DE747038C - Schwallwassersichere Abdeckung von an der Unterseite elektrischer Maschinen und Apparate befindlichen Luftoeffnungen - Google Patents
Schwallwassersichere Abdeckung von an der Unterseite elektrischer Maschinen und Apparate befindlichen LuftoeffnungenInfo
- Publication number
- DE747038C DE747038C DES139409D DES0139409D DE747038C DE 747038 C DE747038 C DE 747038C DE S139409 D DES139409 D DE S139409D DE S0139409 D DES0139409 D DE S0139409D DE 747038 C DE747038 C DE 747038C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- splash
- plates
- proof cover
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/10—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
Description
- Schwallwassersichere Abdeckung von an der Unterseite elektrischer Maschinen und Apparate befindlichen Luftöffnungen Der Schwallwasserschutz elektrischer Maschinen und Apparate soll bekanntlich das Eindringen von aus beliebiger Richtung kommenden Wasserstrahlen in das Gehäuseinnere ohne Zuhilfenahme eines zusätzlichen Luftdrucks innerhalb des Gehäuses verhindern. Bei stark belüfteten Maschinen bzw. Appa-. raten bedeutet die Anbringung eines solchen Schutzes in den bisher bekannten Ausführungsarten stets eine erhebliche Beschränkung der Luftzufuhr und somit eine wesentliche Herabsetzung der Leistung einer bestimmten 1VlaschinengröBe. Die bekanntgewordenen Schutzeinrichtungen beruhen nämlich in der Regel darauf, daß z. B. durch Anbringen von parallel zueinanderliegenden gekröpften Eisenblechen in der Luftöffnung oder durch Anordnung von in zwei oder mehr Reihen hintereinanderliegenden Luftdurchtrittsäffnungen, deren lichte OOuerschnitte sich nach: dem ,Maschineninneren zu erweitern können, die Luft mehrmals umgelenkt wird. Dies hemmt die Luftströmung wesentlich. Auch wird dort der effektive Durchgangsquerschnitt für die Luft in der Regel stark vermindert. Ferner hat die mehrfache Umlenkung der Luft beim Ein- und Austritt erhöhte Druckverluste, insbesondere (durch Wirbelbildung, zur Folge. Durch die verschärften Bedingungen, die heutzutage an den Schwallwasserschutz gestellt werden, treten die erwähnten Nachteile noch mehr in Erscheinung.
- Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer schwallwassersicheren Abdeckung von an der Unterseite elektrischer Maschinen oder Apparate befindlichen Luftöffnungen, ohne daß damit eine Belüftungsverminderung verbunden ist. Erfindungsgemäß besteht die schwallwassersichere Abdeckung aus mehreren parallel oder im wesentlichen parallel zueinander stehenden und je mit einer Öffnung versehenen Platten, die zwischen der Luftöffnung der Maschine und einer Abdeckplatte so angeordnet sind, daß die Platten ungefähr rechtwinklig zur Achse der Luftöffnung stehen. Dieses Plattensystem läßt sich an einer normalen Maschine ohne besondere :4n, derung der Lagerschilde anbringen.
- Die Größe der Öffnungen in :den Platten wird nach der Abdeckplatte zu zweckmäßig allmählich verringert, so daß vor der Luftöffnung der Maschine innerhalb der Schwallwasserschutzvorrich.tung ein trichterförmiger Raum entsteht. Die die Maschine bzw. den Apparat umgebende Luft kann daher ungehindert, ohne durch die Schwallwasserschutzvorrich .tung eingeengt zu werden, in die Luftöffnung bzw. in. das Gehäuse eintreten. Ein die Sch@wallwasserschutzvorrichtung aus beliebiger Richtung treffender Wasserstrahl bricht sich dagegen irgendwo an den Platten, und das zwischen den Platten eindringende Wasser wird parallel zur Luftöffnung der Maschine geführt un.i tritt schließlich aus dem anderen -Ende des Plattensystems wieder nach außen aus.
- Als Material für die Platten kann Leichtmetall gewählt werden. Bei Verwendung von sch.wallwassersicheren Maschinen und Apparaten auf Schiffen wird dadurch der durch die Gewichtvermehrung infolge des Sch:wallwasserschutzes bedingte Nachteil naturgemäß wesentlich gemildert.
- In der Abb. i und 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt, wobei Abb. a den Grundruß der Schutzvorrichtung zeigt.
- Mit a ist dort die 'an der unteren Seite einer elektrischen Maschine oder eines Apparates befindliche Lufteintrittsöffnung bezeichnet. Sie ist mit einem Flansch versehen, an dem Platten b1, b=, b3 und b4 in bestimmten Abständen voneinand; r befestigt sind. Die Platten b1, b=, b3 besitzen je eine Öffnung, deren Größe von b1 bis b3 allmählich abnimmt, während b4 eine abschließende Abdeckplatte bildet. Der Abstand und die Zahl der Platten wird so gewählt, daß der Luftstrom nicht eingeengt wird bzw. daß dort der Gesamtquerschnitt des Luftweges mindestens gleich oder größer ist als derjenige der Luftöffnung der Maschine. Die Luft strömt von allen Seiten in die durch die Platten gebildeten und parallelzueinanderliegendenRäume vin, wie dies in der Zeichnung durch die ausgezogenen Pfeile angedeutet ist. Sie erfährt hierbei zwischen den Platten kein` Ablenkung und kann, nachdem sie die Räume zwischen den Platten und den Raum c durchströmt hat, ungehindert in die Luftöffnung a der Maschine eintreten. Die trichterförmige Gestaltung des Raumes c begünstigt eine gleichmäßige Lufteinströmung. Sie ist aber nicht unbedingt erforderlich, vielmehr können die Öffnungen in den Blechen b1, b2 und b3 auch alle gleich groß ausgeführt sein. Die zwischen den Platten eintretenden Wassermengen. (in der Abbildung als gestrichelter Pfeil dargestellt) werden stets parallel gerichtet, und alles in den gebildeten trichterförmigen Raum c hineinlaufende Wasser fließt wieder ab, ohne in die Öffnung a eintreten zu können.
- Noch augenfälliger werden die Vorteile des Schwallwasserschutzes gemäß der Erfindung bei seiner Anweadung für die Ausblasöffnung an der Ventilatorseite einer elekrischen Maschine. Abb.3 und :I zeigen beispielsweise eine derartige Anordnung.
- Mit f ist hier der Lüfter, der die Luft durch die Maschine ansaugt und durch eine Öffnung e ausbläst, bezeichnet. Die Platten g1, g=, ga, g4 der Schutzeinrichtung sind hierbei zweckmäßi,gerweise schwach gewölbt ausgeführt. Sie besitzen wiederum Öffnungen, deren Größe von der Luftöffnung bis zur Abdeckplatte g4 allmählich abnimmt. Aus den Abb. 3 und q. ist ersichtlich, daß aus beliebiger Richtung in die Schwallwasserschutzvorrichtung eindringendes Wasser, gekennzeichnet durch gestrichelte Pfeile, lediglich in den von den Plattenöffnungen gebildeten Raum h, aber nicht in die Maschinenöffnung e eindringt, vielmehr aus dem Plattensystem wieder nach außen ausfließt. Die Luft kann völlig umbehindert aus der :Maschine austreten. Der Luftaustritt erfolgt nämlich, wie dies in der Abb. 3 durch ausgezogene Pfeile dargestellt ist, annähernd tangential zu dem Ventilator f. Die Luft kann bereits ungehindert in den Raum h einströmen und tritt auch von da aus fast ohne Ablenkung zwischen den Platten ins Freie.
- Es ist übrigens möglich, in einer Richtung gesehen, den Abstand der Platten nach ihrem Außenrand zu im geringen Maße ;zunehmen zu lassen. Damit wird dem Umstand Rechnung getragen, daß der annähernd tangential zum Lüfter austretende Kühlluftstrom an den Austrittskantender Schwallwasservorrichtung seine größte Geschwindigkeit besitzt.
- Abb.5 zeigt die Anordnung des Erfindungsgegenstandes an der Lufteintrittsöffnung k und Luftaustrittsöffnung i einer elektrischen Maschine.
Claims (1)
- PÄTENTANSPRÜCHE: i. SchwallwassersichereAbdeckung von an der Unterseite elektrischer Maschinen und Apparate befindlichen Luftöffnungen, dadurch gekennzeichnet, d@aß sie aus mehreren parallel oder im wesentlichen parallel zueinanderstehenden und je mit einer Öffnung versehenen Platten (b1, b2, b3: g1, g2, gs) besteht, die zwischen der Luftöffnung (a, e) und einer Abdeckplatte (b4, g4) so angeordnet sind, daß die Platten ungefähr rechtwinklig zur Achse der Luftöffnung liegen. a. Schwallwassersichere Abdeckung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen in den Platten vermöge einer nach der Abdeckplatte zu allmählichen Verringerung ihrer Größe einen trichterförmigen- Raum (c, h) vor d'er Luftöffnung (2, e) bilden. 3. Schwallwassersichere Abdeckung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand und die Zahl der Platten so gewählt ist, daß der Gesamtquerschnitt des durch den Schwallwasserschutz bedingten Luftweges mindestens gleich oder größer ist als der der Luftöffnung- (a, e). 4. Schwallwassersichere Abdeckung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß, in einer Richtung ge sehen, der gegenseitige Abstand -der Platten nach ihrem Außenrand zu in geringem Maße zunimmt. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: »Elektrotechnischer Anzeiger« vom B. 11. 1934 S. io.95, insbesondere Abb. 4; Prospekt »Siemens Gleichstroni-Masch:inen« 37 25o b t, SGO-Nr. 4111/i6; deutsche Patentschrift Nr. 649 896, insbesondere S. i, Z. 32 bis 35.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES139409D DE747038C (de) | 1939-12-03 | 1939-12-03 | Schwallwassersichere Abdeckung von an der Unterseite elektrischer Maschinen und Apparate befindlichen Luftoeffnungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES139409D DE747038C (de) | 1939-12-03 | 1939-12-03 | Schwallwassersichere Abdeckung von an der Unterseite elektrischer Maschinen und Apparate befindlichen Luftoeffnungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE747038C true DE747038C (de) | 1944-09-04 |
Family
ID=7541091
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES139409D Expired DE747038C (de) | 1939-12-03 | 1939-12-03 | Schwallwassersichere Abdeckung von an der Unterseite elektrischer Maschinen und Apparate befindlichen Luftoeffnungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE747038C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1088604B (de) * | 1958-02-13 | 1960-09-08 | Siemens Ag | Allwettergeschuetzte elektrische Maschine fuer Durchzugsbelueftung |
FR2357093A1 (fr) * | 1976-06-30 | 1978-01-27 | Bbc Brown Boveri & Cie | Grille de protection, en particulier grille de protection contre les projections d'eau, pour une machine electrique a refroidissement par air |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE649896C (de) * | 1935-11-09 | 1937-09-06 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Schwallwasserschutz fuer elektrische Maschinen o. dgl. |
-
1939
- 1939-12-03 DE DES139409D patent/DE747038C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE649896C (de) * | 1935-11-09 | 1937-09-06 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Schwallwasserschutz fuer elektrische Maschinen o. dgl. |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1088604B (de) * | 1958-02-13 | 1960-09-08 | Siemens Ag | Allwettergeschuetzte elektrische Maschine fuer Durchzugsbelueftung |
FR2357093A1 (fr) * | 1976-06-30 | 1978-01-27 | Bbc Brown Boveri & Cie | Grille de protection, en particulier grille de protection contre les projections d'eau, pour une machine electrique a refroidissement par air |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202015101339U1 (de) | Schaltschrankanordnung | |
DE102018203428B3 (de) | Fahrzeug mit einer Klimaanordnung | |
DE1270771B (de) | Aus zwei Luftschleiern gebildete Luftsperre | |
DE1964195C3 (de) | Lufteinblaseinrichtung | |
DE747038C (de) | Schwallwassersichere Abdeckung von an der Unterseite elektrischer Maschinen und Apparate befindlichen Luftoeffnungen | |
DE1154252B (de) | Abschirmung von Raumoeffnungen durch einen Luftschleier | |
CH177186A (de) | Einrichtung an Luftkanälen von Ventilations- oder Luftkonditionierungsanlagen. | |
DE69314472T2 (de) | Verfahren und anlage zum liefern einer zirkulierenden luftströmung in einem behandlungsraum | |
AT207088B (de) | Abschirmung von Raumöffnungen durch einen Luftschleier | |
DE3025441A1 (de) | Aussenwandkasten fuer die verbrennungsluft- und abgaskanaele eines mit einem brennersystem arbeitenden geraetes | |
DE202019100847U1 (de) | Schaltschrank mit einem Luftdurchlass für den Luftaustausch zwischen dem Schaltschrankinnern und der Umgebung des Schaltschranks | |
DE202018103628U1 (de) | Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung eines Raums eines Gebäudes | |
DE102017125131A1 (de) | Luftverteilvorrichtung sowie Verfahren zur Belüftung eines Raumes | |
DE717828C (de) | Schwallwasserschutz fuer auf dem Ruecken elektrischer Maschinen o. dgl. angeordnete Lueftungsoeffnungen | |
DE3025342A1 (de) | Vorrichtung zur belueftung von arbeitsraeumen, insbesondere von fabrikhallen | |
DE3035575C2 (de) | Kühlvorrichtung zum Rückkühlen von Wasser im Gegenstrom | |
DE817502C (de) | Entlueftungsvorrichtung mit im Querschnitt S-foermigen Lamellen | |
DE527299C (de) | Vorrichtung zum zugfreien Eintritt von Luft | |
DE1679539A1 (de) | Verteilkanal fuer uebersaettigte Luft von einer Lueftungs- und Klimaanlage | |
DE202014104692U1 (de) | Schaltschrank | |
DE2167247C2 (de) | Anordnung von Luftauslässen zum Lüften eines Raumes | |
DE1679474B1 (de) | Vorrichtung zur Versorgung eines Raumes mit Luft | |
DE746194C (de) | Schwallwasserschutz fuer mit Luftkuehlung arbeitende elektrische Maschinen | |
DE2701845A1 (de) | Vorrichtung an luftvorhaengen | |
DE877027C (de) | Schwallwasserschutz fuer Lueftungsoeffnungen |