DE288668C - - Google Patents

Info

Publication number
DE288668C
DE288668C DE1915288668D DE288668DA DE288668C DE 288668 C DE288668 C DE 288668C DE 1915288668 D DE1915288668 D DE 1915288668D DE 288668D A DE288668D A DE 288668DA DE 288668 C DE288668 C DE 288668C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frames
frame
cutouts
bolts
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1915288668D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE288668C publication Critical patent/DE288668C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/007Linkable independent elements with the same or similar cross-section
    • A47B87/008Rectangular cabinets or racks in a side-by-side arrangement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/02Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 288668 KLASSE 34/. GRUPPE
GRAND RAPIDS SHOW CASE COMPANY in GRAND RAPIDS, V. St. A/
Die Erfindung bezieht sich auf mehrteilige Gestelle für irgendwelche Handelswaren, Bücher usw., bei denen verschiedene einzelne Rahmen (Einzelglieder) zu einem Ganzen zusammengebaut werden können. Die einzelnen Rahmen können in senkrechter Reihe übereinander in beliebiger Breite und Höhe zusammengestellt werden. Jeder Rahmen besitzt für sich wieder Unterabteilungen, z. B. Fächer, Schubkästen, Türen usw.
Die Erfindung besteht darin, daß die Rahmen durch Leisten so miteinander verbunden werden können, daß die gesamte Konstruktion das Ansehen eines einheitlichen, ganzen Möbelstückes, z. B. eines Schrankes, erhält. Die Leisten sind so ausgebildet, daß sie leicht abnehmbar sind, so daß die Rahmen leicht auseinandergenommen und durch andere ersetzt werden können. Die Zahl der Rahmen sowohl in senkrechter wie in wagerechter Richtung ist lediglich durch den für die Aufstellung bestimmten Raum beschränkt.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. ι eine Vorderansicht eines Schrankes aus mehreren Rahmen, die in senkrechter und wagerechter Reihe angeordnet sind,
Fig. 2 die Vorderansicht eines Rahmens und Fig. 3 eine Seitenansicht desselben,
Fig. 4 zwei miteinander verbundene Rahmen,
Fig. 5 die Verbindungsstelle in größerem Maßstabe und in auseinandergenommenem Zustande,
Fig. 6 eine schaubildliche Darstellung eines Teiles der Verbindungsleiste.
Jeder Rahmen 1 besteht aus den Seitenwänden 2, einer Rückwand 3, einer oberen Wandung 4. Die Seitenwände 2 werden aus je einem vorderen und hinteren senkrechten Stab 6 und 7 und aus dem oberen und unteren wagerechten Querstücken 8 und 9 gebildet. Die obere Kante des oberen Querstücks 8 ragt über die oberen Enden der senkrechten Stäbe 6 und 7 etwas hinaus, während die unteren Enden dieser Stäbe 6 und 7 über das Querstück 9 um die gleiche Entfernung vorspringen. Die unteren Ende der Stäbe 6 und 7 der beiden Seitenwände werden durch die Fußleisten 5 miteinander verbunden. Der Boden jedes Rahmens ist so ausgebildet, daß er über die Decke eines anderen, ähnlich gebauten Rahmens paßt, so daß die Einzelglieder in senkrechter Reihe übereinander bis zu einer beliebigen Höhe aufgestellt werden können, wobei sie gegen eine Vorwärts- oder Rückwärtsverschiebung in bezug aufeinander gesichert sind.
Jeder der vorderen senkrechten Stäbe 6 ist mit einer Anzahl von seitlich vorspringenden, mit Köpfen versehenen Bolzen 10 ausgestattet.
Beim Zusammensetzen wird zunächst eine Grundplatte 11 auf den Fußboden gesetzt, worauf die Rahmen übereinander bis zur gewünschten Höhe gestellt werden. Auf das oberste Glied wird dann eine Deckplatte 12 gebracht. Während des Aufsteilens können die Rahmen, die miteinander nicht verbunden sind, leicht umgetauscht werden.
Zur Verbindung der Rahmen miteinander ist eine Leiste 13 vorgesehen, die gleichzeitig die Trennungsfuge überdeckt. *\n diese Leiste
ist eine Schiene 14 mit einem | I-förmigen
Querschnitt angeschraubt (Fig. 4, ^ und 6). Die Flanschen der Schiene 14 sind in Abständen, entsprechend den Zwischenräumen der Bolzen 10, mit schräg nach unten verlaufenden Ausschnitten 15 versehen.
Werden zwei Rahmen in einem Abstande aufgestellt, der der Breite der LJ-förmigen Schiene 14 entspricht, und die Leisten 13 eingesetzt, so umfassen die Ausschnitte 15 die Bolzenschäfte, während sich die Köpfe 10 gegen die inneren Flächen der Flanschen der |_J-förmigen Schiene legen. Die benachbarten Enden der Rahmen können auf diese Weise miteinander verbunden werden lediglich dadurch, daß die Leiste 13 eingesetzt und die Bolzen in die Ausschnitte gedruckt werden. Durch diese Ausbildung der Leiste wird nicht nur der Vorteil erreicht, daß die Leiste an sich stärker wird, sondern auch der, daß sie nicht zu weit gegenüber den Vorderflächen der Rahmen vorspringt. Die seitlichen Flanschen 16 überdecken dabei die Trennungsfugen. Hierdurch erhält der gesamte Aufbau den Anschein eines ununterbrochenen festgefügten Ganzen. Als seitlicher Abschluß können die Abschlußleisten 17 verwendet werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Aus einzelnen Rahmen zusammensetzbares Gestell für Bücher u. dgl., gekennzeichnet durch an der vorderen Kante der Rahmenseitenwände befestigte, seitlich vorstehende Bolzen (10) mit Köpfen und
    I I-förmige, mit schräg nach unten ver-
    laufenden Ausschnitten (15) versehene, die Trennungsfugen zweier nebeneinander liegender Rahmen überdeckende Leisten (14), durch deren Ausschnitte (15) die Bolzen (10) derart geführt werden, daß eine ge- +5 nau senkrechte und unverrückbare Verbindung der übereinander liegenden Rahmen erzielt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1915288668D 1915-02-12 1915-02-12 Expired DE288668C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE288668T 1915-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE288668C true DE288668C (de) 1915-11-11

Family

ID=34352625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1915288668D Expired DE288668C (de) 1915-02-12 1915-02-12

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE288668C (de)
FR (1) FR477544A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2571945A1 (fr) * 1984-10-24 1986-04-25 Inox Equipement Sa Piece de jonction rapide entre meubles notamment de distribution et de cuisine professionnelle

Also Published As

Publication number Publication date
FR477544A (fr) 1915-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513962A1 (de) System zerlegbarer moebel
DE1429512B1 (de) Erweiterbares Gestell
DE2812969A1 (de) Element fuer inneneinrichtungen, moebel, zubehoer u.dgl.
DE2440290A1 (de) Verbesserungen an regalen bzw. ablagegestellen und mitteln zu deren verschiedenartiger gestaltung
DE477128C (de) Aus einzelnen Kaesten zusammensetzbarer Schrank
DE288668C (de)
DE1958736A1 (de) Anordnung zum Halten einer Regalplatte
EP0084870A2 (de) Anreihmöbel
DE552475C (de) Hohlwandiger Bauteil fuer Metallmoebel
DE119129C (de)
DE815233C (de) Zerlegbares Moebelstueck
DE2033473A1 (de) Verbindungseinnchtung fur Platten von Mobein, Dekorationen od dgl
DE2437908C2 (de) Schubladenschrankkörper
DE2106856C3 (de) Eckverbindung für formsteife Gehäuse
DE1213094B (de) Verbindungsstueck
DE1429512C (de) Erweiterbares Gestell
DE2229652C3 (de) In der Höhe und Breite erweiterbares Aufbau- oder Anbauregal
DE1840560U (de) Zerlegbares regal.
DE1779115A1 (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Vitrinen oder aehnlichen Gegenstaenden
DE1654721C (de) Regal mit Mittelpfosten und sich nur über einen Teil der Regaltiefe erstrek kenden Fachboden
DE2403198A1 (de) Zusammensetzbare elemente, insbesondere fuer buecherschraenke
DE608717C (de) Schrank
DE2359831A1 (de) Aus einem satz von bauelementen, vorzugsweise bauspielelementen gebildetes bauwerk, vorzugsweise spielzeugbauwerk
DE1291073B (de) Regal
DE1290689B (de) Regal