DE7322558U - Schnellmontageeinrichtung fur Gerate gehäuse - Google Patents

Schnellmontageeinrichtung fur Gerate gehäuse

Info

Publication number
DE7322558U
DE7322558U DE7322558U DE7322558DU DE7322558U DE 7322558 U DE7322558 U DE 7322558U DE 7322558 U DE7322558 U DE 7322558U DE 7322558D U DE7322558D U DE 7322558DU DE 7322558 U DE7322558 U DE 7322558U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quick assembly
assembly device
housing
attached
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7322558U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7322558U publication Critical patent/DE7322558U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

München2.Zjffeibrüj^enstr^ 12
Gebrauchsmusterbeschreibung
ßr Helmhoid Schneider, 523 Altenkirchen/Ww., Kölner Str. 59 a
Bezeichnung \
Schnellmontageeinrichtung für Gerätegehäuse
Beschreibung i
Gerätekästen und -schranke werden vorwiegend mit 4 Schrauben und Dübel j
an Wänden befestigt. Soweit mehrere aneinandergereiht werden, erfolgt eine j
Verbindung mit Schrauben untereinander, wobei es jedoch erforderlich wird, ]
nach gewissen Abständen wieder Schrauben und Dübel zu setzen. j
Diesem umstand soll durch das Gebrauchsmuster abgeholfen werden. Es wurde folgende Lösung gefunden:
Im Gehäuseunterteil sind an entsprechenden Stellen im Boden rohrförmige Abdeckungen (1 ) zur Aufnahme der metallenen Befestigungsmittel mit Isolierstoffabdeckkappen (2 ) angebracht, die im Boden eine Führungsbohrung (3 ) mit einer Nute (4) zur Aufnahme eines Befestigungsbolzens ( 5 ) besitzen. Auf der Bodenunterseite befindet sich ein Anschlag (6 ), der so angebracht ist, daß handelsübliches U- oder Z-Eisen (7 ) durch den Bolzen verspannt werden kann. Dieses Z- oder U-Eisen wird zunächst als Rahmengestell an der Wand verankert, und auf diesem Gestell kann dann das Gehäuse ohne zusätzliche Befestigungsmittel aneinandergereiht und durch den Befestigungsbolzen sicher befestigt werden. Der Befestigungsbolzen (5 ) besteht im wesentlichen aus dem Betätigungskopf (8 ) mit entsprechenden Schluss el flächen bzw. Schraubendreher -schlitzen (9), mit Führungsstück (10), einer Unverlierbarkeitseinrichtung (11), vorzugsweise als umlaufender Konus oder als federndes Verriegelungsstück (12 ), welches für die Endlage der Drehung gleichzeitig als Anschlag gegen die in der Nute (4) angebrachten Nocken (13 ) dient. Unterhalb des Führungsstückes ist ein exzentrisches Spannstück (14) mit einem Spannkonus (15 ) angebracht, dessen eine Seite (16 ) abgeflacht ist. Wenn diese Fläche zum Befestigungsgestell zeigt, kann das Gehäuse auf dieses Gestell aufgesetzt werden un<l durch sine 180 Drehung des Spannbolzens befestigt werden, wobei die Spahrtfläche (15 ) das Gehäuse fest auf das Profileisengestell zieht. Im Spannbolzen befindet sich im Exzentermittelpunkt eine Bohrung (17 ), durch die das Gehäuse wie bisher üblich mit Schrauben oder Dübeln befestigt werden kann. Da sich diese Bohrung im Exzenterpunki und nicht im Mittelpunkt des Gehäuses befindet, ist durch Drehung des Bolzens eine bestimmte Veränderung der Lochabstände zum Ausgleich möglich. Um den Befestigungsbolzen herum ist ein U-förmiges Abstandsstück (18 ) angebracht, das dem Gehäuse einmal einen gewissen Abstand zur Befestigungswand gibt und zum anderen den Befestigungsbolzen so umhüllt, daß dieser nicht von außen her gelöst werden kann.
Der Befestigungsbolzen kann auch mit einem Einsatzstück (19 ), mit Unverlierbarkeitseinrichtung, welches an Stelle des Befestigungsbolzens eingesetzt wird und ein Langloch (20) hat, ausgerüstet werden.
732255&-\iZ73
. ·-.· ·..*·..· : ·..· 12. Juni 1973 -2 -
Durch Verdrehen des Einsatzstückes ist es möglich, eins Veränderung des Mittenabstandes der Befestigungsschrauben sowohl in der Senkrechten als auch in der Waagerechten vorzunehmen.

Claims (4)

!ί..: ' J \.: 12. Juni 1973 Gebrauchsmusterbeschreibung Schnellmontageeinrichtung für Gerätegehäuse Schutzansprüche
1. Schnellmontageeinrichtung für Gehäuse dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse ein oder mehrere Befestigungsbolzen mit einem Exzenter- Verriegolungskopf und ein oder mehrere auf handelsübliches Profilmaterial abgestimmte Anschläge zur Befestigung an einem ms diesem Profil hergestellten Gestell angebracht ist.
2. Schnellmontageeinrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsbolzen eine Unverlierbarkeitseinrichtung und eine Bohrung zur Aufnahme von Befestigungsschrauben hat.
3. Schnellmontageeinrichtung nach Anspruch 1 u. 2 dadurch gekennzeichnet, daß um den Befestigungsbolzen ein Distanzstück angebracht ist, welches diesen gleichzeitig vor unbefugter Betätigung von außen abdeckt.
4. Schnellmontageeinrichtung nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß statt des Exzenterbolzens eine verstellbare Befestigungsbuchse mit Langloch, welche eine Unverlierbarkeitseinrichtung hat, angebracht ist.
DE7322558U Schnellmontageeinrichtung fur Gerate gehäuse Expired DE7322558U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7322558U true DE7322558U (de) 1973-12-06

Family

ID=1294281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7322558U Expired DE7322558U (de) Schnellmontageeinrichtung fur Gerate gehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7322558U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3816804C2 (de)
DE7322558U (de) Schnellmontageeinrichtung fur Gerate gehäuse
DE3446544A1 (de) Tuerscharnier fuer moebeltueren
DD251235A5 (de) Abstandshalter zur sicherung der gegenseitigen lage von elektrischen freileitungen
DE736613C (de) Aus einem Traggestell und einer dazugehoerigen Kappe bestehende zweiteilige Zaehlertafel
DE3915325C2 (de) Vorrichtung für die Befestigung eines Einbauspülbeckens
DE1105944B (de) Aus einzelnen Bauteilen zusammengesetztes Gehaeuse zur Aufnahme elektrischer Geraete
DE2107273B2 (de) Verbindung von aus gehrung gestossenen schenkeln einer zarge, insbesondere tuerzarge
DE1754676U (de) Schallplattenstaender.
DE389248C (de) Zaehlerstern
DE927577C (de) Im Putz versenkte Anschluss- und Verbindungsdose
DE726016C (de) Zaehleranordnung
DE2436154C3 (de) Sammelschienenhalter
DE1765231C2 (de) Dachständer-Einführungskopf-Unterteil
DE1934196U (de) Befestigung eines anlass- oder betriebskondensators an einem einphaseninduktionsmotor.
DE355084C (de) Leicht loesbare Befestigung von Tuerbaendern am Wagenkasten von Kraftfahrzeugen
AT162702B (de) Satteltasche, insbesondere für Fahrräder
DE6943297U (de) Abdeckwanne
DE2232970A1 (de) Anschlagteil fuer die festlegung einer gruppe von nebeneinander auf einer tragschiene angeordneten elementen
DE2320352A1 (de) Tuerband
DE1790263B2 (de) Verteilergehaeuse zum durchschleifen von elektrischen leitungen
DE7019303U (de) Zaehlertafel aus isolierstoff.
DE2816287A1 (de) Verteilungsgehaeuse mit tuer, in schrank- oder aufputzausfuehrung
DE1690492A1 (de) Sammelschienenkanal mit zusammensetzbaren Abschnitten
DE1036994B (de) Verschlusseinrichtung fuer den eine Gehaeuseoeffnung einer elektrischen Maschine abschliessenden Deckel