DE729995C - Vorrichtung zum Abgeben von Schreckschuessen zum Fernhalten und Verscheuchen von Tieren - Google Patents

Vorrichtung zum Abgeben von Schreckschuessen zum Fernhalten und Verscheuchen von Tieren

Info

Publication number
DE729995C
DE729995C DEK151363D DEK0151363D DE729995C DE 729995 C DE729995 C DE 729995C DE K151363 D DEK151363 D DE K151363D DE K0151363 D DEK0151363 D DE K0151363D DE 729995 C DE729995 C DE 729995C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
firing
blank shots
away
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK151363D
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Kleemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ KLEEMANN
Original Assignee
FRANZ KLEEMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ KLEEMANN filed Critical FRANZ KLEEMANN
Priority to DEK151363D priority Critical patent/DE729995C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE729995C publication Critical patent/DE729995C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M29/00Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus
    • A01M29/16Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus using sound waves
    • A01M29/20Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus using sound waves with generation of periodically explosive reports

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung· bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abgeben von Schreckschüssen zum VerSicheuchen von Tieren, bei der die für die Schreckschüsse dienenden Knallpatronen in einer mit Schaltvorrichtungen versehenen Ladetrommel eingesetzt sind, so daß die Schreckschüsse in bestimmten Zeitabständen ausgelöst werden.
Die bekannten Vorrichtungen 'dieser Art haben eine Ladetrommei, in der eine oder zwei Reihen Knallpatronen angeordnet sind. Die Vorrichtungen mit einer Reihe Knallpatranen haben einerseits, den Vorzug* der Einfachheit, andererseits, jedoch den Nachteil, nur eine geringe Zahl von Knallpatronen aufnehmen zu können und deshalb in zu kurzen Zeitabständen geladen werden zu müssen. Der Betrieb bleibt infolgedessen unbefriedigend und führt insbesondere bei abliegend zu schützenden Pflanzungen zu Unzuiträglichkeiten. Die Vorrichtungen mit zwei Reihen Knallpatronen haben zwar den Vorzug, die doppelte Anzahl Knallpatronen aufnehmen zu können, jedoch den Nachteil, daß jede Knallpatrone eines besonderen Schlagbolzens bedarf, wodurch die Vorrichtung in der Bauart verhältnismäßig teuer wird und überdies umständlich zu bedienen ist. Die bekannten Vorrichtungen haben noch den Nachteil, daß sie nur Schreckschüsse nach einer Seite hin abzugeben vermögen, demnach in ihrem Wirkungsbereich beschränkt sind.
Erfindungsgemäß sollen diese Nachteile dadurch beseitigt werden, daß zwei in einem Abstand gegenüberliegende Ladetrommeln vorgesehen sind, zwischen denen zwei Schlagbolzen durch eine Scheibe gespannt und ausgelöst werden, die jede Ladetrommel um den Abstand einer Knallpatrone weiterschaltet.
Die Vorrichtung- nach der Erfindung hat gegenüber der erstgenannten bekannten Vorrichtung· den Vorteil, daß sie die doppelte Anzahl Knallpatronen aufnehmen kann und so erst nach längeren Zeitabständen wieder geladen zu werden braxicht; gegenüber der zweitgenannten bekannten Vorrichtung hat sie
den Vorteil des einfachen, billigeren Aufbaues. Außerdem ist sie auch einfacher zu bedienen. Die Erfindung- ermöglicht ferner, durch die Anordnung der beiden Schlagbolzen zwischen den beiden Ladetrommc-In Schreckschüsse nach den entgegengesetzten' Seiten abzugeben, wodurch der Wirkungsbereich der Vorrichtung vergrößert wird. Durch das erfindungsgemäße Anordnen von Schalltrichtern an dem die Vorrichtung einschließenden Schutzkasten in der Höhe der Schlagbolzen wird der Schall der Schüsse wesentlich verstärkt und der Wirkungsbereich weiterhin vergrößert. '5 Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Es stellen dar:
Abb. ι eine Vorderansicht der Vorrichtung mit durchschnittenem Schutzkasten und teilweise geschnittener Hülse des einen Schlagbolzens,
Abb. 2 eine Draufsicht der Vorrichtung ohne Schutzkasten mit-teilweise geschnittener Hülse des anderen Schlagbolzens, Abb. 3 eine Seitenansicht bei abgenommenem Schutzkasten.
Auf jeder Stirnseite der Vorrichtung (Abb. i) ist eine Ladetrommel q und qL angeordnet, von denen jede mit Löchern zur Aufnahme von Knallpatronen oder Knallkorken r versehen ist. Jede der Ladetrommeln q, qt ist drehbar auf einem Bolzen ί befestigt, die ihrerseits je von einem auf der Grundplatte a aufgeschraubten Lagerböckchen / getragen werden. Zwischen den Ladetrommeln sind auf Ständern b übereinander zwei Schlagbolzen angeordnet, wrovon der Schlagbolzen c auf die Knallpatronen r in der Ladetrommel q und der Schlagbolzen C1 auf die Knallpatronen /' in der Ladetrommel q1 wirkt. Die Schlagbolzen c, C1 werden gegen den Dlruck einer Feder ρ durch eine sich drehende, mit Zähnen versehene Scheibe / gespannt und auch zum Schlag ausgelöst. Der Schlagbolzen c wird unmittelbar durch die Zähne gespannt, indem die Spitze eines Zahnes gegen einen an dem Schlagbolzen befindlichen Bund stößt, den Schlagbolzen gegen den Druck der Feder ρ vorschiebt und, sobald die Spitze des Zahnes von dem Bund abgleitet, ihn freigibt. Der Schlagbolzen wird nunmehr durch die gespannte Feder auf den vor ihm stehenden Knallkorken r geschnellt und der Schuß ausgelöst. Das Spannen des Schlagbolzens C1 geschieht mittelbar über den Doppelhebel o. Die Scheibe / sitzt lose auf einer Achse d, die in Böckchen e gelagert und durch eine Muffe/ mit einem federlosen Uhrwerk k gekuppelt ist. Mit der Scheibe / ist eine Schnurtrommel g verbunden, die durch die Wirkung· eines an einer Schnur« aufgehängten Gewichtes m die Scheibe / dreht. Neben der Schnurtrommel g ist auf der Achse d ein Sperrad Ii befestigt, das mit einer an. der Sclinurtrommel angeordneten federnden Klinke / in Wirkungsverbindung steht und das Uhrwerk k nach einer Umdrehungsrichtung hin mit der Schnurtrommel g und der gezähnten Scheibe / kuppelt, und zwar derart, daß die Schnur« gegen den Zug des Gewichtes m aufgewickelt werden kann, das Uhrwerk k jedoch stillstehen kann, während in Zugrichtung des Gewichtes m Schnurtrommel, g, Scheibe/ und UhrwerkIi miteinander gekuppelt sind. Um die Ladetrommel g um den Abstand zweier die Knallkorken r aufnehmender Löcher zu schalten, ist folgende Vorrichtung vorgesehen: In einem auf der Grundplatte β befestigten Böckchen 2 ist senfcrecht zur Ladetrommel q eine Achse ν gelagert, die an dem einen Ende eine mit ihrer Spitze sich gegen am Umfang der Ladetrommel befindliche Zähne stützende Klinke w und am anderen Ende einen Hebel u trägt, der sich mit seinem Ende gegen dis Zahnspitzen, und zwar senkrecht zur Stirnseite der Scheibe /, legt. Sobald nun durch die Drehung der Scheibe/ eine Zahnspitze das Ende des Hebels« trifft, werden dieser, die Achse ν und die Klinke w nach außen verschwenkt und so letztere aus dem Bereich der Zähne gebracht. Die Ladetrommel qs die, durch die gespannte Feder s gezwungen, sich in Pfeilrichtung drehen will, wird frei. Sie kann sich, da der Hebel u wieder zurückgefallen ist, gerade so weit bewegen, bis der nächste 'Zahn au die Spitze der Klinke w stößt und dadurch in ihrer Bewegung aufgehalten wird. Bei der Schaltung der Ladetrommel qx vollzieht sich sinngemäß derselbe Vorgang, nur werden hier »°° der Hebel U1 und mit diesem die Achse V1 und die Klinke W1 nicht unmittelbar durch die Zahnspitzen der Scheibe nach außen verschwenkt, sondern durch die Vermittlung eines am Ständer ö schwenkbar gelagerten Doppelhebeis χ (Fig. IJ, dessen einer Arm von der Scheibe / in Umfaiigsrichtung verschwenkt wird und dessen anderer Arm an dem Hebel U1 entlang streicht und so die Verschwenkung der Klinke W1 hervorbringt. In der Höhe der im Schlagbolzen; sind gleichaxial mit ihnen Schalltrichter an den Stirnseiten des Kastens zur Verstärkung des Knalls vorgesehen.
Die Vorrichtung wirkt in folgender Weise: Die Ladetrommeln q und q1 werden entgegengesetzt der Pfeilrichtung (Abb. 3) gedreht, wodurch die Spiralfedern s gespannt werden. Die Klinken w und W1, gegen deren Enden sich die Zähne der Ladetrommeln stützen, hindern die Ladetrommeln q und qt an der Bewegung (Abb. 3). Sodann wird die Schnur η auf die Schnurtrommel g aufge-
wunden, so daß das Gewichtm die Scheibe/ im Uhrzeigersinn zu drehen sucht (Abb. i). Nunmehr ist die Vorrichtung betriebsfertig. Das Gewicht m dreht die Scheibe £ und die S Steuerscheibe / im. Uhrzeigersinn und bringt das Uhrwerk in Gang, das 'die Bewegung der beiden Scheiben so- regelt, daß entsprechend der eingestellten Zeit die Auslösung der Schreckschüsse durch die Schlagbolzen c
ίο und C1 erfolgt. Die Steuerscheibe / bewirkt gleichzeitig die Weiterschaltung der Ladetrommeln <7 und q± dadurch, daß die Spitzen der Klinken w und. W1 zwar außer Bereich der Zähne an den Ladetrommeln gebracht, aber wieder zurückfallen, auf dem Rücken des gerade geschalteten Zahnes, gleiten, bis die Flanke des nächsten Zahnes an sie stößt. Die Ladetrommelii. stehen nunmehr für das Auslösen der nächsten Schreckschüsse bereit.
Die Erfindung erstreckt sich nur auf die Gegenstände, die in den Ansprüchen hervorgehoben sind. Was darüber hinaus noch in der Beschreibung und Zeichnung enthalten ist, fällt nicht in den Rahniien der Erfindung.

Claims (2)

  1. PatentAnsprüche:
    ι. Vorrichtung zum Abgeben von Schreckschüssen zum Fernhalten und Verscheuchen von Tieren, bei der die für 'die Schreckschüsse dienenden Knallpatronen in einer mit S ehalt vorrichtungen versehenen Ladetrommel eingesetzt sind, so daß die Schreckschüsse in bestimmten Zeitabständen durch einen Schlagbolzen ausgelöst werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in einem Abstand gegenüberliegende Ladetrommeln (q, qx) vorgesehen sind, zwischen denen zwei Schlagbolzen (c, C1) durch eine Scheibe (/) gespannt ■und ausgelöst werden, die jede Ladetrommel (q, qt) um den Abstand einer Knallpatrone (/■) weiterschaltet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Vorrichtung einhüllender Schutzkasten an den den Ladetrommeln (q, ^1) gegenüberliegenden Seiten in der Höhe der Schlagbolzen (c, C1) mit Schalltrichtern versehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK151363D 1938-07-24 1938-07-24 Vorrichtung zum Abgeben von Schreckschuessen zum Fernhalten und Verscheuchen von Tieren Expired DE729995C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK151363D DE729995C (de) 1938-07-24 1938-07-24 Vorrichtung zum Abgeben von Schreckschuessen zum Fernhalten und Verscheuchen von Tieren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK151363D DE729995C (de) 1938-07-24 1938-07-24 Vorrichtung zum Abgeben von Schreckschuessen zum Fernhalten und Verscheuchen von Tieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE729995C true DE729995C (de) 1943-01-06

Family

ID=7252352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK151363D Expired DE729995C (de) 1938-07-24 1938-07-24 Vorrichtung zum Abgeben von Schreckschuessen zum Fernhalten und Verscheuchen von Tieren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE729995C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE729995C (de) Vorrichtung zum Abgeben von Schreckschuessen zum Fernhalten und Verscheuchen von Tieren
DE555216C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der gefallenen Kegel auf Kegelbahnen
DE91468C (de)
DE431425C (de) Vorrichtung zum Ausziehen von Drahtstiften, Naegeln o. dgl. aus Kisten, Waenden usw
DE160057C (de)
DE494765C (de) Mit selbsttaetiger, elektrischer Trefferangabe versehene Schiessscheibe
DE729527C (de) Schiessscheibe
DE68266C (de) Vorrichtung zum selbstthätigen Abfeuern von Signalschüssen nach Ablauf einer vorher bestimmten Zeit
DE600382C (de) Vorrichtung zum Hochschleudern und Wiederauffangen von Spielbaellen
AT43693B (de) Fallscheibe.
DE92235C (de)
DE65829C (de) Selbstverkäufer mit elektrischem Motor der durch Münzeneinwurf angelassen wird
DE62597C (de) Durch eine Münze auszulösende Sperrvorrichtung an Laufwerken
DE29367C (de) Schlagwerk ohne Windfang, ohne Anlaufrad und mit schwingendem Hammer
DE245382C (de)
DE957350C (de) Vorrichtung zur Stabilisierung der Schallplatten bei Sprechmaschinen mit selbsttaetigem Plattenwechsel
DE82214C (de)
DE728245C (de) Selbstkassierer mit einer verschiebbaren Muenztasche
DE340924C (de) Selbsttaetiger Fuetterapparat
DE2242091C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Parkuhr
DE145644C (de)
DE236417C (de)
DE100402C (de)
DE93275C (de)
DE170392C (de)