DE7332519U - Warenschaumaschine für insbesondere textile Warenbahnen - Google Patents

Warenschaumaschine für insbesondere textile Warenbahnen

Info

Publication number
DE7332519U
DE7332519U DE7332519U DE7332519DU DE7332519U DE 7332519 U DE7332519 U DE 7332519U DE 7332519 U DE7332519 U DE 7332519U DE 7332519D U DE7332519D U DE 7332519DU DE 7332519 U DE7332519 U DE 7332519U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inspection machine
machine according
cylinder jacket
roller
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7332519U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRESS E SOEHNE
Original Assignee
KRESS E SOEHNE
Publication date
Publication of DE7332519U publication Critical patent/DE7332519U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KÄHl_e*T . Dr.-firigi STARK · Dipl.-Jng. BONSMANN L
PATE NTANWALTE
D-415O Krefeld 1 · Moerser Straße 14O · Fernruf (O £il 51) 2CU4-69 / Ί 82
Datum: 6. Sept. 1973
Bel Antwort bitte angeben
ζ.**™: 2 Fr 73 154
Ihr Zeichen:
E.F. Kress Söhne, 4154 Tönisvorst
Warenschaumaschine für insbesondere textile Warenbahnen
isaechine.n dienen der Endkontrolle von textlien Warenbahn en, bedruclcten Papierbahnen und ähnlicrien Flächen- £jeb: löen. Im Qualitätsausfall nicht befriedigende Stücke werden, scv.^it es sich um textile Warenbahnen handelt, zur Hachappretur zurückgewiesen, nicht mehr zu verbessernde Fabrürationsfehler vrerden an der Leiste durch Einbinden von Iviar-.v.ierun;;;;sr;iden gekennzeichnet.
Solche l'/arenscheumaschinen besitzen regelmäßig eine Ab- und AufwioJceleinh^it für die Warenbahn sowie eine zwis^chen diesen angeordnete Schaueinrichtung.
joutsche Bank AG 1Ο3/1525 ^οί^^3>^ιβ^-ΚΡ^\ί%5^Β^Γ5ίβΙιί305 722 ■ Postscheck Essan 4Ο55
Bei den bekannten Waren schauinas chin en dieser Art wird die Warenbahn über eine als Schauein_ichtung dienende Platte frei geführt bzw. gezogen, so daß sich die Warenbahn infolge der auftretenden Längs-Spannungen in ihrer Breite verändern kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Warenschaumaschine zu schaffen, bei der die Warenbahn immer entspannt geführt und transportiert wird, damit keine Längenoder Breitenänderungen auftreten können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die Schaueinrichtung aus einem drehbar gelagerten Zylinder relativ großen Durchmessers von beispielsweise über einem Meter besteht, auf den die Warenbahn beim Durchgang aufliegt und so mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit wie der Zylindermantel bewegt wird.
Um eine gute Führung zu gewährleisten, ist erfindungsgemäß des weiteren der Zylindermantel mit einem Pilz belegt, der einen hohen Reibungskoeffizienten besitzt. Im übrigen wird gemäß der Erfindung der Zylinder motorisch angetrieben.
Die Abwickeleinheit ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung als Walze,auf der die Warenbahn aufgewickelt ist, ausgebildet, die gegen den Zylindermantel andrückbar ist. Dies geschieht vorzugsweise dadurch, daß die Walze mit ihren beiden Achsbolzen auf je einer schiefen Ebene aufliegt und somit durch ihr Eigengewicht gegen den Zylinder-
733251919.1.7b. L
mantel andrückt. Die schiefen Ebenen kind zweckmäßig verstellbar ausgebildet, so daß auf diese Weise die Andrückkraft variabel gestaltet werden kann.
Eine andere Alternative besteht darin, daß die Walze, auf der die Warenbahn aufgewickelt ist, mit einer Drehzahl angetrieben wird, die auf die Drehzahl bzw. Umfangsgeschwindigkeit des Zylindermantels abgestimmt ist, so daß die Warenbahn dem Zylinder entspannt zugeführt wird. Diese Möglichkeit ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Walze mit der aufgewickelten Warenbahn sehr groß ist, d. h. einen relativ großen Durchmesser besitzt.
Schließlich sieht die Erfindung vor, ' ^J3 die Aufwickeleinrichtung eine an den Zylindermantel anlegbare Umkehrwalze aufweist, wobei die Warenbahn zwischen dieser Umkehrwalze und dem Zylindermantel hindurchgeführt ist und anschließend Führungswalzen für die Warenbahn sowie eine Aufwickelwalze vorgesehen sind.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand einer Schemadarstellung als Vertikalschnitt näher veranschaulicht. Danach v/eist die Abwickeleinheit eine Walze i mit der
1 aufgewickelten Warenbahn 2 auf. Diese Wp.lze liegt mit ihren Achsbolzen 1a auf einer schiefen Ebene auf, so daß die Walze 1 mit der aufgewickelten Warenbahn 2 unter Eigengewicht gegen die als drehbaren Zylinder 4 ausgebildete Schaueinrichtung anliegt. Die schiefe Ebene 3 kann gegebenen
falls in ihrer Neigung verstellbar ausgeführt werden, so daß die Kraft, mit der die v/alse 1 re^en den Zylinder 4 drückt, variabel gestaltet werden kiTiii.
Der Zylinder A- dreht sich in Richtung des Pfeiles, a und ist - nicht dargestellt - motorisch angetrieben. Der Zylindermantel ist vorzugsweise mit einem - ebenfalle nicht gezeichneten - Pilzbelag versehen. Auf diesem Zylindermantel wird die Warenbahn 2 mit einer der Umfangsgeschwindigkeit des Zylindermantels entsprechenden Geschwindigkeit mitgenommen und 1-ζε.Ώΐι während dieser Zeit ohne Schwierigkeiten auf irgendwelche Dehler untersucht werden. Es ist ersichtlich, da Ta irgendvel^he Spannungen in der Warenbahn nicht auftreten können, da diese in keiner Weise unter Spannung abgezogen wird.
Auf der anderen Seite des Zj'iinders 4 ist eine Umlenkwalze 5 vorgesehen, über die die warenbahn unter Zwischenschaltung von Führungswalzen 6 einer Aufv;ickelval:<;e 7 zugeführt wird.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die V.alae 1 der Abwickeleinheit nicht auf einer ε-chief en Ebene anzuordnen, so daß sie unmittelbar gegen cen Zylinder ύ rnärüekT-. Vielmehr kann auch hier nochmals eine "rn.len·..v.-Iri-c vorgesehen sein. Des weiteren kann die ''.t ,.ze 1 t.o a,u^etriebei:i werden, de.i> die Abv/ickelgeschwindig^eit o.er üT!ifc:.i.i<_c:rt:- schviindigkeit des Zylindermänteln- entspricht.

Claims (8)

Ansprüche ^
1. Warenschaumaschine für insbesondere textile Warenbahnen mit einer Ab- und einer Aufwickeleinheit für die Warenbahn und einer zwischen der Ab- und Aufwickeleinheit angeordneten Schaueinrichtung, dadurch gekonnzeichnet, daß die Schaueinrichtung aus einem drehbar gelagerten Zylinder (4) relativ großen Durchmessers von beispielsweise über einem Meter besteht, auf dem die Warenbahn (2) beim Durchgang aufliegt und so mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit wie der Zylindermantel bewegt wird.
2. Warenschaumschine nach Anspruch 1j dadurch gekennzeichnet, daß der Zylindermantel einen hohen Reibungskoeffizienten aufweist, vorzugsweise lit Pilz belegt ist.
3. Warenschaumaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (4) motorisch angetrieben ist.
4. Warenschaumaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwickeleinheit als eine Walze (1) ausgebildet ist, die gegen den Zylindermantel andrückbar ist.
5. Warenschaumaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (1) mit ihren Achsbolzen (1a) auf je
einer ;-"chie.i'eri ^bene ('·■) au.i'llf·; I und ''nvch ' !ir „\.! ;;;(.·;:- Gewicht geger: den Zylindermantel ;>nr y'acy. c.
6. 'warenschaumaschine nach Anspruch 5, dadurch ;j;ekennzeichnet, dai3 die schiefe Ebene (5) vere ic .ilbo >· r:u: gebildet ist.
7. Warenschaumaschine nach Anspruch 1 b.i c 6, dadurch gekennzeichnet, da>3 die 'walze (1), auf der die V-'arenbahn (2) aufgewickelt ict, mit einer I)rebsa.hl an^etrieben ist, die auf die Drehzahl bzv. Umfangsgeschwindigkeit des Zylindermantels abgestimmt isu.
8. Warenschaumaschine nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickeleinheit eine an den Zylindermantel anlegbare Umkehrwalze(5)aufweist, wobei die Warenbahn (2) zwischen der Umkehrwalze {b) und dem Zylindermantel frei hindurchgeführt ist und anschließend Fü2irungswalzen(6) für die Aarenbahn (£) sowie eine Aufwickelwalze (7) vorgesehen sind.
DE7332519U Warenschaumaschine für insbesondere textile Warenbahnen Expired DE7332519U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7332519U true DE7332519U (de) 1974-01-10

Family

ID=1296770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7332519U Expired DE7332519U (de) Warenschaumaschine für insbesondere textile Warenbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7332519U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121594A1 (de) * 2001-05-03 2002-11-07 Kannegiesser H Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Beschädigungen, insbesondere textiler Flächengebilde

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121594A1 (de) * 2001-05-03 2002-11-07 Kannegiesser H Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Beschädigungen, insbesondere textiler Flächengebilde

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1510770A1 (de) Falschdrall-Zwirnvorrichtung
DE3830789C2 (de)
DE7332519U (de) Warenschaumaschine für insbesondere textile Warenbahnen
DE953863C (de) Doppelriemchen-Streckwerk fuer aus Bastfasern oder langen Blattfasern, insbesondere Jute, bestehende Faserbaender
DE2345191A1 (de) Warenschaumaschine fuer insbesondere textile warenbahnen
DE3834039A1 (de) Querbandanordnung am ausgang einer karde
DE1901112B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Kabels
DE452382C (de) Walzendurchzugsstreckwerk
DE672218C (de) Federnde Bandunterstuetzungsrolle fuer Bandfoerderer
DE2055737B2 (de) Warenabzugsvorrichtung für Webmaschinen
EP0559959B1 (de) Spannvorrichtung für ein flexibles, flächiges Abdeckmittel
CH656650A5 (de) Vorrichtung zum abziehen eines fadens von einer spinnstelle.
DE685085C (de) Farbbandvorrichtung an Rechenmaschinen, Schreibmaschinen o. dgl.
DE2338583C3 (de) Einrichtung zum Transportieren eines Umreifungsbandes
DE3301056A1 (de) Vorrichtung fuer das kontinuierliche pressen einer pressgutbahn, insbesondere bei der herstellung von laminatbahnen
DE572424C (de) Vorrichtung zum Gewichtsausgleichen von senkrecht beweglichen Schiebefenstern mittels Ausgleichfeder
DE2049817A1 (en) Stretching cylinder - for tensile rubber material with an air cushion between cylinder and material
DE2553423A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von klaviersaiten
DE873219C (de) Parallelfuehrung fuer Reissschienen
DE2509770B2 (de) Stickrahmen
DE590897C (de) Fadenspannvorrichtung fuer Fachspulmaschinen
DE905826C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuehren, Verziehen, Verdichten und Rundformen von Faserbaendern
DE733551C (de) Vorrichtung zum Runden von Florbaendern
DE2151386A1 (de) Bandkassette
DE2117393A1 (en) Crimp apparatus - with pressure control system