DE324849C - Pendelballspiel - Google Patents

Pendelballspiel

Info

Publication number
DE324849C
DE324849C DE1919324849D DE324849DD DE324849C DE 324849 C DE324849 C DE 324849C DE 1919324849 D DE1919324849 D DE 1919324849D DE 324849D D DE324849D D DE 324849DD DE 324849 C DE324849 C DE 324849C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
pendulum
ball game
numbers
pendulum ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919324849D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERNER VON KOBLINSKI
Original Assignee
WERNER VON KOBLINSKI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERNER VON KOBLINSKI filed Critical WERNER VON KOBLINSKI
Application granted granted Critical
Publication of DE324849C publication Critical patent/DE324849C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B67/00Sporting games or accessories therefor, not provided for in groups A63B1/00 - A63B65/00
    • A63B67/10Games with thread-suspended or swingably-mounted bodies, e.g. balls, pointed bodies shaped as birds, animals, or the like, for aiming at and hitting targets ; Games using tethered bodies, e.g. balls, not otherwise provided for

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Durch die Erfindung" soll das bekannte Pendelballspiel mit Zielscheibe interessanter und vielseitiger gemacht werden, so daß es auf die jugenellichen Spieler infolge der erhöhten Anforderung an Geschicklichkeit und schneller Auffassung besonders anregend wirkt.
Das Neue besteht in den in den Ansprüchen gekennzeichneten und nachstehend
ίο beschriebenen Einrichtungen.
Die Zielscheibe α kann an jedem Tisch durch zwei Schraubenzwingen h (Fig. i) so angebracht werden, daß sie senkrecht zur Tischplatte steht. In der Zielscheibe befinden sich fünf kreisförmige Öffnungen & (Fig. i), hinter welche die Nummern &1 (Fig. 3) auf einer hinter der Zielscheibe vorgesehenen Pendelscheibe c erscheinen. Die Pendelscheibe c ist zweckmäßig im Mittelpunkt d der Zielscheibe (Fig. 1, 3 und 4) drehbar gelagert, damit die Zielnummern b1 innerhalb des Kreises der Zielöffnungen b hin und' her pendeln. Durch die Länge des Pendelschafts e und das Gewicht f (Fig. 3) wird die Schwingungsdauer der Pendelscheibe reguliert.
Das Spiel beginnt mit dem Herabziehen des federnden Zielbügels i (Fig. 5), welcher in der Mitte der Zielscheibe α befestigt ist. Am Ende des Zielbügels ist ein Seil k mit Handgriff w angebracht und gleichzeitig ein Seil L mit dem -Wurfball η befestigt. Die Pendelscheibe c wird von Mitspielern in Schwingung gebracht, und so erscheinen die Nummern b1 in den Öffnungen δ je nach den Pendelungen. Jede Zielnummer ist als runde Klappscheibe in der Pendelscheibe c mit Scharnier gelagert.
Mit der linken Hand wird am Handgriff m der federnde Zielbügel so weit herabgezogen, bis der Spieler glaubt, das Ziel mit dem Ball η 4ο erreichen zu können.
Als eigentliches Hauptziel gilt die oben gelegene mittlere Zielöffnung. Wird vom Ball eine Zielnummer innerhalb dieser Öffnung getroffen, so fällt die Klappe auf eine Glocke g, die an der Rückseite der Pendelscheibe c angebracht ist und gibt durch Glockenton an, daß getroffen worden ist. Durch die Anordnung der Pendelscheibe hinter der Zielscheibe wird das Spiel besonders anregend, indem gemäß vereinbarter Spielregel die Zielnummern verschieden bewertet werden, je nachdem sie innerhalb der Hauptzielöffnung· oder innerhalb einer anderen Öffnung getroffen werden, wobei auch das Treffen gewisser Nummern innerhalb bestimmter Öffnungen als Nieten oder Fehler angerechnet werden kann.
Um die Zielscheibe dem Auge des Spielers eindrucksvoll zu machen, ist dieselbe mit grellen Farben zu einem Pfauvogel-Bild ausgebildet, in dessen Federrad die fünf Zielöffnungen deutlich hervortreten'.
Unterhalb der fünf Zielnummern b befinden sich vier mit Nummern (4* 2, 2, 4) bezeichnete Felder, die in der Mitte mit einem Stachel ausgerüstet sind. Der Spieler hat darauf zu achten, daß er diese vier Stachelnummern nicht trifft, denn der Wurfball würde sofort von clem getroffenem Stachel

Claims (1)

  1. festgehalten werden, und die daraufstehende gekennzeichnet durch ein Einstellseil (fe)
    Zahl 2 oder 4 würde von den gemachten Punk- für den Zielbügel (i).
    ten abgezogen werden. ' 2. Pendelballspiel nach Anspruch 1 mit
    _ . Zielscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß
    Patent-Ansprüche: hinter der mit Seiöffnungen (fc) versehe-
    i. Peiidelballspiel mit federndem Ziel- nen Zielscheibe (α) eine Pendelscheibe (r)
    bügel und daran befestigtem Hängeball, [ mit Zielklappen (b1) gelagert ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IK DEK REtCKSDBtTCKEREI.
DE1919324849D 1919-06-07 1919-06-07 Pendelballspiel Expired DE324849C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE324849T 1919-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE324849C true DE324849C (de) 1920-09-06

Family

ID=6182062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919324849D Expired DE324849C (de) 1919-06-07 1919-06-07 Pendelballspiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE324849C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE324849C (de) Pendelballspiel
DE2647349A1 (de) Spiel
AT102978B (de) Schleudertischspiel.
DE3007734A1 (de) Spielzeug mit flugkoerpern
DE453015C (de) Geschicklichkeitsspiel mit vor einer umlaufenden Scheibe festgelegter Schussvorrichtung
DE701592C (de) Schiessspiel
DE436105C (de) Spindel mit Auffangtrichter
DE480071C (de) Kugelrollspiel mit in der Kugelbahn haengenden Pendeln
DE363801C (de) Diaboloaehnliches Spielzeug
DE434052C (de) Uhr mit Schleuderspiel
DE665820C (de) Spielzeugpanzerwagen
DE396274C (de) Als Sport- und Spielgeraet verwendbares Projektil mit selbsttaetigem Kraftmesser
DE682624C (de) Kampfspiel
DE689028C (de) Spielflugzeug
DE293252C (de)
DE502870C (de) Kampfspiel, bei dem zwei Spieler zwei Koerper schlagartig gegeneinanderbewegen, um einen oberen Teil des gegnerischen Koerpers Herunterzubringen
DE524862C (de) Kugelspiel
DE357204C (de) Schuetzenschlagvorrichtung fuer mechanische Webstuehle
DE498578C (de) Jagdspiel
DE524410C (de) Pferde-Polo-Spielzeug
DE539060C (de) Kugelrennspiel
AT43693B (de) Fallscheibe.
DE653352C (de) Flugzeugspiel mit Bombenflugzeugen
DE381096C (de) Transparenter Wuerfel
DE346814C (de) Typenhebelschreibmaschine