DE727459C - Auftriebsklappe - Google Patents
AuftriebsklappeInfo
- Publication number
- DE727459C DE727459C DEM150613D DEM0150613D DE727459C DE 727459 C DE727459 C DE 727459C DE M150613 D DEM150613 D DE M150613D DE M0150613 D DEM0150613 D DE M0150613D DE 727459 C DE727459 C DE 727459C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flap
- curvature
- fixed wing
- pivot
- auxiliary rudder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C9/00—Adjustable control surfaces or members, e.g. rudders
- B64C9/14—Adjustable control surfaces or members, e.g. rudders forming slots
- B64C9/16—Adjustable control surfaces or members, e.g. rudders forming slots at the rear of the wing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Toys (AREA)
Description
- Auftriebsklappe Für Wölbungsklappen von Flugzeugtragflügeln ist eine Reihe von Antriebsvorrichtungen bekannt, die insbesondere bei mehrteiligen Klappen stets aus einem verhältnismäßig verwickelten Lenkersystem bestehen, durch das zwangsläufig verschiedene Lagen der Klappenteile gegeneinander und gegenüber dem festen Flügelteil einstellbar sind.
- Gegenstand der Erfindung ist nun eine besonders einfache Lagerung und Antriebseinrichtung für eine Wölbungsklappe, die auszwei gelenkig mit einander verbundenen Teilen besteht und im Schnellflug in einer Ausnehmung des festen Flügels untergebracht ist, wobei sich beim Ausschwenken unter Bildung einer Düse zwischen Klappe und festem Flügelteil Profilwölbung und tragende Fläche vergrößern. Erfindungsgemäß steht die Klappe nur an ihrem annähernd im Druckmittelpunkt gelegenen Drehpunkt über einen am festen Flügelteil angelenkten Schwenkarm mit'diesem in Verbindung und ist an diesem Schwenkarm frei drehbar aufgehängt, während der hintere, als Hilfsruder wirkende Teil der Klappe beliebig gesteuert wird.
- Es ist zwar bei Auftriebsklappen ohne Hilfsruder bekanntgeworden, diese nur an einer einzigen Stelle, und zwar in der Nähe ihres Druckmittelpunktes an Schwenkarmen aufzuhängen. Hierbei handelt es sich aber um eine ganz andere Wirkungsweise der Klappe, die derart angeordnet ist, daß sie in ausgefahrener Stellung sich, über die Hinterkante des Hauptflügels hinausragend, spaltlos an den Tragflügel anlegt, so daß beide Flügel ein gemeinsames Gesamtprofil bilden. Auf die Anlenkung des Schwenkarmes etwa im Druckmittelpunkt der Klappe ist bei diesem bekanntgewordenen Vorschlag überdies kein Gewicht gelegt; schon deshalb, weil sich die Klappe im ausgefahrenen Zustand an den Tragflügel ohne Düsebildung anlegt. Die Einstellung der verschiedenen Klappenlagen geschieht gemäß der Erfindung einerseits durch die bei verschiedenen Lagen des Schwenkarmes sich einstellende Wanderung des Druckpunktes an der Klappe, in dessen unmittelbarer Nähe die Klappendrehachse liegt, und zweitens durch den als Hilfsruder wirkenden, gelenkig mit dem Hauptteil der Klappe verbundenen Klappenhinterteil. Das Hilfsruder wird dabei willkürlich gesteuert, wofür allgemein ein beliebiger Fernantrieb, etwa durch einen kleinen Elektromotor, angewendet werden kann. In weiterer Ausbildung der Erfindung wird jedoch das Hilfsruder durch einen Lenker von dem die Klappe tragenden Schwenkarm aus gesteuert, so daß die Einleitung der Klappenbewegung durch eine die Schwenkarme tragende verdrehsteife Welle erfolgen kann.
- Die Abbildungen zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Seitenansicht auf den Hinterteil eines mit der erfindungsgemäßen Wölbungsklappe ausgerüsteten Tragflügels in Schnellflugstellung, Startstellung und Landestellung.
- In dem festen Flügelteil i ist die Welle 2 gelagert, auf der verdrehfest die Schwenkarme 3 über die Klappenspannweite verteilt bzw. an deren Enden angebracht sind. Die Wölbungsklappe besteht aus dem Vorderteil 4 und dem Hilfsruder 5, das an der Klappe 4 um die Achse 6 schwenkbar angelenkt ist. Die Klappe 4 ist um die in der Nähe ihres Druckmittelpunktes liegende Achse 7 frei schwenkbar mit dem Schwenkarm 3 verbunden. Ein Lenker 8 greift einerseits am Schwenkarm 3 und andererseits am Hilfsruder 5 an.
- In der Schnellflugstellung (Abb. i) liegen die Klappen ,4 und 5 in einer Ausnehmung des festen Flügelteiles i und ergänzen diesen zu einem vollständigen Profil.
- Für den Start werden zunächst die Schwenkarme 3 mit der Klappe 4 in die aus Abb. 2 ersichtliche Lage gebracht. Gleichzeitig mit dem Schwenken in diese Lage wird über den Lenker 8 das Hilfsruder 5 nach oben gezogen und durch die Hilfsruderwirkung der Anstellwinkel der Klappe 4 vergrößert. Der vordere Teil der Klappe 4-bildet mit dem festen Flügelteil i eine Düse; die Strömung in der Düse und die Lage des Druckpunktes an der Klappe 4. bzw. die durch die Druckpunktswanderung hervorgerufene Schwenkung der Klappe 4 sowie die dadurch bedingte Schwenkung des Hilfsruders 5 beeinflussen sich gegenseitig, so daß je nach der Stellung des Schwenkarmes 3 eine bestimmte Gleichgewichtslage eingestellt wird.
- Für die Landung werden die Schwenkarrne 3 etwa in die in Abb. 3 dargestellte Endstellung gebracht. Durch die Wanderung des Druckmittelpunktes gegen die Klappennase ist die Klappe 4 auf größten Anstellwinkel eingestellt, während das Hilfsruder 5 wieder nach unten geschwenkt ist und dadurch die erzielte Wölbung noch vergrößert. Die erreichte Endlage der Klappe kann dabei durch Anschläge an den Schwenkarmen 3 oder am festen Flügelteil i begrenzt werden, doch ist dies nicht unbedingt notwendig. Wenn die durch die gezeigte einfache Lenkeranordnung erzielte Abhängigkeit der gegenseitigen Stellungen von Schwenkarm, Klappe und Hilfsruder in ihrem Verlauf nicht befriedigt, so kann durch bekannte Mittel der Getriebetechnik eine beliebige andere Abhängigkeit hergestellt werden, was jedoch im allgemeinen nicht notwendig ist. Das Profil der Klappe 4 wird man auch im Hinblick auf sein Druck-punktverhalten auswählen, da dieses hier im Gegensatz zu anderen Klappenbauarten von Bedeutung ist.
- Die Ausnehmung im Tragflügel i ist der Form der Klappe 4, insbesondere an deren Nase, genau angepaßt. Dadurch entsteht ein unter die Klappennase greifender Vorsprung, der beim Ausschwenken der Klappe 4. deren Schrägstellung einleitet. Unter Umständen kann man jedoch auf diesen Ansatz verzichten, während es andererseits auch notwendig werden kann diesen Ansatz und dementsprechend die Klappennase zumindest an einer oder wenigen Stellen längs der Spannweite so auszubilden, daß die zwangsläufige Führung der Klappe 4. zu Beginn ihrer Bew=egung bis zu einem etwas größeren Ausschlag reicht als dies bei der gezeichneten Anordnung der Fall ist.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen, die sich zu einem Flügelprofil ergänzen, bestehende Wölbungsklappe für Flugzeuge, die im Schnellflug in einer Ausnehmung des Tragflügels untergebracht ist und beim Ausschwenken unter Bildung einer Düse zwischen Klappe und festem Flügelteil Profilwölbung und tragende Fläche vergrößert, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe 4 nur an einer einzigen Stelle (7), und zwar in der Nähe ihres Druckmittelpunktes frei schwenkbar aufgehängt ist und diese Schwenkachse (7) am Ende eines um eine flugzeugfeste Achse schwenkbaren Armes (3) liegt, während der hintere, als Hilfsruder wirkende Teil (5) der Klappe beliebig gesteuert wird. Wölbungsklappe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsruder (5) über einen Lenker (8) von dem Schwenkarm (3) aus gesteuert wird. 3. Wölbungsklappe nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Klappe tragenden Schwenkarme (3) auf einer verdrehungssteifen Welle (2) angebracht sind, die mit einer von Hand oder motorisch zu betreibenden Antriebsvorrichtung in Verbindung steht. q.. Wölbungsklappe nach Anspruch i bis 3, gekennzeichnet durch einen am festen Flügelteil angebrachten, die Wölbungsklappe beim Beginn des Ausschwenkens zusätzlich steuernden Anschlag, wobei dieser Anschlag durch der Klappennase genau angepaßte Begrenzung der die Klappe aufnehmenden Ausnehmung hergestellt sein kann. 5. Wölbungsklappe nach Anspruch i bis q., gekennzeichnet durch die Endlage der voll ausgeschwenkten Klappe begrenzende Anschläge an den die Klappe tragenden Schwenkarmen oder am festen Flügelteil.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM150613D DE727459C (de) | 1941-04-19 | 1941-04-19 | Auftriebsklappe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM150613D DE727459C (de) | 1941-04-19 | 1941-04-19 | Auftriebsklappe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE727459C true DE727459C (de) | 1942-11-04 |
Family
ID=7336874
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM150613D Expired DE727459C (de) | 1941-04-19 | 1941-04-19 | Auftriebsklappe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE727459C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1075439B (de) * | 1960-02-11 | Societe de Brevets H.D., Paris | Flugzeugtragfläche mit Klappen längs der Hinterkante zur Auftriebserhöhung | |
US7367532B2 (en) | 2005-01-31 | 2008-05-06 | John Libby | High lift longitudinal axis control system |
-
1941
- 1941-04-19 DE DEM150613D patent/DE727459C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1075439B (de) * | 1960-02-11 | Societe de Brevets H.D., Paris | Flugzeugtragfläche mit Klappen längs der Hinterkante zur Auftriebserhöhung | |
US7367532B2 (en) | 2005-01-31 | 2008-05-06 | John Libby | High lift longitudinal axis control system |
US7661630B2 (en) | 2005-01-31 | 2010-02-16 | John Libby | High lift longitudinal axis control system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1299535B (de) | Steuereinrichtung fuer Kippfluegelflugzeuge | |
DE1284851B (de) | Flugzeug mit zumindest einem Hubtriebwerk, dessen Auslass durch zwei hintereinanderliegende Klappen verschliessbar ist | |
DE1481524A1 (de) | Stabilisierungseinrichtung fuer schnellfliegenden,entlasteten Drehfluegel-Rotor | |
DE727459C (de) | Auftriebsklappe | |
DE357735C (de) | Tragflaeche fuer Flugzeuge | |
DE727712C (de) | Flugzeugtragfluegel mit bewegbarem Vorderteil | |
DE2803506C3 (de) | Rudermechanik für Modellflugzeuge | |
DE655066C (de) | Klappenanordnung an Flugzeugfluegeln | |
DE485683C (de) | Aus Flosse und dicht dahinter liegendem Ruder bestehendes Leitwerk, insbesondere fuer Luftfahrzeuge | |
DE638559C (de) | Hubschrauber mit gelenkig unterteilten steuerbaren Fluegeln | |
DE741711C (de) | Steuereinrichtung fuer die Haupt- und Hilfsruder von Luftfahrzeugen | |
CH234021A (de) | Aus zwei gelenkig miteinander verbundenen, sich zu einem Flügelprofil ergänzenden Teilen bestehende Auftriebsklappe an Flugzeugen. | |
DE391280C (de) | Flugzeugsteuerung | |
DE686586C (de) | Flugzeugleitwerk mit beweglich gelagerter Hoehenflosse | |
DE330774C (de) | Flugzeug mit Ausgleichflaechen fuer die an der Tragflaeche angeordneten Querruder | |
DE658470C (de) | Tragfluegel mit senkrecht nach unten herausklappbaren Hilfsfluegeln | |
DE1926568C (de) | Rotor für Verwandlungshubschrauber | |
DE856553C (de) | Einrichtung zur Verringerung der Tragwerksbeanspruchung eines Flugzeuges beim Abfangen, z. B. aus dem Sturzflug, mittels Klappen oder Hilfsfluegel | |
DE660327C (de) | Steuerung schwanzloser Flugzeuge | |
DE711216C (de) | Flugzeug mit gemeinsam schwenkbarem Fluegel und Hoehenleitwerk | |
DE604505C (de) | Flugzeugtragfluegel mit angelenkter Steuerklappe | |
DE674663C (de) | Leitwerk fuer Luftfahrzeuge | |
DE912297C (de) | Flugzeugsteuerung mit einer Einrichtung zur selbsttaetigen Erzeugung eines gewolltenRollmomentes um die Flugzeuglaengsachse beim Seitenruderlegen | |
DE726366C (de) | Flugzeugtragfluegel mit Doppelspreizklappe | |
DE729663C (de) | Am Flugzeugtragfluegel, unter der Fluegelhinterkante angeordnete, mittels Traeger nach rueckwaerts ausschiebbare Klappe (Fowlerklappe) |