DE3245410A1 - Spoileranordnung - Google Patents

Spoileranordnung

Info

Publication number
DE3245410A1
DE3245410A1 DE19823245410 DE3245410A DE3245410A1 DE 3245410 A1 DE3245410 A1 DE 3245410A1 DE 19823245410 DE19823245410 DE 19823245410 DE 3245410 A DE3245410 A DE 3245410A DE 3245410 A1 DE3245410 A1 DE 3245410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spoiler
vehicle
channel
arrangement according
air jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823245410
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf 3303 Vechelde Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19823245410 priority Critical patent/DE3245410A1/de
Priority to JP1983188693U priority patent/JPS59179183U/ja
Publication of DE3245410A1 publication Critical patent/DE3245410A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/005Front spoilers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/82Elements for improving aerodynamics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • S P O I L E R A N O R D N U N-G
  • Die Erfindung betrifft eine Spoileranordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Zur Verringerung des Luftwiderstands eines Fahrzeugs und auch zur Vergrößerung seiner Bodenhaftung bei höheren Geschwindigkeiten ist es bekannt, Kraftfahrzeuge mit einem Fronstspoiler zu versehen, und zwar entweder in Form eines starren, seinen Abstand von der Fahrbahn nicht ändernden Spoilers oder aber einer Spoileranordnung, deren in sich ebenfalls im wesentlichen starrer Spoiler motorisch oder selbsttätig durch den Fahrtwind in unterschiedliche Höhenlagen über der Fahrbahn bewegbar ist. Ein grundsätzliches Problem derartiger Spoileranordnungen besteht darin, daß die Spoiler die Bodenfreiheit des Fahrzeugs beeinträchtigen, also beispielsweise durch auf der Fahrbahn liegende Steine oder dergleichen beschädigt werden können. Es sind zwar auch scharnierähnlich aufgehängte Spoiler bekannt, die beim Anstoßen an ein Hindernis in Richtung nach hinten wegschwenken können, jedoch ist es schwierig, einen befriedigenden Kompromiß zwischen der erforderlichen Steife der Spoileraufhängung bei hohen Fahrtwinddrücken einerseits und der erforderlichen Nachgiebigkeit beim Anstoßen an ein Hindernis zu erzielen. Außerdem sind derartige scharnierähnliche Aufhängungen in der Regel nicht wartungsfrei.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Spoileranordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, die unter Wahrung der erstrebten Wirkung eines Spoilers -Fahrtwindumlenkung zur Vermeidung des den Strömungswiderstand des Fahrzeugs erhöhenden Luftstroms längs des unebenen Fahrzeugbodens -den Nachteil einer störenden Beeinträchtigung der Bodenfreiheit des Fahrzeugs vermeidet.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1; vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung nutzt also in einfacher Weise den Fahrtwind selber zur Bildung eines "Frontspoilers" aus, der demgemäß durch einen flächigen Luftstrahl realisiert ist; ein derartiger flächiger Luftstrahl bewirkt ebenfalls-die gewünschte Strömungsumlenkung im Bugbereich des Fahrzeugs, ohne aber die Bodenfreiheit in irgendeiner Weise zu beeinträchtigen.
  • Die Mittel zur Erzeugung dieses flächigen Luftstrahls enden dabei bevorzugt etwa in Höhe des Fahrzeugbodens, so daß sie nach unten nicht über das eigentliche Fahrzeug vorstehen, und sind vorteilhafterweise so ausgebildet, daß sie den Fahrtwind sowohl umlenken als auch düsenartig beschleunigen, so daß der flächige Luftstrahl die erforderliche Steife zur Bildung des Frntspoilers erhält. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, den Austrittsspalt tiefer, d.h. unter Bodenhöhe, anzuordnen und aus ihm einen bis zur Fahrbahn reichenden flächigen Luftstrahl als "nachgebenden" Spoiler austreten zu lassen.
  • Bei der Gestaltung des zumindest einen Fang- und Beschleunigungskanals für den Fahrtwind, der also zur Bildung des flächigen Luftstrahls dient, wird man einen Kompromiß treffen: Je größer die Beschleunigung des eingefangenen Fahrtwinds, also die Düsenwirkung des Kanals ist, desto steifer ist der den Frontspoiler bildende flächige Luftstrahl, d.h. desto besser ist die Annäherung an einen aus steifem Material gebildeten, üblichen Frontspoiler. Auf der anderen Seite ist aber der durch den Kanal verursachte Luftwiderstandsanteil des Fahrzeugs umso größer, je düsenartiger der Kanal ausgebildet ist, d.h. je größer seine Beschleunigungswirkung für den eingefangenen Fahrtwind ist.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß sie mit konstruktiv einfachen Mitteln realisierbar ist. So kann der zumindest eine Kanal gemäß Patentanspruch 2 von vornherein in den Fahrzeugbug integriert sein. Diese Lösung ist stilistisch besonders günstig, erfordert aber in der Regel Platz innerhalb des Fahrzeugaufbaus und den Einbau bereits bei der Herstellung des Fahrzeugs. Sind die Platzverhältnisse im eigentlichen Fahrzeugbug beengt oder soll die Spoileranordnung nachgerüstet werden, wird man gemäß Patentanspruch 3 am Fahrzeugbug und außerhalb desselben eine Luftleitvorrichtung vorsehen.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung erläutert., die schematisch und teilweise im Längsschnitt Seitenansichten von Bugpartien entsprechend ausgerüsteter Personenkraftwagen wiedergeben.
  • Betrachtet man zunächst Fig. 1, so ist an der Bugpartie 1 und außerhalb derselben eine etwa in Höhe des Fahrzeugbodens 2 endende Luftleitvorrichtung 3 vorgesehen, die im wesentlichen aus dem sich über die gesamte Fahrzeugbreite erstreckenden Luftleitblech 4 und dem Profilteil 5 besteht.
  • Beide schließen einen sich entgegen der Fahrtrichtung verengenden Kanal 6 ein, der demgemäß den eingefangene Fahrtwind 7 beschleunigt, so daß er durch den im Längsschnitt in diesem Ausführungsbeispiel etwa parallel zur Fahrbahn verlaufenden Austrittsspalt 8 unter Bildung des flächigen, den Spoiler bildenden Luftstrahl 9 austritt. Dieser Luftstrahl 9 ist daher in Längsrichtung des Fahrzeugs in keinem Fall in Richtung nach hinten geneigt, sondern verläuft zumindest senkrecht zur Fahrbahn, bevorzugt aber - wie dargestellt- unter Bildung eines in Fahrtrichtung offenen stumpfen winkels mit der Fahrbahn.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist der Kanal 20 zum Auffangen des Fahrtwinds 21 in den Fahrzeugbug 22 integriert. Er verläuft in Fahrzeuglängsebenen wiederum gekrümmt, so daß er eine Umlenkung des eingefangenen Fahrtwinds vornimmt; außerdem verengt er sich wieder trichterförmig zwecks Beschleunigung des eingefangenen Fahrtwinds. Die Austrittsöffnung 23 des Kanals -es können auch je nach den Platzverhältnissen mehrere, in Fahrzeugquerrichtung aufeinanderfolgende, im Bereich des Austrittsspalts 23 zusammengefaßte Kanäle vorgesehen sein- ist so geneigt, daß der flächige Luftstrahl 24 mit der Fahrbahn. wiederum einen in Fahrtrichtung offenen stumpfen Winkel einschließt.
  • Diese für die Spoilerwirkung wichtige Winkelbedingung unterscheidet die Erfindung von Kühlzwecken oder dem Aquaplaning entgegenwirkenden Kanälen nach der DE-PS 740 901, 63c43, 80, bzw. dem DE-GM 72 06 987, B62D 37/02, die beide eine zusätzliche, bei einem Spoiler unerwünschte Lufteinspeisung in den Raum zwischen Fahrzeugboden und Fahrbahn zur Folge haben.
  • Die Ausnutzung des Fahrtwinds zur Bildung eines "nicht starren" Frontspoilers unterscheidet die Erfindung wiederum von der Vorrichtung nach der DE-OS 27 26 507, B62D 37/02, bei der eine Flügelklappe an einem Fahrzeug durch einen flächenhaften Luftstrahl mit aufwärts gerichteter Strömungskomponente gebildet wird, zu dessen Erzeugung im Fahrzeug ein zusätzlicher Druckerzeuger, beispielsweise ein Turbolader, dient.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE Spoileranordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem eine Strömungsumlenkung für den Fahrtwind vor den Vorderrädern bildenden, sich im wesentlichen über die gesamte Fahrzeugbreite erstreckenden Frontspoiler, dadurch gekennzeichnet, daß der Frontspoiler durch einen flächigen Luftstrahl (9) gebildet ist, der aus einem an zumindest einem Fangkanal (6) für den Fahrtwind (7) vorgesehenen Austrittsspalt (8) austritt, dessen Ebene in Längsschnitten durch das Fahrzeug parallel zur Fahrbahn oder mit dieser einen in Fahrtrichtung offenen Winkel bildend verläuft.
  2. 2. Spoileranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittsspalt (8) etwa in Höhe des Fahrzeugbodens (2) verläuft.
  3. 3. Spoileranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (29) in den Fahrzeugbug (22) integriert ist.
  4. 4. Spoileranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (6) durch eine am Fahrzeugbug (1) befestigte Luftleitvorrichtung (38) gebildet ist.
  5. 5. Spoileranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (6) eine beschleunigende Verengung aufweist.
DE19823245410 1982-12-08 1982-12-08 Spoileranordnung Withdrawn DE3245410A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823245410 DE3245410A1 (de) 1982-12-08 1982-12-08 Spoileranordnung
JP1983188693U JPS59179183U (ja) 1982-12-08 1983-12-08 スポイラ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823245410 DE3245410A1 (de) 1982-12-08 1982-12-08 Spoileranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3245410A1 true DE3245410A1 (de) 1984-06-14

Family

ID=6180123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823245410 Withdrawn DE3245410A1 (de) 1982-12-08 1982-12-08 Spoileranordnung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS59179183U (de)
DE (1) DE3245410A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4673206A (en) * 1985-08-27 1987-06-16 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Motor vehicle with an air guidance device arranged in the body
US5301996A (en) * 1993-01-04 1994-04-12 Theis Peter F Method and apparatus for directing a stream of pressurized fluid at a location forward of a wheel to improve the traction of the same
WO1995023077A1 (en) * 1993-01-04 1995-08-31 Theis Peter F Improving wheel traction
US6196620B1 (en) * 1999-03-19 2001-03-06 William H. Haraway, Jr. Aerodynamically responsive vehicular undercarriage safety spoiler system
US6637805B2 (en) * 2001-10-19 2003-10-28 Clayton B. Rees Apparatus and method for increasing downward force exerted on a spinning vehicle
US6742831B2 (en) 2001-10-19 2004-06-01 Clayton B. Rees Apparatus and method for increasing downward force exerted on a spinning vehicle
WO2013098438A1 (es) * 2011-12-30 2013-07-04 Universidad De Malaga Tobera de inyección para la mejora aerodinámica en vehículos
DE102014222268A1 (de) 2014-10-31 2016-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Frontschürze mit kanalartigen Luftleiteinrichtungen
FR3074134A1 (fr) * 2017-11-29 2019-05-31 Compagnie Plastic Omnium Dispositif deflecteur a paroi comprenant un moyen d'amenee d'air en aval de la paroi
DE102020007823A1 (de) 2020-12-22 2022-06-23 E S Mechanik Gmbh Vorrichtung an Fahrzeugboden zur Erzeugung eines Anpressdrucks oder eines Unterdrucks eines Fahrzeugs auf der Straße
DE102020008147A1 (de) 2020-12-22 2022-07-21 E S Mechanik Gmbh Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Anpressdrucks eines Fahrzeugs auf der Straße
DE102022106860A1 (de) 2022-03-23 2023-09-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit zumindest einer aerodynamischen Luftleiteinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6212479A (ja) * 1985-08-20 1987-01-21 Toyota Motor Corp 自動車のフロントサイド部構造

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4673206A (en) * 1985-08-27 1987-06-16 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Motor vehicle with an air guidance device arranged in the body
US5301996A (en) * 1993-01-04 1994-04-12 Theis Peter F Method and apparatus for directing a stream of pressurized fluid at a location forward of a wheel to improve the traction of the same
WO1995023077A1 (en) * 1993-01-04 1995-08-31 Theis Peter F Improving wheel traction
US6196620B1 (en) * 1999-03-19 2001-03-06 William H. Haraway, Jr. Aerodynamically responsive vehicular undercarriage safety spoiler system
US6637805B2 (en) * 2001-10-19 2003-10-28 Clayton B. Rees Apparatus and method for increasing downward force exerted on a spinning vehicle
US6742831B2 (en) 2001-10-19 2004-06-01 Clayton B. Rees Apparatus and method for increasing downward force exerted on a spinning vehicle
WO2013098438A1 (es) * 2011-12-30 2013-07-04 Universidad De Malaga Tobera de inyección para la mejora aerodinámica en vehículos
DE102014222268A1 (de) 2014-10-31 2016-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Frontschürze mit kanalartigen Luftleiteinrichtungen
CN106715251A (zh) * 2014-10-31 2017-05-24 宝马股份公司 具有通道状空气引导装置的前裙板的机动车
US10668958B2 (en) 2014-10-31 2020-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motor vehicle having a front apron having duct-like air-guiding devices
FR3074134A1 (fr) * 2017-11-29 2019-05-31 Compagnie Plastic Omnium Dispositif deflecteur a paroi comprenant un moyen d'amenee d'air en aval de la paroi
WO2019106101A1 (fr) * 2017-11-29 2019-06-06 Compagnie Plastic Omnium Dispositif deflecteur a paroi comprenant un moyen d'amenee d'air en aval de la paroi
DE102020007823A1 (de) 2020-12-22 2022-06-23 E S Mechanik Gmbh Vorrichtung an Fahrzeugboden zur Erzeugung eines Anpressdrucks oder eines Unterdrucks eines Fahrzeugs auf der Straße
DE102020008147A1 (de) 2020-12-22 2022-07-21 E S Mechanik Gmbh Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Anpressdrucks eines Fahrzeugs auf der Straße
DE102022106860A1 (de) 2022-03-23 2023-09-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit zumindest einer aerodynamischen Luftleiteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59179183U (ja) 1984-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617538C2 (de)
EP0257341B1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
EP0224654B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem benachbart einer Fahrbahn verlaufenden bugendteil
DE60204753T2 (de) Wasserabstossender kotflügel für kraftfahrzeuge und dergleichen
DE3245410A1 (de) Spoileranordnung
DE4441592A1 (de) Luftleiteinrichtung
DE602004009503T2 (de) System zur Reduzierung des Luftwiderstandes, und Kraftfahrzeug ausgerüstet mit einem derartigen System
EP0199010B1 (de) Aerodynamische Vorrichtung für einen Personenwagen
DE102018213034A1 (de) Luftleiteinrichtung für eine Fahrzeugfront eines Kraftfahrzeugs sowie ein Kraftfahrzeug
DE4208999A1 (de) Aerodynamisches, verstellbares unterbodenfrontende fuer kraftfahrzeuge
DE19727685C2 (de) Luftleiteinrichtung
DE2726507A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung der bodenhaftung eines landfahrzeugs
DE3525627A1 (de) Mit luftgekuehlten radbremsen ausgeruestetes fahrzeug
DE102007054824B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Verbrennungsluftzuführvorrichtung
DE19603122C2 (de) Heckspoiler
DE2841141A1 (de) Als spoiler ausgebildeter bugaufsatz fuer personenkraftwagen
DE2748874A1 (de) Fahrzeug-vollheck (kombiheck)
EP0654397A1 (de) Heckseitiger Dachbereich eines Strassenfahrzeuges mit einem Dachaufbau
DE3631467C2 (de) Luftleitvorrichtung für Vollheck-Kraftfahrzeuge
DE102018100522B4 (de) Luftleitvorrichtung für eine Kraftfahrzeugkarosserie und Kraftfahrzeugkarosserie
DE10105695A1 (de) Windleitvorrichtung für Nutzfahrzeuge
DE3923947A1 (de) Aussenspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE7915232U1 (de) Windabweiser zur herabsetzung des aerodynamischen widerstandes eines fahrzeuges
DE3230641A1 (de) Fahrzeug mit relativ steil abfallendem heck
DE1630335C3 (de) Einrichtung zur Verminderung der Verschmutzung von Heckleuchten an Kraftfahrzeugkarosserien

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 3180 WOLFSBURG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee