AT226469B - Verfahren zur Anzucht wurzelechter Zwetschen- und Pflaumenpflanzen - Google Patents

Verfahren zur Anzucht wurzelechter Zwetschen- und Pflaumenpflanzen

Info

Publication number
AT226469B
AT226469B AT816459A AT816459A AT226469B AT 226469 B AT226469 B AT 226469B AT 816459 A AT816459 A AT 816459A AT 816459 A AT816459 A AT 816459A AT 226469 B AT226469 B AT 226469B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shoots
plum
plants
root
noble
Prior art date
Application number
AT816459A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Hechinger
Original Assignee
Josef Hechinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Hechinger filed Critical Josef Hechinger
Application granted granted Critical
Publication of AT226469B publication Critical patent/AT226469B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G7/00Botany in general
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G17/00Cultivation of hops, vines, fruit trees, or like trees

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Anzucht wurzelechter Zwetschen- und Pflaumenpflanzen 
 EMI1.1 
 haben den grossen Vorteil, dass sie sich bei Erfrierungen oder andern Schäden oder Zerstörungen aus sich selbst heraus verjüngen und ergänzen und immer nur Edeltriebe bilden. Auf diesen wurzelechten Pflanzen kann man die im Obstbau üblichen Bauformen : Buschbaum, Halb- und Hochstämme heranziehen, insbesondere aber sind sie für eine Hecke oder einen lebenden Zaun gedacht. Eine solche Hecke bringt den Vorteil mit sich, dass die Bearbeitung, insbesondere das Ernten wesentlich erleichtert und ein grösserer Fruchtertrag gesichert wird. 



     Die Anzucht wurzelechter Pflanzen   ist schon mit Hilfe bekannter Verfahren möglich. Diesem Zweck dienten z. B. die Methoden des Ablegens und Absenkens ; bei ersterer werden ganz kurze junge Triebe aufweisende Zweige einer Mutterpflanze der ganzen Länge nach flach auf den Boden gebogen und nach und nach mit Erde oder mit einer dünnen Schicht Sand und Kompost bedeckt (etioliert). An der Basis der Triebe bilden sich Adventivwurzeln. Nach hinreichender Bewurzelung werden die jungen Pflanzen vom Ableger gelöst. 



   Das Absenken besteht darin, dass Triebe einer Mutterpflanze von ihrer Basis in den Boden"gesenkt" und mit der Triebspitze wieder aufgerichtet werden. 



   Weiters wurde das Anhäufeln angewendet, bei dem Triebe einer Mutterpflanze, wenn sie eine gewisse Länge erreicht haben, am unteren Teil mit Erde bedeckt (angehäufelt) werden. Der in der Erde befindliche Teil des Triebes bewurzelt sich und wird dann abgetrennt. Insbesondere wird zum eingangs genannten Zweck die   Ammen-Methode   (Steckholz-Vorspann) verwendet. Sie besteht darin, dass man auf eine entsprechende Unterlage,"Amme", in   üblicher Welse möglichst   tief beim Boden ein Edelauge setzt. 



   Nach Bildung eines Edeltriebes aus dem Auge wird die Unterlage samt Trieb tiefer gesetzt,   u. zw.   um soviel, dass der Edeltrieb mit seinem unteren Teil in den Boden kommt und sich so selbst bewurzeln kann. Nach Herausnehmen der so entstehenden wurzelechten Pflanze wird der darunter befindliche Ammen-Wurzelteil abgeschnitten. 



   Allen angeführten Methoden haften die Nachteile an, dass sie vornehmlich nur für Beerensträucher bzw. leicht wurzelnde Pflanzen geeignet sind, keinen sicheren Erfolg gewährleisten und vor allem keine rationelle Gewinnung von wurzelechten   Zwetschen-und Pflaumenpflanzen u. dgl.   in grossen Mengen ermöglichen. 



   Bei der Ableger-,   Absenk- und   Anhäufel-Methode sind geeignete wurzelechte Mutterpflanzen erfor-   ierlich,   die zur Produktion von Jungpflanzen nur beschränkt ausnützbar sind. Die Sicherheit des Erfolges, i. h. des raschen und richtigen Bewurzelns des jungen Triebes, ist bei den angeführten Verfahren nicht   ge-     währleistet.   



   Bei der Ammen-Methode wird die Unterlage nicht entsprechend ausgenützt, weil immer nur ein Trieb   xo   Unterlage gezogen wird. Ausserdem bedingt das Tiefersetzen der ganzen Veredelung einen erhöhten Arbeitsaufwand. 



   Das Verfahren nach der Erfindung besteht nun darin, dass auf Unterlagen gezogene Edeltriebe mit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dem Stamm in den Erdboden mit nach oben gerichteten Seitentrieben und nach oben gerichteter Spitze eingelegt, diese Triebe und Spitze nach Bewurzelung vom Stamm gelöst und zur noch besseren Bewur-   zelung baumschulmässig   aufgeschult werden. Diese Seitentriebe oder Spitze bilden also mit der Zeit im Erdboden selbst Wurzeln, so dass damit jeder Seitentrieb zu einem Stammtrieb wird. Dadurch, dass diese Triebe eigene Wurzeln bilden, sind sie vollkommen wurzelecht. 



   Durch die erfindungsgemässen Verfahrensschritte wird sodann gegenüber den bekannten Verfahrenereicht, dass die Unterlage in rationeller Weise entsprechend ausgenützt wird, die Wurzelbildung durch das Abbiegen der Triebe, unterstützt durch die im wesentlichen waagrechte Lage des Stammes, weitgehend gesichert ist und die Bewurzelungsstellen, ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand, bereits hinreichend tief im Boden liegen, wodurch auch die   Witterungseinflüsse   auf die Bewurzelungsstellen ausgeschaltet oder zumindest wesentlich abgeschwächt werden. 



   Das Verfahren zum Heranziehen wurzelechter   Zwetschen-und Pflaumenpflanzen   soll an Hand der Zeichnung, in der ein in den Erdboden eingelegter Trieb dargestellt ist, näher erläutert werden. 



   Unterlagen werden zunächst mit ein oder zwei Okulieraugen okuliert oder Edeltrieben gepfropft. 



  Zweckmässig nimmt man aus wirtschaftlichen Gründen je zwei Triebe und hiefür wieder die besten Edeltriebe. 



   Das weitere Heranziehen kann nun auf folgende zwei Arten erfolgen. Einmal lässt man sich die Edeltriebe ein oder zwei Jahre lang unter Belassung aller Zweige und Triebe entwickeln. Dann wird der Baum 
 EMI2.1 
 



   Jede Pflanze wird mindestens 20 cm tief in den Erdboden eingelegt. Die Zeichnung zeigt eine solche
Pflanze 1 nach dem Einlegen in den Erdboden. Die Seitentriebe 2 werden nach oben gerichtet und die
Spitze 3 wird nach oben gebogen. Zweckmässig behäufelt man alle diese senkrecht nach oben gerichte- ten Triebe. Sollten sich an der noch vorhandenen Unterlage wilde Triebe bilden, so werden diese ent- fernt. 



   Ferner kann man die Edeltriebe anstatt wie bei dem oben beschriebenen Beispiel frei wachsen zu lassen, je nach Massgabe des Heranwachsens anhäufeln. Dabei muss das Anhäufeln ständig entsprechend dem Heranwachsen des Baumes erfolgen und man muss hiemit schon in der frühesten Jugend anfangen, damit sich genügend echte Wurzeln bilden. Durch Ringeln oder Einschnüren der Stammbasis kann die Wurzelbildung gefördert werden. Nach vier bis fünf Jahren kann man dann die Unterlage wegschneiden, so dass die Edelsorte nur noch von den eigenen Wurzeln ernährt wird und sich keine wilden Triebe mehr bilden können. Nach Wegschneiden der Unterlage wird der Trieb dann, wie bei dem oben ausgeführten Beispiel und in der Zeichnung dargestellt ist, in den Erdboden eingelegt. 



   Während das Einlegen bei dem ersten Beispiel nach zwei Jahren erfolgt, sind bei dem zweiten Beispiel etwa vier bis fünf Jahre notwendig. 



   Die   hochgerichteten Triebe   2 und 3   werder.   nach etwa vier bis sechs Jahren je nach der Bewurzelung, die stark von der Sorte abhängt, vom Stamm gelöst und baumschulmässig als Einzelpflanze zur noch besseren Bewurzelung aufgeschult. Haben die Pflanzen genügend Wurzeln gebildet, können sie in die Obstanlage verpflanzt werden. Selbstverständlich kann man diese Pflanzen dazu verwenden, Buschbaum, Halbund Hochstämme und andere übliche Baumformen zu bilden. Als besonders zweckmässig aber hat es sich erwiesen, diese Pflanzen im Heckenanbau zu verwenden, wo sie wesentlich höhere Erträge bringen und wegen ihres niedrigen Wuchses ein bequemes Ernten   gewährleisten.

   So   kann man aus diesen Pflanzen Fruchthecken oder auch lebende Zäune bilden, wobei man auf diese Weise im letzteren Fall einen doppelten Zweck erreicht. 



   Ein besonders wichtiger Gesichtspunkt ist, dass alle diese Bäzme und Pflanzen vollkommen wurzelecht sind, so   dass   bei Erfrierungen   oder Zerstörungen des oberirdischen   Teiles eine Erneuerung und Verjüngung von der Wurzel her ermöglicht wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Anzucht wurzelechter   Zwetschen-und Pflaumenpflanzen,   insbesondere für Hecken, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise auf Unterlagen gezogene Edeltriebe mit dem Stamm   (1)   und mit nach oben gerichteten Seitentrieben (2) sowie nach oben gerichteter Spitze (3) in den Erdboden eingelegt, diese Triebe (2) und Spitze (3) nach Bewurzelung vom Stamm   (1)   gelöst und zur noch besseren Bewurzelung   baumschulmässig   aufgeschult werden.

Claims (1)

  1. 2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlagen mit zwei Okulieraugen oder Edelreisern versehen und die beiden Triebe nach Spaltung des Unterlagenstockes in den Erdboden eingelegt werden. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Edeltriebe der Unterlage in an sich bekannter Weise ständig mit ihrem Heranwachsen zur Bildung von Wurzeln behäufelt, dann nach einigen Jahren die Unterlage weggeschnitten und die Edeltriebe in die Erde eingelegt werden.
AT816459A 1958-11-11 1959-11-11 Verfahren zur Anzucht wurzelechter Zwetschen- und Pflaumenpflanzen AT226469B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH34782A DE1079880B (de) 1958-11-11 1958-11-11 Verfahren zur Anzucht wurzelechter Obstgehoelze, insbesondere Zwetschen- und Pflaumengehoelze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT226469B true AT226469B (de) 1963-03-25

Family

ID=7152494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT816459A AT226469B (de) 1958-11-11 1959-11-11 Verfahren zur Anzucht wurzelechter Zwetschen- und Pflaumenpflanzen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT226469B (de)
BE (1) BE586568A (de)
DE (1) DE1079880B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221639A1 (de) * 1992-07-02 1994-01-05 Hubert K Block Einrichtung als oberirdischer und/oder unterirdischer Verpfropfungs-Verbund insbesondere von Früchte tragenden Bäumen, Baumgruppen und entsprechenden Plantagen - in Verbindung mit deren Bodengestaltung

Also Published As

Publication number Publication date
BE586568A (fr) 1960-05-03
DE1079880B (de) 1960-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639565A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhoehung der ausbeute beim zuechten von knollen erzeugenden pflanzen
EP2944186B1 (de) Herstellungsverfahren für obstbäume mit horizontalem leitast
DE2210120A1 (de) Verfahren zum vegetativen Vermehren von Wurzelstöcken von Zwergapfelbäumen
WO1985000953A1 (en) Process for cultivating and transporting epiphytal plant arrangements
Ferree et al. Early performance and economic value of feathered apple trees on semi-standard rootstocks
CN107371991A (zh) 一种青枣环剥留干修剪方法
US2988850A (en) Method of cultivating a fruit hedge from grafted wood
EP3616500A1 (de) Verfahren zur herstellung eines präformierten jungbaums, für äpfel und birnen, ein verfahren zur erstellung von obstplantagen, umfassend einen solchen jungbaum mit verbesserten merkmalen für die automatisierte mechanische ernte
Anderson Spaced group-planting and irregularity of stand-structure
AT226469B (de) Verfahren zur Anzucht wurzelechter Zwetschen- und Pflaumenpflanzen
EP2914090B1 (de) Pflanzengewinnung und auspflanzung von miscanthus
DE1060180B (de) Verfahren zum Aufbau einer Obsthecke aus auf Unterlagen veredelten Trieben
EP2134156A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung vom einjährigen vermehrungsmaterial für baumschulen in unterschnittener qualität für sofortige einpflanzung
DE102005029848A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Biomasse, Plantage und Erntemaschine
Hrotko et al. Modified Brunner-spindle as a training system for semi-intensive sweet cherry orchards
DE19944912C1 (de) Verfahren zum Regenerieren von Heideflächen
DE2113293A1 (de) Verfahren zum Ziehen hochwachsender mehrjaehriger Pflanzen,insbesondere Weinstoecke
DE805575C (de) Verfahren zur Herstellung einer lebenden Umzaeunung von Gaerten, Feldern u. dgl.
DE609889C (de) Geraet zum Beschneiden von Wurzeln
DE2348876A1 (de) Verfahren zur herstellung von bezueglich zugfestigkeit verstaerkter grassode
DE678593C (de) Saatbeet
AT142596B (de) Kartoffelanbauverfahren.
AT226466B (de) Verfahren zum Aufbau einer Obsthecke aus auf Unterlagen veredelten Trieben
Altpeter Reforestation of sandblows in northern Vermont
AT275952B (de) Verfahren zum Vermehren von Rosen durch Anschäften von Stecklingen einer Unterlage