DE734711C - Einrichtung zur Verminderung des Widerstandes von bewegten Koerpern, insbesondere Kraftfahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zur Verminderung des Widerstandes von bewegten Koerpern, insbesondere Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE734711C
DE734711C DEH148531D DEH0148531D DE734711C DE 734711 C DE734711 C DE 734711C DE H148531 D DEH148531 D DE H148531D DE H0148531 D DEH0148531 D DE H0148531D DE 734711 C DE734711 C DE 734711C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
resistance
motor vehicles
moving bodies
dead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH148531D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE734711C publication Critical patent/DE734711C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Zur Verminderung des Bewegungswiderstandes eines Körpers in der Luft oder im Wasser wird gemäß dem Hauptpatent vorgeschlagen, den' bewegten Körper ganz oder teilweise in einen Luftkörper bzw. in einen Körper, bestehend aus dem Mittel, in dem sich dieser bewegt, einzuhüllen. Dieser flüssige Körper oder dieses Totluftgebiet schreitet mit dem bewegten Körper fort und bildet eine Oberfläche, auf der die äußeren Stromfäden gleiten.
Dies erfolgt durch einen Schirm bildende Ablenkflächen, die vor dem bewegten Körper angeordnet sind und zwischen sich und dem
X5 Teil des zu schützenden Körpers' das Totluftgebiet bilden. An der Spitze dieser Ablenkflächen, denen weitere Ablenkflächen überlagert sind, sind eine oder mehrere nach hinten divergierende Öffnungen vorhanden,
ao welche das Totluftgebiet mit Luft speisen.
Es ist wesentlich, daß die Umhüllung des Totluftgebietes1 sehr stabil ist. Bei einem sich in der Luft fortbewegenden Körper, der ganz oder teilweise von einer mit ihm fortschreitenden Lufthülle umgeben ist, genügt es z. B. schon, wenn in den diesen Hüllkörper umgebenden äußeren Stromfäden eine Unregelmäßigkeit auftritt, um eine Formänderung der Lufthülle zu bewirken und dadurch den Gewinn, der normalerweise von einer solchen Vorrichtung zu erwarten ist, verringert.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Stabilität der Lufthülle durch am hinteren Teil des Totluftgebietes und zweckmäßig auf gleicher Höhe mit dem Vorderteil des zu schützenden Körpers angeordnete, gebogene, hintere Fläche gesichert. Diese Flächen, die ' mit ihrer konvexen Seite nach außen gewandt sind, regeln das Abfließen der Luft des Totluftgebietes.
Diese Flächen können untereinander oder mit dem bewegten Körper eine oder mehrere Düsen bilden. Die Luft des Hüllkörpers entweicht langsam durch diese Düsen in Richtungen und Mengen, die jedem besonderen Fall angepaßt sind.
Gemäß der weiteren Erfindung sind die Öffnungen der vorderen Ablenkflächen, die dazu bestimmt sind, eine Ausdehnung der Luft des Hüllkörpers herbeizuführen, unterteilt, um Wirbel und Verformung des Hüllkörpers zu vermeiden. So kann z. B. die
Ausdehnung der Luft in der sich erweiternden Öffnung der vorderen Ablenkflächen durch kleine Unterteilungen, die von den obengenannten weiteren Ablenkflächen gebildet sein können, erreicht und geleitet werden, wobei diese Unterteilungen in der Hauptdüse kleine Xebendüsen bilden, deren Wände nur kleine Winkel einschließen und so Wirbel vermeiden. Diese kleinen Xebendüsen können in der ίο großen Düse neben- und hintereinander angeordnet sein. Diese kleinen Unterteilungen erlauben es überdies, die Stromfäden in jede gewünschte Richtung zu leiten, um Unterdrücke und Störungen zu vermeiden. Der Teil des Windes, der durch die vorderen Ablenkflächen nicht abgebogen wird, kann seine Richtung in bezug auf den bewegten Körper je nach der Windrichtung ändern, aber das Zusammenwirken der vorderen und hinteren Flächen verhindert jede wesentliche Veränderung des Totluftgebietes durch Bildung eines seitlichen Luftgewölbes, das sich auf die vorderen und hinteren Flächen stützt und den Seitenwind hindert, sich zwischen sie einzudrängen. Die Stromfäden, die aus den hinteren gebildeten Düsen austreten, können, wenn nötig, einen seitlichen oder hinteren Luftkörper speisen, der das Totluftgebiet fortsetzt und so jede Störung und verminderte Wirksamkeit verhindert.
Es können mehrere solcher Ablenkflächen, die Gegenstand der Erfindung sind, nebeneinander, hintereinander oder neben- und hintereinander verwendet werden. Sie können weiter verstellbar sein, entweder selbsttätig in Abhängigkeit von der allgemeinen Windrichtung zu dem bewegten Körper oder willkürlich durch den Führer.
Nebenablenkflächen sind vor oder unmittelbar rings um Vorsprünge des bewegten Körpers herum angeordnet oder an jeder anderen gewünschten Stelle.
Die Vorrichtung, die Gegenstand der Erfindung ist, kann auch verwendet werden zum Schütze von Öffnungen, Scheiben, Fenstern, Unregelmäßigkeiten des bewegten Körpers, Zwischenräumen zwischen Wagen, um eine stille Zone in jeder gewünschten Stelle zu j schaffen. j
Die Luft, die aus den in den Ablenkflächen i vorgesehenen Ausdehnungsdüsen ausströmt, j kann, bevor oder nachdem sie den abgelenkten Stromfäden als Stütze gedient hat, zu anderen Zwecken verwendet werden, z. B. zum Abkühlen eines Motors oder eines Kühlers o. dgl. Λ ! Die nachstehende Beschreibung erläutert i an Hand der beiliegenden Zeichnungen, wie 1 die Erfindung ausgeführt werden kann. j Die Fig. 1 bis 3 stellen schematisch im 1 Schnitt in verschiedenen Ausführungsformen '
[ Einrichtungen gemäß der Erfindung dar, die j vor dem bewegten Körper ein Totluftgebiet bilden;
Fig. 4 zeigt im Schnitt, im Aufriß, eine Abart von Einrichtungen, die ein luftförmi- -ges Gewölbe über einem offenen Kraftwagen bilden;
Fig. 5 zeigt im Schnitt, im Aufriß, eine Einrichtung zum Schütze einer vorderen Windschutzscheibe.
In Fig. ι ist der bewegte Körper durch das Rechteck^ dargestellt. Vor diesem Körper bildet man ein Totluftgebiet B mit Hilfe vorderer Ablenkflächen a1, ar und weiterer Hillsflächen d1, d2, die den auftreffenden Wind C im Sinne der Pfeile D ablenken. Die Flächen σ1, ar lassen zwischen einander einen Zwischenraum frei, der durch die Nebenflächen bl unterteilt ist. Der Körper B ändert seine so Lage mit dem Körper A, und die abgelenkten Luftströme gleiten auf der Außenfläche des Körpers B, der auf diese Weise eine flüssige Verkleidung bildet.
Die hinteren Ablenkflächen, die mit den vorderen Flächen σ·1, α'2 die Stabilität des Luftkörpers B sichern, bestehen aus den konvexen Flächen c1, c2, die am hinteren Teil von B angeordnet sind und die zwischen sich und dem Körper A Schlitze bilden, die den Abfluß E g<> der Luft des Luftkörpers regeln.
In Fig. 2 sind die Flächen· ar, ar durch konvexe Hilfsflächen d1, dr ergänzt, die zwischen sich und den Flächen ar, ar Durchlässe F1, F'2 freigeben, die die Luftrichtung regeln. Ebenso sind die Flächen cl, c- durch die Flächen e1, e2 ergänzt.
In Fig. 3 sind die vorderen Flächen dl, dr, α1, d2 einfache konvexe Flächen, die durch Nebenflächen b1 unterteilt sind.
Man sieht in Fig. 4 die Anwendung der Erfindung zum Schütze der Sitzplätze eines offenen Kraftwagens. Vorn sind über der Motorhaube die Ablenkflächen a1, d1 angeordnet. Die Stromfäden C gehen in der durch die Pfeile D angedeuteten Richtung und bilden, von dem nicht unentbehrlichen Hilfsabienkerg" geführt, ein schützendes Luftgewölbe im Verein mit der hinteren Fläche c, die den Abfluß der Stromfäden des Luftkörpers Z? 110 regelt.
Zum Schütze der Windscheibe h eines geschlossenen Wagens sind die vorderen Flächen a1, d1 und die hintere Fläche c so angeordnet, wie es aus Fig. 5 ersichtlich ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Einrichtung nach Patent 726467 zur Verminderung des Widerstandes von bewegten Körpern, insbesondere Kraftfahrzeugen, mittels vorgestellter Ablenk-
    flächen -mit einer oder mehreren Öffnungen, durch welche die Luftepeisung des toten Raumes zwischen den Ablenkflächen und dem Vorderteil des zu schützenden Fahrzeuges erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren Teil des toten Raumes und zweckmäßig auf gleicher Höhe mit dem Vorderteil des zu schützenden Fahrzeuges gebogene, hintere Flächen angeordnet sind, die mit ihrer konvexen Seite nach außen gewandt sind und das Abfließen der Luft des toten Raumes regeln, und/oder daß die nach hinten divergierenden Öffnungen zur Speisung des Totluftgebietes durch Zwischenflächen in ' 1S Nebendüsen unterteilt werden.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen, die den' vorderen und eventuell auch den hinteren Teil der Einrichtung bilden, selbsttätig oder willkürlich zu verstellen sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH148531D 1935-08-10 1936-08-09 Einrichtung zur Verminderung des Widerstandes von bewegten Koerpern, insbesondere Kraftfahrzeugen Expired DE734711C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR471342X 1935-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE734711C true DE734711C (de) 1943-04-22

Family

ID=8902594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH148531D Expired DE734711C (de) 1935-08-10 1936-08-09 Einrichtung zur Verminderung des Widerstandes von bewegten Koerpern, insbesondere Kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE416838A (de)
DE (1) DE734711C (de)
GB (1) GB471342A (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE913737C (de) * 1951-07-26 1954-06-18 Hans Scherenberg Dr Ing Vorrichtung zum Lenken des sich ueber einem fahrenden Kraftfahrzeug bildenden Luftstromes
DE928217C (de) * 1952-03-26 1955-05-26 Daimler Benz Ag Vorrichtung an Kraftfahrzeugen, insbesondere Rennwagen, mit als Kurvenruder wirkenden Fluegeln
DE950111C (de) * 1952-09-14 1956-10-04 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zum Verringern des Luftwiderstandes von Motorraedern
DE1008592B (de) * 1953-06-03 1957-05-16 Daimler Benz Ag Luftleitkanal vor der Dachoeffnung an einem Kraftfahrzeug, insbesondere Personenwagen
DE3202812A1 (de) * 1982-01-26 1983-08-04 Werner 1000 Berlin Schlick Stroemungs-leitfluegel
US4772066A (en) * 1986-10-08 1988-09-20 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Water diversion device for vehicle window
DE4129852A1 (de) * 1991-09-07 1993-03-18 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Kraftfahrzeug mit absenkbarer windschutzscheibe
EP0731016A1 (de) * 1995-03-06 1996-09-11 Claude Fior Fahrzeug mit einem Abweiser, der eine Frontwind-Abschirmung bildet
DE102010047243A1 (de) 2010-10-04 2012-04-05 Schmitz Cargobull Ag Aufbau für ein Nutzfahrzeug und mit einem solchen Aufbau ausgestattetes Nutzfahrzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2863695A (en) * 1954-11-19 1958-12-09 Chrysler Corp Tractor-trailer airstream control kit
US2964352A (en) * 1958-05-07 1960-12-13 Werner Johannes Device for influencing the current above the top of a motor vehicle
US2933344A (en) * 1958-07-14 1960-04-19 Hugh W Shumaker Wind deflectors
HU192821B (en) * 1983-10-25 1987-07-28 Koezponti Valto Hitelbank Device for decreasing the flow resistance of bodies set in flow
US5340190A (en) * 1991-01-22 1994-08-23 R.O.A.D. Industries, Inc. Air-flow management device
US7665798B2 (en) * 2007-03-01 2010-02-23 Chih-Yu Hsia Means and methods to reduce drags

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE913737C (de) * 1951-07-26 1954-06-18 Hans Scherenberg Dr Ing Vorrichtung zum Lenken des sich ueber einem fahrenden Kraftfahrzeug bildenden Luftstromes
DE928217C (de) * 1952-03-26 1955-05-26 Daimler Benz Ag Vorrichtung an Kraftfahrzeugen, insbesondere Rennwagen, mit als Kurvenruder wirkenden Fluegeln
DE950111C (de) * 1952-09-14 1956-10-04 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zum Verringern des Luftwiderstandes von Motorraedern
DE1008592B (de) * 1953-06-03 1957-05-16 Daimler Benz Ag Luftleitkanal vor der Dachoeffnung an einem Kraftfahrzeug, insbesondere Personenwagen
DE3202812A1 (de) * 1982-01-26 1983-08-04 Werner 1000 Berlin Schlick Stroemungs-leitfluegel
US4772066A (en) * 1986-10-08 1988-09-20 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Water diversion device for vehicle window
DE4129852A1 (de) * 1991-09-07 1993-03-18 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Kraftfahrzeug mit absenkbarer windschutzscheibe
EP0731016A1 (de) * 1995-03-06 1996-09-11 Claude Fior Fahrzeug mit einem Abweiser, der eine Frontwind-Abschirmung bildet
FR2731401A1 (fr) * 1995-03-06 1996-09-13 Fior Claude Vehicule a dispositif deflecteur formant ecran d'air avant
US5630640A (en) * 1995-03-06 1997-05-20 Fior; Claude Vehicle with a deflecting device forming a front air screen
DE102010047243A1 (de) 2010-10-04 2012-04-05 Schmitz Cargobull Ag Aufbau für ein Nutzfahrzeug und mit einem solchen Aufbau ausgestattetes Nutzfahrzeug
WO2012045594A1 (de) 2010-10-04 2012-04-12 Schmitz Cargobull Ag Aufbau für ein nutzfahrzeug und mit einem solchen aufbau ausgestattetes nutzfahrzeug
DE202011110282U1 (de) 2010-10-04 2013-08-05 Schmitz Cargobull Ag Aufbau für ein Nutzfahrzeug und mit einem solchen Aufbau ausgestattetes Nutzfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
BE416838A (de)
GB471342A (en) 1937-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE734711C (de) Einrichtung zur Verminderung des Widerstandes von bewegten Koerpern, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE102016213628A1 (de) Vorrichtung zum additiven Fertigen mit optimierter Schutzgasströmung
DE102012211454A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Oberflächen in Gießanlagen, Walzanlagen oder sonstigen Bandprozesslinien
DE2318097A1 (de) Ausstroemeranordnung fuer die beschlagentfernung auf einer seitenscheibe eines fahrzeugs
DE726467C (de) Einrichtung zur Verminderung des Widerstandes von bewegten Koerpern, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mittels vorgestellter Ablenkkoerper
DE19626937A1 (de) Vorrichtung zur Geräuschminderung an einer Schiebedachöffnung eines Fahrzeugs
DE1251172B (de)
DE876890C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen des Stranges ausserhalb der Kokille
DE1430300C3 (de) Vorrichtung zum Regulieren und Richten des durch eine Luftaustrittsöffnung in die Fahrzeugkabine eines Kraftfahrzeuges eingeblasenen Luftstromes
DE102018222700A1 (de) Innenraumeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug
DE2457984C3 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren von Operationsräumen o.dgl.
DE1932991U (de) Leitflaeche fuer schiebedaecher von fahrzeugen.
DE707808C (de) Regelbarer Zylinderringschieber zum Abschluss von ins Freie muendenden Rohrleitungen,insbesondere Grundablaessen
DE677974C (de) Belueftung von Fahrzeugen, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen
EP0911249A1 (de) Schutzvorrichtung für Motorräder
DE500959C (de) Lueftungsvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE936231C (de) Lueftungsaufsatz
DE765828C (de) Vorrichtung zur Luftbremsung von Kraftwagen
DE1103546B (de) Luftauslass-Vorrichtung fuer Raumlueftung und Klimatisierung
DE102008053480A1 (de) Fahrzeug-Scheibenbremse mit einem Bremsenschutzblech
DE747038C (de) Schwallwassersichere Abdeckung von an der Unterseite elektrischer Maschinen und Apparate befindlichen Luftoeffnungen
DE2423468A1 (de) Querstrahl-steueranlage fuer wasserfahrzeuge
DE1913282B2 (de) Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeitstropfen und/oder feinen feststoffpartikeln aus einem gasstrom
DE810580C (de) Aus mehr als zwei Stromlinienkoerpern zusammengestellter Kraftwagen
DE639902C (de) Schrankenbaum mit wandartiger undurchsichtiger Flaeche fuer Weguebergaenge