DE730285C - Von einem Synchronkleinmotor angetriebener Kontaktwaehler fuer Fernsteueranlagen, die nach dem Startstoppprinzip arbeiten - Google Patents

Von einem Synchronkleinmotor angetriebener Kontaktwaehler fuer Fernsteueranlagen, die nach dem Startstoppprinzip arbeiten

Info

Publication number
DE730285C
DE730285C DEL92809D DEL0092809D DE730285C DE 730285 C DE730285 C DE 730285C DE L92809 D DEL92809 D DE L92809D DE L0092809 D DEL0092809 D DE L0092809D DE 730285 C DE730285 C DE 730285C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
synchronous motor
remote control
stop
control systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL92809D
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Application granted granted Critical
Publication of DE730285C publication Critical patent/DE730285C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • H04Q9/04Arrangements for synchronous operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Von einem Synchronkleinmotor angetriebener Kontaktwähler für Fernsteueranlagen, die nach dem Startstoppprinzip arbeiten Bei nach dem sogenannten Startstoppprinzip arbeitenden Fernsteueranlagen kommen die synchronmotorbetätigten Kontaktwähler des Gebers und der Empfänger gewöhnlich nach einem Umlauf zum Stillstand. Zur Erreichung eines sofortigen Stillsetzens des Kontaktwählers in der Anfangsstellung wurde bereits ein Stopprelais vorgeschlagen, durch dessen kurzzeitige Erregung der Anker die Läuferachse des Synchronkleinmotors freigibt und kurz darauf wieder in die Sperrstellung gelangt, so daß der Kontaktwähler nach Rückkehr genau in seiner Anfangsstellung festgehalten wird. Eine derartige Sperreinrichtung, die wohl ein sofortiges Stillsetzen der Kontaktwähler in ihren Anfangsstellungen bewirkt, bringt es jedoch mit sich, daß die Fernsteueranlage kompliziert und verwickelt wird. Man muß nämlich bedenken, daß nicht nur der Geber, sondern auch alle Empfänger ein derartiges Stopprelais aufweisen müssen.
  • Durch die Erfindung werden nun die von einem Synchronkleinmotor angetriebenen Kontaktwähler für Fernsteueranlagen, die nach dem Startstopppriüzip arbeiten, dadurch unbestreitbar @erheblich vereinfacht, daß auf die Verwendung besonderer Stopprelais vollständig verzichtet- wird. Erreicht wird dieser unverkennbare Vorteil durch höchst einfache Mittel, die wohl an sich im Motorenbau als bekannt zu gelten haben, aber bei Fernsteueranlagen noch nicht vorgeschlagen, geschweige denn angewendet worden sind, um den geschilderten Vorteil zu erzielen. Es handelt sich hier um die Bauart der Motoren, deren Läufer zwecks raschen Stillsetzens des Motors mit .einem Bremsmittel zusammenarbeiten. Gemäß der Erfindung werden daher die die Kontaktwähler antreibenden Synchronkleinmotoren so ausgebildet, daß derexr Läufer axial verschiebbar sind und mit eineln% Bremsring zusammenarbeiten, der an der Innenseite :einer den Läufer abdeckenden Kappe angeordnet ist und gegen den bei Entregung des Motors die Stirnfläche des Läufers durch Federkraft gedrückt wird.
  • Eine derartige Stoppanordnung ist außerordentlich einfach und billig. Sie ist gegenüber der bekannten zweckgleichen Anordnung insbesondere deshalb von Vorteil, weil sie keine besonderen Relais benötigt. Weiterhin kann der Kontaktarm der Kontaktwähler in jeder beliebigen Stellung stillgesetzt werden, was bei der bekannten Anordnung nicht mög-lich ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zur Darstellung gebracht. Die axial verschiebbare, unter dem Einfluß einer Blattfeder i stehende Achse 2 des Synchronmotors 3 trägt einerseits einen Läufer 4. und anderseits :ein Zahnritzel 5. Der Kontaktarm 6 des Kontaktwählers 7 ist mittels eines Zahnrades 8 mit diesem Zahnritzel 5 gekuppelt. Die axiale Verschiebbarkeit der Läuferachse 2 wird in der .einen Richtung durch einen auf der Innenseite einer Kappe befindlichen Bremsring i o und in der anderen Richtung durch einen verstellbaren Anschlag i i begrenzt.
  • Bei Erregung des Synchronmotors 3 in der an sich bekannten Weise wird der Läufer q. durch die Zugkraft des Ständers 12 entgegen der Wirkung der Blattfeder i so weit nach rechts verschoben, bis die Blattfeder t an den Anschlag I I zum Anliegen kommt. In der Zeichnung ist diese Stellung dargestellt. '""Bei Unterbrechung des den Synchronmotor 3 :speis-enden Netzes wird der Läufer 4. durch s-', 1q, Blattfeder i sofort -egen den Brems '.rng i o gedrückt, wodurch der Läufer q. rasch zum Stillstand kommt. Da dessen Nabe 13 an der Buchse 14 nicht anliegt, so kann; die nachteilige Wirkung der Klebkraft des Üles nicht in Erscheinung treten. Im andern. Falle wäre es nämlich möglich, daß der Läufer 4. bei Stillsetzung des Synchronmotors 3 nicht sofort von der Blattfeder i gegen den Bremsring io gedrückt wird, sondern erst die Klebkraft des Öles überwinden muß. wodurch dann aber der Läufer 4. etwas länger als erwünscht weiterläuft.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anwendung eines an sich bekannten Synchronmotors mit einem axial verschiebbaren Läufer und einem zum raschen Stillsetzen des Motors dienenden Bremsring. der an der Innenseite einer den Läufer abdeckenden Kappe angeordnet ist und gegen den bei Entregung des Synchron-. die Stirnfläche des Läufers durch Federkraft gedrückt wird, für Fernsteueranlagen, die nach dem Startstoppprinzip arbeiten und durch einen Synchronkleinmotor angetrieben werden.
  2. 2. Kontaktwähler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag (i i i die axiale Verschiebung des Läufers (q.) in der einen Richtung derart begrenzt, daß die Nabe (13) des Läufers (4i während seines Umlaufs nicht auf der Lagerbuchse (14) zum Anliegen kommt.
DEL92809D 1937-05-13 1937-07-01 Von einem Synchronkleinmotor angetriebener Kontaktwaehler fuer Fernsteueranlagen, die nach dem Startstoppprinzip arbeiten Expired DE730285C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH730285X 1937-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE730285C true DE730285C (de) 1943-01-08

Family

ID=4532299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL92809D Expired DE730285C (de) 1937-05-13 1937-07-01 Von einem Synchronkleinmotor angetriebener Kontaktwaehler fuer Fernsteueranlagen, die nach dem Startstoppprinzip arbeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE730285C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029479B (de) * 1956-10-23 1958-05-08 Telefunken Gmbh Elektromagnetisches Schrittschaltwerk, insbesondere zum schrittweisen Fortschalten von Regelelementen der Nachrichtentechnik
DE1054027B (de) * 1955-02-24 1959-03-26 Theod Wagner A G C Elektrisches Schrittschaltwerk, vorzugsweise Nebenuhrwerk
DE1119383B (de) * 1957-05-08 1961-12-14 Imcaradio Societa Per Azioni Elektrische Fernschaltvorrichtung
DE1200430B (de) * 1962-02-21 1965-09-09 Walter Holzer Motor mit verschiebbarem Rotor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054027B (de) * 1955-02-24 1959-03-26 Theod Wagner A G C Elektrisches Schrittschaltwerk, vorzugsweise Nebenuhrwerk
DE1029479B (de) * 1956-10-23 1958-05-08 Telefunken Gmbh Elektromagnetisches Schrittschaltwerk, insbesondere zum schrittweisen Fortschalten von Regelelementen der Nachrichtentechnik
DE1119383B (de) * 1957-05-08 1961-12-14 Imcaradio Societa Per Azioni Elektrische Fernschaltvorrichtung
DE1200430B (de) * 1962-02-21 1965-09-09 Walter Holzer Motor mit verschiebbarem Rotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE730285C (de) Von einem Synchronkleinmotor angetriebener Kontaktwaehler fuer Fernsteueranlagen, die nach dem Startstoppprinzip arbeiten
DE887914C (de) Zusatzgetriebe an Kraftfahrzeuggetrieben
DE671205C (de) Elektromotor mit durch das Staender- oder Laeuferfeld gesteuerter elektromagnetischer Stillhaltebremse
CH194264A (de) Von einem Synchronmotor angetriebener Kontaktwähler, insbesondere für Fernsteueranlagen.
DE862109C (de) Kraftverstaerkeranordnung mit Hilfsmotor und Differentialgetriebe
DE480290C (de) Kreiselmaschinenaggregat mit mindestens zwei Laufraedern
DE583661C (de) Druckluftanlasser
DE850546C (de) Zum Antrieb von Naehmaschinen bestimmter Elektromotor
DE600507C (de) Synchronkleinmotor
DE707048C (de) Schwungmassenanlasser fuer Brennkraftmaschinen
DE722820C (de) Elektromotor mit gleichachsig zur Motorwelle angebautem Planetenrollengetriebe
DE908554C (de) Elektrohydraulischer Antrieb fuer aus dem Stand schneidende Scheren
DE3834454C2 (de) Fluidausgabevorrichtung
DE593791C (de) Kreiselmaschinenantrieb mit Elektromotor und Turbine
DE709556C (de) Anordnung des Antriebes fuer eine nicht selbstansaugende Kreiselpumpe
DE632052C (de) Aufzugsvorrichtung fuer Uhren
DE353770C (de) Elektromotorengestell fuer Zahnradantriebe
DE529426C (de) Einrichtung zum Steuern von elektrische betriebenen Aufzuegen usw
DE703779C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Aus- und Einschalten des fuer Teillast vorgesehenen Hilfsantriebs fuer Arbeitsmaschinen mit Dampfturbinenantrieb
DE751829C (de) Vorrichtung zur Nachfuehrung einer von einem Zaehler od. dgl. Messinstrument gesteuerten Registrier- oder Schaltvorrichtung durch einen Hilfsmotor
DE529139C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des Rueckwaertsganges elektrisch angetriebener Kreiselpumpen oder aehnlicher Arbeitsmaschinen
DE1930295C3 (de) Vorrichtung zum Stillsetzen der Spindel einer Werkzeugmaschine
DE550483C (de) Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE568405C (de) Durch Elektromotor angetriebene Arbeitsmaschine mit Reserveturbinenantrieb
CH176166A (de) Uhr mit elektrischer Signalgebung.