DE1690492A1 - Sammelschienenkanal mit zusammensetzbaren Abschnitten - Google Patents

Sammelschienenkanal mit zusammensetzbaren Abschnitten

Info

Publication number
DE1690492A1
DE1690492A1 DE19671690492 DE1690492A DE1690492A1 DE 1690492 A1 DE1690492 A1 DE 1690492A1 DE 19671690492 DE19671690492 DE 19671690492 DE 1690492 A DE1690492 A DE 1690492A DE 1690492 A1 DE1690492 A1 DE 1690492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbars
busbar
sections
section
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671690492
Other languages
English (en)
Inventor
Weimer Charles L
Fouse Samuel S
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE1690492A1 publication Critical patent/DE1690492A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/007Butt joining of bus-bars by means of a common bolt, e.g. splice joint
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/005Laminated bus-bars

Landscapes

  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Description

  • _ Sammel schienenkanal mit zusammensetzbaren Abschnitten Für diese Anmeldung; vrerden die Prioritäten der ents rechenden it-11"aerial-No. 560 301 und 560 27@( vom 24.6.@1qE6 beansprucht.
  • .Die- i:frl'irlcunr@; üefaßt sich mit einem Sammelschienenkanal, der au G zu:;a:rrnen sei,zt@iren Abschnitten besteht, in deren Gehäusen vorr(-siti<inder i^ol lerte flachet Sammelschienen mit einander zugehalten sind. Durch die Erfindung wird eine Verbindung für die Abschnitte eines Sammelschienenkanals geschaffen, die sich besonders leicht herstellen und lösen läßt. Sie ist -sowohl für Verbindungen von Abschnitten in gerader Linie oder unter beliebigem Winkel geeignet.
  • Gemäß der Erfindung geschieht dies dadurch, daß sich die Sammelsch n en an der Verbindungsstelle zweier Abschnitte überlappen, gegeneinander durch Isolierkörper abgestützt sind und durch einen die Sammelschienen und die Isolierteile durchsetzenden Bolzen gegeneinander verspannt sind, "Nobei an der Verbindungsstelle die Sammelschienen des einen Abschnittes Durchgangsöffnungen und die Sammelschienen des anderen Abschnittes einseitig offene Schlitze aufweisen und daß die Verbindungsstelle nach außen durch Abdeckorgane abgeschlossen ist.
  • Wenn die Abschnitte hauptsächlich in gerader Linie `oder rechtwinklig zueinanderstehend verbunden werden sollen, so empfiehlt es sich, die Schlitze so anzuordnen, daß sie an den Stirnseiten der Sammelschienen offen sind: Andererseits können die Schlitze auch so angeordnet sein, daß sie an einer der Schmalseiten der Sammelschienen offen sind. Bei dieser Anordnung umgreifen die Enden der Sammelschienen mit den Schlitzen den Bolzen an der Verbindungsstelle hakenartig. Diese Anordnung ist besonders günstig für die Verbindung von Abschnitten :unter einem beliebigen Winkel.
  • Die Sammelschienen können .an den Enden eines Abschnittes gespreizt sein. Im übrigen Teil des Abschnittes können die Sammelschienen dagegen eng aneinanderliegend angeordnet sein, P:odurch sich eine raumsparende Anordnung ergibt.
  • An der Verbindungsstelle zweier Abschnitte können ferner einander überlappende Ansatzstücke der Gehäuse vorhanden sein, die in senkrecht zur Achse des Bolzens verlaufenden Ebenen angeordnet sind und an den verbleibenden gegenüberliegenden Seiten der Gehäuse können gesonderte Abdeckteile vorhanden sein. Bei dieser Anordnung werden an zwei Seiten der VerLinäungsstelle Abdeckungen geschaffen; die bei der Schwenkung der Abschnitte gegeneinander keiner Anpassung bedürfen. Die gesonderten Abdeckteile können je nach der gewählten Verbindung langgestreckte oder abgewinkelte Blechteile sein. Besonders geeignet sind solche Abdeckteile, die zv-ei durch eir_ Scharnier miteinander verbundene Schenkel besitzen, so daß diese jeder Winkellage der Abschnitte angezyÜ 3t werden können.
  • Die Verwendbarkeit der Abschnitte des 3ammelschienenkanals kann noch dadurch erweitert werden, daß die Abschnitte z@;@i:;c@@err ihren Enden eine weitere Verbindungsstelle erhalten, in deren Bereich die Sammelschienen gespreizt sind. Es besteht dann die Möglichkeit, einen weiteren Abschnitt in senkrechter Lage anzuschließen.
  • Eine andere Art von Abdeckung an der Verbindungsstelle kann aus zwei. auf gegenüberliegenden Seiten der Sammelschienen angeordneten plattenförmigen Teilen bestehen, die mit einer Eohj#ung für den Durchtritt eines Bolzens versehen sind und an denen ein Sicherungsglied für den Kopf des Bolzens oder die zugehörige Mutter,angebracht werden kann. Diese Anordnung ist besonders für die geradlinige Verbindung zweier Abschnitte geeignet. Durch das äicherungsglied für den Kopf des Bolzens oder die zugehörige 1iutter wird: die Möglichkeit geschaffen, die Bolzenverbindung von einer Seite des Sammelschienenkanals anzuziehen, vrenn die andere irregen der räumlichen Verhältnisse am Einbauort nicht zugänglich ist.
  • Die'--Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbei-.
  • spiele-n näher erläutert.
  • 'Ein Abschnitt eines Sammelschienenkanals ist in Figur 1 in . einer Seitenansicht und in Figur 2 in der Draufsicht gezeigt-. Derselbe-Abschnitt ist in Figur 3 im Querschnitt und in Figur 4 in einer räumlichen Ansicht gezeigt, wobei in Figur 4 zur Verbesserung der Ubersichtlichkeit die Sammelechien.en weggelassen sind.
  • In Figur 5 ist die geradlinige Verbindung von zwei Abschnitten eines Sammelschienenkanals veranschaulicht. Figur 6 zeigt ein für die Verbindung nach Figur 5 geeignetes Abdeckglied der Ver bi ndun sst eile. __ In Figur 7 ist die Verbindung von zwei Abschnitten in rechtwinkliger Lage mit den zugehörigen Abdeekteilen dargestellt. Figur 8 'Zeigt die Verbindung von zwei Abschnitten des Sammelschienenkanals unter einem Winkel von etwa 4-5° mit den zugehörigen Abdeckteilen.
  • Die Figuren 9 und 10 zeigen in der Drauf- und in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht ein anderes Ausführungsbe'ispiel eines Abschnittes eines Sammelsehienenkanals, der sich besonders für die geradlinige oder rechtwinklige Verbindung mit einem gleichem Abschnitt eignet. In Figur 11 ist der Abschnitt gemäß den Figuren .9 und 10 im Querschnitt gezegt. -Einzelheiten der Verbindung von zwei Abschnitten gemäß den i Figuren 9, 10 und 11 zeigt die -Figur 12, wobe, das Ende einer Sammelschiene in Figur 13 und ein andar Verbindungsstelle vorgesehenes Isolierteil in der Figur 14 in vergrößerter Darstellung gezeigt sind.
  • Ein Stützglied, das zur Befestigung eines Abdeckteiles dient, ist in Figur 15 gezeigt.
  • Figur 16 zeigt eine Sammelschiene im Bereich einer zusätzlichen Verbindungsstelle zusammen mit einem dort .vorhandenen Isolierkörper.
  • In Figur '17 ist in einer räumlichen Ansicht ein Abschnitt im Bereich der zusätzlichen Verbindungsstelle und strichpunktiert ein daran senkrecht angefügter Abschnitt gezeigt: Die Figur :1'8 zeigt in einer Seitenansicht einen Abschnitt eines Sammelschienenkanals, der sich gegenüber den Abschnitten nach den Figuren 9, 10, 11 dadurch unterscheidet, daB anstelle von drei= Sammelschienen vier Sammelschienen vorhanden sind. Die Verbindungsstelle von zwei derartigen Abschnitten ist-in-Figur 19 dargestellt.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen einen langgestreckten Abschnitt 1. eines Sammelsohienenkanals mit Enden 2 und 3 sowie einem Gehäuse 4. In dem Gehäuse 4 sind drei Sammelschienen 5 gehalten, die aus den eigentlichen S:ammelschienenleitern 6 und einer Isolierstoffumhüllung 7 bestehen. Die Sammelschienen 5 sind flach ausgebildet und sind mit einander zugewandten Flachseiten angeordnet. @Vie Figur 3 zeigt, beseht das Gehäuse 4 aus zwei einander .gegenüberliegend. angeordneten Gehäuseteilen 10 und zwei ebenfalls einander gegenüberliegend angeordneten Gehäuseteilen 11. Die Gehäuseteile 10 sind U-förmig, gebogen, wobei die Schenkel an ihren Enden nochmals nach außen U-förmig abgewinkelt: sind. Die beiden Gehäuseteile 10 sind symmetrisch zu beiden Seiten der Sammelschienen 5 angeordnet und werden durch Schrauben 12 mit Muttern 13 zusammengehalten. Um eine gute Wärmeableitung von den Sammelschienen 5 zu erreichen, sind die Gehäuseteile 10 aus Aluminium hergestellt.
  • Die weiteren Gehäuseteile 11 besitzen.C=Form und sind, wie aus Figur 3 ersichtlich ist, so angeordnet, däß ihre Enden von den nach außen U-förmig abgewinkelten Teilen der Schenkel der GehäuseteileY10 umfaßt werden. Die-Gehäuseteile 11 werden auf diese Wise durch Formschluß mit den Gehäuseteilen 10 genalten. Zusätzlich sind zur Verbindung der Gehäuseteile ,10 und 11 Schrauben 14 vorhanden, wie den Figuren 1 und 2 .zu entnehmen ist. . Damit das Gehäuse g des Abschnittes 1 eine ausreichende Formfestigkeit erhält, sind die Gehäuseteile 11-aus @tüi11 hergestellt. ' Durch die beschriebene Gestaltung dereh<i@rsetel@ 10 und 11'i entstehen U-förmige Kanalteile 15, die in den vier Ecken eines gedachten Rechteckes angeordnet sind, wie dies Figur 3 zeigt. Die Kanalteile 15 vergrößern einerseits die Oberf läche des Gehäuses und verbessern dadurch die Wärmeabfuhr von den Sammelschienen. Andererseits bieten die Kanalteile 15 die Möglichkeit für die Aufhängung oder andervreitige Befestigung des Sammelschienenkanals_in verschiedenen Lagen.
  • wie sich aus den Figuren 1 und 2 ergibt, sind die Sammelschienen 5 an den Enden 2 und 3 des Abschnittes 1 gespreizt. Diese Spreizung hat den Zeaeck, einen Zwischenraum zwischen den Sammelschienen 5 zu schaffen, damit die Sammelschienen 5 eines weiteren Abschnittes eines Sammelschienenkanals in überlappende Verbindung mit den Sammelschienen 5 gebracht vrerden können und damit Isolierteile zwischen den überlappten Paaren von Sammelschienen angeordnet werden können.
  • Die Sammelschienenleiter 6 sind i111 Bereich des Endes 2 des Abschnittes 1' mit Durchgangsöffnungen versehen, die miteinander fluchten.. An dem Ende 2 des Abschnittes 1 sind außerdem 'mechanisch feste scheibenförmige Isolierkörper 16 und 16' mit je einer Durchgangsöffnung vorriariden. Durch die miteinarider fluchtenden üffilutlgen der Sammelschienen 5 und der Isolierkörper 16 und 16' erstrecken sich ein holzen 17 und ein Isolierrohr 1ß. Auf den Bolzen 17-ist eitle JNaztter 2 aufgeschraubt. Auf die Außenflächen der Isolierkörper 16' ist je eine Federscheibe 21 aufgelegt: Im Bereich des anderen Endes 3 des Abschnittes 1 ist jeder Sammelschienenleiter 6 mit einem Schlitz 22 versehen, der nach der Schmalseite des Sammelsehienenleiters hin offen ist, wie Figur 2 zeigt.
  • Wenn der Abschnitt 1 mit einem weiteren gleichen Abschnitt verbunden @x"erden soll, so wirken zwei Enden der Abschnitte zusammen, die wie die .enden 2 und 3 des Abschnittes 1 ausgebildet-sind. In Figur 1 ist itn Bereich des Endes 2 das Ende 3 eines weiteren Abschnittes gestrichelt eingezeichnet. In der Verbindungsstellung umgreifen die Sehlitze 22 den Bolzen 17 und das Isolierrohr 18 gabelartig, wobei die blanken Enden der Sammelschienenleiter 6 des einen Abschnittes sich mit den blanken Enden der Sammelschienen des anderen Abschnittes überlappen. Dann wird die aus dem Bolzen 17 und der Mutter 20 bestehende Spanneinrichtung angezogen, wobei über die Federscheiben 21 die Sammelschienenleiter 6 und die Isolierkörper 16 und 16' unter Druck gesetzt und die Sammelschienenleiter mechanisch und elektrisch verbunden werden: We Figur 1 zeigt, besitzen -die Isolierkörper 1 und 16' !Pnsc;ztze 23, die in die Öffnungen der Sammelschienenleiter 6 <juf den ;eoetiübe:rlie,;enden reiten jedes Isolierkörpers 16,16' h.nc inragen. Die beiden äußeren Isolierkörper 16' besitzen jeweils nur einen Ansatz 23, der in die Öffnung der oberen bzw. unteren Sammelschiene eingreift. Die Isolierkörper 16 und 16' liegen mit ebenen Auflageflächen 24 an den Sammelschienenleitern 6 n, wobei die äußeren Isolierkörper 16' nur je eine ebene Auflagefläche 24 besitzen. Auf die ebenen. Außenflächen 25 der Isölierkörper 16° ist je eine ebene Idetallscheibe 26 aufgelegt, die zwischen der Federscheibe 21 und dem Isolierteil 16' angeordnet ist, um den Druck der Federscheibe 21. gleichmäßig zu verteilen.
  • An den Enden 2 und 3 ist der Abschnitt 1 mit besonderen Konstruktionsteilen versehen, die im folgenden erläutert' werden. 'Nie aus den Figuren 1, 2 und 4 .zu entnehmen ist, sind zwei Ansatzstücke 27 im Bereich des Endes 2 an den gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 4 vorgesehen. Die aus Aluminium bestehenden Gehäuseteile 10 reichen bis kurz vor die Spreizung de.r Safmelschienen 5 und die aus Stahl bestehenden Gehäuseteile 11 erstrecken sich über die Gehäuseteile 10 des Abschnittes 1. Jedes Ansatzstück 27 ist an den Kanalteilen 15 der Gehäuseteile 11 durch mehrere Schrauben 30 befestigt. Jedes Ansatzstück 27 besitzt zwei senkrecht zueinander stehende Schenkel 31 und 32 Der Schenkel 32 bildet eine Trennwand zwischen den U-förmig abgewinkelten Schenkeln der Gehäuseteile 10. In dem Schenkel 31 der Ansatzstücke 27 ist je eine Öffnung 33 für den Durchtritt des Kopfes des Bolzens 17 bzw. die lutter 20 vorhanden.
  • Am Ende 3 des Abschnittes 1 sind zwei i@jeitere Ansatzstücke 34 in ähnlicher V'eise an den Kanalteilen 15 der Gehäuseteile 11 mittels Schrauben 30 befestigt. Jedes Ansatzstück 34 weist rechtwinklig zueinander stehende Teile 35 und 36 auf, wobei der Teil 36 wiederum eine Trennwand zwischen den U-förmig abgewinkelten Schenkeln der Gehäuseteile 10 bildet. An der Verbindungsstelle von zwei Abschnitten überlappen sich die Schenkel 31 und 37 der Ansatzstücke 27 und 34.
  • 'rie aus den Figuren-1, 2; 4, 5 und 7 hervorgeht, erreichen die Gehäuseteile 11 an den entgegengesetzten Enden des Abschnittes 1 bis kürz vor die Enden der Ansatzstücke 27 und 34 und bis kurz vodie Enden der Sammelschienen 5, damit die Abschnitte gegeneinander bis in die rechtwinklige Zage geschwenkt werden können, wie dies Figur 7 zeigt. Um die Verbindungsstelle an den verbleibenden gegenüberliegenden Seiten abzuschl--ießen, sind gesonderte Abdeckteile vorgesehen, die im folgenden beschrieben werden.
  • Ein für die geradlinige Verbindung zweier Abschnitte geeignetes Abdeckteil 40 ist in Figur 6 dargestellt.. Das Abdeckteil 40 besteht aus Stahlblech und weist abgewinkelte Schenkel 11 und 42 auf. In den Schenkeln 41- sind zur-Aufnahme von ichrauben 43 Öffnungen 44 vorgesehen-(Figur 5), die das Abdeckteil 40 mit-den Ansatzstücken 27 und mit den Kanalteilen 15 des Gehäuseteiles 11-verbinden. Ferner sind zur Aufnahme der erwähnten Schrauben 14 in den Schenkeln 41 Öffnungen 45 vorgesehen, -welche die Abdeckteile 40 mit den Kanalt=eilen 15 der Gehäuseteile 10 und 11 verbinden. Zwischen den Schenkeln 41 und 42 der Platte 40 sind Zwischenräume 46 vorhanden, zwischen denen die Kanalteile 15 des*Gehäuseteiles 10 aufgenommen werden. Die abgewinkelten Schenkel 42 erstrecken sich einwärts zu den Gehäuseteilen 11, wodurch das Gehäuse -4 im Bereich der Verbindungsstelle der beiden Abschnitte abgeschlossen wird.
  • 4Vie aus Figur 5 zu entnehmen ist, ist das Ende 3 des rechten Abschnittes mit dem Ende 2 des linken Abschnittes verbunden. Die Ansatzstücke 34 des rechten Abschnittes vrirken mit den Ansatzstücken 27 des linken Abschnittes zusammen, wobei sich die Teile 31 der Ansatzstücke 27 mit den Teilen 37 der Ansatzstücke- 34 überlappen. Die Abdeckteile 40 schließen ,die verbleibenden Seiten der Verbindungsstelle ab, wodurch. ein vollständiger Abschluß der Verbindungsstelle geschaffen wird.
  • In Fiur 7 ist die rechtwinklige Verbindung zweier Abschnitte des Sammelschienenkanals gezeigt. Die Enden 2 und 3_der beiden Abschnitte wirken in.de-r bereits beschriebenen Weise zusammen. Alle in Figur 7 gezeigten Teile stimmen mit den in Figur 5 gezeigten Teile überein mit Ausnahme der Abdeckt-eile 47, 47' welche die Öffnungen an den gegenüberliegenden Seiten der Verbindungsstelle abschließen. Das Abdeckteil 47.ist ähnlich wie das beschriebene Abdeckteil 40 ausgebildet mit dem Unterschied, daß das Abdeckglied 47 rechtwinklig zueinander stehende Schenkel aufweist. Auch die Befestigung des Abdeekteiles 47 an dem Gehäuse 4 ist in der bereits beschriebenen Weise vor-Üenommen. Auf der dem Abdeckteil 47 gegenüberliegenden Seite ist ein ähnliches Abdeckteil 47' vorgesehen. Mit Bezugszeichen entsprechend Figur 6 ist in Figur 7 nur das Abdeckteil 47'-an der Außenseite der Vlinkelverbindung versehen.-Die-in Figur 7 dargestellte' rechtwinklige Verbindung kann auch so ausgeführt sein, daß der rechte Abschnitt eine um 1g'00 gedrehte Lage einnimmt. In diesem Fall-sind die Abdeekteile 47 und 47' in ihrer Lage zu vertauschen.
  • In Figur 8 sind zwei Abschnitte in einer Verbndununter, einem Ninkel von etwa 450 gezei t , ,wobei Abdeckteile vervrendet sind,,die ,ich der 'Ninkella e der Abschnitte anpassen. Das Ende 3 des einen Absohnitte s. -ist mit dein Ende 2 des anderen Abschnittes in der bereits beschriebenen Weise verbunden. gas Abdeckteil 50 besteht aus zwei Schenkeln 51 und 52, die durch ein Scharnier 53 miteinander verbunden sind. In abgewinkelten Teilen der Schenkel 51 und 52 befinden sich Langlöcher 54 und 55. Dem Abdeckteil:-50 gegenüberliegend ist ein ähnliches Abdeckteil 50' mit Schenkeln 51' und 52', einem Scharnier 53' sowie Langlöchern 54' und-55' angeordnet. Venn die in der Figur -8 dargestellten Abschnitte verbunden werden sollen, bringt man die--Enden 2 und 3 in Eingriff und zieht den Bolzen 17 an,: um die Sammelschienenleiter 6 mechanisch und elektrisch miteinander zu verbinden. Dann werden die Abdeckteile-50 und 50' angebracht, wobei die Scharniere 53-und 53' die Anpassung der Schenkel 51, 52-und 51', 52' an die Winkellage der Abschnitte.ermöglichen. Anschließend werden die Schrauben 14 und 43 eingesetzt, um die Abdeckteile 50 und 50' zu befestigen. Die Abschnitte können in jedem beliebigen ';,inkel zueinander gebracht werden innerhalbdes in Figur 8 eingezeichneten Bogens a. Nach dem einstellen der Abschnitte Irrerden die Bolzen 17 und die Schrauben 14`und 43 angezogen. Bei der Schwenkbewegung der Abschnitte bewegen sich die Schrauben 14 und 26 in den Langlöchern 54, 55 und 54' , 55' der Abdeckteile 50 und 50' .
  • falls die Abschnitte in der entgegengesetzten Richtung in einer 47inkellage verbunden werden sollen, sind ähnlich uiie n bei d-eni Ausführurigsb-eispiel gemäß der Figur 7 die Abdeckteile 50 und 50'-in ihrer Lage zu vertauschen.
  • 'ie die Figuren 2, 4, 5, 7 und 8 zeigen, ist die Platte 31 an ihren Ende 56 gekrümmt, ' damit die Abschnitte ohne gegenseitige Behinderung geschwenkt werden können.
  • Ein heiteres Ausführungsbeispiel wird nun an Hand der Figuren 9 bis 17 erläutert.
  • In den Figuren 9 und 10 ist ein langgestreckter Abschnitt 60 eines Samaelschienenkanals mit zwei Gehäuseabschnitten 61 und 61' darstellt. .An die Enden 62 und 63 des Abschnittes 60 kann je ein weiterer Abschnitt angefügt werden. Zwischen den Gehäuseteilen 61 und 61' befindet sich eine weitere VerbindungSstelle 64, an die ein Abschnitt in senkrechter Lage zu dem Abschnitt 60 angefügt werden kann-.
  • Die Gehäuseabschnitte weisen im wesentlichen-den-gleichen Aufbau rie das Gehäuse 4 in Figur 3 auf:.
  • In dem Gehäuseabschnitt 61 des Abschnittes 60 (Figur 1'I) sind drei Sammelschienen: 57 gehalten, die aus Sammelschienenleitern 5S mit einer Isolierstoffumhüllung 59 bestehen. Im Bereich der Enden 62 und 63 und im Bereich der Verbndungsstel.le 64 ist die Isolierstoffumhüllung 59 abgesetzt und die Sammelschienenleiter 58 sind gespreizt, damit die gespreizten-Sammelschienenleiter eines anderen .Abschnittes zwischen sie eingreifen können. ` Vdie Figur 11 zeigt, sind die drei flachen Sammelschienen 57 mit einander zugewandten Flachseiten zwischen zwei-Gehäuseteilen 65 angeordnet, die zwecks guter Wärmeleitung aus Aluriinium hergestellt sind und im wesentlichen die Form der bereits beschriebenen Gehäuseteile 10 aufweisen. Zwischen den Schenkeln der Gehäuseteile 65 befinden sich C-f örmige Gehäuseteile 66, die den bereits beschriebenen Gehäuseteilen 11 entsprechen. Die Ecken des Gehäuseabschnittes 61 bilden Kanalteile 67. Zwischen den Sammelschienen 57 sind zusätzliche Isolierstoffzwischenlagen 68 vorhanden. Außerdem sind alle Sammelschienen 57 von einer gemeinsamen Isolerstoffumhüllung 69 umgeben: Die Gehäuseteile 65 werden durch Bolzen 70 und Muttern 71 zusammengehalten und hierdurch werden die Sammelschienen 57 zwischen den Gehäuseteileil 65 festgelegt. Im Bereich der Kanalteile 67 sind die Gehäuseteile 65 und 66 "durch nicht gezeigte Schrauben verbunden. Die Gehäuseteile 66 bestehen aus Stahl, damit der Sammelschienenkahal eine ausreichende Formfestigkeit erhält, und in beliebiger Zage aufgehängt oder anderweitig befestigt Tierden kann. Wie die Figur 9 zeigt; sind die Sammelschienen 57 lm Bereich der Enden 62 und 63 und im Bereich der Verbindungsstelle 64 gespreizt. Jeder Sammelschienenleiter 5$ besitzt im Bereich des Endes 62 einen an der Stirnseite offenen Schlitz 72 und zwei Öffnungen 73 (Figur 13). In die Öffnungen 73 greifen -F'ortsätze 73 eines Isolierstoffgliedes 74 (Figur 14) ein. Jedem Sammelschienenleiter 58 sind an seinen Enden solche Isolierstoffglieder 74 zugeordnet, die durch ihre Formgebung die 'ammelsehienenleiter 58 teilweise seitlich umfassen. Wie Figur 13 zeigt, besitzt das Isolierstoffglied 74 einen Schlitz 76, der mit dem Schlitz 72 der Sammelschienenleiter 38 fluchtet, und die Ansätze 75 greifen 'in die Öffnungen 73 ein. Die Isolierstoffglieder 74 besitzen eine Einsenkung 77, deren Form der Form des Endes des Sammelschienenleiters 58 entspricht.
  • Die Tiefe der Einsenkung 77 der Isolierstaffglieder 74 ist geringer als die Dicke der Sammelsch ienenleiter 58so daß die einander überlappenden Sammelschienenle.ter 58 sieh flächenhaft berühren können, wenn die Abschnitte des Sammelschienenkanals in der noch zu beschreibenden Weise verbunden werden.
  • Die I solierstoffglieder 74 besitzen abgeschrägte Flächen 8C?, die mit- deti abgeschrägten Flächen gleicher -weiterer Isolierstofglieder eines anderen Abschnittes zusammenwirken, wenn die Abschnitte mit ihren Enden in Eingriff gebracht werden. Wie bereits an Hand der Figur 11 beschrieben worden ist, bestehen die Gehäuseabschnitte 61 und 61' aus zwei einander gegenüberliegend angeordneten Teilen 65 und weiteren zwei gegenüberliegend angeordneten Teilen 66. Um im Bereich der Verbindungsstelle (Figur 12)_ zweier Abschnitte des Sammelsohienenkanals das Gehäuse an der Vorderwand und der Rückwand abzuschließen, sind an den Enden 62 und 63 Ansatzstücke 81 und 82 vorgesehen, die mit entsprechenden Ansatzstücken 83 und 84 eines anderen Abschnittes zusammenwirken. Jedes der Ansatzstücke 81, 82, 83 und 84 ist nach innen abgewinkelt und mittels der erwähnten Bolzen 70 und Muttern 71 an den Gehäuseteilen 65 befestigt.
  • Die Figuren 9 und 10 zeigen ferner, da l3 im Bereich'der Ver-Bindungsstelle 6°1 ähnliche Ansatzstücke 85 und 86 vorhanden sind, die mit ihren abgewinkelten Teilen mittels der-.-Bolzen 70 und der Muttern 71 befestigt sind. Die Ansatzstücke 85 und 86 wirken mit den Ansatzstücken 81 und 82 eines anderen Abschnittes zusammen, wenn dieser an` die Verbindungsstelle 64 angefügt wird (Figur 17).
  • Die Figuren 9 und .10= zeigen, daß die Gehäuseteile 65 im Bereich der Enden 62 und 63 sowie der Verbindungsstelle 64 bis kurz vor die Enden der Gehäuseteile 66 reichen und daß die gegenzberliqgenden Seiten der Gehäuseabschnitt 61 und 61' offen sind. Wenn die Abschnitte entweder«in gerader Linie oder rechtwinklig miteinander verbunden werden sollen, sind besondere Teile vorgesehen, um die Öffnungen im Bereich der Verbindungsstellen zu verschließen.
  • Wie sich aus den Figuren 9 und 16-ergibt, sind im Bereich der Verbindungsstelle 64 drei mechanisch feste abstandhaltende Isolierkörper 87 vorhanden. Jeder der Isolierkörper 87 ist ein Formteil mit einer Öffnung 90 und einer Einsenkung 91. Zwei Isolierkörper 87 sind Rücken an Rücken zwischen den beiden oberen in Figur 10 erkennbaren Sammelschienen 57 angeordnet und eindritter Isolierkörper 87 befindet sich zwischen der unteren Sammelschiene und einem unteren Zwischenstück 92, das sich zwischen der Platte 86 und dem unteren Isolierkörper 87 befindet. Außerdem schließt, sich ein oberes Zwischenstück 93 an das Ansatzstück 85 an.
  • Die Einsenkungen 91 des Isolierkörpers 87 besitzen-eine geringere Tiefe als die Dicke der zugehörigen Sammelschienen beträgt, damit eine Druckverbindung zwischen zwei sich überlappenden Sammelschienenleitern 58 hergestellt werden kann. Jeder der Isolierkörper 87 besitzt Abschrägungen 91, die mit den Abschräaungen eitles weiteren Isolierkörpers zusammenwirken; wenn zwei Sammelschienen miteinander verbunden werden.
  • "ie Figur 10 zeigt, erstrecken sich ein Bolzen 93 und ein Isolierrohr 94 durch die Schlitze 72 und 76 (Figuren 13 und 14) der Sammelschienenleiter 58 und der Isolierkörper 74 und durch Öffnungen in den Ansatzstücken 83 und 84. Der Bolzen 93 erstreckt sich ferner durch Öffnungen in je einer Federscheibe 95, die auf die Außenflächen der Ansatzstücke 83 und 84 aufgelegt ist. Der Kopf 96 des Bolzens 91 besitzt die gleiche Form wie die auf den Bolzen aufgeschraubte @r=utter 97.
  • Jedes Ansatzstück 83 und 84 besitzt einen durchgedrückten Bügel 100 mit einer Gewindebohrung und einen weiteren Bügel 101. Die Bügel 100 und 101 dienen zur Befestigung eines Sicherungsgliedes 102 für den Bolzenkopf 96 oder die l,iutter 97. Das SicherunJsglied 102 ist mit dem einen Ende unter den Bügel 101 geschoben und mit dem anderen Ende mittels einer Schraube 103 an dem Bügel 101 befestigt. Da die Öffnungen des Sicherungsgliedes 102 die gleiche sechseckige Form wie der Eolzenkopf 96 und die Mutter 97 aufweist,. wird eine Yerdrehurig dieser Teile verhindert.
  • Aus Figur 12 geht hervor, daß an der Verbindungsstelle von zwei in gerader Linie verbundenen Abschnitten der beschriebenen Art sich die Sammelsohienenleiter 58 überlappen: Die miteinander fluchtenden Schlitze 77 und 76 (Figuren 13 und-14) der Sammelschienenleiter 58 und.der Isolierkörper 74 des Endes 63 nehmen die Bolzen 93 und das lsolierstoffrehr 94 auf, die an dem Ende 62 des Einen Abschnittes angebracht sind. An der Verbindungsstelle überlappen sich die Ansatzstücke 81 und 83 und die Ansatzstücke 83 und 84.
  • Es ist zu beachten, daß bei offenen Seiten die Verbindung statt in gerader Linie auch in einer von zwei verschiedenen Rech.twinkelstellungen hergestellt werden könnte, wobei der eine Abschnitt um 900 um die Dachse des Bolzen'e 93 geschwenkt ist.
  • ;:renn sich die Abschnitte in der in Figur 12 gezeigten Stellung befinden, wird die "i#,utter 97 angezogen, wobei der Bolzen 93 durch das Sicherungsglied 102 an der Mitnahme gehindert wird. Beim Anziehen der Mutter 97 wird auf die Federscheiben 95 Druck ausgeübt und die Sammelschienenlezter 58 sowie die Isolierutoffglieder 74 werden unter leichter Durchbiegung der Ansatzstücke 83 und 84 aufeinandergepreßt. Hierdurch wird die wechanische und elektrische Verbindung der Sammelschienen-Leiter 58 heryetellt. . Die Federscheiben 95 sorgen für eine Vorspannung, um den Kontaktdruck zwischen den verbundenen Sammelschienenleitern an der Verbindungsstelle herzustellen.
  • An der Verbindungsstelle befinden sich die beiden unteren Sammelschienen und Isolierkörper des, Endes 63 zwischen den unteren Sammelschienen des Endes- 62 und der obere Sammelschienenleiter und der.Isolierkörper 74 des Endes 63 befinde=n sich zwischen der oberen Sammelschiene und des Ansatzstückes 83 des Endes-62w Falls sich herausstellt, daß die Mutter 97 wegen hinderlicher Konstruktionsteile am Einbauort des Sammelschienenkanals nicht zugänglich ist-, so kann das-Sicherungsglied 102 entfernt und auf der Seite des Bolzenskopfes 96 angebracht werden, Dort sind ebenfalls-- zwei Bügel 100 und 101 vorhanden; die eine Befestigung des Sicherungsgliedes 102 in d:er beschriebenen t'eise gestatten.
  • rie die Figuren 9 und 10 zeigen, ist an jedem Ende 62 und 63 des Abschnittes AO al,f den gegenüberliegenden Seiten der Gehäuseabschnitte Stützglied 104 angebracht: Einzelheitendes Stützgliedes zeigt die Figur 15. Das Stützglied- 1:04 besitzt einen vorstehenden Mittelteil 105 und einen Gewindeeinsatz 26. Jedes Stützglied 104 eird von dem Gehäuse.61 getragen und kann mit diesen durch eine Schveißung verbunden sein: Das Stützglied 1.04 befindet sich dabei zwischen den Kanalteilen 67 der Gehäuseabschnitte 61 und 61', wie Figur 11 am,Beispiel des Gehäuseabschnittes 61 zeit. An den Stützgliedern 104 sind besondere Abdeckteile 107 befestigt, welche die offenen Seiten der Verbindungsstelle abschließen. Wenn die Abschnitt des Sammelschienenkanals rechtwinklig miteinander verbunden werden, so können -ibdeckteile verjjendet werden, die ähnlich v-;ie @ die Abdeckteile 107 ausgebildet sind mit dem Unterschied, daß sie zwei rechtwinklig zueinander stehende Schenkel besitzen, die sich an@die Verbindungsstelle anlegen.
  • 1ie Figur 10 zeigt, ist im Bereich der Verbindungsstelle 64 eine Bolzenanordnung vorgesehen, die ähnlich wie die Bolzenanordnung im Bereich des Endes 62 ausgebildet ist. Dementsprechend sind im Bereich der Verbindungsstelle 64 die gleichen Bezugszeichen für die Teile verwendet, die im Bereich des Endes 62 vorkommen. Im Bereich der Verbindungsstelle 64 ist Jede der Samnelschienenleiter 58 mit einer rechteckigen Ausnehwung 112 (Figur 16) versehen, die mit einer:? rechtecKigen Ansatz 113 des zugehörigen Isolierkörpers 87 zusammenwirkt, um den Isolierkörper 87 in seiner Zage zu sichern. Falls ein Abschnitt des Sammelschienenkanals mit dem Verbindungszwischenstück 9 eines anderen Abschnittes verbunden werden soll, wird das Ende 63 in der bereits beschriebenen "leise angefügt.
  • Wie Figur 17 zeigt, ist ein Abdeckteil 107 an der offenen Seite des einen Abschnittes angebracht, um .:diese Seite abzuschließen. Zwei nicht gezeigte Abdeckteile, die ähnlich wie das Abdeckteil 107 in Figur 17 ausgebildet sind, schließen -die Verbindungsstelle an der Innenseite der Viinkelverbindung ab.
  • Ein ähnlicher Abschnitt eines Sammelschienenkanals ist in der Figur 18 gezeigt und eine Verbindung von zwei in Figur 18 gezeigten Abschnitten ist in Figur 19 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind im Gegensatz zu den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen vier Sammelschienen vorhanden. Der Unterschied gegenüber der- Konstruktion mit drei Sammelschienen besteht in der anderen Ausbildung der Spreizung, die zu dem Zweck vorgenommen ist, daß sich die Sammelschienen im Bereich der Verbindungsstelle miteinander überlappen. In den Figuren-18 und 19 sind keine Bezugszeichen eingetragen, da diese Figuren an Hand der bisherigen Beschreibung ohne weiteres verständlich sind. Die beiden unteren Sammelschienen und Isölierkörper des einen Endes greifen :-zwischen die Sammelschienen des anderen Endes ein und die oberen Sammelschienen und Isolierkörper des einen Endes: greifen zwischen die beiden oberen Sammelschienen des anderen Abschnittes ein: -Die in Zusammenhang mit den Abschnitten mit drei Sammelschienen beschriebene Anordnung mit einem Verbindungsbolzen ist auch in dein Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 18 und 19 -vorhanden. Es ist noch darauf hinzuweisen:, daß zwei der in Figur 18 gezeigten Abschnitte eines-Sammelschienenkanals in der erläuterten greise mittels eines Bolzens mechanisch und elektrisch verbunden werden können, und daß die Verbindungsstelle durch Abdeckteile nach außen abgeschlossen vierden kann.

Claims (7)

  1. Patentansprüche 2).Sammelschienenkanal mit zusammensetzbaren Abschnitten, in. deren Gehäusen voneinander isolierte flache Sammelschienen mit einander zugewandten Flachseiten gehalten sind, dadurch gekennzeichnet-, daß sich an der Verbindungsstelle zweier Abschnitte die Sammelschienen (15,) überlappen, paarweise gegeneinander durch Isölierkörper*(16, 16') abgestützt sind und durch einen die Sammelschienen und die Isolierkörper durchsetzenden Bolzen (17) gegeneinander verspannt sind, wobei an der Verbindungsstelle die Sammelschienen des einen Abschnittes Durchgangsöffnungen und die Sammelschienen des anderen Abschnittes einseitig offene Schlitze aufweisen und daß an der Verbindungsstelle Abdeckorgane (z.B: Ansatzstücke 27, 34) vorhanden sind (Fig. 1).
  2. 2. Sammelschienenkanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (72) an den Stirnseiten der Sammel-_ schienen (57) offen sind (ri;. 13).
  3. 3. Sammelschienenkanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; da ß-die Schlitze (22)-an einer der Schmalseiten der Sammelschienen-(5)' offen sind (Fig. 2). -
  4. 4. Sammelschienenkanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelschienen (5) an den Enden (2, 3) jedes Abschnittes (1) gespreizt sind (Fig. 1).
  5. 5. Sammelschienenkanal nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß-die Gehäuse (4) der Abschnitte auf zwei gegenüberliegenden Seiten an der Verbindungsstelle (Ende 2) einander überlappende Ansatzstücke (27, 34) besitzen, die in senkrecht zur Achse des Bolzens (17) verlaufenden Ebenen angeordnet sind, und daß an den verbleibenden gegenüberliegenden Seiten der Gehäuse gesonderte Abdeckteile vorhanden sind. .
  6. 6. Sammelschienenkanäl nach- den Ansprüchen 3@und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gesonderten Abdeckteile (50, 50') zwei durch ein Scharnier (53, 53') miteinander verbundene Schenkel. (51, 52; 51 ' , 52') besitzen (Fig. 8).
  7. 7. Sammelschienenkanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte eine zwischen ihren Enden (62 631 befindliche weitere Verbindungsstelle-(64) besitzen, in deren Bereich die Sammelschienen (57) gespreizt sind, um einen weiteren Abschnitt in senkrechter Lage anzuschließen (.Fig. 17) . . B. Sammelschienenkanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß: im Bereich einer Verbindungsstelle auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Sammelschienen plattenf örmige Ab- deckte ile (86) angeordnet sind, die mit einer Bohrung für den Durchtritt eines Bolzens (93) versehen sind und an denen ein Sicherungsglied (102) für den Kopf (96) des Bolzens (93) oder die zugehörige Mutter (97) angebracht werden kann (fig. 17):
DE19671690492 1966-06-24 1967-06-20 Sammelschienenkanal mit zusammensetzbaren Abschnitten Pending DE1690492A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56030466A 1966-06-24 1966-06-24
US56027766A 1966-06-24 1966-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1690492A1 true DE1690492A1 (de) 1971-06-03

Family

ID=27072293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671690492 Pending DE1690492A1 (de) 1966-06-24 1967-06-20 Sammelschienenkanal mit zusammensetzbaren Abschnitten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1690492A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019218319A1 (de) * 2019-11-27 2021-05-27 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung von Stromschienen
EP4175088A1 (de) * 2021-10-29 2023-05-03 Siemens Aktiengesellschaft Runde isolatorscheibe und stromschienenanordnung für gewinkelte verbindung von stromschienenabschnitten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019218319A1 (de) * 2019-11-27 2021-05-27 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung von Stromschienen
EP4175088A1 (de) * 2021-10-29 2023-05-03 Siemens Aktiengesellschaft Runde isolatorscheibe und stromschienenanordnung für gewinkelte verbindung von stromschienenabschnitten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802649A1 (de) Leuchte mit einem diese tragenden gehaeuse, welches entlang einer schiene bewegbar ist
DE1993998U (de) Elektrischer klemmenblock.
DE3300065A1 (de) Schaltschrank
EP0167478B1 (de) Einzelgehäuse für eine modular aufbaubare Gehäuseordnung
DE4111378C2 (de) Kleinverteilerkasten für die elektrische Installation von Geräten
DE1690492A1 (de) Sammelschienenkanal mit zusammensetzbaren Abschnitten
DE19512380C2 (de) Niederspannungs-Schaltanlage
DE4220844C2 (de) Standgestell für ein Gehäuse, insbesondere einer Briefkasten- und/oder Türsprechanlage
DE8224861U1 (de) Aus Profilteilen bestehendes Gestell
DE1765056A1 (de) Anschlussschiene fuer die Versorgung von Verbrauchern mit elektrischem Strom
DE3232766C1 (de) Aus Profilteilen bestehendes Gestell
AT398613B (de) Schelle
DE894728C (de) Sammelschienen- bzw. Einbaugehaeuse fuer elektrische Schaltgeraete
DE3321419C2 (de)
DE4206674C1 (de)
EP0504955B1 (de) Aufbaueinheit für elektrisches Material, sowie Aufbaukappe und Montageplatte die erlauben, solche Aufbaueinheiten zu verwirklichen
DE1071188B (de)
DE910074C (de) Aus Einheitsbauteilen zusammengesetzter Abzweig- oder Verteilerkasten
DE7027172U (de) Befestigungsbeschlag fuer moebel, insbesondere haengemoebel.
DE2915109A1 (de) Naeherungsinitiator
DE2059701C (de) Motorschutzgehause fur Betonmischer
DE2211165A1 (de) Verteilergestell für elektrische Kabel
DE8515231U1 (de) Winkelverbindung als Eckbefestigung für den Mast und den Querträger eines portalartig ausgeführten Traggestells für Straßenverkehrsschilder
DE2228088B1 (de) Klemme zum Verbinden eines Rund oder Sektorleiters mit einem Anschlußteil in einer Schaltanlage
DE102019133682A1 (de) Handtuchhalter