DE3816804C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3816804C2
DE3816804C2 DE19883816804 DE3816804A DE3816804C2 DE 3816804 C2 DE3816804 C2 DE 3816804C2 DE 19883816804 DE19883816804 DE 19883816804 DE 3816804 A DE3816804 A DE 3816804A DE 3816804 C2 DE3816804 C2 DE 3816804C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
sink
built
installation opening
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883816804
Other languages
English (en)
Other versions
DE3816804A1 (de
Inventor
Gernot Ing.(Grad.) 6900 Heidelberg De Dolch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MECANO RAPID GMBH, 69123 HEIDELBERG, DE
Original Assignee
Mecano Simmonds GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mecano Simmonds GmbH filed Critical Mecano Simmonds GmbH
Priority to DE19883816804 priority Critical patent/DE3816804A1/de
Priority to CH159389A priority patent/CH679228A5/de
Priority to NL8901123A priority patent/NL8901123A/nl
Priority to DE19893915325 priority patent/DE3915325C2/de
Priority to GB8910968A priority patent/GB2219498B/en
Publication of DE3816804A1 publication Critical patent/DE3816804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3816804C2 publication Critical patent/DE3816804C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/32Holders or supports for basins
    • E03C1/33Fastening sinks or basins in an apertured support
    • E03C1/335Fastening sinks or basins in an apertured support the fastening means comprising a screw
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/32Holders or supports for basins
    • E03C1/33Fastening sinks or basins in an apertured support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Befestigung eines Einbauspülbeckens, das einen umlaufenden Spülbeckenrand und eine unter dem Spülbeckenrand befindliche, auf dem Rand der Einbauöffnung einer Tragplatte aufliegende, elastische Dichtung aufweist, wobei das Einbauspülbecken mittels mehrerer, jeweils im Raum zwischen dem umlaufenden Einbauöffnungsrand und dem Einbauspülbecken angeordneter Befestigungsmittel arretierbar ist und die Befestigungsmittel jeweils einen Halter aufweisen, der aus zwei durch ein Gelenk miteinander verbundenen Armen besteht, wobei der erste Arm am Einbauspülbecken außerhalb der Einbauöffnung befestigbar ist und der zweite Arm eine auf die Tragplattendicke einstellbare Spannkralle und eine die Spannkralle führende, in einen Gewindeteil des zweiten Armes schraubbare Spannschraube aufnimmt.
Derartige Vorrichtungen, wie sie beispielsweise aus der europäischen Patentanmeldung 00 29 079 bekannt sind, dienen dem Zweck, das Einbauspülbecken in der Einbauöffnung festzulegen und zwar in horizontaler und vertikaler Richtung, um ein Abdichten gegen Flüssigkeiten aller Art zu gewährleisten. Das Einbauspülbecken muß daher dauerhaft über die umlaufende Dichtung gegen die Tragplatte (z.B. Arbeitsplatte einer Küche) verspannt werden.
Die bekannten Befestigungen erfüllen zwar die vorstehend genannten Bedingungen weitgehend, sie sind jedoch nicht immer leicht handhabbar und auch nicht ganz billig in der Herstellung. Die am Umfang anzubringenden Befestigungsmittel werden außerhalb der Einbauöffnung montiert und stehen, da sie immer schwenkbare Teile aufweisen, nicht in gleicher Winkelstellung. Hier ist zu bedenken, daß die Einbauöffnungen in Holz- oder Kunststoffplatten mittels Stichsägen von Hand hergestellt werden und daher erhebliche Toleranzen zu einer festgelegten Form und Größe aufweisen. In der Praxis ist außerdem von mehr oder weniger gut sitzenden Dichtungen auszugehen. Die Handhabung wird außerdem dadurch beeinflußt, wenn nur eine Person die Arbeiten ausführt und kein besonderes Hilfswerkzeug zur Verfügung steht. Unter solchen Bedingungen müssen Maßnahmen ergriffen werden, das Einführen der Einbauspüle zusammen mit den über deren Umfang angeordneten Befestigungsmitteln zu bewirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung für die Befestigung eines Einbauspülbeckens gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so weiterzubilden, daß die Vorrichtung kostengünstig ist, daß ihre Handhabung vereinfacht ist und daß auch bei erheblichen Toleranzen zu der festgelegten Form und Größe der Einbauöffnung ein gut abgedichteter Sitz des Spülbeckens in der Tragplatte gewährleistet ist.
Die gestellte Aufgabe wird bei der eingangs bezeichneten Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Befestigungsmittel so gestaltet ist, daß der zweite Arm vor dem Einbau des Spülbeckens auf der oberen Kante der Begrenzungswandung der Einbauöffnung der Tragplatte schräg zu dieser Wandung aufsetzbar ist und daß dieser zweite Arm nach dem Einbau des Spülbeckens mit seiner aufgerichteten Stützfläche an der Begrenzungswandung der Einbauöffnung vollends angelegt ist.
Diese Lösung berücksichtigt Form- und Toleranzabweichungen der Einbauöffnung und bewirkt eine Zentrierung des Einbauspülbeckens in der Phase des Absenkens, wobei die Halter sich gegen die Kante der Einbauöffnung legen und unter Verstellung (Verbiegung bzw. Verspannung) des zweiten Armes in der Einbaustellung sich mit der Stützfläche des zweiten Armes gegen die Innenseite der Einbauöffnung legen. Diese Lösung erfordert nach dem Einsetzen des Spülbeckens lediglich noch das Festziehen der Spannschrauben. Außerdem ist das Befestigungsmittel wirtschaftlich herstellbar.
Je nach Aufwand und dem Erfordernis, das Gelenk weniger häufig, häufiger oder gar nur einmal betätigen zu müssen, d.h. das Einbauspülbecken einzubauen und später wieder auszubauen, erfolgt die Gestaltung, Ausführung und Bemessung des Gelenks.
So ist es für den mehrfachen Ein- und Ausbau vorgesehen, daß das Gelenk aus einem Scharniergelenk besteht.
Für eine mittlere Anzahl von Ein- und Ausbau-Vorgängen ist es vorteilhaft, daß das Gelenk aus einem abgewinkelten Blechbiegeteil besteht.
Weiterhin wird für eine sehr wirtschaftliche Herstellung vorgeschlagen, daß das Gelenk bei einem Halter aus plastifizierbarem Kunststoff aus einem biegbaren Steg besteht.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der zweite Arm aus zwei Teilen besteht, nämlich einem ersten Teil, der den Gewindeteil für die Spannschraube trägt, und einem zweiten Teil, der die Stützfläche aufweist, mit der der zweite Arm nach dem Einbau des Spülbeckens an der Begrenzungswandung der Einbauöffnung angelegt ist.
Nach einer besonderen Ausführungsart wird vorgeschlagen, daß die beiden Teile des zweiten Armes parallele Abschnitte aufweisen. Danach kann der erste Arm Maßabweichungen durch bleibende Verformung oder durch Federspannung ausgleichen.
Eine andere Ausführungsart besteht darin, daß zwischen den beiden Teilen des zweiten Armes ein Führungsspalt für einen Winkelarm der Spannkralle gebildet ist.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die nachstehend beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 für ein erstes Ausführungsbeispiel das Einbauspülbecken (das aus Edelstahl besteht), das Befestigungsmittel und die Tragplatte in einem Teilschnitt zu Beginn der Einsetzbewegung,
Fig. 2 den Teilschnitt wie Fig. 1 nach Beendigung der Einsetzbewegung,
Fig. 3 den Teilschnitt wie Fig. 1 nach Festziehen der Spannschraube und der Spannkralle,
Fig. 4a das zugehörige Befestigungsmittel in Vorderansicht,
Fig. 4b das zugehörige Befestigungsmittel in Seitenansicht,
Fig. 5 für ein zweites Ausführungsbeispiel das Einbauspülbecken (das aus Kunststoff besteht), das Befestigungsmittel und die Tragplatte in einem Teilschnitt zu Beginn der Einsetzbewegung,
Fig. 6 den Teilschnitt wie Fig. 5 nach Beendigung der Einsetzbewegung,
Fig. 7 den Teilschnitt wie Fig. 5 nach dem Festziehen der Spannschraube und der Spannkralle,
Fig. 8a das zugehörige Befestigungsmittel in Vorderansicht,
Fig. 8b das zugehörige Befestigungsmittel in Seitenansicht,
Fig. 9 für ein drittes Ausführungsbeispiel das Einbauspülbecken (das aus Kunststoff besteht), das Befestigungsmittel (dessen Halter aus Kunststoff besteht) und die Tragplatte in einem Teilschnitt zu Beginn der Einsetzbewegung,
Fig. 10 den Teilschnitt wie Fig. 9 nach Beendigung der Einsetzbewegung,
Fig. 11 den Teilschnitt wie Fig. 9 nach dem Festziehen der Spannschraube und der Spannkralle,
Fig. 12a das zugehörige Befestigungsmittel in Vorderansicht,
Fig. 12b das zugehörige Befestigungsmittel in Seitenansicht.
Die Vorrichtung für die Befestigung eines Einbauspülbeckens 1, das einen umlaufenden Spülbeckenrand 2 besitzt, ist mit einer unter dem Spülbeckenrand 2 angeordneten elastischen Dichtung 3 versehen. Die Dichtung 3 liegt hierbei auf dem Rand 4 der Einbauöffnung 5 einer Tragplatte 6 auf.
Das Einbauspülbecken 1 wird mittels mehrerer, nachfolgend beschriebener Befestigungsmittel 7 arretiert, die über den Umfang verteilt sind und in einem Raum 8 zwischen dem Einbauöffnungsrand 4 und dem Einbauspülbecken 1 liegen.
Das Befestigungsmittel 7 weist einen Halter 9 auf, der aus zwei durch ein Gelenk 15 miteinander verbundenen Armen 18, 20 besteht, wobei der erste Arm 18 am Einbauspülbecken 1 außerhalb der Einbauöffnung 5 befestigt wird und der zweite Arm 20 eine auf die Tragplattendicke 11 einstellbare Spannkralle 10 und eine die Spannkralle 10 führende, in einen Gewindeteil 12 des zweiten Armes 20 schraubbare Spannschraube 13 aufnimmt. Das Gelenk 15 kann ein Scharniergelenk, ein abgewinkeltes Blechbiegeteil 16 oder, bei einem Halter aus plastifizierbarem Kunststoff, ein biegsamer Steg 17 sein.
Der erste Arm 18 des Halters 9 verläuft zu einer Befestigungsstelle 1 a am Einbauspülbecken 1, wo der Arm 18 entweder in einer umlaufenden Schiene 1 b (Fig. 1 bis 3) oder durch Schrauben 1 c (Fig. 9 bis 11) befestigt ist. Letzteres ist für Kunststoff-Einbauspülbecken 1 zweckmäßig.
Der zweite Arm 20 besteht gemäß den Fig. 1 bis 8b aus zwei Teilen. Der erste Teil 19 trägt den Gewindeteil 12 für die Spannschraube 13. Der zweite Teil 29 weist die Stützfläche 21 auf. Diese Stützfläche legt sich (Fig. 1 und 5) zunächst an die obere Kante der Begrenzungswandung 5 a der Einbauöffnung 5, um im weiteren Verlauf des Absenkens des Einbauspülbeckens 1 (in Pfeilrichtung 22) sich vollends an die Begrenzungswandung 5 a der Einbauöffnung anzulegen. Dadurch wird das Einbauspülbecken 1 zentriert, und alle Befestigungsmittel 7 werden gleichzeitig in Betriebslage gebracht.
Die beiden Teile 19, 29 des zweiten Armes 20 weisen parallele Abschnitte 23 auf (Fig. 4b und 8b). Der erste Arm 18 kann auch vorgebogen sein (Fig. 4b). Nach dem Einsetzen des Einbauspülbeckens 1 sind weiterhin die parallelen Abschnitte 23 vorhanden.
Zwischen den beiden Teilen 19, 29 des zweiten Armes 20 ist ein Führungsspalt 24 für einen Winkelarm 25 der Spannkralle 10 gebildet.
Bei angepaßten Abmessungen kann das Gelenk 15 als Stütze für die Dichtung 3 dienen, um das Verschieben der Dichtung 3 während des Absenkens des Einbauspülbeckens zu vermeiden.
In den Fig. 9 bis 12b ist sowohl das Einbauspülbecken 1 als auch der Halter 9 aus Kunststoff hergestellt. Hierbei wird das Gelenk 15 durch den biegbaren Steg 17 gebildet.

Claims (7)

1. Vorrichtung für die Befestigung eines Einbauspülbeckens, das einen umlaufenden Spülbeckenrand und eine unter dem Spülbeckenrand befindliche, auf dem Rand der Einbauöffnung einer Tragplatte aufliegende, elastische Dichtung aufweist, wobei das Einbauspülbecken mittels mehrerer, jeweils im Raum zwischen dem umlaufenden Einbauöffnungsrand und dem Einbauspülbecken angeordneter Befestigungsmittel arretierbar ist und die Befestigungsmittel jeweils einen Halter aufweisen, der aus zwei durch ein Gelenk miteinander verbundenen Armen besteht, wobei der erste Arm am Einbauspülbecken außerhalb der Einbauöffnung befestigbar ist und der zweite Arm eine auf die Tragplattendicke einstellbare Spannkralle und eine die Spannkralle führende, in einen Gewindeteil des zweiten Armes schraubbare Spannschraube aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel (7) so gestaltet ist, daß der zweite Arm (20) vor dem Einbau des Spülbeckens (1) auf der oberen Kante (5 b) der Begrenzungswandung (5 a) der Einbauöffnung (5) der Tragplatte (6) schräg zu dieser Wandung (5 a) aufsetzbar ist und daß dieser zweite Arm (20) nach dem Einbau des Spülbeckens (1) mit seiner aufgerichteten Stützfläche (21) an der Begrenzungswandung (5 a) der Einbauöffnung (5) vollends angelegt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (15) aus einem Scharniergelenk besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (15) aus einem abgewinkelten Blechbiegeteil (16) besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (15) bei einem Halter (9) aus plastifizierbarem Kunststoff aus einem biegbaren Steg (17) besteht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Arm (20) aus zwei Teilen (19, 29) besteht, nämlich einem ersten Teil (19), der den Gewindeteil (12) für die Spannschraube (13) trägt, und einem zweiten Teil (29), der die Stützfläche (21) aufweist, mit der der zweite Arm (20) nach dem Einbau des Spülbeckens (1) an der Begrenzungswandung (5 a) der Einbauöffnung (5) angelegt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (19, 29) des zweiten Armes (20) parallele Abschnitte (23) aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Teilen (19, 29) des zweiten Armes (20) ein Führungsspalt (24) für einen Winkelarm (25) der Spannkralle (10) gebildet ist.
DE19883816804 1988-05-13 1988-05-13 Vorrichtung fuer die befestigung eines einbauspuelbeckens Granted DE3816804A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883816804 DE3816804A1 (de) 1988-05-13 1988-05-13 Vorrichtung fuer die befestigung eines einbauspuelbeckens
CH159389A CH679228A5 (de) 1988-05-13 1989-04-26
NL8901123A NL8901123A (nl) 1988-05-13 1989-05-03 Inrichting voor de bevestiging van een inbouwspoelbekken.
DE19893915325 DE3915325C2 (de) 1988-05-13 1989-05-08 Vorrichtung für die Befestigung eines Einbauspülbeckens
GB8910968A GB2219498B (en) 1988-05-13 1989-05-12 Device for fastening fitted sinks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883816804 DE3816804A1 (de) 1988-05-13 1988-05-13 Vorrichtung fuer die befestigung eines einbauspuelbeckens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3816804A1 DE3816804A1 (de) 1989-12-07
DE3816804C2 true DE3816804C2 (de) 1990-11-29

Family

ID=6354554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883816804 Granted DE3816804A1 (de) 1988-05-13 1988-05-13 Vorrichtung fuer die befestigung eines einbauspuelbeckens

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH679228A5 (de)
DE (1) DE3816804A1 (de)
GB (1) GB2219498B (de)
NL (1) NL8901123A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9405197U1 (de) * 1994-03-26 1994-07-07 Niro Plan Ag Vorrichtung zum Befestigen eines Küchen-Einbauteiles

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915325C2 (de) * 1988-05-13 1994-03-10 Mecano Simmonds Gmbh Vorrichtung für die Befestigung eines Einbauspülbeckens
DE4314971A1 (de) * 1993-05-06 1994-11-10 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenanleger einer Druckmaschine
DE4329222C2 (de) * 1993-05-27 1999-10-14 Mecano Rapid Gmbh Befestigungsvorrichtung für einen Geräteeinsatz, insbesondere in einer Arbeitsplatte
CA2179132C (en) * 1995-06-16 2001-07-10 Hisanori Kato Fitting for an appliance such as a sink
GB2315209B (en) * 1996-07-12 2000-06-14 Ykk Europ Ltd A fitting for fixing an appliance to a worktop
DE102005047841A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-19 Niro-Plan Ag Küchen-Einbauteil
DE102006006403A1 (de) * 2006-02-11 2007-08-16 Blanco Gmbh + Co Kg Haltevorrichtung zum Halten eines Einbaugerätes an einer Arbeitsplatte

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6802636U (de) * 1968-10-15 1969-01-30 Franke Gmbh Sueckingen Edelsta Befestigungselement fuer einbauteile
EP0029079A1 (de) * 1979-11-16 1981-05-27 Mecano-Simmonds GmbH Befestigungsvorrichtung eines Geräteeinsatzes, insbesondere für Küchen-Arbeitsplatten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9405197U1 (de) * 1994-03-26 1994-07-07 Niro Plan Ag Vorrichtung zum Befestigen eines Küchen-Einbauteiles

Also Published As

Publication number Publication date
GB8910968D0 (en) 1989-06-28
NL8901123A (nl) 1989-12-01
DE3816804A1 (de) 1989-12-07
CH679228A5 (de) 1992-01-15
GB2219498A (en) 1989-12-13
GB2219498B (en) 1992-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3713283C2 (de)
DE2760213C2 (de)
DE3816804C2 (de)
DE2543897C3 (de) Vorrichtung zum Halten eines rohrförmigen Handlaufs
DE3841179C2 (de)
DE1913316A1 (de) Handlauf
DE4110298C2 (de) Montagehalter für Türfutter
DE2611323B2 (de) Einstellvorrichtung für eine der Höhe nach einstellbare obere Schiene eines Schiebeflügels
DE2545039B1 (de) Einrichtung zum loesbaren Befestigen eines Geraeteeinsatzes in der Einbauoeffnung eines Unterbaues
DE19931039C2 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Profils
DE3915325C2 (de) Vorrichtung für die Befestigung eines Einbauspülbeckens
DE8420711U1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Dekorplatte an der Gerätetür eines Einbaukühlschrankes
DE2605959C3 (de) Türbefestigung an einem Kabelverteilerschrank aus Kunststoff
DE2149503B2 (de) Möbelscharnier
EP0423815B1 (de) Befestigung eines Stützfusses eines Dachgepäckträgers
DE602004002295T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Dekorplatte an eine Struktur
DE1930393A1 (de) An einer Wand befestigbare Vorrichtung zur Halterung von Heizkoerpern
DE2232970C2 (de) Endklammer zur Sicherung von KLemmenblöcken auf einer Schiene
DE2836168C3 (de) Konsole zum Befestigen von Heizkörpern an einer Wand
DE19540474C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines schildartigen Gebildes an einer vertikalen Wand
DE944096C (de) Buegelschelle
DE7539935U (de) Befestigungsplatte mit verstellvorrichtung fuer scharniere, insbesondere moebelscharniere
DE7304078U (de) Vorrichtung zum Befestigen der Spur schienen von Aufzügen oder dergleichen an der Aufzugsschachtwand
DE2063447C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Einbauspülbeckens in der Einbauöffnung einer Tragplatte
DE4200532A1 (de) Gepaecktraeger fuer ein fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MECANO-SIMMONDS GMBH, 6900 HEIDELBERG, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3915325

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3915325

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3915325

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MECANO RAPID GMBH, 69123 HEIDELBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee