DE732531C - Schluesselordner - Google Patents

Schluesselordner

Info

Publication number
DE732531C
DE732531C DEK162352D DEK0162352D DE732531C DE 732531 C DE732531 C DE 732531C DE K162352 D DEK162352 D DE K162352D DE K0162352 D DEK0162352 D DE K0162352D DE 732531 C DE732531 C DE 732531C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
keys
wall board
attached
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK162352D
Other languages
English (en)
Inventor
Joh Georg Krach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOH GEORG KRACH
Original Assignee
JOH GEORG KRACH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOH GEORG KRACH filed Critical JOH GEORG KRACH
Priority to DEK162352D priority Critical patent/DE732531C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE732531C publication Critical patent/DE732531C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

  • Schlüsselordner In Eisenwarenhandlungen, Schlossereien o. dgl., die mit Schlüsseln aller Art, wie Haustür-, Stuben-, Kastenschloß-, Chubb-, Möbelu. d:gl. Schlüsseln, handeln oder solch lagern, ist durch die Vielheit der Arten eine große Wandfläche oder Ständer erforderlich,- um die Schlüssel geordnet .und leicht übersichtlich unterzubringen. Die meisten im Gebrauch befindlichen Ordner für den Verkauf von Schlüsseln bestehen im wesentlichen aus einem Wandbrett, auf dem in mehreren -waagerechten Reihen eine große Anzahl Haken mit Abstand voneinander angebracht sind. >über jedem Haken, der zum Aufhängen einer Anzahl von gleichen Schlüsseln dient, ist die Nummer des Schlüssels sowie eine Darstellung seines Bartprofils auf dem Wandbrett ,angebracht. Diese für das Auffinden des gesuchten Schlüssels notwendigen Erkennungszeichen liegen also hinter den Schlüsseln, so daß es bei größeren Wandbrettern mit mehreren tausend Schlüsseln oft sehr schwierig ist, die Zeichen deutlich zu erkennen und den gesuchten-Schlüssel zu finden.
  • Es ist allerdings auch bekannt, das Wandbrett mit Doppelhaken zu versehen, wobei der untere, an seinem vorderen Ende aufgebogene Hakenschenkel zum Aufhängen der Schlüssel dient, während der obere Hakenschenkel an seinem vorderen Ende mit einer drehbaren Fenstertasche zur Aufnahme einer B.artprofildarstellung und der Nummer des Schlüssels versehen ist. Die Tasche, die das Abfallen der auf dem unteren Hakenschenkel hängenden Schlüssel verhindern soll, wird beim Ab- nehmen eines Schlüssels in eine waagerechte Stellung ,gebracht. Die Anordnung solcher Doppelhaken .erfordert sehr viel Platz auf, dem Wandbrett oder dem Ständer, so daß große Wand- :oder Standflächen vorhanden sein müssen, um die Schlüsselordner unterzubring en. Ferner sind Schlüsselordner bekannt, die aus einem hasten bestehen, in dessen Vorderwand Paßlöcher für den Schlüsselbart mit anschließendem Führungsschlitz für clen Schlüsselschaft angeordnet sind. Da sich jeder Schlüssel, nachdem der Bart durch das Paßloch geführt ist, frei drehen und nach allen Seiten hin bewegen läßt, so. ist ein schnelles und sicheres Einordnen und Wiederherausnehmen der Schlüssel nicht möglich.
  • Mit den bisher üblichen Schlüsselordnern hat mail eine den Ansprüchen des Eisenhandc-ls entsprechende, leicht übersichtliche und dabei wenig Raum erfordernde Anordnung bei schneller und sicherer Handhabung praktisch, nicht erreichen können. Die Lösung dieser Auf "ab.c gernäß der Erfindung geschieht dadurch, daß die Schlüsselträger aus zwei Teilen bestehen, von «-elchen der eine "feil als Zapfen ausgebildet und fest mit dem Wandbrett verbunden ist, während der andere Teil, auf dem die Schlüssel aufgereiht werden, eine auf den Zapfenteil zu stecke ide Paßhülse bildet, an deren vorderem Ende eine als Handgrill dienende, mit einem Fenster versehene, an sich bekannte Tasche zur Aufnahme der Schlüsselerkennungszeichen angebracht ist, während am Hinteren Ende ein Abgleitschutz vorgesehen ist.
  • .;ach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung werden die Schlüsselträger nicht, wie bisher, in waagerechten Längsreiben, sondern in schräg verlaufenden Reihen auf einem Wandbrett angebracht, wodurch ein erheblich geringerer Abstand zwischen den einzelnen Trägern erforderlich ist, weil sich bei dieser Anordnung die Schlüsselringe (Rauten ) 'übergreifen. Dabei wird die Übersicht der Schlüssel in keiner Weise herabgemindert, weil die Schlüsselerkennungszc,ichen sich vor den Schlüsseln befinden.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i einen Abschnitt von einem Schlüsselordner in Vorderansicht iri natürlicher Größe. Abb. a hiervon eine Seitenansicht.
  • Der Schlüsselordner besteht aus dem bekannten ein- oder mehrteiligen Wandbrett a, auf dem in mehreren Reihen eine große Anzahl Schlüsselträger mit Abstand voneinander angebracht sind. Gemäß der Erfindung bestelieit' die Schliisseltr<iger aus zwei Teilei], von welchen der eine Teil b als Zapfen ausgebildet und fest mit den, Wandbrett verbunden ist, evährend :der andere Teil c eine auf den Zapfenteil zu steckende Pal,')liülse bildet. Auf dem vorderen Ende der Hülse c ist ein Vorband in Form einer mit einem Fenster versehenen Tasche d angebracht, die gleichzeitig als H.atidbrii:f dient, und am hinteren Ende der Hülse c befindet sich ein nach. oben stehender Flansch f.
  • Die Schlüssel werden nach Sorten geordnet und dann eine Anzahl Schlüssel mit dem "]eichen Bartprofil auf eine Hülse aufgereiht, indem der Schlüsselrin- oder die Raute über den Flansch/ hinweg auf den Hülsenschaft gehängt wird. Die Hülse c wird nun auf einen Zapfen b gesteckt, nachdem :eine Darstellung des Bartprofils sowie auch- die Schlüsselnummer in die Tasche d einbelegt sind. so daß die Zeichen durch das Fenster der Tasche sichtbar sind.
  • Ordnet man die Schlü sselträ-er in schr.-ig verlaufenden Reihen auf dem Wandbrett (c an, so daß die Rauten sich übergreifen, so wird auf dein Pfandbrett erheblich an Platz gespart. Entweder kann das Wandbrett kleiner behalten oder es können bedeutend -mehr Schlüsselsorten untergebracht werden.
  • Wird ein Schlüssel gebraucht und ist der richtige Schlüssel am Bartprofil festgestellt, so wird die Hülse c vum Zapfen b abgezogen. worauf der letzte Schlüssel leicht ahl"eno@inin@n werden kann; der Flansch/ verhindert das Abgleiten der Schlüssel von der Hülse.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schlüsselordner, bestehend aus einen, Wandbrett mit darauf .angebrachten Schlüsselträgern, dadurch gekennzeichnet, dal@ die Schlüsselträ ger aus zwei Teilen bestehen, von denen der eine Teil i b ) als Zapfen ausgebildet ti!nd fest finit dein Wandbrett (a@ verbunden ist, während der andere Teil (c i, auf den die Schlüssel aufgereilit werden, als eine auf den Zapfenteil zu steckende Paßhülse au!sbebildet ist, an deren vorderem Ende eine als Handgriff dienende, mit eirein Fenster versehene Tasche t d i zur Aufnahme des Schlüsselerkenntnigszeiehens angebracht ist, während an ihrem hinteren Ende eiii Abgleitschutz (f) vorgesehen ist. a. Schlüsselordner nach Anspruch i, dadurch. gekennzeichnet, daß die Schlüsselträger (Ac ) in schräg nach oben gerichteten Reihen a.n-eordtiet sind.
DEK162352D 1941-10-04 1941-10-04 Schluesselordner Expired DE732531C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK162352D DE732531C (de) 1941-10-04 1941-10-04 Schluesselordner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK162352D DE732531C (de) 1941-10-04 1941-10-04 Schluesselordner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE732531C true DE732531C (de) 1943-03-05

Family

ID=7254395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK162352D Expired DE732531C (de) 1941-10-04 1941-10-04 Schluesselordner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE732531C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3638801A (en) * 1969-04-02 1972-02-01 Larson Co Charles O Adjustable hanger device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3638801A (en) * 1969-04-02 1972-02-01 Larson Co Charles O Adjustable hanger device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0181340B1 (de) Behältnis für kredit- und identifikationskarten
DE1298688B (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Waren in Verkaufspackungen
DE2751683C3 (de) Sicht- bzw. Griffreiter aus Kunststoff zur Anbringung an der oberen Randkante von Hängeheftern oder Hängetaschen
DE4006270C2 (de) Schlüssel und Schlüsselvorrichtung
DE732531C (de) Schluesselordner
DE852434C (de) Rasiermesserbehaelter aus Kunststoff
DE815004C (de) Staender fuer Trinkglasuntersetzer
DE2837610A1 (de) Vorrichtung zum zurschaustellen von mindestens einem darin aufgenommenen verkaufsartikel
DE2825251A1 (de) Schliessfach fuer persoenliche wertgegenstaende
DE384800C (de) Schrank, dessen Verzierung gleichzeitig als Verschluss dient
DE8027405U1 (de) Kassette
DE582201C (de) Als Karteikarte ausgebildetes Sammelblatt zur Aufbewahrung von einzelnen Muenzen in Muenzsammlungen
DE462828C (de) Schluessel mit quer zu seiner Achse schwingendem Anhaengeschild
DE862743C (de) Verschliessbarer Karteikasten
DE333334C (de) Wetterbestaendiger Rahmen fuer auswechselbare Haengeetiketten
DE546094C (de) Gardinenstangenhalter
DE624945C (de) Schluessellochverschluss fuer Geldschraenke, Tresore u. dgl.
DE573354C (de) Fachschrank mit gitterartiger Verschlusstuer
DE3608695A1 (de) Diebstahlsicherung
DE374821C (de) Schloss zur Sicherung von Kleidungsstuecken gegen Diebstahl
DE123234C (de)
DE2405756A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von krawatten in kleiderschraenken o.dgl.
DE690884C (de) Schloss mit einem die Zuhaltungen aufnehmenden hohlen Riegel
DE708874C (de) Sicherungsvorrichtung gegen ungewolltes Abnehmen von mit einer Aufhaengeoese an einen Wandhaken oder Nagel aufgehaengten Gegenstaenden
DE19522182A1 (de) Pfandmarke