AT43693B - Fallscheibe. - Google Patents

Fallscheibe.

Info

Publication number
AT43693B
AT43693B AT43693DA AT43693B AT 43693 B AT43693 B AT 43693B AT 43693D A AT43693D A AT 43693DA AT 43693 B AT43693 B AT 43693B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
disc
rod
drop
disk
cord
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Naderer
Original Assignee
Viktor Naderer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viktor Naderer filed Critical Viktor Naderer
Application granted granted Critical
Publication of AT43693B publication Critical patent/AT43693B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fallscheibe. 
 EMI1.1 
 zuverlässiger Weise das selbsttätige Umfallen einer von einem Geschoss getroffenen Scheibe bewirkt, wobei jedoch auch eine oder mehrere solcher Scheiben, solange sie nicht von Geschossen getroffen sind, vom Zieler während des Schiessens nach Belieben   umgelegt   oder aufgestellt werden können ohne ihre selbsttätige Fallwirkung zu beeinträchtigen. 
 EMI1.2 
 ein Loch in jenem Teil des Stabes 3 bezw. des Endes   4,   der über die vordere Fläche der Platte 1 vorragt, ist ein Stift oder Nagel 5 gesteckt, so zwar, dass der Stab 3 nicht aus der   Ausnehmung   2 herausgezogen werden kann, die Scheibe 1 jedoch sich um die   vordere, auf dem Stabende ruhende   
 EMI1.3 
 rückwärts verhindert der Absatz am Stabe 3. 



   An der Rückseite der Scheibe 1 ist eine Metallplatte 6 befestigt, die. drei untereinander   angeordnete, mit Köpfen versehene Schrauben oder Ansätze 7, 8, 9 trägt, von denen der unterste (9)   nur um ein   sehr geringes Mass   über die Scheibenebene vorragt.

   Eine Feder bezw. ein gerades   elastisches Stäbchen 7C   von   zweckmässig   rundem Querschnitt wird nun derart zwischen die Schrauben oder Ansätze   eingelegt, dass es zunächst   an entgegengesetzten Seiten der beiden oberen   Ansätze i, unter   deren   Kopfen   greift, worauf das untere Ende des   Stäbchens 10,   an dem eine ebene 
 EMI1.4 
 Ansatz 9   bezw.   am   Umfang   eines Kopfes auf der entgegengesetzten Seite, wie am Ansatz 8   bezw.   auf der gleichen Seite wie am Ansatz 7 anliegt. 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Damit nun derartige Fallscheiben vom Zieler während des Schiessens nach Belieben umgelegt und wieder aufgestellt werden können, ist die aus Fig. 3 ersichtliche Einrichtung getroffen. In den Boden wird ein Pflock 14 geschlagen und auf diese das hintere Ende des Stabes 3 gelegt,   su dals   die Scheibe 1 etwas vorgeneigt ist. Hinter diesem Pflock 14 wird ein zweiter Pflock 15 eingeschlagen, der-an seinem oberen Ende einen Ring 16    trii. gt,   durch den die am Stift 13 des Stabes 3 befestigte Schnur   j ! j ! gezogen wird. Hinter   dem Pflock 15 wird parallel zur Scheibenfläche eine Gurte oder ein Band 17 gespannt, woran in entsprechender Entfernung vom Pflock 15 das Ende der Schnur 11 befestigt wird.

   Um ein Verdrehen der Scheibe 1 und des Stabes 3 um eine zur unteren Kante der Scheibe senkrecht stehende Achse zu verhindern, werden unmittelbar hinter der Scheibe   1 zweI Pflöcke 18, 19   eingeschlagen. An dem Band 17 können natürlich die   Schnüre 11   einer beliebigen Anzahl nebeneinader angeordneter Fallscheiben befestigt werden. 



  Es ist ohneweiters ersichtlich, dass bei Freigabe des Bandes 17 durch den Zieler die Scheiben unter der Wirkung ihres Eigengewichtes sich nach vorne umlegen und für den Schützen unsichtbar werden, während bei Ausübung eines Zuges am Bande 17 die Scheiben wieder aufgestellt und für den Schützen sichtbar werden. 



   Um auch bei einem gegen die Vorderseite der Scheiben wirkenden Wind das Umlegen der Scheiben bewirken zu können, kann auch vor den Scheiben ein Band angeordnet werden, das durch Schnüre in ähnlicher Weise, wie das an der Rückseite befindliche Band mit den Scheiben 
 EMI2.1 
 
PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Fallscheibe, dadurch gekennzeichnet, dass eine hinter der Scheibe befestigte Schnur vermittelst einer an der Rückseite der Scheibe zwischen zur Scheibenfläche senkrechten Ansätzen, Bolzen oder dgl. eingespannten Feder die Scheibe aufrecht hält, derart, dass durch die beim Auftreffen eines Geschosses erfolgende   Erschütterung   die mit der Schnur verbundene Feder von den Ansätzen oder dgl. der Scheibe wegschnellt und letztere daher umfällt.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Fallscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende der Schnur an der auf der Scheibenrückseite eingespannten Feder, und das andere Ende an dem freien Ende eines Stabes, einer Leiste oder dgl., auf welchem die Scheibe nur nach vorne EMI2.2 3. Einrichtung zum Aufrichten und Umlegen von Fallscheiben nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Scheibe haltenden Schnüre über ihre Befestigungsstelle EMI2.3
AT43693D 1909-08-31 1909-08-31 Fallscheibe. AT43693B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT43693T 1909-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT43693B true AT43693B (de) 1910-08-25

Family

ID=3563083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT43693D AT43693B (de) 1909-08-31 1909-08-31 Fallscheibe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT43693B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9839912B2 (en) 2012-03-16 2017-12-12 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Analytical device with base module and exchangeable cassette

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9839912B2 (en) 2012-03-16 2017-12-12 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Analytical device with base module and exchangeable cassette
DE102012102256B4 (de) 2012-03-16 2024-05-29 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Analysegerät mit Basismodul und austauschbarer Kassette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT43693B (de) Fallscheibe.
CH634914A5 (de) Gefechts-scheibe.
DE727060C (de) Startvorrichtung fuer Raketen
AT102978B (de) Schleudertischspiel.
DE264615C (de)
DE102005013093A1 (de) Abschlussvorrichtung für Feuerwerkskörper
AT31614B (de) Fallscheibe.
DE729527C (de) Schiessscheibe
AT37948B (de) Fallscheibe.
AT17803B (de) Fallscheibe für Schießübungen.
DE1678409A1 (de) Vorrichtung zum Abschiessen von gespannten Gummiringen od.dgl.
DE274455C (de)
AT21003B (de) Kegelaufsetzvorrichtung.
DE498578C (de) Jagdspiel
AT267372B (de) Schießscheibe
DE502870C (de) Kampfspiel, bei dem zwei Spieler zwei Koerper schlagartig gegeneinanderbewegen, um einen oberen Teil des gegnerischen Koerpers Herunterzubringen
DE668999C (de) Aufklappsucher fuer Kameras
DE435647C (de) Schleuderpistole fuer Scheiben
AT130266B (de) Regner.
DE689028C (de) Spielflugzeug
DE729995C (de) Vorrichtung zum Abgeben von Schreckschuessen zum Fernhalten und Verscheuchen von Tieren
DE226584C (de)
CH285814A (de) Schiess-Fallscheibe.
DE725200C (de) Schiessscheibenreihenanlage
DE324849C (de) Pendelballspiel