DE591079C - Windschutz fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge - Google Patents

Windschutz fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE591079C
DE591079C DES97942D DES0097942D DE591079C DE 591079 C DE591079 C DE 591079C DE S97942 D DES97942 D DE S97942D DE S0097942 D DES0097942 D DE S0097942D DE 591079 C DE591079 C DE 591079C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
vehicles
deflection
viewing opening
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES97942D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AERODYNAMIQUE IND SA
Original Assignee
AERODYNAMIQUE IND SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AERODYNAMIQUE IND SA filed Critical AERODYNAMIQUE IND SA
Application granted granted Critical
Publication of DE591079C publication Critical patent/DE591079C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Windschutz für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge. Es sind bereits Wmdschutzvorrichtmigen bekannt, bei denen Ablenkungswände verwendet sind, die eine Ablenkung des'beim Fahren entstehenden Luftzuges gegenüber einer Sichtöffnung oder einer durchsichtigen Platte bewirken. Die Erfindung zeigt nun derartige Vorrichtungen, die im Zusammenwirken mit diesen Ablenkungswänden trichterförmige Wandungen aufweisen, welche nach der Sichtöffnung oder der durchsichtigen Wandung zu sich verengen und vor der Öffnung so angebracht sind, daß sie für sich
X5 oder mit den: Ablenkungswänden einen seitlich von der Sichtöffnung verlaufenden Kanal entstehen lassen. Die hieraus sich ergebenden Vorteile sind bei der Beschreibung der einzelnen Ausführungsformen des Wind-Schutzes angeführt.
Die Zeichnung veranschaulicht mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Abb. ι zeigt einen mittleren senkrechten Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform und
Abb. 2 diese in der linken Hälfte in Hinteransicht und in der rechten Hälfte in Vorderansicht.
Abb. 3 ist ein Schnitt wie in Abb. 1 durch eine zweite Ausführungsform.
Abb. 4 zeigt schematisch die Anordnung einer dritten Ausführungsform an einem Fahrzeug.
Abb. 5 veranschaulicht eine vierte Ausführungsform in Draufsicht.
Abb. 6 ist ein Schnitt wie in Abb. 1 bei einer Schutzvorrichtung für ein Betrachtungsglas.
Abb. 7 zeigt schließlich im Avaagerechten Querschnitt die Schutzvorrichtung in Anwendung bei einer Brille.
Mit Bezug auf die Abb. 1 und 2 ist die Sichtöffnung 1 von nach der Fahrtrichtung zu sich erweiternden, gekrümmten Ablenkungswänden 3 für den bei der Fahrt entstehenden Luftzug begrenzt. Vor den Ablenkuugswänden 3 ist eine. Wandung 2 eingebaut, welche seitlich von der Sichtöffnung 1 einen sich nach der Ablenkungswandung 3 verengenden Kanal 3C entstehen läßt, während gleichzeitig gegenüber der Sichtöffnung ein sich nach der Sichtöffnung zu ausweitender Kanal 2a entsteht. Es können auch mehrere solche Wandungen 2 vorgesehen sein, die für sich einen ' oder mehrere Kanäle 3C bilden. Hierbei ist die Anordnung stets derart zu treffen, daß der gegenüber der Sichtöffnung eintretende Luftzug fl einen sich allmählich erweiternden Kanal mit abnehmender Geschwindigkeit und der oder die seitlich der
Sichtöffnung entstehenden Luftzüge ein,en sich allmählich verengenden. Kanal mit zunehmender Geschwindigkeit durchströmen. Infolgedessen treffen in der Zone 2b ein langsamer Luftzug Z1 und ein schnellerer seitlicher Luftzug /2 zusammen, so daß der erste durch den letzten gemäß den Pfeilen 4 abgelenkt und an dem Auf treffen auf die Sichtöffnung gehindert wird. Diese Ablenkung ist wesentlich größer, als wenn sie durch 'die Ablenkungswände 3 allein bewirkt wäre. Die sich durch den Kanal 2a bewegenden Staubteilchen, Regentropfen oder Schneeflocken werden zunächst durch die Verminderung der Luftgeschwindigkeit gebremst und sodann gemeinsam mit den aus dem Kanal 3C kommenden seitwärts bzw. aufwärts abgeleitet. Wird mit dem Windschutz gleichzeitig ein an sich bekannter, die Zugluft ableitender
so Unterdruckkanal 5 verbunden, wird die Abdeckung des Kanals 3C durch eine im unteren Teil des Uriterdruckkanals 5 schräg nach vorn und oben gerichtete Fläche 2 gebildet. Mit R ist der resultierende, aus den Luftzügen f1, f2 zusammengesetzte Luftzug im Unterdruckkanal bezeichnet.
Wie in der Abb. 3 dargestellt ist, kann man die Vorrichtung mit einem. zweiten Unterdruckkanal 6 vereinigen, welcher die Beseitigung von schwereren Teilchen, wie z. B. Hagel-' körnern 7, ermöglicht, die infolge der größeren Trägheit durch den Luftzug f nicht genügend abgelenkt würden und durch die öffnung ι treten könnten.
Die Unterdruckkanäle können in beliebiger Anzahl und Anordnung vorgesehen sein und sich unten seitlich bei 5a (Abb. 4) verzweigen. Bei dieser Ausführungsform sitzt die Ablenkungswand 3a oberhalb der Sichtöffnung. Es können dabei noch weitere Lenkflächen 8 vorgesehen sein, welche in gewissem Abstand vor . dem Windschutz angeordnet sind und den durch das Profil oder die Außenform des Fahrzeuges verursachten Luftströmungen eine bestimmte Richtung geben.
Wie aus Abb. 1 und 3 ersichtlich, ist die Ablenkungswand 3 zu beiden Seiten durch Wandungen 12 oder 11 begrenzt, um ein seitliches Abfließen des Luftzuges zu vermeiden.
Abb. 5 zeigt in Draufsicht einen doppelten Windschutz für elektrische Bahnen, wobei die Ablenkungswände 3 an den nach vorn gerichteten, strichpunktiert angedeuteten Teilen in Fortfall kommen und durch die Wand 3P des Fahrzeuges ersetzt werden können. Nach Abb. 3 kann in der Ablenkungswand 3 eine Reihe von Löchern oder öffnungen 12X angebracht sein, welche bei trockenem Wetter ohne Einwirkung sind, weil in dem geschlossenen Kasten 11 hinter der Wandung 3 ein Gegendruck von derselben Größe wie der Vorderdruck herrscht. Die Löcher 12* dienen nur dazu, um eine etwaige Schneeschicht durch Wasserdampf oder Abgase abzuschmelzen.
Abb. 6 zeigt den Windschutz für eine durchsichtige Platte 9, z. B. eine Glasscheibe, die an einer Betrachtungsvorrichtung angebracht ist. Bei dieser Ausführungsform sind die schrägverlaufende Wandung 2k sowie die Ablenkungswand 3fe so ausgebildet, daß die Wandung 2k kegelförmig verläuft und die Ablenkungswandung 3ft durch eine gekrümmte Erzeugende gebildet wird, welche sich nach einer Leitlinie bewegt, die ein zu der kegelförmigen Wandung 2k gleichachsiger Kreis ist. Bei dieser Ausführungsform gelangt der Luftzug /4 durch den von der Wand 2k eingeschlossenen Kanal an die Zone 2b mit verminderter Geschwindigkeit und stößt mit dem abgelenkten Luftzug f2, fs zusammen, der von der Ablenkungsfläche 3ft nach rückwärts gerichtet ist. Es gleichen sich dann in der Zone 2b die Drücke der Luftströme f2 und f3 einerseits und fl andererseits so aus, daß vor der durchsichtigen Platte 9 bei 10 eine Zone gleichbleibenden Druckes entsteht und in der Zone selbst sich ein Luftkissen bildet, dessen Druckgröße mit der Geschwindigkeit des Luftzuges ansteigt und zur Folge hat, daß die Luftströme /2 und f3 an der kegelförmigen Wandung 2h entlang nach außen austreten. Die Vorderkante des durch die Wandung 2k gebildeten Kanals springt über die Vorderkante der Ablenkungswand 3fe vor, derart, daß eine einen gewissen Luftdruck umfassende Zone entsteht, welche vorn im wesentlichen durch eine die Vorderkanten des Kanals und der Ablenkungswand 2>k berührende Kegelfläche na begrenzt ist und welche ermöglicht, daß ein Teil der Luftmassen abgelenkt wird, too wie durch die punktierten Pfeile dargestellt ist.
Der Windschutz nach der Abb. 3 kann ebenfalls für ein Mikrophon 14 bei Tonfilmaufnahmen benutzt werden, um unerwünschte Geräusche auszuschalten.
Abb. 7 zeigt den Windschutz in Anwendung bei einer Schutzbrille. Die Ausbildung der Vorrichtung ist ohne weiteres aus der Abb. 7 ersichtlich. In dieser sind die einzelnen Teile mit denselben Bezugszeichen versehen wie die entsprechenden Teile in den Abb. ι tind 2.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: n5
    i. Windschutz für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, bei dem eine Sichtöffnung oder durchsichtige Platte von Ablenkungswänden für den beim Fahren entstehenden Luftzug begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß vor den Ab-
    lenkungswäuden (3 bzw. 3'')· trichterförmige Wandungen (2 bzw. 2k) angebracht sind, die für sich oder mit den Ablenkungswänden einen seitlich von der Sichtöffnung verlaufenden Kanal (3C) bilden.
  2. 2. Windschutz für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, bei dem eine Sichtöffnung oder durchsichtige Platte von Ablenkungswänden für den beim Fahren entstehenden Luftzug begrenzt ist und ein die Luft ableitender Unterdruckkanal vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung des Kanals (3C) durch eine im unteren Teil des Unterdruckkanals (5) schräg nach vorn und oben gerichtete Fläche (2) gebildet wird.1'
  3. 3. Windschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die trichterförmige Wandung (2ft) sowie die Ablenkungswand (3ft) als Ringflächen ausgebildet sind und die Vorderkante der ersteren über die Vorderkante der letzteren vorspringt.
  4. 4. Windschutz nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Kanal (3C) nach der Sichtöffnung oder der durchsichtigen Platte zu verengt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    BKnLIN. GEBIlLXKT IN DEK
DES97942D 1931-03-10 1931-04-03 Windschutz fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge Expired DE591079C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR591079X 1931-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE591079C true DE591079C (de) 1934-01-16

Family

ID=8963888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES97942D Expired DE591079C (de) 1931-03-10 1931-04-03 Windschutz fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE591079C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971640C (de) * 1953-02-19 1959-03-05 Herbert Rakebrandt Windschutzscheibe fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Motorraeder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971640C (de) * 1953-02-19 1959-03-05 Herbert Rakebrandt Windschutzscheibe fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Motorraeder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008003511A1 (de) Bodenabdeckungssystem eines Motorraums eines Fahrzeuges
DE4441592A1 (de) Luftleiteinrichtung
DE2524344A1 (de) Vorrichtung zur schmutz- und spritzwasserabweisung an kotfluegeln von kraftfahrzeugen
DE734711C (de) Einrichtung zur Verminderung des Widerstandes von bewegten Koerpern, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE102018213034A1 (de) Luftleiteinrichtung für eine Fahrzeugfront eines Kraftfahrzeugs sowie ein Kraftfahrzeug
DE3245410A1 (de) Spoileranordnung
DE591079C (de) Windschutz fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102016001899B4 (de) Kraftfahrzeug
DE19603122C2 (de) Heckspoiler
DE102016215032A1 (de) Luftleiteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE690318C (de) Motorkuehlung fuer Kraftfahrzeuge mit Heckmotor
DE2748874A1 (de) Fahrzeug-vollheck (kombiheck)
DE3344706A1 (de) Schutzhelm fuer motorradfahrer oder dergleichen
DE7002821U (de) Kraftfahrzeug mit klimaanlage
DE102018005436A1 (de) Armaturenbrett mit konkaver Schutzscheibe und integriertem Belüftungskanal
DE1037291B (de) Luftverteilungsvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE1903789B2 (de) Kraftwagen insbesondere omnibus
DE102013004217A1 (de) Außenspiegel für ein Kraftfahrzeug
DE728026C (de) Stabilisierungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE102018203081A1 (de) Lüftungsausströmer, Lüftungssystem und Kraftfahrzeug
DE638408C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Beschlagens von Windschutzscheiben, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE1933959C3 (de) Kühlluftführung für Kraftfahrzeuge
DE1630336C3 (de) Einrichtung zur Verminderung der Verschmutzung von Heckleuchten an Kraftfahrzeugkarosserien
DE537669C (de) Vorrichtung zum Verhindern der Eisbildung bzw. des Niederschlagens von Wasser an der Windschutzscheibe von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE1140476B (de) Frischlufteinlassvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge