DE2107273B2 - Verbindung von aus gehrung gestossenen schenkeln einer zarge, insbesondere tuerzarge - Google Patents

Verbindung von aus gehrung gestossenen schenkeln einer zarge, insbesondere tuerzarge

Info

Publication number
DE2107273B2
DE2107273B2 DE19712107273 DE2107273A DE2107273B2 DE 2107273 B2 DE2107273 B2 DE 2107273B2 DE 19712107273 DE19712107273 DE 19712107273 DE 2107273 A DE2107273 A DE 2107273A DE 2107273 B2 DE2107273 B2 DE 2107273B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
legs
connection
claws
miter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712107273
Other languages
English (en)
Other versions
DE2107273C3 (de
DE2107273A1 (de
Inventor
Günter 4772 Bad Sassendorf Langenhorst
Original Assignee
Heinrich Bertrams Ag, 5900 Siegen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Bertrams Ag, 5900 Siegen filed Critical Heinrich Bertrams Ag, 5900 Siegen
Priority to DE19712107273 priority Critical patent/DE2107273C3/de
Priority to AT40472A priority patent/AT325277B/de
Priority to CH97272A priority patent/CH542354A/de
Priority to FR7203948A priority patent/FR2125322A1/fr
Priority to GB636072A priority patent/GB1375282A/en
Priority to BE779233A priority patent/BE779233A/xx
Publication of DE2107273A1 publication Critical patent/DE2107273A1/de
Publication of DE2107273B2 publication Critical patent/DE2107273B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2107273C3 publication Critical patent/DE2107273C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/988Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings specially adapted for sheet metal frame members with an open U-shaped cross-section
    • E06B3/9885Mitre joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description

Ferner ist eine Zargenverbindung bekannt, bei Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind
welcher die Zargenschenkel lediglich Arretierzapfen 65 im wesentlichen darin zu sehen, daß eine Verbindung
mit zugeordneten Zapfenausnehmungen im anzu- von auf Gehrung gestoßenen Schenkeln einer Zarge,
schließenden Schenkel aufweisen, darüber hinaus insbesondere Türzarge, verwirklicht wird, deren
Rastsitzverbindungen. Hier ist von Nachteil, daß die KlauenvErschlüsse zwischen den Schenkeln der
•Laxgt oder zusätzliche Hilfsmittel eine einwandfreie Montage der Schenkel exakt auf Gehrung ermöglichen. Das ist darauf zurückzuführen, daß die Klauen an den vertikalen Schenkeln und die Verschlußplatten an dem waagerechten Schenkel im Zuge der Montage ineinandergreifen und dadurch eine Verhakung bilden. Dabei läßt sich die Montage besonders einfach deshalb durchführen, weil zunächst nur die Klauen der vertikalen Schenkel in die Ausnehmungfcii der Verschlußplatten des waagerechten u Schenkels einzuführen bzw. durch diese hindurchzuführen sind. Nach dem Ausrichten der Schenkel bis zur Bildung ernes 90-Grad-Winkels ist einwandfreier Abschluß im Gehrungsbereich gewährleistet, der keiner Nachbearbeitung bedarf. Da nach dem Ausrich- t5 ten der Schenkel der Klauen gegen die Verschlußplatten und die Abkantungen der Verschlußplatten gegen die Klemmplatten andrücken, wird eine Klemmspannung erzeugt, die ein gegenseitiges Verschieben der Schenkel ausschließt Im Ergebnis wird «· mit einfachen Mitteln ein einwandfreier Verbund der Zargenschenkel auch bei Montage an Ort und Stelle erreicht·
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer
ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung na- ,5 ι ' η Oiiprschnitt gemäß der Linie A-A Flg.3 einen «uc ,ρ. l md
durch den Ueg eos^"l^tt gemäß der Um^ B-B Fig. 4 einen uu« -^«form des Gegenstandurch eine andere Ausruiu s
des nach Fig. l. ^ Verbindung von auf Geh-In den iugure . ^ j 2 einer Zarge, insbe-
rung Eestoßenen^^*^,^ Diese Verbindung sondere iurza/Se' J*~«chlüsse 3 auf, wobei an den weist lösbare ^a"e°VCIr , - der Zarge Klemmplatbeiden vertikalen *^!PiL1n berdch vorstehenden ten 4 nut in aem & fen waagerecbten
Klauen S zum AnscMuu ο ^ ^^ ^ ^_ Schenkels 1 der Zarge ang henkels j sind vor.
den Enden des ooeren _^ enschenkel J befestigte stehende an dem °™*™^^ ώ6 ^n GehrungsbeVerschlußplatt ««^«*£^ Eingreifen der reich hegende Ausnehmung Abkantungen 8 auf-Klauen 5 ^^^ to gerichtet sind. Bei
w^' " ^S md ausgerichteten Zareinander /fgf cmossenen ^015 die
genschenkeIn 1,2 drucken ° g & di
^gg Verbindung von
Schenkeln einer Zarge, insbesondere Türzarge, bei demontierten Schenkeln in Ansicht von ofen,
Fig.2 den Gegenstand nach Fig. 1 bei montierten Schenkeln,
Pi -!,H mit aleichem Abstand über die Breite mungen 7 sind nut |leic^m rd;D et Ferner sind die
der Z^Jggg Zungen, die Abkantun-SÄ/t über * ^^^^ schenke * ^«*°de ^b^6 Zungenenden 17 der ren Unterkantea 16-^^ 0^ B die jewei!s Klauen5 ein Widerlager £ Aowg g & zugeordneten Platten 4,6 bilden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

ι 2 Rastsitzverbindungen unmittelbar in der Gehrung Patentansprüche- liegen, also von den Seitenwandungea der aiizu- schließenden Schenkel im Gehnaogsbereidi gebildet
1. Verbindung von auf Gehrung gestoßenen werden. Das stört nicht nur in optischer SUM, son-Schenkela einer Zarge, insbesondere Türzarge, 5 dem insbesondere auch in fertigungstechnischer HSndie lösbare Klauenverschlüsse aufweist, wobei an sieht In Strenge wird auch bei dieser bekannten Verbeiden vertikalen Schenkeln der Zarge Klemm- bindung eine einwandfreie Verhakung zwischen den platten mit in dem Gehrungsbereich vorstehen- Schenkeln der Zarge nicht erreicht, vielmehr ist neden Klauen zum Anschluß des oberen waage- ben der Arretierzapfenverbindung noch eine Rastrechten Schenkels der Zaree angeoidnet sind, io sitzverbindung erforderlich, die auf Grund ihrer verdadurch gekennzeichnet," daß über die hältnismäßig komplizierten Ausbildung exakte Gehbeiden Enden des. obergn zärgenschenkels (J.) rung praktisch ausschließt.
vorstehende, an dem oberen Zargenschenkel (1) Bei einer ähnlichen Konstruktion ist die Rastsitz-
befestigte Verschlußplatten (6) angeordnet sind, verbindung zwar verdeckt innerhalb der Zargendie im Gehrungsbereich Uegeüde Ausqejjmupgen 15 schenkel untergebracht, jedoch nicht als formsghlüs-(7) zum Eingreifen der Klauen (5) ued schräg sige Rastsitzverbindung ausgeführt, so daß insoverlaufende Abkantungen (8) aufweisen, dip zur weit ebenfalls Bewegungsspiel zwischen den Sghen-Zargenmitte hin gerichtet sind. kein in Kauf genommen werden muß und einwand-
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch ge- freier Anschluß nicht gewährleistet ist.
kennzeichnet, daß die Klauen (5) und Ausneh- so Weiter kennt man eine Zargenkonstruktion ohne mungcn (7) mit gleichem Abstand über die Breite Gehrung, bei der vielmehr die Zarge aus lediglich der Zargenschenkel (1,2) angeordnet sind. vertiicalen Schenkeln und cinei oberen waagerechter.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, da- Traverse besteht, die mittels einer Schnappverbindurch gekennzeichnet, daß die Klauen (5) als ha- . dung gesichert wird. Dabei ist nicht ausgeschlossen, kenförmige Zungen und die Abkantungen (8) als as daß die Traverse hochgedrückt und vcn den vertikaquer über die Breite der vertikalen Zargenschen- len Schenkeln unter Spaltbildung abgehoben wird, kel (2) verlaufende Abkantungen ausgeführt sind, Die Größe der Spaltbildung hängt dabei von der Anderen Unterkanten (16) über die Zungenenden Ordnung und Ausbildung der schon als Widerlager (17) der Klauen (5) ein Widerlager gegen die zu- dienenden Nasen der Schnappverbindung ab. — geordneten Platten (4,6) bilden. 30 Schließlich ist eine Fensterzargenverbindung bekannt, bei welcher Klauen der vertikalen Schenkel
durch entsprechende Ausnehmungen im oberen
waagerechten Schenkel hindurchgreifen. Insoweit handelt es sich um lediglich eine lockere Verbindung,
Die Erfindung betrifft eine Verbindung von auf 35 keinesfalls um eine Arretierung bzw. einen VerGehrung gestoßenen Schenkel einer Zarge, insbeson- Schluß zwischen den Zargenteilen,
dere Türzarge, die lösbare Klauenverschlüsse auf- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weist, wobei an den beiden vertikalen Schenkeln der Verbindung von auf Gehrung gestoßenen Schenkeln Zarge Klemmplatten mit in dem Gehrungsbereich einer Zarge, insbesondere Türzarge, zu schaffen, die vorstehenden Klauen zum Anschluß des oberen 40 schnelle und leichte Montage der Zarge an Ort und waagerechten Schenkels der Zarge angeordnet sind. Stelle exakt auf Gehrung ermöglicht und dazu die
Es ist eine Zargenverbindung bekannt, bei welcher Zargenschenkel Klauenverschlüsse aufweisen, die
die Klauenverschlüsse bzw. deren Klauen lediglich sich durch besonders einfachen und funktionssiche-
aus Winkelblechen mit Abwinkelungen bestehen. Die ren Aufbau auszeichnen.
Abwinkelungen der vertikalen Schenkel der Zarge 45 Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einer Zarübergreifen lediglich den oberen waagerechten genverbindung der eingangs beschriebenen Art da-Schenkel bzw. dessen Abstufungen, während die Ab- durch, daß über die beiden Enden des oberen Zarwinkelungen des oberen waagerechten Schenkels Ie- genschenkels vorstehende, an dem oberen Zargendiglich die vertikalen Schenkel bzw. deren Abstufun- schenkel befestigte Verschlußplatten angeordnet gen hintergreifen. Dadurch aber läßt sich der obere 50 sind, die im Gehrungsbereich liegende Ausnehmunwaagerechte Schenkel an den vertikalen Schenkeln gen zum Eingreifen der Klauen und schräg verlaunicht ausreichend sichern. Insbesondere wird weder fende Abkantungen aufweisen, die zur Zargenmitte eine Verhakung der Schenkel noch eine Klemmwir- hin gerichtet sind.
kung zwischen diesen erreicht. Ferner lassen sich Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im derartige Klauenverschlüsse bei Massenproduktionen 55 folgenden aufgeführt. So sieht die Erfindung vor, daß kaum mit solcher Präzision herstellen, daß eine spiel- die Klauen und Ausnehmungen mit gleichem Abfreie Verbindung zwischen den Schenkeln der Zarge stand über die Breite der Schenkel angeordnet sind. gewährleistet ist. Vielmehr das. Spiel insbesondere im Dabei können die Klauen als hakenförmige Zungen Bereich der Gehrung zu befürchten ist, so daß also und die Abkantungen als quer über die Breite der die Schenkel dort nicht dicht bei dicht gegeneinan- 60 vertikalen Schenkel verlaufende Abkantungen ausgederliegen und sich außerdem noch seitlich, wenn führt sein, deren Unterkanten wie die Zungenenden auch nur geringfügig, so doch sichtbar verschieben der Klauen ein Widerlager gegen die zugeordneten können. Platten bilden.
DE19712107273 1971-02-16 1971-02-16 Verbindung von aus Gehrung gestoßenen Schenkeln einer Zarge, insbesondere Türzarge Expired DE2107273C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712107273 DE2107273C3 (de) 1971-02-16 1971-02-16 Verbindung von aus Gehrung gestoßenen Schenkeln einer Zarge, insbesondere Türzarge
AT40472A AT325277B (de) 1971-02-16 1972-01-18 Verbindung von auf gehrung gestossenen schenkeln einer profilzarge, insbesondere türzarge
CH97272A CH542354A (de) 1971-02-16 1972-01-24 Elementensatz zur Bildung einer Zarge, insbesondere Türzarge
FR7203948A FR2125322A1 (de) 1971-02-16 1972-02-07
GB636072A GB1375282A (de) 1971-02-16 1972-02-10
BE779233A BE779233A (fr) 1971-02-16 1972-02-11 Chassis, en particulier chambranle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712107273 DE2107273C3 (de) 1971-02-16 1971-02-16 Verbindung von aus Gehrung gestoßenen Schenkeln einer Zarge, insbesondere Türzarge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2107273A1 DE2107273A1 (de) 1972-08-31
DE2107273B2 true DE2107273B2 (de) 1973-07-26
DE2107273C3 DE2107273C3 (de) 1974-03-07

Family

ID=5798894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712107273 Expired DE2107273C3 (de) 1971-02-16 1971-02-16 Verbindung von aus Gehrung gestoßenen Schenkeln einer Zarge, insbesondere Türzarge

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT325277B (de)
BE (1) BE779233A (de)
CH (1) CH542354A (de)
DE (1) DE2107273C3 (de)
FR (1) FR2125322A1 (de)
GB (1) GB1375282A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT382676B (de) * 1983-11-03 1987-03-25 Stavebni Strojirenstvi A Lehka Metalltuerzarge aus einem nach aussen offenen c-foermigen profil und verfahren zu ihrer herstellung
DE3400751A1 (de) * 1984-01-11 1985-07-18 Walpat AG, Basel Eckverbindung von auf gehrung gestossenen schenkeln einer zarge, insbesondere tuerzarge
ITUA20163822A1 (it) * 2016-05-26 2017-11-26 Wittur Holding Gmbh Cornice per porta di piano di un ascensore
ITUA20163826A1 (it) * 2016-05-26 2017-11-26 Wittur Holding Gmbh Cornice per porta di piano di un ascensore

Also Published As

Publication number Publication date
GB1375282A (de) 1974-11-27
AT325277B (de) 1975-10-10
DE2107273C3 (de) 1974-03-07
BE779233A (fr) 1972-05-30
DE2107273A1 (de) 1972-08-31
CH542354A (de) 1973-09-30
FR2125322A1 (de) 1972-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0310546A1 (de) Variable Montagerahmen-Anordnung
AT396384B (de) Metallprofile zur herstellung von tueren und fenstern und aehnlichem
DE2107273B2 (de) Verbindung von aus gehrung gestossenen schenkeln einer zarge, insbesondere tuerzarge
DE2609388C3 (de) Stabilisienings- und Ausrichtelement fur Gehrungsstoße zwischen zwei Bauprofilen
DE1490324B2 (de) Im wesentlichen quaderfoermiges gehaeuse fuer einzelne geraete der elektrotechnik
DE3702004C2 (de)
DE2300532C2 (de) Wärmeisolierendes Verbundprofil für Fensterrahmen, Türrahmen od.dgl
DE2810630C3 (de) Verbundprofil
DE4444428C2 (de) Verbindungselemente
DE2134575A1 (de) Klemmverbindung fuer strangpressprofile
DE2145902A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung mindestens zweier plattenförmiger Konstruk tionsteile
DE2327086A1 (de) Stulpschienen-eckverbindung, insbesondere an treibstangenbeschlaegen
DE1291883B (de) Gerippewand aus Metalltragstaeben und in die Gerippefelder eingesetzten Fuellungstafeln
CH664597A5 (de) Eckverbindung mit auf gehrung gestossenen schenkeln einer zarge, insbesondere tuerzarge.
DE2366635C2 (de) Stulpschienen-Eckverbindung
DE2304086B2 (de) Stulpschienen-eckverbindung, insbesondere von treibstangenbeschlaegen
DE202017102580U1 (de) Rahmenelement
DE3600833C1 (en) Arrangement for connecting shuttering elements
DE2942555A1 (de) Wechselrahmen
AT164133B (de) Lösbare Verbindung für plattenförmige Elemente
DE2113681C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Hohlpfostens und einer Schiene
DE2438348C3 (de) Eckverbindung für eine im Querschnitt U-förmige Zarge, insbesondere Türzarge
DE2363910A1 (de) Montagerahmen
DE1490324C (de) Im wesentlichen quaderförmiges Gehäuse für einzelne Geräte der Elektrotechnik
DE1137342B (de) Tuerschloss mit Schliessplatte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee