DE72367C - Rohrverbindung mit Vierwegehahn für Rohrpostgebläse - Google Patents

Rohrverbindung mit Vierwegehahn für Rohrpostgebläse

Info

Publication number
DE72367C
DE72367C DENDAT72367D DE72367DA DE72367C DE 72367 C DE72367 C DE 72367C DE NDAT72367 D DENDAT72367 D DE NDAT72367D DE 72367D A DE72367D A DE 72367DA DE 72367 C DE72367 C DE 72367C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
bellows
cartridge
fan
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT72367D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. SCHÄDEL, Inhaber der Firma TÖPFER & SCHÄDEL, in Berlin S.W., Bernburgerstrafse 21
Publication of DE72367C publication Critical patent/DE72367C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/34Two-way operation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 19. Juli 1892 ab.
; Der vorliegende Gegenstand betrifft eine Gebläse- und Saugvorrichtung für sogenannte Haus-Rohrpostanlagen und bezweckt die Beförderung der Patrone nach zwei Richtungen bezw. die Hin - und Rückbeförderung der Patrone von einer Stelle aus und durch nur ein Leitungsrohr. . Sie besteht im wesentlichen aus der Anordnung bezw. Combination eines Hahnes mit einer geeigneten Rohranlage, welche den Hahn mit einem Gebläse und mit dem Leitungsrohr für den Patronentransport verbindet, wodurch die Saug- oder Druckluft je nach der Einstellung des Hahnes die erstere dem Patronentransportrohr entweder entnommen wird oder die letztere dasselbe passirt, so dafs einerseits durch entstandene Luftleere bezw. Luftverdünnung innerhalb des Transportrohres und mit der Benutzung der äufseren Atmosphäre die Patrone geholt und andererseits dieselbe mit Anwendung von Druckluft abgesandt wird.
Fig. ι veranschaulicht die Anordnung einer solchen Rohrpostanlage, Fig. 2 den Küken in Seitenansicht und Querschnitt (durch Ä); Fig. 3 und 4 zeigen die Verstellbarkeit des Hahnes bezw. des Kükens, und Fig. 5 zeigt das Gebläse im Querschnitt.
An einem Gebläse a, Fig. 1, welches durch einen Hebel h oder dergleichen bewegt werden kann, ist ein Rohr b angeordnet, von welchem ein zweites Rohr c bis ungefähr in die Mitte des Gebläses hinuntergeht und dort befestigt ist. Vom unteren Theil des Gebläses α aus geht ein drittes Rohr k nach oben, und sind die äufseren Enden der Rohre b und k mit einem Hahn f, Fig. 3 und 4, verbunden. Von dem Hahn^ aus geht nach der einen Seite die Patronentransportleitung z, welche in der Nähe des Gebläses mit einer . Patroneneinlage p, Fig. ι, versehen ist. Die Oeffnung g des Hahngehäuses f, Fig. ι, 3 und 4, welche dem Transportrohr i gegenüberliegt, bleibt beständig offen. Das freie Ende r der Leitung i ist ebenfalls offen, und befindet sich vor dieser Oeffnung eine Vorrichtung /, welche die ankommenden Patronen auffängt. Der Hahn /, Fig. 3 und 4, dessen Gehäuse äufserlich mit dem eines Vierwegehahnes Aehnlichkeit hat, ist mit einem Küken m, Fig. 2, versehen, welcher anstatt der sonst in der Mitte befindlichen Durchlafsöffnung mit einem Stegj^ versehen ist. Der Küken wird durch einen Hebel e, Fig. 1, bewegt und hat an der dem Hebel e gegenüberliegenden Seite eine Spitze d, welche auf einem Segment die jeweilige Einstellung des Kükens anzeigt.
Durch das Auf- und Niederbewegen des Hebels h, Fig. 1, wird mittelst des Gebläses a ein constanter und zweifacher Luftstrom erzeugt, von denen der eine als Saugluft durch die Rohre b und c in das Gebläse eintritt und der andere als Druckluft durch das Rohr k das Gebläse verläfst. Die verschiedene Einstellung des Hahnes f mittelst des Hebels e bewirkt, dafs einerseits (Fig. 3) die . Saugluft durch die Oeffnung g in das Gebläse und die Druckluft aus dem Gebläse in das Patronentransportrohr i geleitet wird und andererseits (Fig. 4) die Saugluft aus dem Patronentransportrohr i entnommen wird und die Druckluft durch die Oeffnung g direct in das Freie tritt. Soll eine Patrone abgesandt werden, so

Claims (9)

  1. wird dieselbe in die luftdicht verschliefsbare Patroneneinlage ρ, Fig. i, gelegt und darauf der Hahn / in die Stellung Fig. 3 gebracht, wonach das Gebläse mittelst des Hebels h oder dergleichen bewegt und die Patrone aus der Oeffnung r heraus in die Fangvorrichtung / getrieben wird.
  2. Beim Holen der Patrone wird die Fangvorrichtung I zurückgedreht und die Patrone in die Oeffnung r gesteckt.
  3. Hierauf wird der Hahn / in die Stellung Fig. 4 gebracht und das Gebläse in Bewegung gesetzt, wodurch die Transportleitung i vor der Patrone luftleer bezw. luftverdünnt wird und der äufsere Luftdruck die Patrone in den Kasten ρ treibt, aus welchem dann dieselbe genommen werden kann.
  4. Das Gebläse a, Fig. 5, ist durch einen ungefähr in der Mitte befindlichen Boden in zwei Räume 3 und 9 getheilt.
  5. In dem oberen Raum 3 befindet sich ein mittelst des Hebels h und der Stange 1 beweglicher Blaseblag 2, welcher unten und inwendig drei Ventile hat, von denen das eine (5) das Rohr c und die beiden anderen (6 und 7) den Durchgang nach dem unteren Raum 9 verschliefsen.
  6. Oberhalb des Blasebalges 2 befindet sich noch ein Ventil 11 zum Verschliefsen des Rohres b; auch ist der die beiden Räume 3 und 9 'trennende Boden mit einem Ventil 4 versehen.
  7. In dem unteren Raum befindet sich ein nach aufsen offener Blasebalg 8, welcher durch eine Feder 10 ausgezogen wird.
  8. Das Rohr k mündet in den unteren Raum 9 des Gebläses. ■ Wird der Hebel h gehoben, so geht der Balg 2 nach unten und die darin befindliche Luft tritt durch die Ventile 6 und 7 in den unteren Raum
  9. 9. Bei diesem Vorgang hat sich das Ventil 11 geöffnet, weil durch die Vergrößerung des Rauminhalts von 3 die in dem Raum 3 befindliche Luft verdünnt wurde, weshalb Luft durch das Ventil 11 bezw. Rohr b angesaugt wurde. Wird der Balg 2 nach oben gebracht, d. h. wieder ausgezogen, so wird die in dem Raum 3 zusammengeprefste Luft durch ein Ventil 4 in den Raum 9 gebracht. Es wird also bei jeder Bewegung des Balges 2 ein Luftstrom angesaugt und in den Raum 9 geschickt, aus welchem die Luft zum Rohr k wieder austritt. Der Balg 8 wird nach der jeweilig in den Raum 9 eintretenden Luftmenge zusammengedrückt und wird hierdurch ein fast gleichmäfsiger und beständiger Luftdruck erhalten.
    Patenτ-Anspruch:
    Rohrverbindung mit Vierwegehahn für ein Rohrpostgebläse, dadurch gekennzeichnet, dafs zwei gegenüberliegende Anschlüsse des Vierwegehahnes mit der Fernrohrleitung bezw. der freien Luft, die zwei anderen Anschlüsse mit der Saug- bezw. Druckseite des Gebläses in Verbindung stehen, so dafs durch den Hahn folgende zwei Verbindungen hergestellt werden können: Druckseite des Gebläses mit Fahrrohr und Saugseite mit der freien Luft — oder — Saugseite des Gebläses mit dem Fahrrohr und Druckseite mit der freien Luft.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT72367D Rohrverbindung mit Vierwegehahn für Rohrpostgebläse Expired - Lifetime DE72367C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE72367C true DE72367C (de)

Family

ID=345595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT72367D Expired - Lifetime DE72367C (de) Rohrverbindung mit Vierwegehahn für Rohrpostgebläse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE72367C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764857C (de) * 1936-08-08 1954-08-23 Albert Schnellpressen Trockenkasten zum Trocknen einer mit Farbe, insbesondere Tiefdruckfarbe, bedruckten Papier- oder Stoffbahn
DE3524673A1 (de) * 1984-07-11 1986-01-16 British Nuclear Fuels Ltd., Risley, Warrington, Cheshire Pneumatische foerdereinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764857C (de) * 1936-08-08 1954-08-23 Albert Schnellpressen Trockenkasten zum Trocknen einer mit Farbe, insbesondere Tiefdruckfarbe, bedruckten Papier- oder Stoffbahn
DE3524673A1 (de) * 1984-07-11 1986-01-16 British Nuclear Fuels Ltd., Risley, Warrington, Cheshire Pneumatische foerdereinrichtung
FR2567497A1 (fr) * 1984-07-11 1986-01-17 British Nuclear Fuels Plc Installation pneumatique de transport

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH638748A5 (de) Rohrpoststation.
DE72367C (de) Rohrverbindung mit Vierwegehahn für Rohrpostgebläse
DE1204594B (de) Einrichtung bei Rohrpostanlagen zum Trennen zweier Fahrrohrabschnitte mit unterschiedlichen Luftdruecken
DE1077932B (de) Schlauchklemme, insbesondere fuer die Abflussleitung einer Waschmaschine
CH624748A5 (en) Diaphragm shut-off valve in a vacuum line
DE524303C (de) Luftzufuehrungseinrichtung fuer Schiffe
DE556619C (de) Saugschlauchfilter
DE125837C (de)
DE102009040320A1 (de) Leersaugventil
DE917210C (de) Vorrichtung zur kuenstlichen Beatmung
DE209287C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Umsteuern der Luft-, Druck- und Saugperioden von Apparaten zur kuenstlichen Atmung
DE517750C (de) Einrichtung zum Steuern der Spuelluft bei Schlauchfiltern mit Abklopfvorrichtung
DE893891C (de) Sauerstoffatemschutzgeraet mit lungengesteuerter Sauerstoffzufuehrung
DE255064C (de)
DE513794C (de) Rohrpostsendestelle
DE145555C (de)
DE169270C (de)
DE179353C (de)
DE1152890B (de) Belueftungsanlage, insbesondere fuer Gasschutzraeume
DE9709C (de) Neuerungen an kontinuirlichen Bremsen für Eisenbahnwagen
DE555435C (de) Schuettelrutschenmotor
DE199316C (de)
DE268569C (de)
DE207698C (de)
DE537793C (de) Rauchgasschieber, der in seiner Schliessstellung mit dem Schieberrahmen zusammen einen bei seiner Schliessbewegung mit der Aussenluft in Verbindung gebrachten Luftkanal bildet