DE738545C - Vorrichtung zum Herstellen von Fassdauben o. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Fassdauben o. dgl.

Info

Publication number
DE738545C
DE738545C DES134519D DES0134519D DE738545C DE 738545 C DE738545 C DE 738545C DE S134519 D DES134519 D DE S134519D DE S0134519 D DES0134519 D DE S0134519D DE 738545 C DE738545 C DE 738545C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw blades
oscillating
barrel staves
attached
arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES134519D
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Seiwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE738545C publication Critical patent/DE738545C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27HBENDING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COOPERAGE; MAKING WHEELS FROM WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27H3/00Manufacture of constructional elements of tubes, coops, or barrels
    • B27H3/02Manufacture of barrel staves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B19/00Other reciprocating saws with power drive; Fret-saws
    • B27B19/006Other reciprocating saws with power drive; Fret-saws with oscillating saw blades; Hand saws with oscillating saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B19/00Other reciprocating saws with power drive; Fret-saws
    • B27B19/006Other reciprocating saws with power drive; Fret-saws with oscillating saw blades; Hand saws with oscillating saw blades
    • B27B19/008Other reciprocating saws with power drive; Fret-saws with oscillating saw blades; Hand saws with oscillating saw blades having a plurality of saw blades or saw blades having plural cutting zones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B3/00Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Herstellen von Faßdauben o. dgl. Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Herstellen von Faßdauben o. dg1. Es ist bekannt, zu diesem Zweck Zylindersägen zu verwenden, die sich-jedoch vor allem wegen der verhältnismäßig hohen Anschaffungs- und Betriebskosten in Klein- und Mittelbetrieben nicht einführen können. Abgesehen hiervon zeigen sich im Betrieb der Zylindersägen auch Nachteile technischer Art. Die Länge des zu spaltenden Holzes ist beschränkt und höchstens das Maß von 1400 mm zu erreichen. Wegen der verhältnismäßig großen Stärken der Sägeblätter von Zylindersägen (diese Stärken schwanken bekanntlich zwischen 3,5 und 4,5 mm) tritt auch ein nennenswerter Holzverlust auf.
  • Es sind auch Ringsägen bekannt, die jedoch den Nachteil haben, daß mit ihnen kein gleichmäßiger Schnitt erzielt werden kann, da das Sägeband beim Arbeiten immer etwas flattert. Das Sägeband wird durch die andauernde Biegung und durch die Führung an den Leitrollen sehr ungünstig beansprucht, besonders nachteilig ist ferner, daß die Außen- und die Innenseite der Faßdauben bei einer Herstellungmit einer solchen Säge ein- und denselben Krümmungshalbmesser erhält. Dadurch wird die radiale Stärke der Faßdauben an ihren verschiedenen Stellen ungleich, so daß die um das Faß gelegten Reifen an den Stoßstellen der Faßdaubenr an diesen nicht anliegen.
  • Gemäß der Erfindung werden alle diese Nachteile dadurch vermieden, daß auf um eine im Mittelpunkt der Krümmungshalbmesser angeordnete Achse hin und her bewegten Schwingkörpern bogenförmig eingespannte Sägeblätter befestigt sind.
  • In der Zeichnung sind in den Fig. i bis q. einige Ausführungsbeispiele und in den Fig. 5 und 6 eine konstruktionsmäßige Durchbildung des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Die Fig. 1, a und q. sind Ansichten in der Spaltrichtung des Schnittholzes. Fig. 3 zeigt eine Ausführungsmöglichkeit in schaubildlicher Darstellung. Fg. 5 zeigt schließlich noch eine Draufsicht auf die in Fig. q. dargestellte Ausbildungsmöglichkeit.
  • Gemäß Fig. z besteht der Schwingkörper z. B. aus einer Nabe i, zwei Armen a und an deren Enden vorgesehenen, als bogenförmige Einspannstücke 3 ausgebildeten Haltemitteln für das Sägeblatt. Diese Teile bilden eine starre Einheit, wobei zu deren Herstellung vornehmlich Holz oder Metall, insbesondere Guß als Werkstoff Verwendung findet. Der Schwingkörper ist um eine im Mittelpunkt des Krümmungshalbmessers 7 angeordnete Welle 4 schwingbar. Die zur Auflage eines Sägeblattes 5 dienende Fläche 6 der beiden bogenförmigen Einspannstücke 3 sind entsprechend dem Krümmungsradius 7 gew Um den zwischen den Einspannstücken 3-'liegenden Teil 8 des Sägeblattes 5 genau im gleichen Krümmungshalbmesser zu halten, sind die Bogenlängen 9 der Stücke 3 entsprechend groß gehalten. Jede Bogenlänge 9 beträgt etwa die Länge des zum Schnitt bestimmten Teiles 8 des Sägeblattes 5. Die Befestigung des Sägeblattes 5 an den Stücken 3 erfolgt mittels leicht lösbarer Verbindungen, z. B. Schrauben io. Die die Bewegungsrichtung wechselnden Schwingkörper samt den auf ihnen befestigten Sägeblättern 5 können auf verschiedene Art ausgebildet werden, wobei an sich bekannte Konstruktionselemente und Getriebeeinrichtungen Anwendung finden. So erfolgt der Antrieb des Schwingkörpers bei den Ausführungsbeispielen mittels eines Exzenters i i und einer am Arm :2 angreifenden Schubstange 12. Die Bewegungsrichtung ist bei der gezeichneten Exzenterstellung durch den Pfeil 13 veranschaulicht.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig.2 sieht zwei symmetrisch zur Achse 4 angeordnete Schwingkörper vor. Zur Vermeidung ungünstiger Beanspruchungen durch auftre= rende Massenkräfte ist es zweckmäßig, auf jede Hälfte des Schwingkörpers eine Schubstange 12 einwirken zu lassen. Jeder dieser Schubstangen ist ein Exzenter 13, 1q. zugeordnet, welcher die Lage der Schubstangen bestimmt. Die Bewegungsrichtungen sind durch die Pfeile 15 und 16 bezeichnet.
  • Wie aus Fig.3 ersichtlich, können am Schwingkörper, welcher mittels Streben 17 versteift ist, zwei, drei oder mehr Sägeblätter Cr eichschnittig befestigt sein. Zur Abstandhaltung -.der einzelnen Sägeblätter dienen Zwischenlagen 18, die entweder mit den Segmentstücken 3 eine Einheit bilden, wobei die Sägeblätter an den Stegen i9 befestigt sind, oder lediglich zwischen die einzelnen Sägeblätter 5 eingelegt und mit durch alle Zwischenlagen 18 und Sägeblätter 5 ragenden Schrauben io an den Stücken 3 befestigt sind.
  • Das zu spaltende Schnittholz 21 beliebiger Länge wird durch Vorschubeinrichtungen von aus dem Gattersägenbau bekannten Vorrichtungen gegen die Sägeblätter bewegt.
  • Die Fig. d. und 5 zeigen eine konstruktive Durchbildung des Erfindungsprinzips. Zwei Rahmen 23 sind durch Querstreben 24 und Längsstreben 25 zu einem Gestell vereinigt, welches zur Lagerung der an sich bekannten Vorschubeinrichtung, z. B. Riffelwalzert 26, 27 und der Schwingkörper einschließlich ihrer Antriebseinrichtungen dient. Der Schwingkörper ist hier im Wesen als zweiarmiger %Vebe122 ausgebildet, an dessen einem Ende die Schubstange. 12 angreift und- an dessen anderem Ende die Haltemittel zur Befestigung der Sägeblätter 5 vorgesehen sind. Die hintereinander angeordneten Schwingkörper können auch gegeneinander versetzt sein. so daß zwei oder mehr Sägeblattgruppen gleichen Krümmungshalbmessers auf das Schnittholz zur Einwirkung gebracht werden können. Es ist zweckmäßig, mit der Kurbelwelle Schwungräder 28 zu verbinden, deren eines gleichzeitig als Riemenscheibe o. dgl. dienen kann.

Claims (6)

  1. .PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Herstellen von Faßdauben, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem um eine im Mittelpunkt der Krümmungshalbmesser (7) angeordnete Achse (.4) hin und her bewegten Schwingkörper an sich bekannte bogenförmig eingespannte Sägeblätter (5) befestigt sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingkörper eine aus einer Nabe (i), Armen (2) und einem bogenförmigen, an den Enden der Arme befestigten Einspannstücken (3) bestehende starre Einheit bildet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schwingkörper symmetrisch zur Achse (4) angeordnet sind (Fig.3). -.. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Schwingkörper derselben Größe auf zwei oder mehreren parallel nebeneinander liegenden Achsen (4.) hintereinander angeordnet sind (Fig.
  4. 4. und 5).
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingkörper aus einem zweiarmigen Hebel (22) besteht, an dessen einem Ende die Schubstangen (i2) angreifen und an dessen anderem Ende die Halteglieder für die Sägeblätter (5) angeordnet sind (Fig. 5 und 6).
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß am Schwingkörper zwei oder meherere Sägeblätter (5) mittels Zwischenstücken (i8) gleichschnittig befestigt sind und die Befestigung der Sägeblätter (5) einzeln oder ge- i meinsam erfolgt (Fig. 3).
DES134519D 1937-12-14 1938-11-09 Vorrichtung zum Herstellen von Fassdauben o. dgl. Expired DE738545C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT738545X 1937-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE738545C true DE738545C (de) 1943-09-25

Family

ID=3680224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES134519D Expired DE738545C (de) 1937-12-14 1938-11-09 Vorrichtung zum Herstellen von Fassdauben o. dgl.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT155732B (de)
DE (1) DE738545C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2533163A1 (fr) * 1982-09-20 1984-03-23 Belloir Sa Procede et machine pour realiser des elements de construction ou d'isolation ayant deux faces opposees a configuration spherique
EP0360928A2 (de) * 1988-09-30 1990-04-04 Matheus Wilhelmus Vleeshouwers Vorrichtung zum Schneiden eines Objektes entlang einer bogenförmigen Oberfläche

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150339B (de) * 1954-10-28 1963-06-20 Walter Pottmann Verfahren zum Herstellen von Raglan-Schulterpolstern
US3601114A (en) * 1969-01-21 1971-08-24 Norton Co Method and apparatus for cutting complex shapes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2533163A1 (fr) * 1982-09-20 1984-03-23 Belloir Sa Procede et machine pour realiser des elements de construction ou d'isolation ayant deux faces opposees a configuration spherique
EP0360928A2 (de) * 1988-09-30 1990-04-04 Matheus Wilhelmus Vleeshouwers Vorrichtung zum Schneiden eines Objektes entlang einer bogenförmigen Oberfläche
EP0360928A3 (de) * 1988-09-30 1990-06-20 Matheus Wilhelmus Vleeshouwers Vorrichtung zum Schneiden eines Objektes entlang einer bogenförmigen Oberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
AT155732B (de) 1939-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255853C2 (de) Vorrichtung für die Leitschaufelverstellung
DE2357176A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von stroh und dergl
DE738545C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Fassdauben o. dgl.
DE3632805A1 (de) Auswuchtanordnung fuer kuttermesserkoepfe
DE2549481A1 (de) Fliegende schere zum querteilen von metallbaendern
DE518907C (de) Maschine zum Verfilzen eines Faserstoffes mit einem Grundstoff durch eine auf und nieder gehende Nadelbank
DE1503988C (de) Gattersägeblatt
DE1627233B2 (de) Fliegende Schere zum Abtrennen von Draht- oder Bandabschnitten
DE881870C (de) Spannvorrichtung fuer die Saegen eines Saegegatters
DE262127C (de) Maschine zur Herstellung von Holznägeln
DE586013C (de) Messerputzmaschine mit zwei durch Handantrieb bewegten Walzen
DE118166C (de)
DE725057C (de) Schnellgattersaege
DE497882C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Strohhalmen o. dgl., insbesondere zur Herstellung von Schutzhuelsen fuer Glashohlkoerper
DE2103517C3 (de) Furniermessermaschine
DE942018C (de) Kettensaege mit nachspannbaren Saegeketten fuer Steinbearbeitung
DE924619C (de) Teilbare Leitschaufel
AT223910B (de) Fehlschnitteinrichtung für mit konstantem, durchlaufendem Antrieb versehene fliegende Scheren
AT143258B (de) Mechanisch angetriebene Handschneidvorrichtung für Fleischwaren.
DE510835C (de) Holzbiegemaschine
DE271173C (de)
AT15833B (de) Verfahren und Maschine zum Brechen, Ausschwingen und Reinigen von Spinnfasern.
AT235559B (de) Sägemaschine
AT62473B (de) Maschine zur Herstellung von Holznägeln.
DE498236C (de) Maschine zum Entrinden von Holzkloetzen