DE658202C - Synchron laufender Wechselstrom-Kollektormotor - Google Patents

Synchron laufender Wechselstrom-Kollektormotor

Info

Publication number
DE658202C
DE658202C DEM132687D DEM0132687D DE658202C DE 658202 C DE658202 C DE 658202C DE M132687 D DEM132687 D DE M132687D DE M0132687 D DEM0132687 D DE M0132687D DE 658202 C DE658202 C DE 658202C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alternating current
current collector
collector motor
winding
direct current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM132687D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEPH MASSOLLE GmbH
Original Assignee
JOSEPH MASSOLLE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEPH MASSOLLE GmbH filed Critical JOSEPH MASSOLLE GmbH
Priority to DEM132687D priority Critical patent/DE658202C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE658202C publication Critical patent/DE658202C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • H02K99/20Motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen synchron laufenden Wediselstrom-KollektormotDr, der insbesondere für „den Antrieb von Filmauf nahme- und Wiedergabegeräten geeignet ist.
Es ist bekannt, Wechselstnom-Kollektormotoren mit kurzgeschlossenen Bürsten dadurch zum synchronen Lauf zu bringen, daß man aus einer Gleichstromquelle dem Läuferkreis einen zusätzlichen Gleichstrom überlagert. Bei dien bekannten Einrichtungen ist für diesen Zweck eine Gleichstrombatterie vorhanden, so daß die Größe des synchronen Drehmoments von dem Ladezustand der Gleichstrombatterie abhängig ist. Auch ist die Notwendigkeit, außer der Wechselstromquelle, die zur Speisung des Motors dient, zusätzlich auch noch eine Gleichstromquelle verfügbar zu haben, insofern ein Nachteil, als die Gleichstromquelle vielfach nur für die -Motorerregung vorgesehen sein muß, während sie für sonstige Verwendungszwecke nicht notwendig wäre.
Ferner ist es bekannt, zur Synchronisierung asynchroner Mehrphasenmotoren mit Schleif ringlauf ei* aus der Ständerwicklung oder aus einem an der Netzspannung liegenden zusätzlichen Transformator durch Verwendung eines Gleichrichters einen Gleichstrom zu entnehmen und diesen dem Läufer strom zu überlagern. Eine solche Einrichtung erfordert jedoch, entweder einen zusätzlichen, von der Netzspannung erregten Transformator oder eine Ständerwicklung mit .Anzapfstellen und eine galvanische Verbindung zwischen der Ständerwicklung und der Läuferwicklung.
Gemäß der Erfindung sind zwei verschiedene Punkte der Läuferwicklung eines Wedhselstrom-Kollektormotors, der vorzugsweise für den Antrieb von Filmaufnahme- und Wiedergabegeräten dient, über Schleifringe mit einem Gleichrichter verbunden, welcher eine Gleichstromerregung der Läuferwicklung hervorruft.
Die auf solche Weise erfolgende Entnahme der Gleichstromerregung aus dem Läuferkreis ergibt eine galvanische Trennung der Läuferwicklung von der Ständerwicklung, ohne daß hierfür besondere Zusatzeinrichtungen, wie z. B. ein Transformator oder eine Hilfswicklung auf dem Ständereisen erforderlich, sind. Diese vollkommene galvanische Trennung zwischen der Läuferwicklung und der mit dem Netz in Verbindung stehenden Ständerwicklung vermindert die bei einem Isolationsfehler der Läuferwicklung. entstehenden Gefahren, da die Läuferenergie und -spannung wesentlich geringer sind· als die bei einem Erdschluß oder Kurzschluß einer mit dem Netz in Verbindung stehenden Wicklung auftretende Ständerenergie oder Berührungsspannung.
Daß die Spannung des Läuferkreises kleiner als die Spannung der Ständerwicklungen ist, ist femer auch für de.n Anschluß der Gleichrichterschaltung vorteilhaft. Ein Wechselstriom-KollektiormotDr gemäß ■der Erfindung besitzt ein hohes Anlauf-, moment und vermag infolgedessen unter Lästt anzulaufen und die synchrone Drehzahl unter.. Last zu erreichen. Wenn die Belastung vorübergehend so- groß wird, daß der Läufer seine synchrone Drehzahl verlassen muß, kehrt er sofort wieder in die synchrone Dreh-zahl zurück, sobald das Belastungsdrehmoment abnimmt.
Eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung ist in der Abbildung wiedergegeben.
In der Abbildung tragen zwei Ständerpole 1 und 2 je eine Erregerwicklung 3 bzw. 4 von solchem Wicklungssinn, daß in beiden Polen die gleiche Kraftfiußrichtung besteht. Durch einen Kreis- ist der Kollektor der Maschine angedeutet, auf welchem zwei durch eine Leitung 8 miteinander verbundene Bürsten 6 und 7 schleifen. Mit zwei um je eine Polteilung voneinander entfernten Lamellen des Kollektors 5 ist je ein Schleifring 10 bzw. 11 verbunden. Auf diesen schleifen Stromabnehmer 12 und 13. Zwischen diesen Stromabnehmern bestellt eine Verbindungsleitung ,16, in welche erfindungsgemäß eine Gleich-, fichteranordnung 17 eingeschaltet ist. Die !'zwischen den Schleifkontakten 12 und 13 entstehende Wechselspannung treibt einen Gleichstrom über die Leitung 16 und die Gleich- - richteranordnung 17, wodurch ein mit dem Anker rotierendes Gleichstromfeld hervorgerufen wird, das zusammen mit dem Ständerfeld ein synchrones Drehmoment ergibt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Synchron laufender Wechselstrom-Kollektoormiotor mit kurzgeschlossenen Bürsten und Gleichstromerregung über zwei mit *■> verschiedenen Punkten der Läuferwicklung verbundenen Schleifringen, vorzugsweise für den Antrieb von Filmaufnahme- und Wiedergabegeräten, gekennzeichnet durch einen zwischen den Schleifringen eingeschalteten Gleichrichter, der die Gleichstromierregung liefert.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEM132687D 1935-11-20 1935-11-20 Synchron laufender Wechselstrom-Kollektormotor Expired DE658202C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM132687D DE658202C (de) 1935-11-20 1935-11-20 Synchron laufender Wechselstrom-Kollektormotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM132687D DE658202C (de) 1935-11-20 1935-11-20 Synchron laufender Wechselstrom-Kollektormotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE658202C true DE658202C (de) 1938-03-24

Family

ID=7332584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM132687D Expired DE658202C (de) 1935-11-20 1935-11-20 Synchron laufender Wechselstrom-Kollektormotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE658202C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006034A1 (de) Anfahrsystem fuer einen buerstenlosen motor
DE2238364C3 (de) Elektrische Transmissionsanordnung
DE658202C (de) Synchron laufender Wechselstrom-Kollektormotor
DE2113040A1 (de) System und elektronische Vorrichtung zur elektrischen Bremsung von Induktionsmotoren
DE682206C (de) Anordnung zum Bremsen von Asynchronmotoren
DE710435C (de) Elektrodynamisches Bremsverfahren fuer Asynchronmotoren
DE2218193B2 (de) Verfahren zur schnellen Drehrichtungsumkehr eines Einphasen-Induktionsmotors
DE699561C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Wechselstrom in Abhaengigkeit von einer Steuerfrequenz
DE906823C (de) Einrichtung zur Erzielung eines Gleichlaufes mehrerer an das gleiche Drehstromnetz angeschlossener Asynchronmotoren
DE532492C (de) Elektrische Membranschallsenderanlage
DE192050C (de)
AT200232B (de)
DE676293C (de) Elektromotorischer Antrieb fuer Vorschub- und Verstelleinrichtungen bei Werkzeug- und anderen Arbeitsmaschinen
DE684933C (de) Elektrolytkommutatormaschine fuer Gleich- und Wechselstrom mit umlaufendern Elektrolytring
DE682984C (de) Elektrischer Schiffsantrieb
AT93541B (de) Vorrichtung zum Regeln und Einstellen der Geschwindigkeit von Wechselstrommotoren.
DE622232C (de) Umlaufender Frequenz- und Phasenzahlumformer
AT96774B (de) Einrichtung zum Anlassen von synchronisierten Asynchronmotoren.
DE637203C (de) Anordnung fuer die Speisung von ventilgesteuerten Wechselstrommotoren
DE484185C (de) Kompensierte elektrische Wechselstrommaschine
DE971774C (de) Anordnung zur Gleichlaufsteuerung mehrerer Induktionsmotoren
DE687940C (de) Synchronmaschine, insbesondere Synchronmotor oder synchronisierter Asynchronmotor, mit einer Haupt- und Hilfserregermaschine
DE555836C (de) Anordnung zum gleichstromseitigen Anlassen von fremderregten Wechselstrom-Gleichstromumformern mittels eines Anlassumformers in Leonardschaltung
DE884988C (de) Einrichtung bei elektrischen Schiffsantrieben
DE409882C (de) Elektrischer Steuerruderantrieb