AT217174B - Möbel aus vorgefertigten Bauelementen - Google Patents

Möbel aus vorgefertigten Bauelementen

Info

Publication number
AT217174B
AT217174B AT318760A AT318760A AT217174B AT 217174 B AT217174 B AT 217174B AT 318760 A AT318760 A AT 318760A AT 318760 A AT318760 A AT 318760A AT 217174 B AT217174 B AT 217174B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
boards
furniture
board
screws
wooden
Prior art date
Application number
AT318760A
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Radi
Original Assignee
Mario Radi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mario Radi filed Critical Mario Radi
Application granted granted Critical
Publication of AT217174B publication Critical patent/AT217174B/de

Links

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Möbel aus vorgefertigten Bauelementen 
Die Erfindung betrifft ein Möbel aus vorgefertigten Bauelementen oder Brettern in genormten Abmessungen und Formen, so dass diese   Möbelstück   im Benutzungsraum aufgestellt oder zerlegt werden können. Insbesondere betrifft die gegenständliche Erfindung   Möbelstück,   die bei bausteinartigerverwendung aneinanderschliessbarer normalisierter Bretter so ausgebildet sind, dass etwaige durch die Wandstärke der Bretter entstehende Massabweichungen vernachlässigt werden können. Dabei soll im folgenden der Ausdruck Bretter nicht nur für Bretter schlechthin, sondern auch für Paneele od. dgl. gelten. 



   Der Erfindungsgegenstand wird nachstehend in Verbindung mit den Figuren der Zeichnung beschrieben, wobei die dargestellten Ausführungsbeispiele den Erfindungsgegenstand nicht darauf beschränken sollen. Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemässes Brett in vereinfachter Form im Schaubild, Fig. 2 einen kleinen Schrank im Schaubild, hergestellt aus Brettern nach Fig. 1, Fig. 3 die zur Herstellung des in Fig. 2 veranschaulichten Schranks dienenden Bretter einander gegenüber gestellt, Fig. 4 die anliegenden Bretter einer Vorderkante des Möbels vor ihrer Verbindung im Schaubild, zum Teil im Schnitt, Fig. 5 Wände und Zwischenwände in Perspektive und verschiedentlich geschnitten, wobei besonders die Hauptbaueinzelheiten der Anschlussmittel für die Bretter veranschaulicht sind, und Fig. 6 erfindungsgemässe Bauelemente in der Anwendung für ein Türchen. 



   Das erfindungsgemässe Möbel ist vorzüglich aus vorgefertigten Holzbrettem aufgebaut, die Abmessungen in Vielfachen eines bestimmten Wertes aufweisen. 



   Fig. 1 stellt ein rechtwinkeliges Holzbrett dar, dessen Schmalseiten entsprechend dem besagten Einheitswert die   Länge "1" aufweisen,   wogegen die Breitseiten zweimal grössere Abmessungen, also eine Län-   ge "L = 2, 1 ", haben.    



   Die erfindungsgemässen Holzbretter bestehen aus einer Aussenfläche 10, die auf einem einen dreiekkigen Schnitt aufweisenden Rahmen aufgeleimt ist. Die Flächen der Leisten dieses Rahmens sind zueinander im Winkel von 450 geneigt, wobei die nach aussen geneigten mit 11 bzw. 12 und die entsprechenden nach innen geneigten mit 13 bzw. 14 bezeichnet sind. 



   Die Holzbretter können bei der Zusammenstellung beliebig kombiniert werden, z. B. wie in Fig. 3, wo sie zur Herstellung eines kleinen Schranks gemäss Fig. 2 miteinander verbunden werden. In diesem Falle weist der Schrank die Breite der Maximalabmessung "L" der Holzbretter und eine Tiefe, entsprechend der   Minimalbamessung"l", dieser   bei der Produktion genormten Bretter auf. 



   Die   Vorder- und Ruckflächen   des Möbels, die in diesem Falle ein Quadrat mit der Seite "L" bilden, können durch Zusammensetzung zweier entweder waagrecht als auch senkrecht gelegter Bretter gebildet werden. Im   Ausführungsbeispiel   sind die als Vorderbretter angeordneten Holzbretter 10a senkrecht gestellt, wogegen die   Ruckholzbretter   10b waagrecht angeordnet sind. 



   Die nach innen geneigten Flächen 13 und 14 des Leistenrahmens ermöglichen es, am Zusammenstoss der Bretter in den Ecken Innenkanten 15 zu bilden, die besonders vorteilhaft für die Reinigung des Möbels sind. 



   Durch die um 450 geneigten Flächen 11,12 des   Holzbretterrahmens   lassen sich diese sowohl   ebenf1ä-   chig als auch im rechten Winkel zusammensetzen, ohne dass die Wandstärke der Holzbretter die Abmes-   sungsverhältnisse   ändert, wie dies bei den bekannten Ausführungen der Fall ist, wo Holzbretter mit den Seiten zusammengesetzt werden sollen. Die   Anschlussflächen   treffen alle genau im Winkel aufeinander, wobei die Winkel Abrundungen wie in Fig. 5 bei 22 aufweisen können   oder Abschrägungen Einsprünge erge-   ben, zum Einsetzen von Scharnieren   23, Fig.   6, um die erfindungsgemässen Formbretter als Türe zu verwenden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 bereitete Schraubengänge 17 eingesetzt werden. 



   Die   Durchgangs- und Anschraubbohrungen   dieser Schrauben sind in den beiden Richtungen angeordnet, wie in Fig. 4 und 5 gezeigt ist, so dass die Schrauben nach der jeweils günstigsten Richtung eingeschraubt werden können. Diese Schrauben weisen verlängerte Köpfe 18 auf, um das Einschrauben zu erleichtern, und können durch ihren Vorsprung dabei gleichzeitig andere Aufgaben erfüllen, beispielsweise Zwischenbrettern 19 als Auflage dienen. 



   Vorteilhaft werden die geneigten Flächen 11,12 der Leistenrahmen mit Vorsprüngen und Ausnehmungen versehen, die dergestalt angeordnet sind, dass zwei zu verbindende Bretter schlüssig ineinandergreifen. Diese Vorsprünge und Ausnehmungen ermöglichen eine festere und steifere Verbindung der zusam- 
 EMI2.2 
 genau in der gleichen Richtung wie die eingedrehten Schrauben 16, deren Befestigung folglich keine querverschiebenden Tendenzen erzeugt trotz der schräg liegenden Flächen 11, 12 des Leistenrahmens. 



   Schliesst man in einer Ebene liegende Holzbretter aneinander, wie bei 10 b in Fig. 3 und 5 gezeigt ist, so werden geformte   Hilfsstucke   21 verwendet, die so gestaltet sind, dass sie den zwischen den Flächen 11 der anliegenden Holzbretter leeren Raum füllen, indem diese   Hilfsstücke   mit den Vorsprüngen 19 und Ausnehmungen 20 ineinandergreifen, die dabei auch Bohrungen mit Gewinde für den Einsatz von Schrauben 18 aufweisen. 



   Natürlich können die gemäss der Erfindung hergestellten Möbelstücke mit verschiedenen Zubehören, wie Klappen, Handgriffen, Füssen usw., ausgestattet werden. Vorteilhaft wird derartiges Zubehör so ausgebildet, dass es in die vorhandenen Gewindebohrungen 17 eingesetzt werden kann. 



   Die erfindungsgemässen Holzbretter können auch in Verbindung mit Blech, vorzugsweise zur Bildung einer Doppelwand, plastischem Stoff,   glasfaserverstreiftem   Polyester oder   andem   Werkstoffen hergestellt werden. 



   Falls besondere Erfordernisse gegen Wärme oder Kälte notwendig sind, können die Bretter auch in grö- sserer Wandstärke und beispielsweise bei einer Ausbildung mit Doppelwand durch Füllung des Zwischenraumes mit isolierendem Stoff, z. B. mit Glaswolle, angefertigt werden. 



   Um Möbel für bestimmte oder besondere Zwecke herzustellen, können ein oder mehr Bretter durch bekannte Einheiten ersetzt werden, wie z. B. durch ein Waschbecken oder anders. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Möbel aus vorgefertigten Bauelementen oder Brettern (Paneels) in genormtenAbmessungen und Formen, die durch gleichfalls genormte Bindeglieder zusammenfügbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente bzw. Bretter (Paneels) auf einen Rahmen aufgeleimt sind, dessen Leisten geschnitten Dreiecksform aufweisen, wobei die um 450 gegen das Brett (Paneel) geneigten, nach aussen abfallenden Flächen (11, 12) entweder bei rechtwinkliger Zusammensetzung zweier Bretter aneinanderliegen oder bei planer Aneinanderfügung zweier Bretter mittels eines Zwischenstückes zusammenfügbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Befestigen von Brettern, die in einem Winkel von 900 zusammengesetzt werden, Schrauben (16) Verwendung finden, die in den Leistenrahmen des Bretts eingesetzt sind.
    3. Brett für Möbel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einer ebenen Platte und einem Leistenrahmen besteht, der im Schnitt dreieckige Form aufweist, wobei die nach innen und aussen abfallenden Flächen zur Platte im Winkel von 45 geneigt sind.
    4. Brett nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es auf den Schrägflächen (11,12) des Leistenrahmens Vorsprünge (19) und Ausnehmungen (20) aufweist, die miteinander korrespondieren und rechtwinklig ausgebildet sind, wobei eine Fläche der Vorsprünge oder Ausnehmungen parallel zur Richtung der Befestigungsschrauben (16) angeordnet ist.
AT318760A 1959-12-01 1960-04-27 Möbel aus vorgefertigten Bauelementen AT217174B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT217174X 1959-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217174B true AT217174B (de) 1961-09-11

Family

ID=11185853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT318760A AT217174B (de) 1959-12-01 1960-04-27 Möbel aus vorgefertigten Bauelementen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217174B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131519A1 (de) * 1981-08-08 1983-02-24 Bergham Export GmbH, 2050 Hamburg Verbindungseinrichtung fuer kanten oder raender von vorzugsweise loesbaren aneinander befestigbaren wandungsteilen von gehaeusezellen, kastenfoermigen geraetegehaeusen, kabelschaechten od.dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131519A1 (de) * 1981-08-08 1983-02-24 Bergham Export GmbH, 2050 Hamburg Verbindungseinrichtung fuer kanten oder raender von vorzugsweise loesbaren aneinander befestigbaren wandungsteilen von gehaeusezellen, kastenfoermigen geraetegehaeusen, kabelschaechten od.dgl.
US4476066A (en) * 1981-08-08 1984-10-09 Bergham Export Gmbh Joint assembly for casing cells

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238660A1 (de) Formschluessige fugenverbindung von plattenfoermigen bauelementen ohne gesonderte verbindungselemente
DE60208896T2 (de) Befestigung für wandelemente
DE2165324A1 (de) Moebel aus kunststoff
AT217174B (de) Möbel aus vorgefertigten Bauelementen
DE2823772A1 (de) Konstruktionselement fuer drei-dimensionale gegenstaende, z.b. moebel
DE2516182A1 (de) Kupplungsstueck zur herstellung einer schnellverbindung zwischen profilelementen z.b. beim zusammenbau eines gestells
DE3706315A1 (de) Schrank
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE7010667U (de) Bauelementensatz zum aufbau von regalen, schrankwaenden und dgl.
DE2145902A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung mindestens zweier plattenförmiger Konstruk tionsteile
DE2755135C2 (de)
DE661763C (de) Holzplatte aus einer Reihe einfacher Hohlrippen
DE1916066A1 (de) Bauteil
DE60314651T2 (de) SATZ VON ANSCHLUSSSTÜCKEN UND PROFILEN, DIE ZUR HERSTELLUNG VON RAHMEN VERWENDET WERDEN, WELCHE FüR DIE HERSTELLUNG VON VERPACKUNGSSCHACHTELN UND KÄSTEN BESTIMMT SIND
DE698660C (de) Schrank, insbesondere Reihenkleiderschrank
DE2950297A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von paneelen mit doppelter verkleidung
EP1188618B1 (de) Paneelwandplatte für Fahrzeuge
CH365015A (de) Aus einem klotzförmigen Teil und aus einem Verbindungsteil bestehendes Bauelement
DE655121C (de) Zusammensetzbares Moebel aus ueber- und nebeneinandergebauten Gestelleinheiten
DE852752C (de) Baustein
DE404500C (de) Wandplatte aus einem Rahmen mit beiderseitiger Bretterverkleidung
AT118889B (de) Verkleidungsplatte für Wände od. dgl.
DE1709187C3 (de) Raumkasten
DE2152288A1 (de) Aufbauregal
DE2103033A1 (de) Rahmen aus vier in einer Ebene rechtwinklig zueinander stehenden Stabelementen