, während diejenigen der Phasen a und c -sich nach rechts erstrecken. Es ist zu erkennen, daß die zur Erzeugung eines vierpoligen Feldes benötigten Gleichströme in einer Richtung in sechs Nuten hintereinander fließen und in der umgekehrten Richtung in den nächsten sechs Nuten, wobei keine Aufhebung resultierender Effekte eintritt, so daß alle Spulen wirksam zur Bildung des Gleichstromfeldes ausgenutzt werden. Natürlich kann eine derartigeWicklung, wie sie in Fig. i i dargestellt ist, verdoppelt werden und die Spulen können entweder hintereinander oder parallel geschaltet werden, wenn eine größere Anzahl von Polen vorzusehen ist.
  • Einige der Wicklungen können derart abgeändert werden, daß sie an Stelle der Dreiphasenströme zum Betrieb mit Zweiphasenströmen benutzt werden können. So zeigt Fig. 12 beispielsweise ein Schaltungsschema, das der Fig.2 entspricht, jedoch für Zweiphasenströme geeignet ist und Fig. 13 zeigt die zugehörige Anordnung der Wicklung für vier und acht Pole in ähnlicher Weise wie Fig. i i. Die beiden Phasen sind hier mit gestrichelten Linien und mit strichpunktierten Linien dargestellt, die Klemmen der einen Phase sind mit 2o und 21 bezeichnet, während diejenigen der anderen Phase mit 22 und 23 bezeichnet sind. Der Gleichstrom der Stromquelle 18 wird durch die Verbindungen 16 und 17 zu den neutralen Punkten x und y geführt, wo sich die beiden Phasen begegnen und kreuzen. Diese Wicklung kann natürlich verdoppelt werden, und für eine geeignete -Anzahl von Polen angepaßt werden. Es ist auch hier möglich, zwei parallele Wege oder Spulenreihen in jedem Zweig einer jeden Phase vorzusehen, wie es in Fig. 8 für eine Dreiphasenwicklung geschehen ist.
  • Obwohl in den oben beschriebenen Wicklungen die Teilung immer in zwei Gruppen erfolgte, die zwei neutrale Punkte ergaben, läßt sich erkennen, daß durch Verdopplung beispielsweise eine größere Anzahl, z. B. vier neutrale Punkte, in einer Wicklung für ein vier- und achtpoliges Feld erreicht werden können und, wenn es aus irgendeinem Grunde erwünscht ist, können die Gleichströme von gesonderten Stromquellen oder von besonderen Wicklungen des einen Stromerzeugers zu den gesonderten Paaren neutraler Punkte geführt werden. Dies wird jedoch gewöhnlich nicht notwendig sein. auf gemeinsamem Ständer und Läufer, die als Synchronmaschinen bei Kaskadengeschwindigkeit laufen sollen, die jedoch als Induktionsmotoren mit einer der Normalpolzahlen angelassen werden und anlaufen können, dadurch gekennzeichnet,- daß für die synchrone Kaskadenumdrehungszahl, bei welcher die Maschine als Kaskade von Induktionsmotor und Synchronmotor geschaltet ist, in an sich bekannter Weise zwei oder ein mehrfaches von zwei neutrale Punkte der in Sternschaltung angeordneten Wicklungen durch eine Verbindungsleitung verbunden sind, welcher die Gleichstromerregung zugeführt wird, während die -Hauptwechselströme mittels Klemmen eingeführt werden, welche zu parallelen Wegen führen, die in den genannten neutralen Punkten der Sternschaltung vereinigt sind.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Wicklungsweisefür elektrischeDynamomaschinen mit kombinierten Wicklungen
DE1915322439D 1914-12-31 1915-12-21 Wicklungsweise fuer elektrische Dynamomaschinen mit kombinierten Wicklungen auf gemeinsamem Staender und Laeufer Expired DE322439C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB91424839T 1914-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE322439C true DE322439C (de) 1920-07-01

Family

ID=32676611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1915322439D Expired DE322439C (de) 1914-12-31 1915-12-21 Wicklungsweise fuer elektrische Dynamomaschinen mit kombinierten Wicklungen auf gemeinsamem Staender und Laeufer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE322439C (de)
GB (1) GB191424839A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB191424839A (en) 1915-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016000359T5 (de) Elektrische rotationsmaschine mit veränderung der polanzahl und antriebsverfahren für eine elektrische rotationsmaschine mit veränderung der polanzahl
DE2439443B2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Schaltverbindungen der Wicklungsspulen einer polumschaltbaren elektrischen Induktionsmaschine
DE2743699C2 (de)
DE2331543A1 (de) Stator fuer wechselstrom-induktionsmotor mit kurzem stator
DE3600544A1 (de) Elektrische wechselstromgeneratoren
DE476672C (de) Wechselstromerzeuger der Gleichpoltype mit unbewickeltem Laeufer
DE322439C (de) Wicklungsweise fuer elektrische Dynamomaschinen mit kombinierten Wicklungen auf gemeinsamem Staender und Laeufer
DE571048C (de) Synchroner Einankerumformer zur Umformung von Ein- oder Mehrphasenstrom einer Frequenz in solchen anderer Frequenz
AT83344B (de) Synchronmaschine.
DE102004036727A1 (de) Elektrische Maschine mit mehreren Wicklungssystemen
DE386325C (de) Mehrphasenwechselstrommaschine mit polumschaltbarer Staenderwicklung und gleichstromgespeistem Laeufer
DE682535C (de) Doppelt gespeiste synchrone Drehfeldmaschine
DE672355C (de) Einphasenwechselstrommotor, dessen Wicklung zur Lieferung eines niedergespannten Stromes fuer Beleuchtungszwecke angezapft ist
AT104953B (de) Kompensierte Wechselstrommaschine.
DE145384C (de)
DE582398C (de) Kompensierter Asynchronmotor
DE166842C (de)
DE160389C (de)
DE122369C (de)
DE973369C (de) Schaltungs-Anordnung zur Erzielung des synchronen Gleichlaufes von Asynchronmotoren
DE261030C (de)
DE220490C (de)
DE324329C (de) Wicklung fuer Zweiphasenwechselstrommaschinen zur Umschaltung der Polzahl im Verhaeltnis 2:3
DE421525C (de) Einrichtung zum Steuern mindestens eines Mehrphasenmotors mittels eines zur Umwandlung von Einphasenstrom in Mehrphasenstrom dienenden Phasenumformers
DE541187C (de) Schaltung der Staenderwicklungen von Mehrphasen-Kollektormaschinen