WO2012045594A1 - Aufbau für ein nutzfahrzeug und mit einem solchen aufbau ausgestattetes nutzfahrzeug - Google Patents

Aufbau für ein nutzfahrzeug und mit einem solchen aufbau ausgestattetes nutzfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2012045594A1
WO2012045594A1 PCT/EP2011/066521 EP2011066521W WO2012045594A1 WO 2012045594 A1 WO2012045594 A1 WO 2012045594A1 EP 2011066521 W EP2011066521 W EP 2011066521W WO 2012045594 A1 WO2012045594 A1 WO 2012045594A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rear wall
spoiler
roof
commercial vehicle
longitudinal side
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/066521
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg EBERT
Original Assignee
Schmitz Cargobull Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmitz Cargobull Ag filed Critical Schmitz Cargobull Ag
Publication of WO2012045594A1 publication Critical patent/WO2012045594A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/001For commercial vehicles or tractor-trailer combinations, e.g. caravans

Definitions

  • the invention relates to a structure for a commercial vehicle, wherein the structure of one of the front of the utility vehicle
  • the invention relates to a commercial vehicle that is equipped with such a structure.
  • Commercial vehicles of the type in question are typically lorries with a suitcase or tarpaulin structure, trailers for a truck or semi-trailer for a semitrailer.
  • the structures provided in such vehicles enclose a loading space in which the goods to be transported can be stored protected from the environment.
  • the constructions usually have one on one Cuboid approximated shape with a substantially vertically oriented rear wall.
  • the air or flow resistance of structures for vehicles can by appropriate shaping,
  • Air guiding devices is to guide the air flowing to the front side of the vehicle while driving so that it is conducted as free as possible turbulence and avoiding demolition edges along the vehicle.
  • the second group requires complex attachments, which are usually so delicate and delicate that they can not cope with the harsh loads that occur in commercial vehicle traffic. In addition, difficulties often arise in the regulatory approval of such attachments, as the required dimensioning,
  • the object of the invention was to design a structure for a commercial vehicle so that on the one hand it has optimized aerodynamic properties, but on the other hand also the robustness required for daily use with minimum
  • Claim 1 is formed.
  • An inventive structure for a commercial vehicle has accordingly one of the front of the commercial vehicle
  • the end wall, the rear wall, the longitudinal side wall and the roof lie in each case in a plane associated with them.
  • an envelope of the structure is then limited.
  • a spoiler is now arranged in that corner region in which the roof and the rear wall meet. This spoiler is positioned so that it sits inside the envelope and an opening limited, which extends in the direction of the width of the rear wall.
  • a spoiler is thus arranged on the upper rear edge of the vehicle, which is connected to the section of the associated corner region
  • the area provided for the spoiler within the envelope of the structure may be formed by a recess, a ledge or a bevel of the corner edge in which the roof and the rear wall of the structure meet. From a fluidic point of view, it is advantageous if the formed between the rear wall and the roof, the spoiler associated corner region
  • the rounded shape has the advantage that even in the respective corner area a laminar air flow adjusts along the outer skin of ⁇ ufbau and avoided in the region of the spoiler to the outside limited opening to vortex leading stalls.
  • Curvature radius is curved. The increasing in this case in the longitudinal direction to the rear of the vehicle
  • Radius of curvature can be adjusted so that the flowing in the corner along the outer skin
  • Laminar flow of the curvature largely follows, so that the formation of a dead zone in a rear-near area is largely suppressed by the directed into this area airflow.
  • the formation of a directed, concentrated jet of air can also be promoted by virtue of the fact that at least the underside of the spoiler associated with the structure is in one for shaping the corner region of the structure
  • air guide elements may be molded to the outer skin of the structure to provide targeted air flow and intake
  • Form structures into the roof shape which favor the formation of such a flow. Furthermore, it may be advantageous, in the flow direction of the air flow, in or behind the spoiler bounded to the outside
  • the same purpose is served when the total opening area of the opening delimited by the spoiler extends over more than half the width of the rear wall.
  • the spoiler holding means may be present to secure the spoiler to the structure.
  • structures of the type in question are formed as a frame construction.
  • Frame constructions usually have a frame in which the end wall, the rear wall, the
  • the frame in question can also be composed by frame pieces, which integrated into the panels and in the finished structure together give the frame that the necessary
  • the rear wall has a frame part at least at its edge associated with the roof and the rounded corner region is formed on this frame part.
  • the frame part can be used as a carrier for the spoiler. In this way, both the production and the
  • the structures intended for such vehicles typically have a cuboidal shape with a length which is significantly greater than the width and height of the respective structure. Accordingly, these structures also have one
  • Envelope which is cuboidal.
  • the invention is based on
  • Fig. 3 is an enlarged detail A of Fig. 1;
  • the semitrailer 1 consists of a tractor 2 and a semitrailer 3 in a manner known per se.
  • the semitrailer 3 includes a cuboid structure 4 in its basic form and a chassis chassis 5 supporting the structure 4.
  • the structure 4 shields the interior surrounded by it from the surroundings U of the semitrailer 1.
  • Tractor 1 associated rear wall 11 formed.
  • the roof 7, the longitudinal side walls 8,9 and the end wall 10 are assembled in a conventional manner from here not shown in detail panels, which are held in a supported frame 12 on the bottom frame 12.
  • the rear wall 11 additionally has a rear wall frame 13 connected to the frame 12, on the vertically oriented posts of which the wings of a double door 14 are also pivotably mounted in a manner which is also known per se.
  • the posts of the rear wall frame 13 contribute
  • Frame part 15 in the form of a cross bar which extends parallel to the bottom 6 across the width B of the body 4.
  • the frame part 15 of the rear wall frame 13 is connected to the roof 7.
  • the frame part 15 for example, be formed in two parts, wherein the one part of the roof 7 and the other part of the rear wall 11 is assigned and the parts of the frame part 15th
  • a cooling device 16 may be mounted on the end wall 10 of the structure 4, which is the interior of the structure 4 with cooled air
  • Longitudinal side walls 8,9 and the roof 7 of the structure 4 may also be formed by tarpaulin, which in the frame 12 in Direction of the end wall 10 and the rear wall 11 of the structure 4 are displaced.
  • Such "curtainsider structures" which are provided in particular for loading from the side, then also have an essentially cuboidal basic shape.
  • section line S7 / 11 lies between the plane E7 of the roof 7 and the plane Ell of the rear wall 11 there outside of the structure 4th
  • edges S8 / 10, S9 / 10, S8 / 11, S9 / 11, S7 / 8, S7 / 9, S7 / 10 and S7 / 11 define the edges of an envelope M indicated in FIG. 4 by hatched areas, which receives the structure 4.
  • the recessed in the corner area K space volume V is full of the envelope M
  • the boundary of the envelope M is not limited here. If necessary, however, the bottom 6 of the body 4 can also be referenced.
  • the spoiler 17 limits to the outside one
  • the opening 19 is formed in the manner of a Venturi channel, which initially comes from the roof 7 in the direction of the stern H of the semitrailer 1 narrows and then expanded again.
  • the frame part 15 on its outer side a starting from the roof 7 in a steadily increasing radius r curved, extending over the width B of the body 4 surface 21.
  • Air flow L the formation of larger vortex formations and dead zones, so that the air resistance of the structure 4 is reduced overall.
  • the spoiler 17 is curved at its upper side facing away from the structure 4 so that the air flow flowing there along is also directed in the direction of the region N.
  • the air resistance can be reduced by the edges between the roof 7, the
  • the frame part 15 is typically fixedly connected to the structure 4. However, it can also be designed releasably to exchange the spoiler 17 carried by him in a simple way. If, on the other hand, the longitudinal side walls 8, 9 and the roof 7 of the body 4 are also formed by tarpaulins which are displaceable in the frame 12 in the direction of the end wall 10 and the rear wall 11 of the body 4, then the frame part 15 on the one hand be firmly connected to the rear wall frame 13.
  • the frame part 15 may also be expedient to connect the frame part 15 with the roof 7, which then consists of a tarpaulin, in such a way that it can be released from the rear wall frame 13 and pushed with the roof in the direction of the end wall 10, for maximum accessibility to ensure the loading area also from above.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aufbau für ein Nutzfahrzeug 1, wobei der Aufbau eine der Front des Nutzfahrzeugs zugeordnete Stirnwand 10, eine dem Heck H des Nutzfahrzeugs 1 zugeordnete Rückwand 11, zwei beabstandet zueinander angeordnete Längsseitenwände 8,9 und ein von den Längsseitenwänden 8,9, der Stirnwand 10 und der Rückwand 11 getragenes Dach 7 aufweist und wobei durch die Schnittlinien S7/8 - S9/11, in denen sich jeweils die Ebenen E7 - E11 schneiden, in denen die Stirnwand 10, die Rückwand 11, die Längsseitenwand 8,9 und das Dach 7 jeweils liegen, eine Umhüllende M des Aufbaus 4 begrenzt ist, und ein Nutzfahrzeug, das mit einem solchen Aufbau ausgestattet ist. Der erfindungsgemäße Aufbau besitzt einerseits optimierte aerodynamische Eigenschaften und gewährleistet andererseits aber auch die für den täglichen Einsatz erforderliche Robustheit bei minimaler Einschränkung des nutzbaren Ladevolumens. Dies wird dadurch erreicht, dass im Eckbereich K, in dem das Dach 7 und die Rückwand 11 aufeinander treffen, innerhalb der Umhüllenden M ein Spoiler 17 angeordnet ist, der eine Öffnung 19 begrenzt, die sich in Richtung der Breite B der Rückwand 11 erstreckt.

Description

Aufbau für ein Nutzfahrzeug und mit einem solchen Aufbau ausgestattetes Nutzfahrzeug
Die Erfindung betrifft einen Aufbau für ein Nutzfahrzeug, wobei der Aufbau eine der Front des Nutzfahrzeugs
zugeordnete Stirnwand, eine dem Heck des Nutzfahrzeugs zugeordnete Rückwand, zwei beabstandet zueinander
angeordnete Längsseitenwände und ein von den
Längsseitenwänden, der Stirnwand und der Rückwand
getragenes Dach aufweist und wobei durch die
Schnittlinien, in denen sich jeweils die Ebenen schneiden, in denen die Stirnwand, die Rückwand, die Längsseitenwand und das Dach jeweils liegen, eine Umhüllende des Aufbaus begrenzt ist.
Ebenso betrifft die Erfindung ein Nutzfahrzeug, das mit einem solchen Aufbau ausgestattet ist.
Bei Nutzfahrzeugen der hier in Rede stehenden Art handelt es sich typischerweise um Lastkraftwagen mit einem Kofferoder Planenaufbau, um Anhänger für einen Lastkraftwagen oder um einen Auflieger für einen Sattelzug. Die bei solchen Fahrzeugen vorgesehenen Aufbauten umschließen einen Laderaum, in dem das zu transportierende Gut geschützt gegenüber der Umgebung verstaut werden kann. Dabei weisen die Aufbauten üblicherweise eine an einen Quader angenäherte Gestalt mit einer im Wesentlichen vertikal ausgerichteten Rückwand auf.
Solche quaderförmigen Aufbauten erlauben es, den zum
Verstauen von Ladung nutzbaren Laderaum innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Grenzen zu maximieren. Dem steht allerdings ein hoher Strömungswiderstand gegenüber, zu dessen Überwindung zusätzliche Antriebsenergie
erforderlich ist. Besonders im Langstreckenverkehr, bei dem über weite Strecken mit einer konstant hohen
Geschwindigkeit gefahren wird, wirkt sich dies in einem erhöhten Kraftstoffverbrauch aus.
Der Luft- bzw. Strömungswiderstands von Aufbauten für Fahrzeuge kann durch eine geeignete Formgebung,
beispielsweise durch Abrundung der Kanten oder eine
Glättung der Außenhaut des Aufbaus, vermindert werden. Ebenso werden insbesondere im Bereich der vom Fahrtwind angeströmten Stirnseite des Nutzfahrzeugs so genannte "Spoiler" eingesetzt. Der Zweck dieser
Luftleiteinrichtungen besteht darin, während der Fahrt die die Stirnseite des Fahrzeugs anströmende Luft so zu leiten, dass sie möglichst verwirbelungsfrei und unter Vermeidung von Abrisskanten entlang des Fahrzeugs geleitet wird .
Neben dem Luftwiderstand, den ein Fahrzeug im Bereich seiner Front während der Fahrt der anströmenden Luft entgegensetzt, entstehen durch Strömungsabrisse im Bereich des Hecks des Aufbaus Verwirbelungen. Dieses Phänomen wird auch als "Kärmänsche Wirbelstraße" bezeichnet. Infolge der Verwirbelungen ist hinter dem Fahrzeug ein Bereich vorhanden, in dem ein gegenüber der Umgebung niedrigerer Druck herrscht. Dieser Unterdruck bewirkt eine auf das Fahrzeug wirkende Kraft, die der in Fahrtrichtung
wirkenden, vom Motor des Fahrzeugs erzeugten
Antriebsenergie entgegen gerichtet ist.
Es sind unterschiedlichste Vorschläge gemacht worden, die mit der Entstehung einer Kärmänsche Wirbelstraße
einhergehenden Probleme zu vermeiden oder zumindest einzuschränken. Der einen Gruppe dieser Vorschläge ist gemeinsam, dass über in oder an dem Fahrzeug ausgebildete Kanäle eine Luftströmung gezielt in den hinter dem
Fahrzeug liegenden Bereich geleitet wird (EP 1 544 089 Bl, EP 1 860 023 Bl, US 5,171,057). Der anderen Gruppe von Vorschlägen gemeinsam ist dagegen, dass durch Spoiler oder andere an dem jeweiligen Fahrzeug vorgesehene
Leiteinrichtungen die Luftströmung so abgelenkt wird, dass die hinter dem Fahrzeug vorhandenen Wirbel verkleinert werden (DE 726 467 C, DE 734 711 C, DE 38 17 497 AI, JP 2000/33886 A) . Während die der ersten Gruppe
angehörenden Vorschläge einen vergleichbar großen Aufwand bei der Umgestaltung des jeweiligen Fahrzeugs bedingen und in der Regel zu einer deutlichen Einschränkung des zur Verfügung stehenden Laderaums sowie zu einer
beträchtlichen Zunahme des Fahrzeuggewichts führen, setzt die zweite Gruppe aufwändige Anbauten voraus, die in der Regel so filigran und empfindlich sind, dass sie den rauen, im Nutzfahrzeugverkehr auftretenden Belastungen nicht gewachsen sind. Darüber hinaus ergeben sich häufig Schwierigkeiten bei der behördlichen Zulassung solcher Anbauteile, da die erforderliche Dimensionierung,
Positionierung und Formgebung solcher Teile beispielsweise den an den Auf rallschut z von Personen gestellten
Anforderungen nicht genügen.
Vor diesem Hintergrund bestand die Aufgabe der Erfindung darin, einen Aufbau für ein Nutzfahrzeug so zu gestalten, dass er einerseits optimierte aerodynamische Eigenschaften besitzt, andererseits aber auch die für den täglichen Einsatz erforderliche Robustheit bei minimaler
Einschränkung des nutzbaren Ladevolumens gewährleistet. Darüber hinaus sollte ein mit einem entsprechend
ausgebildeten Aufbau versehenes Nutzfahrzeug genannt werden .
In Bezug auf den Aufbau ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, dass ein solcher Aufbau gemäß
Anspruch 1 ausgebildet ist.
Ein erfindungsgemäßer Aufbau für ein Nutzfahrzeug weist dementsprechend eine der Front des Nutzfahrzeugs
zugeordnete Stirnwand, eine dem Heck des Nutzfahr eugs zugeordnete Rückwand, zwei beabstandet zueinander
angeordnete Längsseitenwände und ein von den
Längsseitenwänden, der Stirnwand und der Rückwand
getragenes Dach auf. Die Stirnwand, die Rückwand, die Längsseitenwand und das Dach liegen dabei jeweils in einer ihnen zugeordneten Ebene. Durch die Schnittlinien, in denen sich die betreffenden Ebenen jeweils schneiden, ist dann eine Umhüllende des Aufbaus begrenzt.
Erfindungsgemäß ist nun in demjenigen Eckbereich, in dem das Dach und die Rückwand aufeinander treffen, ein Spoiler angeordnet. Dieser Spoiler ist dabei so positioniert, dass er innerhalb der Umhüllenden sitzt und eine Öffnung begrenzt, die sich in Richtung der Breite der Rückwand erstreckt .
Erfindungsgemäß ist somit an der oberen rückwärtigen Kante des Fahrzeugs ein Spoiler angeordnet, der mit dem dem betreffenden Eckbereich zugeordneten Abschnitt der
Außenhaut des Fahrzeugs eine Öffnung begrenzt. Im
Fahrbetrieb strömt durch diese Öffnung ein Luftstrom, der von dem Spoiler in den unmittelbar hinter dem Fahrzeug gelegenen Bereich geleitet wird. Auf diese Weise lassen sich der Umfang der hinter dem Fahrzeug entstehenden
Wirbelschleppe sowie etwaiger strömungstechnischer
Totzonen wirksam vermindern.
Gleichzeitig ist der Spoiler innerhalb der Umhüllenden des Aufbaus angeordnet. Der erfindungsgemäß vorgesehene
Spoiler steht somit einerseits nicht über die äußere
Kontur des Aufbaus hinaus. Kollisionen mit im Umfeld eines mit einem erfindungsgemäßen Aufbau ausgestatteten Fahrzeug stehenden Personen oder Gegenständen sind somit
ausgeschlossen. Zum anderen ist durch die erfindungsgemäß vorgegebene Anordnung des Spoilers innerhalb der
Umhüllenden des Aufbaus sichergestellt, dass sämtliche hinsichtlich der äußeren Abmessungen eines Nutzfahrzeugs bestehenden gesetzlichen Vorschriften ohne Weiteres eingehalten werden, ohne dass es dazu besonderer
Umgestaltungsmaßnahmen an dem jeweiligen Fahrzeug bedarf. Schließlich ist durch die erfindungsgemäße Positionierung des Spoilers innerhalb der Umhüllenden in dem Eckbereich, in dem sich das Dach und die Rückwand des Aufbaus treffen, das Risiko einer Beschädigung des Spoilers im praktischen Einsatz auf ein Minimum reduziert, da der betreffende Bereich im praktischen Einsatz keiner besonderen Belastung durch äußere Kräfte ausgesetzt ist.
Den voranstehenden Erläuterungen entsprechend ist ein die oben angegebene Aufgabe lösendes Nutzfahrzeug
erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Aufbau bestückt ist.
Der für den Spoiler innerhalb der Umhüllenden des Aufbaus vorgesehene Bereich kann durch eine Aussparung, einen Absatz oder eine Abschrägung der Eckkante gebildet werden, in der das Dach und die Rückwand des Aufbaus aufeinander treffen. Aus strömungstechnischer Sicht ist es dabei günstig, wenn der zwischen der Rückwand und dem Dach ausgebildete, dem Spoiler zugeordnete Eckbereich
abgerundet ausgeführt ist. Die abgerundete Form hat den Vorteil, dass sich auch im betreffenden Eckbereich eine laminar an der Außenhaut des Äufbaus entlang fließende Luftströmung einstellt und im Bereich der von dem Spoiler nach außen hin begrenzten Öffnung zu Wirbelbildung führende Strömungsabrisse vermieden werden.
Im Hinblick auf eine optimale Strömungsführung kann es dabei zweckmäßig sein, wenn der Eckbereich in Richtung des Hecks gesehen in einem gleichmäßig zunehmenden
Krümmungsradius gekrümmt ist. Der sich in diesem Fall in Längsrichtung zum Heck des Fahrzeug hin zunehmende
Krümmungsradius kann dabei so abgestimmt werden, dass die im Eckbereich entlang der Außenhaut fließende
Laminarströmung der Krümmung weitestgehend folgt, so dass die Entstehung einer Totzone in einem hecknahen Bereich durch den in diesen Bereich gelenkten Luftstrom weitgehend unterdrückt wird.
Begünstigt werden kann die Ausbildung eines gerichteten, konzentrierten Luftstrahls auch dadurch, dass zumindest die dem Aufbau zugeordnete Unterseite des Spoilers in einer zur Formgebung des Eckbereichs des Aufbaus
korrespondierenden Art und Weise geformt ist. So lässt sich der im betreffenden Eckbereich innerhalb der
Umhüllenden des Aufbaus zur Verfügung stehende begrenzte Raum beispielsweise dann optimal zur gezielten
Durchleitung eines Luftstroms nutzen, wenn die von dem Spoiler einerseits und der im betreffenden Eckbereich vorhandene Außenhaut des Aufbaus andererseits begrenzte Öffnung schlitzförmig ausgebildet ist.
Innerhalb oder in Strömungsrichtung der abzulenkenden Luft (d.h. entgegen der Fahrtrichtung des mit dem Aufbau versehenen Fahrzeugs) vor oder hinter der Öffnung können Luftleitelemente an die Außenhaut des Aufbaus angeformt sein, um eine gezielte Luftführung und An- sowie
Abströmung im Bereich des Spoilers zu erreichen.
So kann es zweckmäßig sein, die Außenhaut insbesondere im nahe zum Spoiler benachbarten Bereich des Dachs des
Aufbaus so zu formen, dass sich eine laminare
Grenzschichtströmung einstellt, die eng anliegend an der Außenhaut des Aufbaus entlangstreicht. Hierzu kann es zweckmäßig sein, Wellen oder andere Formelemente und
Strukturen in die Dachform einzuformen, die die Ausbildung einer solchen Strömung begünstigen. Des Weiteren kann es vorteilhaft sein, in Strömungsrichtung des Luftstroms vor, in oder hinter der vom Spoiler nach außen begrenzten
Öffnung Luftstromleitelemente anzuordnen, die den
anströmenden Luftstrom aufteilen oder lenken.
Beispielsweise dann, wenn die Öffnung nach Art eines sich in Strömungsrichtung zunächst stetig verengenden und anschließend wieder stetig erweiternden Venturi-Kanals ausgebildet ist, lässt sich der durch den Spoiler
geleitete Luftstrom so lenken, dass während der Fahrt die der Antriebskraft entgegen gesetzte Wirkung der hinter dem Aufbau entstehenden Wirbel deutlich reduziert ist.
Vorteilhaft erweist es sich in diesem Zusammenhang auch, wenn der Spoiler sich über die Breite der Rückwand
erstreckt, so dass eine maximal große Durchtrittsöffnung für die durch den Spoiler gelenkte Luftströmung gebildet ist .
Demselben Zweck dient es, wenn die Gesamtöffnungsflache der von dem Spoiler begrenzten Öffnung sich über mehr als die Hälfte der Breite der Rückwand erstreckt. Dabei können selbstverständlich im Bereich der Öffnung oder an den Seiten des Spoilers Haltemittel vorhanden sein, um den Spoiler an dem Aufbau zu befestigen.
Typischerweise werden Aufbauten der hier in Rede stehenden Art als Rahmenkonstruktion ausgebildet. Diese
Rahmenkonstruktionen weisen üblicherweise einen Rahmen auf, in dem die die Stirnwand, die Rückwand, die
Längsseitenwände und das Dach bildenden Paneele oder Planenstücke gehalten sind. Im Fall, dass der Aufbau durch vorgefertigte Paneele gebildet ist, kann der betreffende Rahmen auch durch Rahmenstücke zusammengesetzt sein, die in die Paneele integriert sind und beim fertigen Aufbau gemeinsam den Rahmen ergeben, der die notwendige
Formsteifigkeit der aus den Paneelen jeweils gebildeten Wand gewährleistet. Eine in diesem Fall besonders
praxisgerechte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Aufbaus besteht dabei darin, dass die Rückwand mindestens an ihrem dem Dach zugeordneten Rand ein Rahmenteil aufweist und der abgerundete Eckbereich an diesem Rahmenteil ausgebildet ist .
Indem der erfindungsgemäß vorgesehene Spoiler am dem Heck des Fahrzeugs zugeordneten Ende des Aufbaus im Bereich des Rahmens der Rückwand oder des Dachs angeordnet
positioniert wird, lassen sich die Vorteile der Erfindung nutzen, ohne dass dazu Einbußen in Bezug auf das nutzbare Ladevolumen in Kauf genommen werden müssen. Das Rahmenteil kann dabei als Träger für den Spoiler genutzt werden. Auf diese Weise kann sowohl die Herstellung als auch die
Montage des Spoilers vereinfacht werden.
Die erfindungsgemäße Anordnung eines Spoilers wirkt sich besonders positiv bei Aufbauten für Auflieger von
Sattelzügen oder bei Lastkraftwagen aus, auf denen
entsprechende Aufbauten fest montiert sind. Um ein
maximales Ladevolumen zu gewährleisten, weisen die für solche Fahrzeuge bestimmten Aufbauten typischerweise eine quaderförmige Form mit einer Länge auf, die deutlich größer als die Breite und Höhe des jeweiligen Aufbaus ist. Dementsprechend besitzen diese Aufbauten auch eine
Umhüllende, die quaderförmig ist. Nachfolgend wird die Erfindung anhand von
Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Auflieger für einen Sattelzug in einer
seitlichen Ansicht;
Fig. 2 einen Sattelzug mit einem gemäß Fig. 1
ausgebildeten Auflieger und einem darauf
vorhandenen Aufbau in einer perspektivischen Ansicht ;
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt A der Fig. 1;
Fig. 4 den Sattelzug gemäß Fig. 2 ergänzt um die einen
Aufbau des Sattelzugs aufnehmende Umhüllende.
Beim hier beschriebenen Beispiel besteht der Sattelzug 1 in an sich bekannter Art aus einer Zugmaschine 2 und einem Sattelauflieger 3.
Der Sattelauflieger 3 umfasst einen in seiner Grundform quaderförmigen Aufbau 4 und ein den Aufbau 4 tragendes Fahrwerkschassis 5. Der Aufbau 4 schirmt den von ihm umgebenen Innenraum gegen die Umgebung U des Sattelzugs 1 ab .
Dabei ist der Aufbau 4 aus einem Boden 6, einem Dach 7, zwei sich über die Länge L des Aufbaus 4 erstreckenden Längsseitenwänden 8,9, einer der Zugmaschine 2
zugeordneten Stirnwand 10 und einer dem Heck H des
Sattelzuges 1 zugeordneten Rückwand 11 gebildet. Das Dach 7, die Längsseitenwände 8,9 und die Stirnwand 10 sind in an sich bekannter Weise aus hier im Einzelnen nicht gezeigten Paneelen zusammengesetzt, die in einem an dem Boden 6 abgestützten Rahmen 12 gehalten sind.
Die Rückwand 11 weist zusätzlich einen mit dem Rahmen 12 verbundenen Rückwandrahmen 13 auf, an dessen vertikal ausgerichteten Pfosten in an sich ebenfalls bekannter Weise die Flügel einer Doppeltür 14 schwenkbar gelagert sind. Die Pfosten des Rückwandrahmens 13 tragen ein
Rahmenteil 15 in Form eines Querriegels, das sich parallel zum Boden 6 über die Breite B des Aufbaus 4 erstreckt.
Über das Rahmenteil 15 ist der Rückwandrahmen 13 mit dem Dach 7 verbunden. Zu diesem Zweck kann das Rahmenteil 15 beispielsweise auch zweiteilig ausgebildet sein, wobei der eine Teil dem Dach 7 und der andere Teil der Rückwand 11 zugeordnet ist und die Teile des Rahmenteils 15
miteinander fest verbunden sind, um das Dach 7 an die Rückwand 11 des Aufbaus 4 anzubinden.
Aufgrund ihrer Quaderform werden nach Art des Aufbaus 5 gestaltete Aufbauten in der Fachsprache auch
"Kofferaufbauten" genannt. Solche Aufbauten werden
typischerweise zum Transport von Kühlgut oder
empfindlicher Trockenfracht eingesetzt. Dazu kann an der Stirnwand 10 des Aufbaus 4 ein Kühlgerät 16 montiert sein, das den Innenraum des Aufbaus 4 mit gekühlter Luft
versorgt .
Anstelle von festen Paneelen können insbesondere die
Längsseitenwände 8,9 und das Dach 7 des Aufbaus 4 auch durch Planen gebildet sein, die in dem Rahmen 12 in Richtung der Stirnwand 10 und der Rückwand 11 des Aufbaus 4 verschiebbar sind. Auch solche insbesondere für die Beladung von der Seite vorgesehenen "Curtainsider- Aufbauten" weisen dann ebenfalls eine im Wesentlichen quaderförmige Grundform auf.
Beim hier dargestellten Ausführungsbeispiel liegen die Längsseitenwände 8,9, die Stirnwand 10 und die Rückwand 11 jeweils in einer vertikal ausgerichteten Ebene
E8, E9, E10, Ell, während das Dach 7 in einer horizontal ausgerichteten Ebene E7 liegt. Dabei schneidet die
jeweilige Ebene E8,E9 der Längsseitenwände 8,9 unter einem Winkel von jeweils 90° die Ebene E10 der Stirnwand 10 und die Ebene Ell der Rückwand 11 in vertikal ausgerichteten Schnittlinien S8/10 und S9/10 bzw. S8/11 und S9/11. Die Schnittlinien S8/10 und S9/10 bzw. S8/11 und S9/11 fallen dabei mit den Kanten zusammen, in denen sich die
Außenfläche der Längsseitenwände 8,9 mit der Außenfläche der Stirnwand 10 bzw. der Außenfläche der Stirnwand 11 schneiden. Genauso schneiden die Ebenen E8-E11 die Ebene E8 des Dachs 8 jeweils unter einem rechten Winkel. Die Schnittlinie S7/8 zwischen der Ebene E7 des Dachs 7 und der Ebene E8 der Längsseitenwand 8, Schnittlinie S7/9 zwischen der Ebene E7 des Dachs 7 und der Ebene E9 der Längsseitenwand 9 und die Schnittlinie S7/10 zwischen der Ebene E7 des Dachs 7 und der Ebene E10 der Längsseitenwand 10 fallen dementsprechend mit den Kanten zusammen, an denen die Außenfläche des Dachs 7 mit den Außenflächen der Längswände 8,9 bzw. der Stirnwand 10 zusammentreffen.
Wie in Fig. 3 im Detail dargestellt, ist das Rahmenteil 15 des Rückwandrahmens 13 in dem Eckbereich K, in dem die Rückwand 11 und das Dach 7 aufeinander treffen, unter Aussparung eines Raumvolumens V abgerundet.
Dementsprechend liegt die Schnittlinie S7/11 zwischen der Ebene E7 des Dachs 7 und der Ebene Ell der Rückwand 11 dort außerhalb des Aufbaus 4.
Durch die Schnittlinien S8/10, S9/10, S8/11, S9/11, S7/8, S7/9, S7/10 und S7/11 sind die Kanten einer in Fig.4 durch schraffierte Flächen angedeutete Umhüllenden M definiert, die den Aufbau 4 aufnimmt. Das im Eckbereich K ausgesparte Raumvolumen V ist dabei voll von der Umhüllenden M
umfasst. Nach unten ist die Grenze der Umhüllenden M hier nicht begrenzt. Sofern erforderlich kann dazu jedoch auch der Boden 6 des Aufbaus 4 in Bezug genommen werden.
Innerhalb des Raumvolumens V ist ein Spoiler 17
angeordnet, der sich über die Breite B des Aufbaus 4 erstreckt und über in gleichmäßigen Abständen über die Breite B verteilt angeordnete Halter 18 an dem Rahmenteil 15. Der Spoiler 17 begrenzt dabei nach außen eine
kanalförmige Öffnung 19, deren dem Aufbau 4 zugeordnete Seite durch das abgerundeten Rahmenteil 15 bzw. dessen Verlängerung 20 im Dach 7 begrenzt ist.
Die Öffnung 19 ist dabei nach Art eines Venturi-Kanals ausgebildet, der sich vom Dach 7 kommend in Richtung des Hecks H des Sattelzugs 1 zunächst verengt und anschließend wieder erweitert. Zu diesem Zweck weist einerseits das Rahmenteil 15 an seiner außen liegenden Seite eine ausgehend von dem Dach 7 in einem stetig zunehmenden Radius r gekrümmte, sich über die Breite B des Aufbaus 4 erstreckende Oberfläche 21 auf. Andererseits ist der Spoiler 17 auf seiner dem Rahmenteil 15 zugeordneten
Unterseite 22 in entsprechender Weise gekrümmt
ausgebildet, so dass ein in die kanalförmige Öffnung 19 eintretende Luftströmung X zunächst beschleunigt und nach Durchtritt der engsten Stelle der Öffnung 19 entspannt wird. Der aus der Öffnung austretende Luftstrom L legt sich an die Rückwand 11 an und wird so in einen der
Rückwand 11 nahen Bereich N hinter dem Aufbau 4 gelenkt. Dort unterdrückt der an dem Spoiler 17 umgelenkte
Luftstrom L die Entstehung größerer Wirbelformationen und Totzonen, so dass der Luftwiderstand des Aufbaus 4 insgesamt herabgesetzt ist.
Ebenso ist der Spoiler 17 an seiner von dem Aufbau 4 abgewandten Oberseite so gekrümmt, dass der dort entlang strömende Luftstrom ebenfalls in Richtung des Bereichs N gelenkt wird.
Zusätzlich kann der Luftwiderstand dadurch reduziert werden, dass die Kanten zwischen dem Dach 7, den
Längsseitenwänden 8,9, der Stirnwand 10 und der Rückwand 11 in an sich bekannter Weise abgerundet werden.
Im Fall, dass der Aufbau 4, wie hier dargestellt, aus Paneelen zusammengesetzt ist, ist das Rahmenteil 15 typischerweise fest mit dem Aufbau 4 verbunden. Es kann jedoch auch lösbar ausgestaltet sein, um den von ihm getragenen Spoiler 17 auf einfache Weise austauschen zu können. Sind dagegen die Längsseitenwände 8,9 und das Dach 7 des Aufbaus 4 auch durch Planen gebildet, die in dem Rahmen 12 in Richtung der Stirnwand 10 und der Rückwand 11 des Aufbaus 4 verschiebbar sind, so kann das Rahmenteil 15 einerseits fest mit dem Rückwandrahmen 13 verbunden sein. Andererseits kann es in diesem Fall auch zweckmäßig sein, das Rahmenteil 15 mit dem dann aus einer Plane bestehenden Dach 7 so zu verbinden, dass es aus dem Rückwandrahmen 13 gelöst und mit dem Dach in Richtung der Stirnwand 10 geschoben werden kann, um eine maximale Zugänglichkeit der Ladefläche auch von oben zu gewährleisten.
BEZÜGSZEICHEN
1 Sattelzug
2 Zugmaschine
3 Sattelauflieger
4 Aufbau
5 Fahrwerkschassis
6 Boden des Aufbaus 4
7 Dach des Aufbaus 4
8,9 Längsseitenwände des Aufbaus 4
10 Stirnwand des Aufbaus 4
11 Rückwand des Auf aus 4
12 Rahmen
13 Rückwandrahmen
14 Doppeltür
15 Rahmenteil (Querriegel)
16 Kühlgerät
17 Spoiler
18 Halter
19 Öffnung
20 Verlängerung
21 Oberfläche
B Breite des Aufbaus 4
E7 Ebene des Dachs 7
E8 Ebene der Längsseitenwand 8
E9 Ebene der Längsseitenwand 9
E10 Ebene der Stirnwand 10
Ell Ebene der Rückwand 11
H Heck des Sattelzugs 1
K Eckbereich
L Länge des Aufbaus 4
M Umhüllenden des Aufbaus 4
N Bereich hinter dem Heck H
r Krümmungsradius
S7/8 Schnittlinie zwischen der Ebene E7 und der Ebene E8
S7/9 Schnittlinie zwischen der Ebene E7 und der Ebene E9
S7/10 Schnittlinie zwischen der Ebene E7 und der Ebene E10
S7/11 Schnittlinie zwischen der Ebene E7 und der Ebene Ell
S8/10 Schnittlinie zwischen der Ebene E8 und der Ebene E10
S8/11 Schnittlinie zwischen der Ebene E8 und der Ebene Ell
S9/10 Schnittlinie zwischen der Ebene E9 und der Ebene E10
S9/11 Schnittlinie zwischen der Ebene E9 und der Ebene Ell
V im Eckbereich [ K ausgespartes Raumvolumen
X Luftströmung

Claims

P A T E N T AN S P R Ü C H E
1. Aufbau für ein Nutzfahrzeug (1), wobei der Aufbau eine der Front des Nutzfahrzeugs zugeordnete
Stirnwand (10), eine dem Heck (H) des Nutzfahrzeugs
(I) zugeordnete Rückwand (11) , zwei beabstandet zueinander angeordnete Längsseitenwände (8,9) und ein von den Längsseitenwänden (8,9), der Stirnwand (10) und der Rückwand (11) getragenes Dach (7) aufweist und wobei durch die Schnittlinien
(S7/8 - S9/11), in denen sich jeweils die Ebenen (E7 - Ell) schneiden, in denen die Stirnwand (10), die Rückwand (11), die Längsseitenwand (8,9) und das Dach (7) jeweils liegen, eine Umhüllende (M) des Aufbaus (4) begrenzt ist, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s im
Eckbereich (K) , in dem das Dach (7) und die Rückwand
(II) aufeinander treffen, innerhalb der Umhüllenden (M) ein Spoiler (17) angeordnet ist, der eine
Öffnung (19) begrenzt, die sich in Richtung der Breite (B) der Rückwand (11) erstreckt.
2. Aufbau nach Anspruch 1, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der zwischen der Rückwand (11) und dem Dach (7) ausgebildete, dem Spoiler (17) zugeordnete Eckbereich (K) des Aufbaus (4) abgerundet ist.
3. Aufbau nach einem der voranstehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Eckbereich (K) in Richtung des Hecks (H) gesehen in einem gleichmäßig zunehmenden Krümmungsradius (r) gekrümmt ist.
4. Äufbau nach einem der voranstehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Spoiler (17) sich über die Breite (B) der
Rückwand (11) erstreckt.
5. Aufbau nach einem der voranstehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Gesamtöffnungsflache der von dem Spoiler (17) begrenzten Öffnung (19) sich über mehr als die
Hälfte der Breite (B) der Rückwand (11) erstreckt.
6. Aufbau nach einem der voranstehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Öffnung (19) schlitzförmig ausgebildet ist.
7. Aufbau nach einem der voranstehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die von dem Spoiler (17) begrenzte Öffnung (19) nach Art eines Venturi-Kanals ausgebildet ist.
8. Aufbau nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Rückwand (11) mindestens an ihrem dem Dach (7) zugeordneten Rand ein Rahmenteil (15) aufweist und der abgerundete Eckbereich (K) an diesem Rahmenteil (15) ausgebildet ist.
9. Aufbau nach Anspruch 8, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das
Rahmenteil (15) den Spoiler (17) trägt.
10. Aufbau nach einem der voranstehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Umhüllende (M) quaderförmig ist.
11. Nutzfahrzeug mit einem gemäß einem der
voranstehenden Ansprüche ausgebildeten Aufbau (4) .
PCT/EP2011/066521 2010-10-04 2011-09-22 Aufbau für ein nutzfahrzeug und mit einem solchen aufbau ausgestattetes nutzfahrzeug WO2012045594A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010047243.3 2010-10-04
DE102010047243A DE102010047243A1 (de) 2010-10-04 2010-10-04 Aufbau für ein Nutzfahrzeug und mit einem solchen Aufbau ausgestattetes Nutzfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012045594A1 true WO2012045594A1 (de) 2012-04-12

Family

ID=44681116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/066521 WO2012045594A1 (de) 2010-10-04 2011-09-22 Aufbau für ein nutzfahrzeug und mit einem solchen aufbau ausgestattetes nutzfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102010047243A1 (de)
WO (1) WO2012045594A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2927103A1 (de) 2014-03-31 2015-10-07 Volu Ventis Aps Luftströmungsablenkvorrichtung, Verwendung einer Luftströmungsablenkvorrichtung und großes Transportfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010002A1 (de) 2012-05-22 2013-11-28 Daimler Ag Windleiteinrichtung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE726467C (de) 1933-12-19 1942-10-14 Andre Huet Einrichtung zur Verminderung des Widerstandes von bewegten Koerpern, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mittels vorgestellter Ablenkkoerper
DE734711C (de) 1935-08-10 1943-04-22 Andre Huet Einrichtung zur Verminderung des Widerstandes von bewegten Koerpern, insbesondere Kraftfahrzeugen
FR945869A (fr) * 1947-04-26 1949-05-17 Système réducteur de la résistance aérodynamique des mobiles
GB2063799A (en) * 1979-11-15 1981-06-10 Univ Glasgow Drag reducing devices for road vehicles
JPS59147682U (ja) * 1983-03-25 1984-10-02 トヨタ車体株式会社 車両後部の汚れ防止装置
DE3817497A1 (de) 1987-05-26 1988-12-15 Raflis Zein Leitvorrichtung
US5171057A (en) 1991-11-25 1992-12-15 Sharp Donald R Truck air ducting apparatus
JP2000033886A (ja) 1998-07-17 2000-02-02 浩伸 ▲黒▼川 箱形自動車等の空気抵抗低減装置
EP1544089B1 (de) 2003-12-18 2008-01-16 C.R.F. Societa Consortile per Azioni Kraftfahrzeug mit einer Kontrollanlage für die aerodynamische Strömung, mittels synthetischen Jets
EP1860023B1 (de) 2005-03-01 2010-04-28 Joaquin Moscoso Gomez System zur senkung des kraftstoffverbrauchs in fahrzeugen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009003603U1 (de) * 2009-03-13 2009-05-28 H Chen, Shih, Yongkang City Luftleitanordnung zum Verringern des Luftwiderstands

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE726467C (de) 1933-12-19 1942-10-14 Andre Huet Einrichtung zur Verminderung des Widerstandes von bewegten Koerpern, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mittels vorgestellter Ablenkkoerper
DE734711C (de) 1935-08-10 1943-04-22 Andre Huet Einrichtung zur Verminderung des Widerstandes von bewegten Koerpern, insbesondere Kraftfahrzeugen
FR945869A (fr) * 1947-04-26 1949-05-17 Système réducteur de la résistance aérodynamique des mobiles
GB2063799A (en) * 1979-11-15 1981-06-10 Univ Glasgow Drag reducing devices for road vehicles
JPS59147682U (ja) * 1983-03-25 1984-10-02 トヨタ車体株式会社 車両後部の汚れ防止装置
DE3817497A1 (de) 1987-05-26 1988-12-15 Raflis Zein Leitvorrichtung
US5171057A (en) 1991-11-25 1992-12-15 Sharp Donald R Truck air ducting apparatus
JP2000033886A (ja) 1998-07-17 2000-02-02 浩伸 ▲黒▼川 箱形自動車等の空気抵抗低減装置
EP1544089B1 (de) 2003-12-18 2008-01-16 C.R.F. Societa Consortile per Azioni Kraftfahrzeug mit einer Kontrollanlage für die aerodynamische Strömung, mittels synthetischen Jets
EP1860023B1 (de) 2005-03-01 2010-04-28 Joaquin Moscoso Gomez System zur senkung des kraftstoffverbrauchs in fahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2927103A1 (de) 2014-03-31 2015-10-07 Volu Ventis Aps Luftströmungsablenkvorrichtung, Verwendung einer Luftströmungsablenkvorrichtung und großes Transportfahrzeug
WO2015149810A1 (en) 2014-03-31 2015-10-08 Volu Ventis Aps An air flow deflector device, use of an air flow deflector device and a large transport vehicle with this device

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011110282U1 (de) 2013-08-05
DE102010047243A1 (de) 2012-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012010002A1 (de) Windleiteinrichtung
DE102010027716A1 (de) Nutzfahrzeug mit einem Aufbau
WO2012045594A1 (de) Aufbau für ein nutzfahrzeug und mit einem solchen aufbau ausgestattetes nutzfahrzeug
DE10227635B4 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102012023716A1 (de) Aerodynamische Laderaumabdeckung
DE2741125A1 (de) Lastkraftwagen, insbesondere grossraumfahrzeug oder sattelschlepper
DE102007015863A1 (de) Luftansaugvorrichtung für einen Kraftfahrzeugmotor
DE202018104838U1 (de) Kraftfahrzeug-Luftleitvorrichtung
DE102014016767A1 (de) Windleiteinrichtung für einen Lastkraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer solchen Windleiteinrichtung
DE102017007476A1 (de) Luftleiteinrichtung für einen Aufbau eines Nutzfahrzeugs
EP1403110B1 (de) Fahrerkabine
EP0654397A1 (de) Heckseitiger Dachbereich eines Strassenfahrzeuges mit einem Dachaufbau
DE102010054867A1 (de) Querträger für einen Personenkraftwagen
DE102015210500A1 (de) Luftführungselement zum Reduzieren des Luftwiderstandes eines Lastfahrzeuges
DE102018115542B4 (de) Rahmenseitiger luftabweiser
DE102023105808B3 (de) Fahrzeug mit Elektroantrieb
DE19960483A1 (de) Nutzfahrzeug mit Vorrichtungen zur Verringerung des Luftwiderstands und des Wassersprühnebels
DE102017208809B4 (de) Lastenträger für Fahrzeuge und Fahrzeug mit einem Lastenträger
DE102015210501B4 (de) Diffusor mit Antenne
DE202016102067U1 (de) Aerodynamisch optimierter Kofferaufbau eines Nutzfahrzeugs
DE102012013693A1 (de) Anordnung einer Strömungseinrichtung an einem Bauelement eines Kraftwagens
DE7915232U1 (de) Windabweiser zur herabsetzung des aerodynamischen widerstandes eines fahrzeuges
EP3601018A1 (de) System zur aerodynamischen verbesserung eines landfahrzeuges insbesondere von einem lkw oder ähnlichem
DE102010055945A1 (de) Heckanordnung für einen Laderaumaufbau eines Nutzfahrzeugs
WO2022238462A1 (de) Autonom fahrendes zugfahrzeug mit aufklappbarem luftleitelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11761342

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11761342

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1