AT118889B - Verkleidungsplatte für Wände od. dgl. - Google Patents
Verkleidungsplatte für Wände od. dgl.Info
- Publication number
- AT118889B AT118889B AT118889DA AT118889B AT 118889 B AT118889 B AT 118889B AT 118889D A AT118889D A AT 118889DA AT 118889 B AT118889 B AT 118889B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- projections
- plates
- walls
- shows
- panel
- Prior art date
Links
- 238000005253 cladding Methods 0.000 title claims description 8
- 239000002969 artificial stone Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verkleidungsplatte für Wände od. dgl. Verkleidungsplatten für Wände od. dgl. von reehteckiger Gestalt, an deren Rändern Vorsprünge und diesen entsprechende Ausschnitte von geringerer Höhe als der Gesamtplattenstärke angeordnet sind, sind bekannt. Die Erfindung bezweckt die Vorsprünge bzw. die Ausnehmungen derart zu formen und zu dimensionieren, dass gleichzeitig Platten verschiedener Grossen verwendet werden können. Erfindungsgemäss werden die Platten derart ausgebildet, dass alle Vorsprunge und Ausschnitte die Gestalt eines gleichschenkeligen rechtwinkeligen Dreieckes haben, dessen im Plattenrand liegende Hypotenuse gleich ist der Seite der kleinsten Platte oder einem Teil der Seite der grösseren Platten. In der Zeichnung sind die Platten gemäss der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt die Vorderansicht eines mit Verkleidungsplatten gemäss der Erfindung bedeckten Wandteiles, Fig. 2 die Ansieht einer Wandecke mit Verkleidungsplatten verschiedener Grossen, Fig. 3 die Rückansicht der Anordnung gemäss Fig. 1, Fig. 4 die Rückansicht nach Fig. 2, Fig. 5 zeigt eine Platte in schaubildlieher Darstellung, Fig. 6 die Rückansicht quadratischer Verkleidungsplatten und Fig. 7 eine vergrösserte Darstellung einer mit Vorsprüngen und Ausnehmungen versehenen Plattenkante. Die Verkleidungsplatten können aus Holz, Metall, Kunststein oder beliebigem anderm Material bestehen, Desgleichen können sie beliebigen Versehönerungsverfahren (bemalen, glasieren u. dgl.) unterworfen werden. Die Platten können beliebige Grösse besitzen, am zweckmässigsten ist jedoch eine quadratische oder rechteckige Form. Die Abmessungen der Platten sind ein Vielfaches einer bestimmten Einheitsgrösse. Unter der Annahme, diese Einheitsgrösse sei 3 cm, so werden die Platten mit Seitenlängen in Grössen von 3x3, 6x6, 3x6, 3x9, 6x9, 6x12 cm use. hergestellt. Alle diese Platten stehen erfindungsgemäss miteinander im Eingriff, so dass eine Wand nicht nur mit Platten einer bestimmten Grösse, sondern mit Platten verschiedenster Grösse, wie dies Fig. 2 zeigt, in einfacher Weise verkleidet werden kann. EMI1.1 Längsseiten 4 Vorsprünge c und zwei solche Vorsprünge an ihren Breitseiten. Die quadratischen Platten b besitzen an jeder Seite zwei Vorsprünge. Zwischen den Vorsprüngen liegen die entsprechenden Ausnehmungen d. Wie Fig. 7 zeigt, schliessen die Vorsprünge und dementsprechend die Ausnehmungen eine Fläche ein, welche die Gestalt eines gleichschenkeligen, rechtwinkeligen Dreieckes besitzt, wobei die Hypotenuse in die Kante der Platte fällt und gleichzeitig die vorgenannte Einheit bildet. (Im EMI1.2 das Einsetzen zu erleichtern. Die Spitzen der Vorsprünge können abgeschrägt oder abgerundet sein. (fl / der Zeichnung.) In den Fig. 2 und 4 sind Platten verschiedenster Grösse dargestellt, u. zw. eine Platte a von 24x12 cm, b von 12x12 cm, j von 18x12 cm, k von 18x18 cm, l von 12x6 cm, m von 9x12 cm, n von 12x3 cm, o von 6x6 cm und 2 Platten p von 3x3 cm. Aus Fig. 4 ist ersichtlich, dass alle diese Platten mit gleichgestalteten Vorsprüngen und Ausnehmungen versehen sind und trotz ihrer verschiedenen <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 Erforderlichenfalls können bei den Platten an einer oder mehreren Kanten die Vorsprünge und Ausnehmungen weggelassen sein, insbesondere dann, wenn die Platte als Rahmen-oder Winkelstüek (s. z. B. die Platte g in Fig. 1) verwendet wird.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH : Verkleidungsplatte für Wände od. dgl. von rechteckiger Gestalt, an deren Rändern Vorsprungs und diesen entsprechende Ausschnitte von geringerer Höhe als der Gesamtplattenstärke angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass alle Vorsprünge und Ausschnitte die Gestalt eines gleichschenkeligen, rechtwinkeligen Dreieckes haben, dessen im Plattenrand liegende Hypotenuse gleich ist der Seite der EMI2.2 EMI2.3
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB118889X | 1928-05-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT118889B true AT118889B (de) | 1930-08-25 |
Family
ID=9994512
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT118889D AT118889B (de) | 1928-05-16 | 1929-01-08 | Verkleidungsplatte für Wände od. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT118889B (de) |
-
1929
- 1929-01-08 AT AT118889D patent/AT118889B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2730837C3 (de) | Rahmen eines Tennisschlägers | |
AT118889B (de) | Verkleidungsplatte für Wände od. dgl. | |
DE6813378U (de) | Bausatz, insbesondere spielzeug-bausatz. | |
DE553682C (de) | Bauspielzeug mit genuteten Leisten, in deren Nuten Brettchen aus Holz einschiebbar sind | |
AT217174B (de) | Möbel aus vorgefertigten Bauelementen | |
DE671820C (de) | Leichtbaukoerper | |
DE613989C (de) | Bauelement fuer die Herstellung von Zwischenwaenden in Schiebladen, Schraenken u. dgl. | |
DE1222881B (de) | Vorrichtung zum Pressen von Platten mit Ausbauchungen | |
DE913693C (de) | Tischlerplatten-Mittellage | |
DE2002821C (de) | Rechtkant-Hohlkörper | |
DE852752C (de) | Baustein | |
DE29603185U1 (de) | Gewebeeckleiste | |
DE3239332A1 (de) | Profilholzbrett | |
AT159464B (de) | Ebene oder geformte Sperrholzplatte aus zwei oder mehreren Lagen. | |
AT111736B (de) | Asbestschieferkörper. | |
AT116887B (de) | Aus Platten oder Leisten zusammengeleimte Holzplatte. | |
DE6903693U (de) | Aus platten bestehender bausatz | |
DE1759455A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Wandplatten | |
DE1980357U (de) | Hausbriefkasten. | |
DE1029549B (de) | Aus Schalen und Abstandhaltern zusammengesetzter plattenfoermiger Hohlbaukoerper | |
DE6925420U (de) | Stempel zum stanzen | |
DE1880118U (de) | Verschalungsplatte. | |
DE1942789U (de) | Haltevorrichtung fuer ausstellungs-dekorationselemente. | |
DE1962444U (de) | Vorrichtung zum erstellen massstabgetreuer bauobjekte im modell. | |
DE1191094B (de) | Faltkonstruktion, z. B. Falttuer, -wand oder -schirm |