DE936231C - Lueftungsaufsatz - Google Patents

Lueftungsaufsatz

Info

Publication number
DE936231C
DE936231C DEL16286A DEL0016286A DE936231C DE 936231 C DE936231 C DE 936231C DE L16286 A DEL16286 A DE L16286A DE L0016286 A DEL0016286 A DE L0016286A DE 936231 C DE936231 C DE 936231C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
travel
ventilation
hollow body
attachment
perforations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL16286A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Victor Dr-Ing Lachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL16286A priority Critical patent/DE936231C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE936231C publication Critical patent/DE936231C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L17/00Inducing draught; Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues
    • F23L17/02Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues

Description

  • Gegenstand des Hauptpatents 929 633 ist ein Schornstein- oder Lüftungsaufsatz, dessen Wirkung darauf beruht, daß Unterdruckzonen zur Erzeugung einer auf Saugwirkung beruhenden Luftströmung ausgenutzt werden, die beim Umströmen gebogener Flächen durch Luft entstehen. Der Aufsatz gemäß dem Hauptpatent besteht aus einem zum Aufsetzen auf die Absaugeöffnung eines Raumes bestimmten Hohlkörper von vorzugsweise zylindrischer Form, der nach oben mit einer gewölbten Kappe verschlossen ist und in dessen Wandung Durchbrechungen, beispielsweise in Längsrichtung verlaufende Schlitze, Reihen von 'Öffnungen od. dgl., symmetrisch angeordnet sind. Gleichartige Durchbrechungen können auch in der den Hohlkörper oben abschließenden Kappe angeordnet sein.
  • Der Lüftungsaufsatz gemäß der vorliegenden Erfindung ist insbesondere zur Entlüftung geschlossener Räume von Fahrzeugen, beispielsweise zur Entlüftung von Eisenbahnwagen und Omnibussen, bestimmt. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung besteht aus einem zum Aufsetzen auf die Entlüftungsöffnung bestimmten gewölbten Hohlkörper mit im unteren Teil gerade verlaufender, z. B. zylindrisch ausgebildeter Wand, in dessen unterem Teil Durchbrechungen symmetrisch oder in beliebiger Anordnung zu beiden Seiten der Fahrtrichtung oder auf der der Fahrtrichtung abgewandten Seite angeordnet sind. Bei im allgemeinen nur vorwärts fahrenden Fahrzeugen, z. B. Kraftfahrzeugen, genügt es, Durchlochungen auf der der Fahrtrichtung abgewandten Seite vorzusehen, während es bei Schienenfahrzeugen zweckmäßig ist, Durchlochungen zu beiden Seiten der Fahrtrichtung anzuordnen.
  • Diese Ausbildung des Aufsatzes bewirkt, daß der Unterdruck erzeugende und damit die Entlüftung bewirkende Fahrtwind bei seinem Auftreffen auf den Hohlkörper immer auf eine von Durchlo_chungen freie Zone auftrifft, so daß er in der Zone bzw. den Zonen mit Durchlochungen in vollem Umfange Unterdruck erzeugt.
  • Die Zeichnung stellt den Lüftungsaufsatz gemäß der Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dar. Abb. i und 3 zeigen Vertikalschnitte; Abb. 2 und 4 zeigen Draufsichten.
  • Der Aufsatz besteht aus einer gewölbten Kappe i, die unten in einen kurzen zylindrischen Teil 2 übergeht. Der den Aufsatz bildende Hohlkörper kann auch eine andere, z. B. langrunde, Ouerschnittsform haben. In dem unteren Teil 2 sind zu beiden Seiten der in Abb. 2 mit Pfeilen angedeuteten Fahrtrichtung längliche Durchbrechungen 3 angeordnet. An Stelle der länglichen Durchbrechungen können auch Reihen von Löchern od. dgl. oder auch Öffnungen anderer Gestalt und in beliebiger Anordnung vorgesehen sein. Die Ränder der Duschbrechungen können, wie in der Beschreibung des Hauptpatents dargelegt, aufgebogen, aufgerollt, mit aufgeschweißtem Draht oder in anderer Weise hindernisbildend ausgebildet sein. Im Innern des Lüfters ist im dargestellten Beispielsfalle noch ein stumpfkegelförmiger Hohlkörper 4 angeordnet, der, wie ebenfalls im Hauptpatent dargelegt ist, als Schutz gegen das Eindringen von Regen dient und an dessen Stelle zu dem gleichen Zweck auch hinter den Durchbrechungen angeordnete Blechstreifen od. dgl. vorgesehen sein können.
  • Der Aufsatz arbeitet in der Weise, daß der der Rundung des Körpers zunächst eine Strecke folgende und danach- sich ablösende Fahrtwind insbesondere in den nahe und hinter der Ablösungsstelle liegenden Durchbrechungen einen Unterdruck und damit einen Saugzug erzeugt, der zur Folge hat,-daß die in dem Fahrzeugraum befindliche Luft abgezogen wird. Die Luft tritt hierbei über den kegelförmigen Hohlkörper 4 zunächst in den oberen Raum der Haube i und strömt hiernach über die Schlitze 3,näch außen ab.
  • Um ein besseres Strömen im Innern der Haube zu erzielen, ist es zweckmäßig, unter dem Mittelteil der Haube noch einen Leitkörper vorzusehen, der im Beispielsfalle die Form eines nach unten gerichteten Spitzkegels 5 besitzt, aber auch eine andere Form aufweisen kann: Um ferner Strömungsverluste bei der Umlenkung zu vermeiden, sind rundumlaufende kreisförmig oder ähnlich gebogene Umlenkschaufeln 6 vorgesehen.
  • Der in den Abb. i und 2 dargestellte Entlüfter ist nach beiden Fahrtrichtungen benutzbar und darum insbesondere als Eisenbahnwagen-Entlüfter geeignet.
  • Der Entlüfter kann aber auch so ausgebildet sein, daß nur. eine von Durchbrechungen freie Zone vorgesehen ist, so daß eine Entlüftung nur eintritt, wenn sich das Fahrzeug in Richtung dieser Zone bewegt. Ein derartiger Entlüfter, der in den Abb. 3 und 4 beispielsweise wiedergegeben ist, wird für Fahrzeuge, die nur in einer Richtung fahren, in der Regel ausreichend sein. Im übrigen entspricht der in Abb.3 und 4 dargestellte Entlüfter demjenigen der Abb. i und 2._

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Lüftungsaufsatz zur Erzeugung einer auf Saugwirkung beruhenden Luftströmung in fahrbaren Räumen, beispielsweise in Eisenbahnwagen, Omnibussen, gemäß Patent 92,9 633, gekennzeichnet durch einen zum Aufsetzen auf die Entlüftungsöffnung bestimmten gewölbten Hohlkörper (i) mit im unteren Teil (2) gerade verlaufender, z. B. zylindrisch ausgebildeter Wand, in dessen unterem Teil Duschbrechungen (3) symmetrisch oder in beliebiger Anordnung zu beiden Seiten der Fahrtrichtung oder auf der der Fahrtrichtung abgewandten Seite angeordnet sind.
DEL16286A 1953-08-09 1953-08-09 Lueftungsaufsatz Expired DE936231C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL16286A DE936231C (de) 1953-08-09 1953-08-09 Lueftungsaufsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL16286A DE936231C (de) 1953-08-09 1953-08-09 Lueftungsaufsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE936231C true DE936231C (de) 1955-12-07

Family

ID=7260380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL16286A Expired DE936231C (de) 1953-08-09 1953-08-09 Lueftungsaufsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE936231C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0081210B1 (de) Schutzhelm, insbesondere für Benutzer von Kraftfahrzeugen
DE1454642A1 (de) Einrichtung zur Verteilung von Luft,insbesondere zur Belueftung und Beheizung von Kraftfahrzeugen
DE734711C (de) Einrichtung zur Verminderung des Widerstandes von bewegten Koerpern, insbesondere Kraftfahrzeugen
WO2019170364A1 (de) Fahrzeug mit einer klimaanordnung
DE2318097A1 (de) Ausstroemeranordnung fuer die beschlagentfernung auf einer seitenscheibe eines fahrzeugs
DE2328173C3 (de) Befestigung der inneren Dachverkleidung von Kraftfahrzeugen
DE936231C (de) Lueftungsaufsatz
DE935296C (de) Lueftungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE4037133A1 (de) Personenkraftwagen mit einer klimaanlage
DE2742667A1 (de) Entlueftungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE617453C (de) Belueftungsaufsatz
DE963038C (de) Zugfreie Lueftung fuer geschlossene Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE904866C (de) Auf dem Wagendach sitzende Luefterhaube fuer Kraft- und Schienenfahrzeuge
DE914898C (de) Belueftungsaufsatz, insbesondere zum Belueften der Innenraeume von Fahrzeugen
DE661018C (de) Saugluefter fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE2063510A1 (de) Vorrichtung zur Entlüftung von Räumen, insbesondere Fahrgasträumen von Personenkraftfahrzeugen
DE432626C (de) Lueftungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE593396C (de) Staubsauger
DE1505278A1 (de) Belueftungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeugkarosserien
DE538119C (de) Schornsteinaufsatz
DE537669C (de) Vorrichtung zum Verhindern der Eisbildung bzw. des Niederschlagens von Wasser an der Windschutzscheibe von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE672020C (de) Schornsteinaufsatz
DE500959C (de) Lueftungsvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE550248C (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Zug an den Absaugestellen der Luft aus einem zu lueftenden Raum
DE573231C (de) Schornsteinaufsatz