DE731265C - Anzuchttopf - Google Patents

Anzuchttopf

Info

Publication number
DE731265C
DE731265C DEL101254D DEL0101254D DE731265C DE 731265 C DE731265 C DE 731265C DE L101254 D DEL101254 D DE L101254D DE L0101254 D DEL0101254 D DE L0101254D DE 731265 C DE731265 C DE 731265C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pot
planting
planting hole
central axis
growing pot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL101254D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL101254D priority Critical patent/DE731265C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE731265C publication Critical patent/DE731265C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/029Receptacles for seedlings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Anzuchttopf, der in bekannter Weise unmittelbar aus Erdreich hergestellt ist und der sich, vor allem innerhalb der Presse besonders rasch und gleichmäßig bepflanzen läßt.
Die bisher bekannten Anzuchttöpfe besaßen durchweg ein etwa in der Mitte angeordnetes rundes oder rechteckiges Pflanzloch. Sie wurden meist außerhalb der Preßform bepflanzt. Es erforderte dabei stets ein gewisses Geschick, um die Wurzelfasern der jungen Pflänzchen beim Pikieren nicht zu drücken und zu knicken; das sorgfältige Bepflanzen der Töpfe kostete daher oft mehr Zeit als ihre Herstellung.
Der erfindungsgemäße Anzuchttopf unterscheidet sich von diesen bekannten Anzuchttöpfen dadurch, daß die eine Kante des vorzugsweise dreikantigen Pflanzloches in der senkrechten Mittelachse des Topfes Hegt.
Hierdurch wird der Vorteil gewonnen, daß die zu pikierende Pflanze lediglich in der richtigen Höhe in diejenige Kante des Pflanzloches eingehängt zu werden braucht, welche in der Mittelachse des Topfes liegt, und daß sie dann nur noch von der Seite her mit Erde umhüllt werden muß, um in die Mitte des Topfes eingepflanzt zu werden. Man gelangt also ohne besondere Sorgfalt zu größtmöglicher Schonung der Wurzeln. 3"
Die Bepflanzung des erfindungsgemäßen Anzuchttopfes erfolgt am besten innerhalb der Preßform. Denn die unsymmetrische Anbringung des Pflanzloches führt natürlich zu einer einseitigen Schwächung der Topfwand; es ist daher nur innerhalb der Preßform volle Sicherheit dafür gegeben, daß der Topf auch bei raschem Arbeiten nicht zerbricht. Zur Herstellung der erfindvmgsgernäßen Anzuchttöpfe bedient man sich am besten einer Mehr-
fachpresse an sich bekannter'Art, deren Preßformen in einer oder zwei Reihen nebeneinanderstehen. Hierbei werden die Pflanzlochstempel der Presse am besten' so angeordnet, daß die eingepreßten Pflanzlöcher sich von der Mittelachse des Topfes her nach vorn hin erstrecken. Das Bepflanzen wird auf diesem Wege sehr erleichtert.
Der in Fig. ι gezeigte Anzuchttopf ι ist in
to üblicher Weise aus griffiger Gartenerde geformt und mit einem rechteckigen Pflanzloch 2 versehen, dessen eine Kante erfindungsgemäß in der Mittelachse des Topfes liegt. Aus dem unterhalb der Draufsicht gezeichneten Schnitt nach a-b erkennt man, daß der Längsschnitt des Pflanzloches etwa sektorenartige Gestalt aufweist, um die unmittelbar an das Pflanzloch angrenzende "linke Wand möglichst wenig zu schwächen.
ao Fig. 2 zeigt in entsprechender Weise einen Anzuchttopf 3 mit dreieckigem Pflanzloch 4. Man erzielt hier in der Mittelachse des Anzuchttopfes einen besonders spitzen Pflanzlochwinkel, so daß das Pflänzchen 5 beim Einlegen noch besser in diesem Winkel hängenbleibt.
Das Bepflanzen erfindungsgemäßer Anzuchttöpfe wird dadurch ganz wesentlich vereinfacht, daß die Pflänzchen beim Füllen des Pflanzloches mit Erde nicht festgehalten zu werden brauchen, weil ihr Blattknoten sie von selbst in der richtigen Stellung hält. Diese Lage geht auch beim Festdrücken der Füllerde nicht verloren, weil die Pflänzchen hierbei schon an zwei von insgesamt drei Seiten festen Halt haben.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Anzuchttopf mit kantigem Pflanzloch, insbesondere zum Bepflanzen innerhalb der Preßform, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Kante des vorzugsweise dreikantigen Pflanzloches (2; 4Λ in der senkrechten Mittelachse des Topfes (1, 3) liegt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL101254D 1940-07-10 1940-07-10 Anzuchttopf Expired DE731265C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL101254D DE731265C (de) 1940-07-10 1940-07-10 Anzuchttopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL101254D DE731265C (de) 1940-07-10 1940-07-10 Anzuchttopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE731265C true DE731265C (de) 1943-02-05

Family

ID=7289551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL101254D Expired DE731265C (de) 1940-07-10 1940-07-10 Anzuchttopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE731265C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602107C2 (de) Verfahren zum Beschränken des Größenwachstums von Pflanzen und Behälter zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE3732119A1 (de) Vorrichtung zur anpflanzung von blumen in mehreren ebenen
DE731265C (de) Anzuchttopf
DE2046325A1 (de) Behälter für die Bodenkultur und Lagerung von Blumenzwiebeln und -knollen
DE2702197A1 (de) Behaelter zum ziehen von pflanzen
DE555735C (de) Blumentopf
DE386940C (de) Schneeschutzzaun aus verflochtenen Pflanzen
CH369619A (de) Verfahren zum Ziehen einer Obsthecke
DE955372C (de) Blumentopf
AT30195B (de) Pflanz- und Düngeplatte.
DE3305337A1 (de) Pflanzenstab
DE2362457A1 (de) Pflanzenkiste zum anbau von waldund gartenpflanzen
DE666015C (de) Vorrichtung zum Befestigen der Halter fuer Blumen am Rande der Blumentoepfe
AT385390B (de) Aufzuchtbehaelter fuer pflanzen
DE808506C (de) Pflanzenstuetze
AT234428B (de) Pflanzenschutzvorrichtung
DE102015011077B3 (de) Modulartig aufgebauter Pflanzkübel
AT226469B (de) Verfahren zur Anzucht wurzelechter Zwetschen- und Pflaumenpflanzen
DE850716C (de) Pressform fuer Maschinen zur Herstellung von poroesen Blumentoepfen
DE3113483A1 (de) "topf mit untersatz fuer topfpflanzen, deren unteres wurzelwerk besonders feucht zu halten ist"
DE7148022U (de) Behälter für die Bodenkultur und Lagerung von Blumenzwiebeln und -knollen
DE1819615U (de) Pflanztopf aus kunststoff.
DE4005409A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer pflanzen
DE1757458A1 (de) Gartenbauliche Einrichtung
DE8624763U1 (de) Hilfsmittel zur Pflege von Topfpflanzen