AT93541B - Vorrichtung zum Regeln und Einstellen der Geschwindigkeit von Wechselstrommotoren. - Google Patents

Vorrichtung zum Regeln und Einstellen der Geschwindigkeit von Wechselstrommotoren.

Info

Publication number
AT93541B
AT93541B AT93541DA AT93541B AT 93541 B AT93541 B AT 93541B AT 93541D A AT93541D A AT 93541DA AT 93541 B AT93541 B AT 93541B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
armature
speed
stator
field
brushes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Neuland Patents Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neuland Patents Ltd filed Critical Neuland Patents Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT93541B publication Critical patent/AT93541B/de

Links

Landscapes

  • Dc Machiner (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Regeln und Einstellen der Geschwindigkeit von Wechselstrommotoren. 



   Die Erfindung bezieht sich auf dynamoelektrische Maschinen und besonders auf eine Vorrichtung zum Regeln der Geschwindigkeit von   Synchron- und Induktionsmotoren.   Die Regelungsvorrichtung ist so eingerichtet, dass ihre Geschwindigkeit verändert werden kann, dass die Motoren bei den verschiedenen
Geschwindigkeiten mit Strom von der richtigen Frequenz und Voltzahl (Spannung) gespeist werden. Des weiteren besteht die Erfindung in der Anordnung des Zusammenarbeitens der Regelungsvorriehtungen mit Motoren verschiedener Art und für verschiedene Zwecke. 



   Die Erfindung ist auf der Zeichnung in einer Ausführungsform dargestellt, die jedoch abgeändert werden kann, ohne von dem Wesen der beanspruchten Erfindung abzuweichen. Fig. 1 ist ein schematischer senkrechter Schnitt der mit einem mechanischen Antrieb versehenen Vorrichtung ; Fig. 2 ist ein schematischer Querschnitt der Vorrichtung und Fig. 3 ist ein Schaltungsschema für die Vorrichtung und verschiedene Arten von Motoren, die an sie angeschlossen und durch sie geregelt werden ; Fig. 4 ist eine schematische Darstellung eines Schiffsantriebes, bei dem die Vorrichtung verwendet wird ; Fig. 5 ist eine gleiche Darstellung eines Eisenbahn-oder Strassenbahnantriebes ; Fig. 6 ist eine schematische Darstellung der Vorrichtung sowie der geregelten Motoren, in der Mittel zum Anzeigen einer gleich dauernden Bewegung der Rotoren des Reglers und der Motoren veranschaulicht sind. 



   Die Vorrichtung nach der Erfindung weist einen Anker 2 auf, der mit einer Wicklung 3 und einem Kommutator   4   geeigneter Art versehen und von einem Stator 5 umgeben ist. Dieser trägt eine Wicklung 6 und ein drehbares Feldelement 7, das zwischen Stator und Anker angeordnet und durch einen Gleichstrom von einer geeigneten Quelle, z. B. einer Batterie   8,   erregt wird. Mit der Statorwicklung ist ein
Satz vielphasiger gegen den Kommutator liegender Bürsten verbunden, die den Strom von dem Anker nach dem Stator leiten. Der Anker kann durch einen Primärmotor, z. B. den Motor 12 in Fig. 1, oder durch die elektrische Energie einer geeigneten Wechselstrom quelle 13 angetrieben werden, deren Strom durch die Schleifringe 14 (Fig. 3) dem Anker zugeführt wird. 



   Wenn der Anker 2 durch den Primärmotor (Fig. 1) mit im wesentlichen konstanter Geschwindigkeit angetrieben und das Feld erregt wird, wird in ihm ein Strom erzeugt, der durch die Bürsten 9 gesammelt und in die vielphasige Statorwicklung 6 geführt wird, wodurch die Drehung des Feldelementes 7 veranlasst wird. Der Strom an den Bürsten, der, solange das Feld stillstand, gleichgerichtet war, wird bei Beginn der Drehung sogleich alternierend, und die Frequenz dieses Stromes hängt ab von der Geschwindigkeit des Feldelementes und ist ihr proportional. Der Anker ist daher in diesem Fall der Generator für eine veränderliche Frequenz, während der Stator und das Feld wie ein mit veränderlicher Frequenz gespeister Synchronmotor arbeiten. 



   Die Feldgeschwindigkeit sowie die entsprechende Frequenz, die die Regelvorrichtung erzeugt, wird erfindungsgemäss geregelt und festgelegt durch eine Ausbalancierung der erzeugten Ankervoltzahl und der elektromotorischen Gegenkraft der Statorwicklung. Diese hat zweckmässig Dreiphasen-und Sternschaltung und damit die Ausbalancierung der erzeugten Voltzahl und der elektromotorischen Gegenkraft zur Erzeugung einer Veränderung in der gelieferten Frequenz variiert werden kann, ist jede Phase der Statorwicklung mit Abzweigungen 15 versehen, so dass die zu den Ankerbürsten in Reihe geschalteten Windungen variiert werden können.

   Die Schlüpfung zwischen dem Anker und dem Feld ist am. grössten, und die Voltzahl an den Bürsten ist am höchsten, wenn das Feld stillsteht, in welchem Fall keine relative Bewegung zwischen dem Feld und der Statorwicklung vorhanden und die Gegenvoltzahl der Statorwicklungen gleich Null ist. Daher zirkuliert durch diesen die Anker-und Statorwicklungen   einschliessenden   Stromkreis ein starker Strom, der die Drehung des Feldes herbeiführt. Diese 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Drehung verringert die   Schlüpfuiig   und die Ankervoltzahl und erzeugt gleichzeitig in der Statorwicklung eine Gegenvoltzahl, bis die Geschwindigkeit des Feldes einen Punkt erreicht, wo sich die Gegenvoltzahl der Ankervoltzahl nähert, worauf der Strom so weit abnimmt, wie er genügt, um die Reibung des sich drehenden Feldelementes zu überwinden. 



   Die Feldgeschwindigkeit kann nicht zunehmen, nachdem diese Ausbalancierung erreicht und auf diese Weise die Frequenz an den Bürsten festgelegt ist, jedoch wird die Frequenz bei einer Störung der Ausbalancierung sogleich geändert, was durch Verbindung der Bürstenleitungen 16 mit den anderen Abzweigungen 15 der Statorwicklung bewirkt wird. Findet dies statt, so wird die Gegenvoltzahl erhöht oder verringert, was'gleichzeitig eine Abnahme oder Erhöhung der Feldgeschwindigkeit sowohl als eine Änderung der Frequenz an den Bürsten herbeiführt. 



   Als Ergänzung zu den Frequenzabstufungen, die durch Veränderung der Zahl der zu den Bürsten in Reihe geschalteten Windungen der Statorwicklung erzielt werden, können durch Veränderung der Stärke des Feldes mittels Einschaltung eines veränderlichen Widerstandes 17 noch Zwischenstufe erhalten werden. 



   Indem Vorstehenden ist gezeigt worden, wie beim Antrieb der Vorrichtung durch einen   Primär.   motor von konstanter Geschwindigkeit verfahren werden kann, um zu einer gewissen Grenze Strom von irgendeiner beliebigen Frequenz zuzuführen. Diese veränderliche Frequenz kann zum Antreiben 
 EMI2.1 
 und Schiffen, ist es nötig, dass die Motoren mit wirklich geringer Geschwindigkeit laufen, in welchen
Fällen-die Verwendung des Neulandmotors empfehlenswert ist. Dieser in Fig. 3 veranschaulichte Motor hat ein zweipoliges Feld und einen vierpoligen Anker und pro Umdrehung eine Frequenz, die durch die
Zahl der   Rotorzähne'bestimmt   wird und ihn zum Arbeiten mit geringer Geschwindigkeit und grosser
Zugkraft besonders geeignet macht.

   Die   Bürstenleitungen   16 der Vorri htungen sind mit der Dreiphasen- wicklung des Stators und die Motorklemmen mit den äussersten Leitungen der Statorwicklungen verbunden. 



   . Die Motoren   können mit   einem ungefähr konstanten Potential bei variierender Frequenz und
Geschwindigkeit gespeist werden. Dies ist der Fall, wenn die Schaltung der Fig. 3 entspricht und das
Feld der Vorrichtung konstant bleibt, was den Kreislauf von   Strömen durch   die Motoren zur Folge hat, die bei geringer Geschwindigkeit sehr kräftig sind und beim Steigen der Geschwindigkeit abnehmen, so dass in diesem Fall beim Inbetriebsetzen des Motors seine Geschwindigkeit gering, seine Zugkraft aber sehr gross ist und beim Wachsen der Geschwindigkeit abnimmt. Eine solche Charakteristik des
Motors ist für gewisse Anwendungen sehr nützlich. 



   . Für gewöhnliche Anwendungen ist es   zweckmässig,. zu   variieren, d. h. die dem Motor gelieferte
Voltzahl   annähernd   im Verhältnis zu der erhöhten Frequenz und Motorgesehwindigkeit zu steigern, woraus ein im wesentlichen konstanter Strom in dem Motor und infolgedessen eine konstante Zugkraft bei allen Geschwindigkeiten resultieren. 



   Dies wird bei Verwendung der in-Fig. 2 gezeigten besonderen Feldkonstruktion erreicht, bei der die äusseren Polflächen 22 durch ein Joch 23 mit den angrenzenden inneren   Polflächen   24 verbunden sind. Die Spulen 25 der inneren Polschuhe 26 bilden einen Stromkreis, und die Spulen 27 der äusseren
Polschuhe 28 bilden ebenfalls einen Stromkreis, so dass der Strom in jedem Kreise für sich variiert und die Stärke des Ankerfeldes ohne Verminderung des Statorfeldes vermindert werden kann. Auf diese
Weise wird, wenn der Motor in Betrieb gesetzt wird, das Ankerfeld geschwächt, so dass an den Bürsten nur eine geringe Voltzahl erzeugt wird und Stromstoss nach dem Motor beim Anlassen und bei geringen 
 EMI2.2 
 



   Die Energie wird dem Motor durch den Anker der Vorrichtung allein bei seinem Stillstand, durch die Statorwicklung der Vorrichtung allein bei der höchsten Geschwindigkeit des Motors und durch den Anker und Stator bei irgendeiner Zwischengeschwindigkeit zugeführt. In dem ersten Falle sind die   Bürstenleitungen   mit den äussersten Abzweigen an der Statorwicklung verbunden, so dass sie direkt mit den Motorleitungen in Verbindung stehen. In dem zweiten Falle sind die Bürstenleitungen nach innen auf der Statorwicklung zu den innersten Abzweigen bewegt worden, wodurch die Ankerbürsten kurzgeschlossen werden, in welchem Fall der Anker das Feldelement wie eine Kupplung treibt und die Drehung des Feldes gegen den Stator die-dem Motor zugeführte Energie erzeugt.

   In dem dritten Falle sind die Bürstenleitungen mit anderen Stellen auf der Statorwicklung als mit den äussersten Abzweigen verbunden, so dass die zunehmende Feldgeschwindigkeit, während die Voltzahl in dem Anker sich verringert, auch 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> Feldelement verbunden ist, wobei die Statorwicklung mit dem Motor durch Leitungen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit des drehbaren Feldelementes (7) geregelt und eingestellt und die Zahl der in Reihe zu den Ankerbürsten liegenden Windungen (15) der Statorwicklung verändert werden kann.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbare Feldelement eine Stator-und eine Ankerfeldwicklung aufweist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Anker und Stator zusammenwirkende drehbare Feldelement in den Statorwicklungen eine elektromotorische Gegenkraft erzeugt, die die elektromotorische Kraft des Ankers ausgleicht und hiedurch die Geschwindigkeit des Feldelementes bestimmt, wobei die elektromotorische Gegenkraft zwecks Änderung der Geschwindigkeit des Feldelementes geändert werden kann und die Geschwindigkeit des Feldelementes die Frequenz des Stromes in der Ankerwicklung bestimmt..
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gegen den Kommutator liegenden Bürsten vielphasig sind und der Stator ebenfalls eine vielphasige Wicklung hat, an die die Bürsten angeschlossen sind, und ausserdem Abzweige an den Statorwicklungen vorgesehen sind, durch die die Windungszahl der in Reihe zu den Bürsten liegenden Wicklungen geändert werden kann. EMI4.1
AT93541D 1920-02-19 1920-02-19 Vorrichtung zum Regeln und Einstellen der Geschwindigkeit von Wechselstrommotoren. AT93541B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT93541T 1920-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT93541B true AT93541B (de) 1923-07-10

Family

ID=3613424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT93541D AT93541B (de) 1920-02-19 1920-02-19 Vorrichtung zum Regeln und Einstellen der Geschwindigkeit von Wechselstrommotoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT93541B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225868B2 (de) Steuervorrichtung für eine elektrische Maschinenanordnung
DE2334687A1 (de) Anlaufsystem fuer elektrische kraftwerke
DE3400754A1 (de) Elektrische rotationsmaschine mit veraenderlicher drehzahl
DE2413179A1 (de) Multiphasen-generator
DE2238364C3 (de) Elektrische Transmissionsanordnung
AT93541B (de) Vorrichtung zum Regeln und Einstellen der Geschwindigkeit von Wechselstrommotoren.
DE893073C (de) Wechselstromgenerator
DE2113040A1 (de) System und elektronische Vorrichtung zur elektrischen Bremsung von Induktionsmotoren
DE331617C (de) Vorrichtung zum Regeln und Einstellen der Geschwindigkeit von Wechselstrommotoren
DE636833C (de) Einphaseninduktionsmotor mit magnetischem Nebenschluss an den Statorpolen
DE622232C (de) Umlaufender Frequenz- und Phasenzahlumformer
DE331708C (de) Ruhender, aus magnetisch gesteuerten Quecksilberdampf-Gleichrichter- oder Sperrzellen bestehender Umformer
DE919547C (de) Mittelfrequenzmaschine
DE500532C (de) Kommutierungsregelungsverfahren fuer mit Wendepolen versehene Wechselstromkollektormotoren zum Antrieb von Arbeitsmaschinen, deren Drehmoment mit abnehmender Drehzahl faellt
DE314918C (de)
DE192050C (de)
DE615750C (de) Synchrone Wechselstrommaschine fuer niedrige und fuer veraenderliche Betriebsdrehzahlen
DE145384C (de)
AT106283B (de) Elektrische Lokomotive.
DE712439C (de) Steuereinrichtung fuer elektrische Schienenfahrzeuge, welche durch eine Primaerkraftmaschine angetrieben werden
AT100409B (de) Verfahren und Einrichtung zur willkürlichen Leistungsübertragung zwischen zwei nicht starr miteinander verbundenen Wechselstromnetzen mittels zweier gekuppelter Synchronmaschinen.
DE322438C (de) Dynamomaschine mit einer zur Kaskadenschaltung geeigneten Vereinigung der Staenderwicklungen und der Laeuferwicklungen zweier Maschinen
DE148305C (de)
DE230406C (de)
AT82741B (de) Synchronmaschine.