DE2010146A1 - Systembauelemente - Google Patents

Systembauelemente

Info

Publication number
DE2010146A1
DE2010146A1 DE19702010146 DE2010146A DE2010146A1 DE 2010146 A1 DE2010146 A1 DE 2010146A1 DE 19702010146 DE19702010146 DE 19702010146 DE 2010146 A DE2010146 A DE 2010146A DE 2010146 A1 DE2010146 A1 DE 2010146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
system components
way
molded parts
row
proviso
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702010146
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Heber, Friedrich Wilhelm, 7993 Kreßbronn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heber, Friedrich Wilhelm, 7993 Kreßbronn filed Critical Heber, Friedrich Wilhelm, 7993 Kreßbronn
Priority to DE19702010146 priority Critical patent/DE2010146A1/de
Publication of DE2010146A1 publication Critical patent/DE2010146A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/20Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/12Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having a general shape differing from that of a parallelepiped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/22Containers for fluent solids, e.g. silos, bunkers; Supports therefor
    • E04H7/24Constructions, with or without perforated walls, depending on the use of specified materials
    • E04H7/26Constructions, with or without perforated walls, depending on the use of specified materials mainly of concrete, e.g. reinforced concrete or other stone-like materials
    • E04H7/28Constructions, with or without perforated walls, depending on the use of specified materials mainly of concrete, e.g. reinforced concrete or other stone-like materials composed of special building elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0208Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of trapezoidal shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0213Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of round shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

  • - S y s t e m b a-u e 1 e m e n t e -Die Erfindung betrifft Fertigbauelemente,welche im Nassiv-, leicht, Modell-, Gerüst- und Regalbau als Aufbauelemente, sowie beim Zusammenbau von Behältnissen und Transportpaletten - oder ähnlichem mehr-, als Anbauelemente verwendet werden.
  • Die erfindung hat sich nunmehr die Aufgabe gestellt; Auf- und Anbauelemente zu erarbeiten, welche sowohl im Bauwesen vielseitig brauchbar sind, aber auch - unter anderem-, den Modell-, Regal-, Gerüst-, als auch den Behält--nisbau rationell beeinflussen, sowie mittels geeigneter jefestigungsbasen im Auf-und Abbau den Aufwand an Zeit und Arbeit auf ein Minimum herabzudrücken und ein Vielfaches an sonstigen, praktischen Vorteilen zu schaffen.
  • Die erfindung hat sich zur Aufgabe gemacht, Auf-und Anbauelemente auszuarbeiten, mit denen bei der Lagerung und beim Transport bezüglich Dehältnissen und Transportpaletten, ra umsparende und rutschfeste Staplungen erreicht werden0 Die erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, Auf-und Anbauelemente zu schaffen, welche als Eck- oder Bogenformen, aber auch als geraden, die Seiten und beitenübergänge, ausgleichend überlagern und, dass durch Verlängerungen - im bedarfsfall-, geschlossene Rahmen gebildet werden.
  • Die erfindung sieht ihre Aufgabe insbesondere darin, Auf- und Anbauelemente verschiedener Normformen für mehrere zwecke unter Wahrung und innerhalb eines Systems derart zu schaffen, dass diesen ein größtmöglicher Anwendungsbereich zugrunde liegt.
  • Die Erfindung löst gestellten Aufgaben dadurch; dass aus einem Mittelstück und fest damit verbunden- angeordneten Formteilen das Systembauelement gebildet wird und dieses dadurch eine Doppelfunktion ausübt, indem die Formteile mit ihrer Grundlinienkante am Mittelstück eingelassen- und derart angeordnet sind, dass diese in abwechselnder Folgeordnung von Formteil und zwischenfreiheit Reihen bilden, die so verlaufen, indem auf einen normteil der Reihe, gegenliegend eine zwischenfreiheit in der anderen reihe besteht und d ie Ausbildung derart ist, folgedessen die reihen mit Formteilen fortgesetzt und direkt in die Reihen von Zwischenfreiheiten eines gegenliegenden Systembauelementes eingreifen, demzufolge die Endkantseiten der normteile am mittelstück aufsetzen und die noppelfunktion in jeder Lage durch die anschluß-Systembauelemente aufgehoben werden kann, dass aber mittels von Durchgangsösen oder der seitlichen Anordnung von Kahmenflachen mit Parallelen, die Systembauelemente im Auf-und anbau durch eine, - dem jeweiligen Zweck angepaßten -, befestigungsbasis den verschiedensten Stabilitätsanforderungen entsprochen wird.
  • Es besteht der vorteil, dass die bystembauelemente sowohl als Aufbauelemente im bauwesen, im Regal-, Gerust-und im modellbau, aber auch als Anbauelemente in-der nerstellung von Behältnissen und Transportpaletten etc. Anwendung finden, da diese fortgesetzt und direkt ineinander greifen, indem bereits- das zuvorgesetzte bystembauelement mittels der Doppelfunktion dem jeweils folgenden, dessen platz vorbestimmt.
  • Es besteht der vorteil, dass die bystembauelemente vorwiegend nach dem Muster einer miegelmauer aufgebaut werden können und die seitlichen Endungen der bystembauelemente in dieser-, wie in anderen Aubauarten-, jederzeit aneinander passen-und bei den Uberlagerungen ein steter Ausgleich durch verschiedene Normformlängen innerhalb des Systems, gegeben ist.
  • Es besteht der vorteil, dass durch die Doppelfunktion der-Systembauelemente und mittels des folglich direkten Ineinandergreifens, die senkrechte und rutschfeste-, aber auch raumsparende Staplung von Behältnissen und Transportpaletten im Ball der Lagerung, als auch beim Transport, ermöglicht wird.
  • Es besteht der Vorteil, dass die Systembauelemente auch als Sck- oder Bogenformen, in Trapezform usw. ihre Doppelfunkt ion ausüben können und teilweise der Stabilisierungs--effekt dadurch noch verstärkt wird, dass aber mittels von Verlängerungen evtl.-in Verbindung mit Geraden geschlossene Rahrnen und andere Aufbauformen, bildbar sind.
  • Es besteht der Vorteil, dass für den Aufbau mit Systembauelementen u.U. weder Nagel-noch Schraubmaterial erforderlich ist, im Falle erhöhter Stabilitätsansprüche jedoch eine Verschraubung an den Anfangs-, Scirnitt-, oder Endpunkten der Befestigungsbasen zumeist genügt, folgedessen beim Auf-und Abbau - z.B. von Gerüstaufbauten-, Zeit- und Arbeitsaufwand eingespart wird und die widerholte Verwendung der Systembauelemente in kürzeren Zeitspannen erfolgen kann.
  • Es besteht ebenso der Vorteil, dass die Systembauelemente aus fast allen festen, körperbildenden Materialien bzw.
  • aus Material oder Materialmischungen, welche zu festen Formen verwandelbar sind, hergestellt werden können.
  • Ls besteht insbesondere der Vorteil, dass die Systembauelemente in verschiedenen Größenausführungen und Norinfornien u.a. auch dergestalt als mlock-, oder Hohlblock-, bzw. Nahmen-, oder Flächenformen unter wahrung des Systeme hergestellt werden und somit einen weitgespannten Anwendungsbereich erfassen.
  • Die Mittelstücke sind vorwiegend als rechteckige Form ausgebildet und dienen als stabilisierender Faktor.
  • Mittelstück und Formteile sind derart fest mit einander verbunden, folgedessen diese mit der dem System entsprechenden Ausbildung und Anordnung- die Doppelfunktion bewirken#, das nackte Systembauelement bilden.
  • Die Zwischenfreiheiten ergeben sich aus der abwechselnden Anordnung von Formteilen und deren Folgeordnung, 51 sind in ihrer lichten Weite größer gehalten als die äußeren Begrenzungen der Formteile und dergestalt ausgespart, folgedessen die Zwischenfreiheiten im Gebrauchszustand den Formteilen gegenliegender Systembauelemente ik einzelnen, als auch in entsprechender Folgeordnung der Reihen von Formteilen, diese voll aufzunehmen in der Lange sind, demzufolge die Kantseiten der Formteile mehrerer Systembauelemente im Auf-bzw.Anbau aneinander zu liegen kommen, wobei die Endkantseiten an den Mittelstücken aufsetzen bzw. diese berühren.
  • Als Grundform der Formteile zur Ausstattung von Systembauelementen, eignet sich vorwiegend die Trapez:form,. diesbezüglich wird derart verfahren, dass eine der-Rethen von Formteilen, sowohl mit der vertikalen Kantseite einer Hälfte eines halbierten - trapezförmigen Formteiles beginnt, als auch mit der anderen Hälfte diese beendet, während dazwischen und in der-anderen Reihe durchweg ganze formteiles angeordnet sind, es ist aber bei diesen Formteilen auch die Anord-nung möglich, demzufolge ein halbierter Formteil die eine Reihe beginnt, während die zweite Hälfte die andere Reihe - auf der Gegenseite - beendet.
  • T)ie Systembauelemente können. jedoch auch- duröhgehend mit halbierten Formteilen ausgestattet sein, wobei die Anordnung derart er1'olgt, dass bei der einen Reihe die diagonalen Kantseiten durchweg (von links nach rechts gesehen) linksseite und an der anderen Reihe rechtsseits liegen,folgedessen eine vertikale Kantseite die eine-. Reihe. eröffnet, dieandere aber. beschTießt.
  • Es kommen auch abartig - trapezförmige Formteile zur Anwendung, diese Bezeichnung "abartig" betrifft Formteile mit gewölbten Kantseiten, deren Anordnung derart erfolgt, dass eine reihe mit Formteilen der Innen-und die andere Reihe mit solchen der Außenwölbung ausgestattet ist, folgedessen halbierte Formteile der Innenwölbung(Glockenform) mit der vertikalen Kantseite die eine Reihe sowohl beginnen als auch beenden, während dazwischen ganze Formteile der Innenwölbung - in der anderen Reihe jedoch nur ganze Forinteile der Außens/ölbungtELuppelform) angeordnet sind, dass umgekehrt aber halbierte Formteile der Außenwölbung die eine Reihe beginnen und beenden, während die andere mit Formteilen der Innenwölbung ausgestattet ist, sie systembauelemente können, wenn dies zweckmäßig erscheint, mit dreieckigen - evtl. leicht abgeflachten -, Formteilen ausgestattet sein, wobei nalbierunben und Anordnungen vorwiegend entsprechend den bereits beschriebenen Formteil anordnungen gleichkommen, dass in allen Pällen die Formteile derart angeordnet und ausgebildet sind, demzufolge die Doppelfunktion gegeben - und damit das Ineinandergreifen der Systembauelemente gewährleistet ist.
  • In der Formgebund der Nittelstücke bestehen beispielsweise u.a. zur bildung giebelförmiger Aufbausätze - Trapezformen, diese sind durchweg mit ganzen, gleichschenkligen Formteilen derart ausgestattet, dass die Diagonalen von Formteilen der oberen Reihe zu beiden Seiten mit den Diagonalen des trupezförmigen Mittelstücks gleich verlaufen - egale, diagonale Stirnkantseitenfronten bilden, demzufolge die tusbildung dieser Systembauelemente der sich verkleinernden Satzbauweise entspricht, sofern es zweckmäßig ist, sind die Mittelstücke sowohl in quadratischer, als auch auch in dreieckiger orm anwendbar.
  • Zum Ausgleich der Doppelfunktion, welches alle Syst-embauelemente besitzen, bestehen die Anschluß - Systembauelemente derart, dass diese aus dem Mittelstück und einer Reihe von Formteile bzw. Zwischenfreiheiten dem Anschluß entsprechend, gebildet werden und als Sockel - oder hbschlußform dienen.
  • Um ein möglichst komplettes System an Formen für die diversen Anforderungen zu schaffen, sind Systembauelemente (z.B.das Mittelstück mit der rechteckigen Form) durch eine zwischen beiden Reihen von Formteilen horizontal verlaufen den Buglinie oder Abwinklung derarbig geformt, dass die Reihen der Formteile in Spreizstellung kommen, desgleichen dien;n vertikal,entlag und in der Folgeordnung der Formteile verlaufende Buglinien der Herstellung eines bogenförmigen Systembauelementes.
  • Fertiggeformte Systembauelemente mit Ecken und Eckabrundungen werden derart gebildet, dass vertikale Kantlinien im verlauf der Folgeordnung von Formteilen -, an vorgesehener Stelle einen ganzen normteil und auc gleichzeitig in dieser vertikalen Flucht, das Mittelstück abgewinkelt wird, demzufolge beide Kanten in einer Linie verlaufen, dass aber im waile der Systembauelementen mit durchweg halbierten ornlteilen deren vertikale Kantseiten jeweils ihre Reihe an den eckenbildenden Kantlinien der Mittelstücke unterbrechen.
  • Außer den verschiedenen GröBen -, Längen - und sonartigen Ausführungen bestehen zweckbedingte Normformen dergestalt als Flächen-, Block - oder Hohlblock -, bzw.
  • als Rahmenformen usw., demzufolge die oystembauelemente der jeweiligen Form für ein Objekt bzw. Teilobjekt angewendet, ihre Doppelfunktion im Aufbau als auch im Anbau und bei der Staplung voll erfüllen, dass aber die Anschlußsystembauelemente der Jeweils angewandten Normform entsprechend ausgebildet sind.
  • Daß Systembauelemente #### von Formtelkantseite zu Formteilkantseite sowohl zwischen Grundlinienkante und nd-Kantseite - mittseits und parallel zu diesen-, als auch von den Endkantseiten zur Kantseite des Mittelstücks-, jedoch parallel zur Stirnkantseitenfront-, verlaufend, Durchgangsösen derart tragen, demzufolge sich die horizontalen und vertikalen Durchgangsösen kreuzen und somit eine Basis der Vollbefestigung bilden, dass aber auch Durchgangsösen an den Seitenflächen der nackten Systembauelemente, derart angebracht bzw.ausgespart sind, derzufolge diese die horizontalen und vertikalen Durchgangsösen durchkreuzen, folgedesseh eine noch wirksamere Basis der Vollbefestigung entsteht, diese Basen werden im Gebrauchszustand bzw. beim Suf-oder Zusammenbau mittels entsprechendem, befestigendem Zubehör verschiedenerart genützt.
  • Lie Systembauelemente werden je nach Zweck und Bedarf von seitlich an, eordneten Rahmenflächen derart begrenzt, demzufolge einerseits die Rahmenflächen mit den Endkantseiten der oberen - und anderseits mit denen der unteren Reihe von Formteilen abschließen, sie dienen in dieser Anordnung der seitlichen Fertigung von Systembauelementen.
  • Zu den versetzt angeordneten Rahmenflächen wird parallel dazu - wenn erforderlidh-, je Seite jeweils eine weitere Rahmenfläche derart angebracht, -dass diese'einerseits als Parallele zur oberen Rahmenfläche entlang der Unterkante des Mittelstücks, dagegen aber anderseits - als Parallele zur unteren Rahmenfläche -, entlang der Oberkante des Mittelstücks abschließt, folgedessen beispielsweise und insbes,ondere im Aufbau die Rahmenfläche der Systembauelemente- sich fortgesetzt den Parallelen der gegenliegenden Systembauelemente parallel berühren und somit eine weitere Basis der Vollbefestigung insoweit entsteht, indem mittels befestigend wirkenden Zubehörs die Systembauelemente den Erfordernissen entsprechend stabilisiert werden. dass aber diese Funktion der Rahmenflächen auch durch Rahmenleisten oder dem entsprechend wirkenden Vorrichtungen erfüllbar ist.
  • Als weitere Ergänzung der Systembauelemente dienen die Deckflächen, diese- finden insbesondere ihre Verwendung im Aufbau - beispielsweise als Einschalung -, aber auch im Anbau bzw.
  • beim Zusammenbau von Behältnissen-,sie sind derart versetzt angeordnet, dass einerseits die Deckfläche von'den Endkantseiten der oberen Reihe von Pormtemlein bis zur übernächsten Kantseite des Mittelstücks- und anderseits von den Endkantseiten der unteren Reihe-, bis zur übernächsten Kantseite-des Mittelstücks reichen und somit das Systembauelement derart bedecken; demzufolge eine fortgesetzt geschlossene Fläche auf beiden Seiten dann gebildet werden kann, wenn auch die -Ausbildung der Anschluß-Systembauelemente dem angepaßt ist, dass aber so verfahren wird, demzufolge einerseits Rahmenflächen der Vol#-befestigung dienen und andererseits Deckflächen zur Flächenbildung angeordnet sind, die Bildung einer fortgesetzt geschlossenen Fläche wird insbesondere auch durch die parallele Anardnung erreicht, demzufolge die Deckflächen das Mittelstück total - und die beiden Reihen jedoch nur teilweise - oder eine Reihe von Formteilen mit dem Mittelstück vollkommen überlagern, während die andere Reihe unbedeckt bleibt, damit dme Doppelfunktion bewahrt bleibt.
  • Es besteht bei den Systembauelementen, welche mit Deckflächen(insbesondere bei den parallel angeordneten)ausgestattet sind, außerdem die Möglichkeit, dass zum Zwecke der Befüllung -z.B.mit Isoliermaterial -, die Folgeordnung der Reihen von Formteilen unterbrochen wird, demzufolge zwischenraumbildende- und bei gleichzeitiger Unterbrechung des Mittelstücks -, von Systembauelement zu Sytembauelement durchgehende vertikale Unterbrechungslücken mit der Voraussetzung entstehen, dass Formteile -und Mittelstückteile durch die Deckflächen befestigt sind und ihre Anordnung - wenn auch mit Unterbrechungen -, dem System entspricht und auch hier die Doppelfunktion wirksam wird.
  • Die Systembauelemente sind - sofern dies den, Zweck des Objektes entspricht-, insbesondere an den Rantseiten mit Nut und Peder ausgestattet oder auch gefalzt, derart und mit der Anordnung, in deren Folge sich im Gebrauchszustand Nut und-Peder gegl:nseitig ergänzten bzw. die Pilzungen sich ausgleichen.
  • Obwohl die Anwendung der Systembauelemente nicht allein nur auf horizontaler Basis beruht, so sind doch Beschreibung Ansprüche und ebenfalls die Zeichnungen darauf ausgerichtet das Systembauelement aus der horizontalen Lage dclrzustellen.
  • Die Zeichnungen mit den Figuren 1 bis 24 demonstrieren das Sytembaueiement im einzelnen, wie auch mit einigen Beispielenderen -Verwendungsart, zugleich dienen Ziffern I).bis -9 nebst Buchstaben der Erläuterung verschiedener Formen wie folgt: 1 = Mittelstück 2--- Formteile 3 = Zwischenfreiheiten 4 = Kantseiten 5 = Durchgangsösen 6 = Rahmenflächen 7 = Deckflächen 8 = Dielen 9 9 = Querholmen.
  • Figur 1 zeigt das nackte Systembauelement als Gußform, mit der Z. 1 als Mittelstück, Z.2' einen ganzen trapezförmigen Formteil, Z.3 eine dementsprechend ausgesparte.
  • trapezförmige Zwischenfreiheit und Z.4 die Stirnkantseitenfront.
  • Figur 2 demonstriert, wie diese Figur direkt in Figur 1 sich einfügen läßt,außerdem bedeutet Z.4a die vertikale Kantseite eines halbierten- trapezförmigen Formteiles Z.4b zeigt die Stirnkantseite des Mittelstücks und Z.4c die diagonale Kantseite eines trapezförmigen Formteiles.
  • Figur 3 zeigt mit Z.4d die Endkantseite eines Formteiles, Z,4e die Kantseite des Mittelstücks, außerdem zeigt Z.-5 die senkrechte-parallel zur Stirnkantseitenfront verlaufende Durchgangsöse, Z.5a zeigt die von der Seitenfläche zur gegenliegenden Seite führende Durchgatigsöse, welche die horizontale und die vertikale durchkreuzt,Z5b zeigt eine horizontale Durchgangsöse am Formteil und Z.2a einen halbierten trapezförmigen Formteil.
  • Figur 4 zeigt ein An6cillußsystembauelement welches hier dieses als Sockel darstellt der sich in Figur 3 direkt einfügt, dabei zeigt Z.1'das Mittelstück und Z.5b horizontal verlaufende Durchgangsösen.
  • Man sieht wie Figur 1 bis 4 sich als Aufbauformen direkt und senkrecht #ineinanderfügen lassen.
  • Figur 5 zeig-t ein Systembauelement mit der Durchgehenden anordnung von halbierten Formteilen wobei Z.2b einen dieser Formteile zeigt, so weist Z.4a auf eine vertikale Kantseite und Z.4b auf die Stirnkantseite hin, während Z.5a eine am Mittelstück angeordnete Durchgangsöse zeigt.
  • Figur 6/7 zeigen die Porm von Systembauelementen nach Figur 5 und wie sich diese ineinanderfügen lassen bzw. im Gebrauchszustand ineinandergreifen, Z.3a)weist auf die Zwischenfreiheit hin die sich bei einer solchen Anordnung bildet.
  • Figur 8 zeigt ein Systembauelement mit den abartig trapezförmigen Formteilen,- Z.2c zeigt einen Formteil der Außenwölbung, Z.2d einen Formteil der Innenwölbung, Z.2e einen halbierten Formteil der Innenwölbung und Z.3b/3c die sich daraus bildenden Zwischenfreiheiten.
  • Figur 9 zeigt die gleiche Ausbildung wie Figur 8 und demonstriert wie die Formteile der Außenwölbung in die Formteile der Innenwölbung von Figur 8 eingreifen.
  • Figur 10 zeigt die gegensätzliche Ausbildung wobei halbierte Formteile der Außenwölbung Z.2f die Reihe beginnen bzw. beschließen.
  • Figur 11 zeigt ein Systemelement als Eckform mit der Anordnung, trapezförmiger Formteile sihe!Z.2a, wahrend'Z.1a auf das Mittelstück als Ecke hinweist, ferner zeigt Figur 11 wie das Anschlußsystembauelement als Ecke in das Systembauelement der Eckform eingreift.
  • Figur 12 demonstriert wiederum wie die Systembauelemente als Eckformen ineinandergreifen, jedoch sind hier ganze trapezförmige Formteile mit einer Abwinklung dargestellt, wobei die Kctntlinie des Mittelstücks eine Flucht bilden, Z.2gzeigt einen abgewinkelten trapezförmigen Pormteil und Z.3ddie daraus gebildete Zwischenf'reiheit,l Z. ia)dus abgewinkelte Mittelstück des Anschlußsystembauelementes.
  • Figur 13 zeigt eine Abschlußform eines Anschlußsystembauelementes mit trapezförmig ausgebildetem Mittelstück sieheXZ.1b.l Figur 14 zeigt ein Systembauelement mit trapezförmig ausgebildetem Mittelsibück und den daraus folgernden diagonalen Stirnkantseiten nach Z.4b und der besonderen Anordnung der oberen Reihe von Formteilen, wobei nach Z.4a die Kantseite ds Formteiles gleich-diagonal mit(Z .4b)verläuft.
  • Figur 15 zeigt einen Sockel als Anschlußsystembauelement mit der diagonalen Stirnkantseitenfront nach Z.4.) Die Figuren 13, 14,und 15 demonstrieren außer dem-Ineinandergreifen der Systembauelemente noch den giebelförmigen Aufbau.
  • Figur 16 zeigt ein abgewinkeltes Systembauelement mit der horizontalen Buglinie entlang des Mittelstücks nach Z.1c, Z.2a zeigt auch hier einen halbierten Formteil und Z.4 eine Stirnkantseitenfront.
  • Figur 17 zeigt ein Systembauelement dessen Mittelstück sowohl horizontal als auch vertikal abgewinkelt ist nach Z.1d, ferner mit Z.2 einen ganzen trapezförmigen Formteil und mit Z.2g einen abgewinkelten Formteil welcher die Ecke mitbildet.
  • Figur 18 zeigt ein Systembauelement bzw. einen Teil mit der Ausbildung als Rahmenform nach Z.1e ist das Mittelstück und nach Z.2h auch der Formteil aus rahmenbildendem Material, außerdem zeigt Z.6 die Anordnung einer Rahmenfläche.
  • Figur 19 zeigt den Teil eines Systembauelementes mit versetzt angeordneten Rahmenflächen, Z.1 zeigt das Mittelstück und Z.6 eine Rahmenfläche.
  • Figur 20. zeigt den Teil eines Systembauelements mit der zur sätzlichen Anordnung einer Parallelen nach Z.6a und die Rahmenfläche nach Z.6b sowie den versteckten halbierten Formteil nach Z.2a Figur 21 zeigt einen Teil des Systembauelements mit versetzt angeordneten Deckflächen nach Z.7 Figur 22 zeigt einen Teil des Systembauelementes mit parallel angeordneten Deckflächen nach Z.7 und den halbiertei Formteil mit der vertikalen Kantseite nach Z.2a.
  • Figur 23 demonstriert im Aufbau sowohl des Ineinandergreifen als auch die Flächenbildung durch die Sys-tenlbauelemente nach Figur 23a/23b und 2)c, Z.7 zeigt wie die Deckfläche dieserSYstemba uelemente aneinander zu liegen kommen zugleich aber auch, wie eben auch diese Deckflächen mittels der besonderen Anordnung die Nahtstellen der Systembauelemente überlagern, außerdem wird gezeigt wie die Parallele Z6a der Figur 23a auf die Rahrnenflaiche Z.6 der Figur 23b zu liegen kommt.
  • Figur 24 demonstriert das Systembauelement im Anbau an Transportpaletten wobei Z.1 das Mittelstück Z.2 den trapezförmigen Formteil und Z.3 die entsprechende Zwischenfreiheit zeigt, während Z.8 darstellt wie die Dielen auf den Querholmen nach Z.9 befestigt- und der Querholmen. Z.9! die Verbindung zum Systembauelement herstellt und festigt.

Claims (1)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Systembauelemente, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus mittelstück und Formteilen bestehen, während seitliche Rahmen-oder Deckflächen der ergänzung dienen, dass aber jedes Systembauelement eine Doppelfunktion ausübt, indem trapezförmige Formteile im Mittelstück eingelassen und mit der maßgabe ausgebildet sind, sodass die in abwechselnder 'olgeordnung vom Formteil und Zwischenfreiheit entstandenen Reihen derart verlaufen, demzufolge auf einen ormteil gegenliegend eine Zwischenfreiheit kommt und die Systembauelemente im xebrauchszustand fortgesetzt ineinandergreifen, wobei die Doppelfunktion mit normgleich ausgebildeten Anschluß-Systembauelementen - wenn erforderlich - aufgehoben wird, dass aber mittels von Durchgängsösen, sowie seitlich angeordneten Rahmenflächen, jeweils eine Basis für Vollbefestigung entsteht, 2. Systembauelemente, nach Anspruch 1 ,- dadurch gekennzeichnet, dass diese vorwiegend durch Mittelstücke von rechteckiger 28orm ausgebildet sind, 3. ystembauelemente, nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeicimet, dass Mittelstück und Formteile derart miteinantier verbunden sind, demzufolge beide als eine einheit das nackte Systembauelement bilden, 4. Systembauelemente, nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenfreiheiten in ihrer lichten weite größer sind als die äußeren negrenzungen der normteile, derart und mit der Maßgabe, folgedessen im Gebrauchszustand die Kantseiten der normteile fast oder ganz aneinander zu liegen kommen und die zndkantseiten ton Formteilen an den Kantseiten der Mittelstücke aufsetzen, 5. Systembauelemente, nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese mit trapezförmigen Formteilen derart und mit der Maßgabe ausgestattet sind,ndem ein halbierter, trapezförmiger normteil mit der vertikalen Kantseite die eine Reihe beginnt unC diese auch mit ihrer vertikalen Kantseite der zweiten Hälfte beendet, während die andere Reihe nur ganze Formteile besitzt, 6. Systembauelemente, nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein halbierter, trapezförmiger Formteil die eine Reihe beginnt, während die zweite Hälfte der anderen Reihe Ende bildet, 7. Systembauelemente, nach Anspruch 1 bis X, durch gekennzeichnet, dass diese durchgehend mit halbierten rormteilen ausgebildet sind und die Anordnung derart erfolgt, indem an der einen reihe die diagonalen Kantseiten jeweils links - und bei der anderen -rechts liegen,- 8. Systembauelemente, nach anspruch 1 bis -7, dadurch gekennzeichnet, dass diese mit abart-ig- --trapezförmigen formteilen ausgebildet sind und gewölbte xantseiten derart tragen, demzufolge eine Reihe mit der innen - und die andere mit der Außenwälbung ausgestattet ist, 9. Systembauelemente, nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese mit dreieckigen Formteilen, welche leicht leicht abgeflacht sind, die Doppelfunktion ausüben, 10. Systembauelemente, nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelstück trapezförmig ausgebildet ist und gleichschenklige Formteile angeordnet sind, derart und mit der Maßgabe, dass zu beiden Seiten diagonale Stirnkantseitenfronten entstehen, demzufolge fortgesetzt giebelförmige Aufbau sätze biläbar -sind, 11. Systembauelemente, nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dieseiauch mit quadratischen oder dreieckigen Mittelstücken ausgestattet sind, 12, Systembauelemente, nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Anschluß - Systembauelemente vorwiegend mit Mittelstück und: einer Reihe von Formteilen derart und mit der Maßgabe ausgebildet sind, demzufolge ein Ausgleich hergestellt wird, 13. Systembauelemente, nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass diese am Mittelstück - horizontal zwischen den beiden Reihen verlaufend - eine Buglinie oder Abwinklung tragen, demzufolge die Formteile in eine Spreizstellung gelangen, 14. Systembauelemente, nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mittels vertikaler Buglinien -entlang unS in der Folgeordnung der Formteile - gebogene Systemb zu Systembauelemente entstehen, 15. Systembaueleurente, nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass diese mit vertikalen Kantlinien im Verlauf der Folgeordnung von Formteilen nach der Maßgabe ausgebildet sind, demzufolge ein ganzer Foriteil - der Reihe - mittseits und an gleicher Stelle auch das Mittelstück derart vertikal abgewinkelt ist, dass beide Kanten in einer Fluchtlinie verlaufend, die Ecke bilden, 16. Systembauelemente, nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass diese in der Gestalt als Flächen-Block-oder Hohlblock-, beziehungsweise als Xahmenformen, derart und mit der Maßgabe ausgebildet sind, derzufolge alle Systembauelemente der jeweiligen Normform die Doppelfunktion - im Auf-und Anbau, als auch bei der Staplung - voll erfüllen, dass aber die Anschluß-Systembauelemente der jeweiligen Norlliform entsprechend ausgebildet sind, 17. Systembauelementef nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass diese von Formteilkantseite zu Formteilkants-eite sowohl zwischen Grundlinienkante und Endkantseite - mittseits parallel dazu-, als auch von den Endkantseiten zur Kantseite des Mittelstücks - parallel zur Stirnkantseitenfront verlaufend, Durchgangsösen derart und mit der Maßgabe tragen dass sich die horizontalen-und die vertikalen Durchgangsösen kreuzen, folgedessen eine asis der Vollbefestigung entsteht, 18. Systembauelemente, nach Anspruch 17(1 bis 17),dadurch gekennzeichnet, dass auch Durchgangsösen an den Seitenflächen der nackten Systembauelemente derart und mit der Maßgabe angeordnet sind, derzufolge diese die horizontalen und vertikalen Durchgangsösen durchkreuzen, sodass eine noch wirksamere basis der vollbefestigung entsteht, 19. Systembauelemente, nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass diese von seitlichen Kahmenflächen derart begrenzt sind, demzufolgeeinerseits die Rahmenflachen mit den tndkantseiten der oberen - und anderseits mit denen der unteren reihe von Formteilen abschließen, 20. Systembauelemente, nach Anspruck 19(1 bis),dadurch gekennzeichnet, dass zur oberen Rahmenfläche einerseits und zur unteren anderseits, jeweils eine parallel dazu verlaufende Rahmenfläche derart und mit der Maßgabe angeordnet ist und die der Kantseite des Rittelstücks mit der Voraussetzung abschließt, dass sich die Rahmenflächen im Aubfau fortgesetzt und parallel mit denen der gegenliegenden Systembauelemente berühren, wodurch eine äußere Basis der Vollbefestigung entsteht, 21. Systembauelemente, nach Anspruch 19 und 20(1 bis 20) dadurch gekennzeichnet, dass diese mit Deckflächen derart au gestattet sind, demzufolge die Deckflächen das Systembauelement entsprechend den Begrenzungen der Rahmenflächen einschließlich deren Parallelen, bedecken, dass aber auch eine parallele Anordnung der Deckflächen mit der Maßgabe erfolgt, dentLuto-l ge ds
auf-oder Anbau zu geschloßenen Flächen führt, 22. Systembauelemente, Nach Anspruch 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass Formteile und auch Mittelstücke in deren Folgeordnung unterbrochen sind, folgedessen Deckflächen die feste Verbindung mit der Maßgabe herstellen, dass von Systembauelement zu Systembauelement durchgehende, zwischenraumbildende Unterbrechungslücken entstehen, 23. Systembauelemente, nach Anspruch 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass diese mit Nut und Feder ausgestattet oder @falzt sind,mit der Maßgabe,derzufolge diese sich im @erau@h@zustand jeweils @r@unzen.
DE19702010146 1970-03-04 1970-03-04 Systembauelemente Pending DE2010146A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702010146 DE2010146A1 (de) 1970-03-04 1970-03-04 Systembauelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702010146 DE2010146A1 (de) 1970-03-04 1970-03-04 Systembauelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2010146A1 true DE2010146A1 (de) 1971-09-23

Family

ID=5764061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702010146 Pending DE2010146A1 (de) 1970-03-04 1970-03-04 Systembauelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2010146A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4610362A (en) * 1982-07-20 1986-09-09 Wilfried Dreyfuss Frame for the transport and storage of pipes
US4706822A (en) * 1981-07-22 1987-11-17 Wilfried Dreyfuss Frame for the transport and for the storage of pipes
US10309108B2 (en) * 2014-07-09 2019-06-04 Elastic Potential, S.L. Pillar for supporting a modular structure, beam intended to be supported on pillars of this type, and structure comprising said pillars and beams

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4706822A (en) * 1981-07-22 1987-11-17 Wilfried Dreyfuss Frame for the transport and for the storage of pipes
US4610362A (en) * 1982-07-20 1986-09-09 Wilfried Dreyfuss Frame for the transport and storage of pipes
US10309108B2 (en) * 2014-07-09 2019-06-04 Elastic Potential, S.L. Pillar for supporting a modular structure, beam intended to be supported on pillars of this type, and structure comprising said pillars and beams

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1554518A1 (de) Profilschiene und Eckverbindungsstueck
DE3124391C2 (de) Koffer
DE2010146A1 (de) Systembauelemente
CH250299A (de) Metall-Hohlrahmen, insbesondere für Fenster und Türen.
DE2033724C3 (de) Zusammenlegbare Kiste
DE2217417C3 (de) Trennwandanordnung fur Kartons
DE2145902A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung mindestens zweier plattenförmiger Konstruk tionsteile
DE8020069U1 (de) Gestaltung an plattenartigen wandelementen zur formung von eckverbindungen
DE1554719A1 (de) Bauteile und aus diesen hergestellte Konstruktionen,insbesondere Gehaeuse
DE19528546A1 (de) Systembehälter
DE2107273B2 (de) Verbindung von aus gehrung gestossenen schenkeln einer zarge, insbesondere tuerzarge
DE102004056887B4 (de) Plattenelement für Möbel oder Türen
DE698660C (de) Schrank, insbesondere Reihenkleiderschrank
DE8429512U1 (de) Zerlegbares regal
DE10064949C1 (de) Bausatz für eine Fertigteil-Stützmauer
DE288668C (de)
AT217174B (de) Möbel aus vorgefertigten Bauelementen
AT263266B (de) Lade für Möbel, insbesondere Küchenmöbel
DE3103017C2 (de) Ein Kleidungsstück formender Aufhänger
DE1187778B (de) Hohlstab fuer zerlegbare Regale, Gerueste od. dgl.
DE1895601U (de) Kuchenform.
DE1978738U (de) Bauelement zum herstellen von moebeln, waenden od. dgl.
DE2403198A1 (de) Zusammensetzbare elemente, insbesondere fuer buecherschraenke
DE4027428A1 (de) Spuelbecken mit einsetzbarer trennwand
DE8909926U1 (de) Möbelstück mit Schubladen