DE730104C - Zange - Google Patents

Zange

Info

Publication number
DE730104C
DE730104C DEH162593D DEH0162593D DE730104C DE 730104 C DE730104 C DE 730104C DE H162593 D DEH162593 D DE H162593D DE H0162593 D DEH0162593 D DE H0162593D DE 730104 C DE730104 C DE 730104C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock part
pliers
pivot pin
pliers according
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH162593D
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Struck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAUPTNER FA H
Original Assignee
HAUPTNER FA H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAUPTNER FA H filed Critical HAUPTNER FA H
Priority to DEH162593D priority Critical patent/DE730104C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE730104C publication Critical patent/DE730104C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B17/00Hand cutting tools, i.e. with the cutting action actuated by muscle power with two jaws which come into abutting contact
    • B26B17/02Hand cutting tools, i.e. with the cutting action actuated by muscle power with two jaws which come into abutting contact with jaws operated indirectly by the handles, e.g. through cams or toggle levers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Zange Die Erfindung bezieht sich auf eine Zange, die insbesondere für Kastrationszwecke Verwendung finden kämi. Bei Kraftzangen, z. B. Schneidzangen, treten an den Zangenbacken Ermüdungserscheinungen auf, die ein Klaffen des Zangenmaules im Laufe der Zeit zur Folge haben, so daß die gewünschte Schneid-11,irkung nachläßt. Außerdem entstehen im Schloßloch der Zange infolge der hohen Druckwirkung Abnutzungen, welche die Schließgenauigkeit der Zangenbacken beeinträchtigen.
  • hm solche Abnutzungserscheinungen auszugleicken, wäre es nötig, die Zange auseinanderzuilehmen. Da die Zangenschenkel gemeinhin im Schloß vernietet sind, -wäre hierzu eine Nietlösung erforderlich, um die Schneidbacken `nachzuschleifen oder sonstige Korrekturen vorzunehmen. Bei Kastrationszangen tritt hierbei noch der Nachteil ein, dä.ß die Samenstränge des Tieres bei Verwendung abgenutzter Zangen nicht völlig zerquetscht werden, so daß die beabsichtigte Kastrationswirkung vereitelt wird. Hinzu kommt weiter, daß es bei Kastrationszangen bisher keine Möglichkeit gab, die Maulweite den verschieden starken Samensträngen und der Haut des Scrotums anzupassen, so daß starke. Stränge und Scroten zu starken und. dünne zu schwachen Druck erhielten.
  • Man hat zwar schon Zangen vorgeschlagen, deren Schenkel durch einen in gewissen Grenzen frei beweglichen Drehzapfen nachgiebig zusammengehalten «erden. Mit solchen Zangen ist es indessen nicht möglich, eine Nachstellbarkeit bei Abnutzungserscheinungen zu erreichen, weil die Schenkel gegeneinander verschieblich bleiben und infolgedessen besondere V orkehrungen getroffenwerden müssen, um sie für ihren Zweck brauchbar zu machen.
  • Die Erfindung beseitigt die geschilderten Nachteile und besteht darin, daß der Drehzapfen mit Bezug auf den seine Beweglichkeit gewährleistenden, mit einem Langloch wersehenen Schloßteil -in gewünschter Stellung feststellbar ist.
  • Die Feststellung des Drehzapfens gegenüber dem das Langloch aufweisenden Schlof.tteil kann dabei mittels einer Lasche erfolgen. die an dem Scliloliteil eine verstellbare Anlage findet. Die Lasche kann dabei U-förmig ausgebildet sein und mit ihren Schenkeln den Schloßteil beiderseitig umgreifen, wobei im Laschensteg eine gegen den Schloßteil drükkende Schraube sitzt. Die nachgiebige Lagerung des Schloßteils gegenüber dem Drehzapfen wird erfindungsgemäß durch eine Feder erzielt, die im Innern des anderen Schloßteils untergebracht ist und gegen den Langlochschloßteil drückt.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Abb. i stellt die Zange in Ansicht und in teilweisem Längsschnitt dar.
  • Abb. 2 zeigt einen Schnitt nach Linie A-B der Abb. i.
  • Abb.3 ist eine Teilansicht mit Teilschnitt einer abgeänderten Stellung der Zangenschenkel.
  • Die dargestellte Zange ist eine auf Kniehebelwirkung beruhende Kraftzange, d. h. die auf den Handgriffen i, i' ausgeübte Druckwirkung wird über den 3nlenkungspunkt 2 der Schenkel 3, 3' und die Gelenkpunkte .l, .l' auf die Maulteile 5, 5' der Zange übertragen, die durch den Drehzapfen 6 miteinander verbunden sind. Der Maulteil 5 hat einen Schloßteil 7, in dem sich ein Langloch S befindet. Der Schloßteil ,.~' besitzt runde Löcher 9. 9'. Außerdem hat er eine Bohrung io, die senkrecht zur Drehzapfenachse verläuft und in der eine Feder i i untergebracht ist, die gegen den Schloßteil/- drückt.
  • Es ist ersichtlich, daß durch diese Anordnung der Drehzapfen 6 eine gewisse freie Beweglichkeit der Schloßteile 7, 7' und der Maulteile 5, 5' gegeneinander zuläßt. Um den Abstand a zwischen den Maulteil 5, 5' nach Belieben einstellen zu können, ist nun eine vorzugsweise U-förmige Lasche 12 vorgesehen, die den Drehzapfen 6 beiderseitig umfaßt und über die Schraube 13 :eine einstellbare Anlage gegen den Schloßteil ; findet. Die Schraube ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel an dem Steg 12' der Lasche 12 angebracht.
  • Wünscht man den Abstand a zwischen den Maulteilen 5, 5' zu verändern, beispielsweise auf die Entfernung -a (Abh. 3 @ zu verkleinern, so ist es nur nötig, die Schraube 13 weiter in den Steg 12' einzuschieben, so daß der Drehzapfen aus der in Abb.i dargestellten Stellung in die in 3bb.3 veranschaulichte Stellung gebracht wird.
  • Durch diese -Einstellmöglichkeit können alle Almutzungserscheinungen im Schloß aus-;geglichen werden, so dal3 sich Nacharbeiten erübrigen. Auch sind die durch die starke Druckeinwirkung in den -Maulteilen 5. 5' auftretenden Ermüdungserscheinungen, welche ein Klaffen der Maulteile bewirken, durch Verstellung der Schraube 13 in ihren Folgen leicht zu beseitigen.
  • Bei Kastrationszangen ist es durch die bedingungsgemäße Anordnung der verstellbaren Lasche 12 leicht möglich, eine Anpassung des Maulabstandes n an die verschiedene Stärke der Samenstränge des Tieres vorzunehmen. Der Operateur braucht lediglich nach dem jeweiligen Befund die Schraube 13 mehr oder weniger anzuziehen, um die geevünschte Klafflage nvischen den Maulteilen 5, 5' herbeizuführen. Die beabsichtigte Quetschwirkung auf das Scrotum und die Samenstränge wird auf diese Weise mit Sicherheit erreicht.

Claims (1)

  1. hATENTANSPRCCHL: i. Zange, deren Schenkel durch einen in gewissen Grenzen frei beweglichen Drehzapfen nachgiebig zusammengehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzapfen (6) mit Bezug auf den seine Beweglichkeit ge,vährleistenden, mit einem Langloch versehenen Schloßteil i ; . in gewünschter Stellung feststellbar ist. z. Zange nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellung des Drehzapfens gegenüber dem das Langloch aufweisenden Schloßteil (7; mittels einer Lasche erfolgt, die an dem Sclilol.»)teil eine verstellbare Anlage findet. 3. Zange nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lache (12 U-förmig ausgebildet ist und mit ihren Schenkeln den Schlof)teil beiderseitig umgreift, wobei im Laschensteg (i2'# .eine gegen den Schloßteil drückende Schraube (13) sitzt. .l. Zange nach den Ansprüchen i bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die nachgiebige Lagerung des SChlof)teilS (; i gegenüber dem Drehzapfen durch eine Feder (i i j erzielt wird, die im Innern des anderen Schloßteils (7') untergebracht ist und gegen den Langlochschloßteil (7i drückt. 5. Die Verwendung einer Zange nach den Ansprüchen i bis 4. bei der unblutigen Kastration von Tieren.
DEH162593D 1940-06-28 1940-06-28 Zange Expired DE730104C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH162593D DE730104C (de) 1940-06-28 1940-06-28 Zange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH162593D DE730104C (de) 1940-06-28 1940-06-28 Zange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE730104C true DE730104C (de) 1943-01-07

Family

ID=7183698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH162593D Expired DE730104C (de) 1940-06-28 1940-06-28 Zange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE730104C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020280B (de) * 1953-02-27 1957-11-28 Werkzeug Ind Ges Mit Beschraen Viergelenkzange zum Verbinden von Rippenstreckmetall
DE1180273B (de) * 1959-12-30 1964-10-22 Wilkinson Sword Ltd Handwerkzeug, insbesondere Baumschere
EP0186222A2 (de) * 1984-12-14 1986-07-02 Friedrich Günther Laux Handbetätigtes Schneidgerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020280B (de) * 1953-02-27 1957-11-28 Werkzeug Ind Ges Mit Beschraen Viergelenkzange zum Verbinden von Rippenstreckmetall
DE1180273B (de) * 1959-12-30 1964-10-22 Wilkinson Sword Ltd Handwerkzeug, insbesondere Baumschere
EP0186222A2 (de) * 1984-12-14 1986-07-02 Friedrich Günther Laux Handbetätigtes Schneidgerät
EP0186222A3 (en) * 1984-12-14 1987-06-10 Friedrich Gunther Laux Hand operated cutter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69714740T2 (de) Faltverschluss für armbänder
DE69612228T2 (de) Verstellbares Glied für Gliederarmband
DE730104C (de) Zange
DE1810747A1 (de) Gliederarmband
DE2816111A1 (de) Schloss mit mehrfachriegeln
DE58638C (de) Armband
DE2656543C2 (de) Verstellbares Scharnier
DE593540C (de) Schliesszylinder mit Absperrung des Schluesselkanals
DE702971C (de) Lederansatzband fuer Armbanduhren
DE861380C (de) Zange, Schere, Spannvorrichtung od. dgl.
DE908186C (de) Ofen- oder Herdtuer
DE496964C (de) Seitenziehvorrichtung
DE934323C (de) Verfahren zum Herstellen von Ausstellstangen fuer Fensterbeschlaege
DE425705C (de) Zangenfoermiges Kastriergeraet
DE924684C (de) Reissverschluss mit zwei elastischen Profilbaendern
DE404184C (de) Werkzeug zum Anziehen von Bunden, insbesondere fuer Kabelarmaturen
AT125992B (de) Ausziehbarer Beschlag für Koffer, Handtaschen u. dgl.
DE954939C (de) Verschluss fuer Schiebefenster, Rollschraenke od. dgl.
DE1130727B (de) Loesbare Tuerdrueckerbefestigung
DE7719824U1 (de) Uhrarmband aus metall
WO2018206020A1 (de) Gurtschnalle für einen beckengurt
DE1557628B1 (de) Verstellbarer Faltverschluss fuer Armbaender
AT22694B (de) Faßhahnsicherung.
DE179057C (de)
CH720015A2 (de) Armbandverschluss mit deckelseparater Verschlussverzahnung zum Eingriff an einer Extendergegenverzahnung, Armband und Armbanduhr