DE957350C - Vorrichtung zur Stabilisierung der Schallplatten bei Sprechmaschinen mit selbsttaetigem Plattenwechsel - Google Patents

Vorrichtung zur Stabilisierung der Schallplatten bei Sprechmaschinen mit selbsttaetigem Plattenwechsel

Info

Publication number
DE957350C
DE957350C DES19687D DES0019687D DE957350C DE 957350 C DE957350 C DE 957350C DE S19687 D DES19687 D DE S19687D DE S0019687 D DES0019687 D DE S0019687D DE 957350 C DE957350 C DE 957350C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
turntable
stabilizing
records
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES19687D
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Gustaf Falk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Svenska AB
Original Assignee
Philips Svenska AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Svenska AB filed Critical Philips Svenska AB
Priority to DES19687D priority Critical patent/DE957350C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE957350C publication Critical patent/DE957350C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/08Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records
    • G11B17/12Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records with axial transfer to the turntable from a stack with a vertical axis
    • G11B17/16Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from consecutive-access magazine of disc records with axial transfer to the turntable from a stack with a vertical axis by mechanism in stationary centre post, e.g. with stepped post, using fingers on post

Landscapes

  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Stabilisierung der Schallplatten eines Plattenspielers mit automatischem Plattenwechsel und einem durch die Mittelöffnung der Platten gehenden Führungszapfen, an dem die Platten nachein-' ander herabgleiten, wenn ein an diesem angebrachtes Auslöseorgan die unterste Platte eines normalerweise von einem am Auslöseorgan angebrachten Absatz getragenen Plattenstapels freigibt,
ίο der infolge der Lage dieses Absatzes dazu neigt, eine gegenüber der Waagerechten schräge Lage einzunehmen, aber durch einen gewichts- oder federbelastetes Drucksystem stabilisiert wird, das von oben auf den Plattenstapel einwirkt.
Die bereits für diesen Zweck verwendeten- Anordnungen sind im allgemeinen kompliziert und haben sich dennoch nicht immer bewährt.
Gemäß der Erfindung wird eine erhebliche Vereinfachung und Verbesserung dadurch erreicht, daß das Drucksystem aus einem senkrecht zum Plattensteller bewegbaren Winkelorgan besteht, dessen einer Schenkel senkrecht zum Plattenspielergehäuseneben dem Plattenstapel nach oben ragt und einen einzelnen waagerechten Schenkel trägt, der sich über die Platten erstreckt und in einem den Führungszapfen ganz oder teilweise umfassenden Teil endet, der so geformt ist, daß eine im wesentlichen waagerechte Lage der Platten sichergestellt ist.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht.
Fig. ι zeigt einen senkrechten Schnitt durch eine Vorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 2 zeigt die Vorrichtung von oben gesehen.
Der Plattenteller 1 des Plattenspielers ist auf einer ruhenden Hülse 2 gelagert, die einen Führungszapfen 3 aufnimmt, mit dem eine Auslöseeinrichtung 4 verbunden ist. Diese Auslöseeinrichtung ist um einen Zapfen S schwenkbar und besitzt einesteils einen Endteil 6, der eine Fortsetzung des Führungszapfens 3 bildet, andernteils einen Absatz 7, der unter die unterste Platte der zum Abspielen aufgestapelten Platten 8 greift.
Durch Verstellung der Auslöseeinrichtung 4 können die Platten der Reihe nach freigegeben werden, um auf den Plattenteller 1 herunterzufallen. Die Erfindung ist jedoch nicht von der Wirkungsweise des Führungszapfens und der Auslöseeinrichtung abhängig, und diese Wirkungsweise wird daher hier nicht näher beschrieben.
Gemäß der gezeigten Ausführungsform ist in dem Gehäuse 9 der Sprechmaschine ein hülsenförmiger Ständer 10 befestigt, in dem der eine Schenkel 11 einer Winkelstange heb- und senkbar geführt ist, deren anderer Schenkel 12 nach innen über die Platten 8 hinwegragt. Der Schenkel 12 endet in einen Ring 13 od. dgl., der die Platten stabilisiert, so daß sie eine zum Führungszapfen 3 senkrechte oder im wesentlichen senkrechte Lage einnehmen. Gemäß der gezeigten Ausführungsform endet, wie erwähnt, der Winkelteil 12 in einen Ring, aber dies ist nur eine beispielsweise Ausführung, die in mancherlei Weise im Rahmen der Erfindung abgeändert werden kann, d. h., die Auflageweise und diejenigen Punkte, an denen der j Druck wirksam ist, können variiert werden. Das Wesentliche ist, daß eine einzige mechanisch gesteuerte Zuhaltungseinrichtung zur Stabilisierung der Platten dient. Der Schenkel 12 kann mit einem Fingergriff 14 od. dgl. versehen sein, mittels dessen die Winkelstange 11, 12 entgegen der Wirkung einer Feder 15 oder eines Gewichtes gehoben werden kann, welche bzw. welches bestrebt ist, die Stange 11 nach unten zu drücken, so daß der Ring 13 einen gewissen Druck auf die Platten ausübt, - deren Lage hierdurch in einer einfachen und vorteilhaften Weise stabilisiert wird. Beim Anheben um einen gewissen Betrag kann der Schenkel 12 aus einer Führungsrille 16 im Ständer 10 herausgeführt und bequem von den Platten weg herausgeschwenkt werden, wenn beispielweise neue Platten aufgestapelt werden sollen.
Zum selbsttätigen Abstellen des Plattenspielers ist die Zuhaltungseinrichtung so angeordnet, daß sie, wenn die letzte Platte heruntergelassen wird, um eine weitere Strecke herabsinkt und dadurch eine Sperrvorrichtung betätigt, von der ein Teil 17 in Fig. ι angedeutet ist.
Abgesehen davon, daß die Vorrichtung einfach und zweckmäßig ist, bietet sie darüber hinaus den erheblichen Vorteil, daß der Durchmesser der Plat- go ten nicht berücksichtigt zu werden braucht. Es können vielmehr Platten verschiedener Größe beliebig gemischt abgespielt werden, was bei den bekannten Vorrichtungen im allgemeinen nicht der Fall ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Anordnung zur Stabilisierung der Schallplatten eines Plattenspielers mit automatischem Plattenwechsel und einem durch die Mittel-Öffnung der Platten gehenden Führungszapfen, an dem die Platten nacheinander herabgleiten, wenn ein an diesem angebrachtes Auslöseorgan die unterste Platte eines normalerweise von einem am Auslöseorgan angebrachten Absatz getragenen Plattenstapels freigibt, der infolge der Lage dieses Absatzes dazu neigt, eine gegenüber der Waagerechten schräge Lage einzunehmen, aber durch ein gewichts- oder federbelastetes Drucksystem stabilisiert wird, das von oben auf den Plattenstapel einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucksystem aus einem senkrecht zum Plattenteller (1) bewegbaren Winkelorgan besteht, deren einer Schenkel (11) senkrecht zum Plattenspielergehäuse (9) neben dem Plattenstapel nach oben ragt und einen einzelnen waagerechten Schenkel (12) trägt, der sich über die Platten erstreckt und in einem den Führungszapfen ganz oder teilweise umfassenden Teil endet, der so geformt ist, daß eine im wesentlichen waagerechte Lage der Platten sichergestellt ist.
DES19687D 1943-10-27 1943-10-27 Vorrichtung zur Stabilisierung der Schallplatten bei Sprechmaschinen mit selbsttaetigem Plattenwechsel Expired DE957350C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES19687D DE957350C (de) 1943-10-27 1943-10-27 Vorrichtung zur Stabilisierung der Schallplatten bei Sprechmaschinen mit selbsttaetigem Plattenwechsel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES19687D DE957350C (de) 1943-10-27 1943-10-27 Vorrichtung zur Stabilisierung der Schallplatten bei Sprechmaschinen mit selbsttaetigem Plattenwechsel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE957350C true DE957350C (de) 1957-01-31

Family

ID=7475915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES19687D Expired DE957350C (de) 1943-10-27 1943-10-27 Vorrichtung zur Stabilisierung der Schallplatten bei Sprechmaschinen mit selbsttaetigem Plattenwechsel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE957350C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972426C (de) * 1944-05-22 1959-07-16 Luxor Industri Ab Sprechmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972426C (de) * 1944-05-22 1959-07-16 Luxor Industri Ab Sprechmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE957350C (de) Vorrichtung zur Stabilisierung der Schallplatten bei Sprechmaschinen mit selbsttaetigem Plattenwechsel
DE2443544A1 (de) Ausloesesicherung fuer nagelgeraete
DE1447355A1 (de) Vorrichtung zur schrittweisen Verstellung eines Schlittens
DE1196390B (de) Ausschalter an Schallplattenabspielgeraeten nach dem Abdraengprinzip
DE711115C (de) Sperreinrichtung, insbesondere fuer Bueroklammerheftvorrichtungen
DE914329C (de) Anreissvorrichtung, insbesondere zum Aufreissen von Stegmassen
DE856793C (de) Injektionsspritze
DE2827542A1 (de) Schreibgeraet
DE679610C (de) Kraftangetriebene Ausloesevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE612087C (de) Vorrichtung zum Aufbewahren, Eintreiben und Ausziehen von Heftzwecken
DE3718386A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum montieren eines elastischen ringes in einer ringnut eines zylindrischen koerpers
DE570311C (de) Einrichtung zum Messen von Geschossrillen auf Rillentiefe, Rillenbreite und Rillenentfernung von der Spitze
DE463702C (de) Unter Federspannung arbeitender Bolzenschlagapparat zum Betaeuben von Schlachttieren
DE533165C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Leimband-Fliegenfaengern
DE560732C (de) Sprechmaschine mit Abhebevorrichtung fuer den Schalldosentraeger, Tonarm o. dgl.
DE459502C (de) Selbsttaetige Abstellvorrichtung fuer Sprechmaschinen
DE711373C (de) Loesevorrichtung fuer Wanderpfeiler
DE842909C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Briefen
AT89225B (de) Vorrichtung zum Prüfen der Härte von festen Körpern, insbesondere von Metallen, mittels eines aufprallenden Fallgewichtes.
DE375343C (de) Vorrichtung zum Festhalten des Hammers von Haertepruefern in der hoechsten von ihm beim Rueckprall von dem Pruefstueck erreichten Stellung
DE537281C (de) Tintenloescher
DE220004C (de)
DE393928C (de) Schreibmaschine
DE538584C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Auswechseln der Nadeln von Sprechmaschinen
DE824319C (de) Spannvorrichtung fuer Bleistiftspitzmaschinen