DE725057C - Schnellgattersaege - Google Patents

Schnellgattersaege

Info

Publication number
DE725057C
DE725057C DEP80741D DEP0080741D DE725057C DE 725057 C DE725057 C DE 725057C DE P80741 D DEP80741 D DE P80741D DE P0080741 D DEP0080741 D DE P0080741D DE 725057 C DE725057 C DE 725057C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
saw
carrier
head parts
saw blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP80741D
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Pusterhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLORIAN PUSTERHOFER
Original Assignee
FLORIAN PUSTERHOFER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLORIAN PUSTERHOFER filed Critical FLORIAN PUSTERHOFER
Priority to DEP80741D priority Critical patent/DE725057C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE725057C publication Critical patent/DE725057C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B3/00Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks
    • B27B3/02Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks with vertically-reciprocating saw frame
    • B27B3/06Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks with vertically-reciprocating saw frame with side blade saw frame

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

  • Schnellgattersäge Die Erfindung bezieht sich auf Schnellgattersägen, insbesondere auf Seitengattersägen, bei welchen der lotrecht schwingende Sägeblattrahmen durch einen Kurbeltrieb bewegt wird und der Rahmen im. wesentlichen aus _einem Träger besteht, an dessen. Enden Kopfteile für das Einspannen der Sägeblätter befestigt sind. Damit der Rahmen trotzseichter Ausführung noch hinreichend steif ist, werden, darin besteht das Wesen der Erfindung, die Kopfteile durch z. B. als. Zugstangen ausgebildete Spannglieder abgestützt, die an der den Sägeblättern abgekehrten Seite des Trägers zwischen den Kopfteilen eingespannt sind und die sich ihrerseits gegen den Rahmenträger abstützen. Außer der Steifigkeit des Rahmens werden durch die erfindungsgemäß erfolgte Ausbildung noch weitere Vorteile erreicht, die zusammen mit der baulichen Aus- . gestalturig der Säge nachstehend an dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsheispielerläutert sind. Die Abb. i und 2 der Zeichnung zeigen eine Seitenansicht der Säge, teilweise im Schnitt, bzw. eine Draufsicht.
  • Das Sägeblatt I ist unter Vermittlung der Einspannvorrichtungen 2, 3 zwischen den Kopfteilen q. und 5 des Sägeblattrahmens eingespannt. Die Kopfteile sind an einem Träger 6 befestigt und zusätzlich durch Zugstangen 7 abgestützt, die an der dem Sägeblatt abgekehrten Trägerseite zwischen den Kopfteilen gegen den Träger mittels eines Quersteges 6a verspannt sind. Der Sägeblattrahmen bzw. die Kopfteile weisen Gleitbacken 8 auf, mit denen der Rahmen, wie Abb.2 zeigt, in seitlichen Führungen 9 verschiebbar gelagert -ist, die ihrerseits am Gestell i o befestigt sind.
  • Vor dem Spannen des Sägeblattes erhält der Träger 6 durch Spannen der Zugglieder 7, etwa dadurch, daß die äußeren Enden der Zugglieder mit Schraubengewinde versehen sind und die zugehörigen Muttern sich in den Kopfteilen abstützen oder mittels Spannschlössern usw., eine Vorspannung, die eine leichte Darchbiegung des Trägers in der Richtun- gegen das Sägeblatt hin (in Abb. i nach links) zur Folge hat. Diese Durchbiegung wird durch die gegensinnige Durchbiegung (nach rechts in Abb. i) .ausgeglichen, die der Träger beim Spannen des Sägeblattes erfährt, so daß bei richtiger Bemessung der Vorspannung der Träger durch das gespannte Sägeblatt vollkommen entlastet ist. Das bringt nicht nur den bedeutenden Vorteil mit sich, daß der Träger 6 ,ganz wesentlich schwächer und leichter gehalten werden kann als. ohne .Anwendung der Spannglieder, sondern es werden auch die Maße und die von ihr abhängi--en Beschleunigungswiderstände des lotrecht hin und her schwingenden Rahmens vorteilhaft verringert. Die beim Betrieb von der rasch wechselnden Beschleunigung und Verzögerung der Rahmenmaße auf das Fundament im Rhythmus der Drehzahl ausgeübten Stöße werden wesentlich gemildert. Dadurch erhöht sich die Lebensdauer der Maschine und des Fundamentes, und die Antriebsmaschine kann knapper bemessen werden.
  • Der Antrieb des Sägeblattrahmens (die lotrechte Schwingbewegung') wird von einer Kurbelscheibe i i abgeleitet, deren bei 12 gelagerte Welle 13 in an sich bekannter Weise durch einen Verbrennungsmotor, einen Elektromotor oder eine beliebige andere Kraftquelle angetrieben wird. Die Kurbelstange 14 ist bei 15 an den einen Arm eines Schwinghebels 16 angeschlossen, der bei 17 am Gestell io gelagert ist. Der vordere Arm des I Schwinghebels ist über einen Verbindungslenker 18 an den oberen Kopfteil. q. angeschlossen. Bei schwerer Ausführung der Säge können natürlich auch zwei oder mehr Kurbelscheiben, Kurbelstangen und Schwinghebel vorgesehen sein.
  • Die zu zersägenden Holzstämme H werden in bekannter Weise auf einem Wagen i9 eingespannt, der in langsam fortschreitender Bewegung an der Säge vorbeigeführt wird. Der Wagenantrieb ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Er wird in üblicher Weise von der Hauptwelle 13 abgeleitet.
  • Sollen vom Stamm H gleichzeitig mehrere Bretter abgesägt werden, so werden an den Einspannvorrichtu.ngen Sägeblätter in entsprechender Zahl und der gewünschten Austeilung je nach der Dicke der Bretter befestigt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gattersäge, insbesondere Seitengattersäge mit Kurbeltrieb und lotrecht schwin. ge:ndem Sägeblattrahmen, der im wesentlichen aus einem Träger besteht, an dessen Enden die Kopfteile für das Einspannen der Sägeblätter befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfteile (4., 5:) durch z. B. als Zugstangen ausgebildete Spannglieder (7) abgestützt sind, die an der den Sägeblättern (i) abgekehrten Seite des Trägers (6) zwischen den Kopfteilen eingespannt sind und die sich ihrerseits gegen den Träger (6) abstützen.
DEP80741D 1940-05-07 1940-05-07 Schnellgattersaege Expired DE725057C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP80741D DE725057C (de) 1940-05-07 1940-05-07 Schnellgattersaege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP80741D DE725057C (de) 1940-05-07 1940-05-07 Schnellgattersaege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE725057C true DE725057C (de) 1942-09-12

Family

ID=7393789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP80741D Expired DE725057C (de) 1940-05-07 1940-05-07 Schnellgattersaege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE725057C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE725057C (de) Schnellgattersaege
DE2847353C2 (de) Maschine zum Abfräsen des Wurzelansatzes von Baumstämmen
DE2330023C2 (de) Säge zum Durchsägen von Holz oder Kunststoff
DE900493C (de) Ringsaege
DE825392C (de) Abkantbank
DE738545C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Fassdauben o. dgl.
DE872857C (de) Doppelhorizontalgattersaege
DE480711C (de) Vorschubvorrichtung fuer Kreissaegen zur Holzbearbeitung
EP0739696A1 (de) Mehrfachrahmengattersäge
DE2342441C2 (de) Sägeblattgruppenverstellung an Gattersäge
DE362982C (de) Drahtvorschubvorrichtung an Kaltpressen zur Herstellung von Drahtstiften, Nieten, Schrauben u. dgl.
DE957518C (de) Langholzkreissaege mit einer unterhalb des Arbeitstisches ortsfest gelagerten Saegewelle
DE906748C (de) Vertikale Gattersaege mit mehreren in Gatterrahmen eingespannten Saegeblaettern
AT204761B (de) Vertikale Blockbandsäge
DE446134C (de) Gattersaege
DE693557C (de) Gattersaege
DE651564C (de) Maschine zum Schneiden von Furnieren in Paketen
DE820500C (de) Buegelkettensaege
DE158622C (de)
DE431276C (de) Gattersaege
DE666776C (de) Fahrbares Vollgatter mit seitlich angeordnetem Antrieb mittels Fest- und Losscheiben
DE326085C (de) Ziehpresse mit gemeinsamem Antrieb des Ziehstempels und des Werkzeughalters von der Kurbelwelle aus
DE889105C (de) Metallsaegemaschine
DE953237C (de) Bagger zum Abbau von Stoessen oder Zwischenmitteln in denselben
AT39731B (de) Schaftmaschine.