DE7236630U - Möbelstück - Google Patents
MöbelstückInfo
- Publication number
- DE7236630U DE7236630U DE7236630U DE7236630DU DE7236630U DE 7236630 U DE7236630 U DE 7236630U DE 7236630 U DE7236630 U DE 7236630U DE 7236630D U DE7236630D U DE 7236630DU DE 7236630 U DE7236630 U DE 7236630U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piece
- block
- attachment
- furniture according
- peripheral edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 claims description 38
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 claims description 14
- 239000002965 rope Substances 0.000 claims description 11
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 2
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 230000023298 conjugation with cellular fusion Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 2
- 230000021037 unidirectional conjugation Effects 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 241000690470 Plantago princeps Species 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 239000002386 air freshener Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
Description
PATENTANWALT DIPL.-PHYS. HEINRICH SEIDS 62 Wiesbaden-Bierstadt - Bierstadter Höhe 15 ■ Postfach 120 68 · Telefon (0 6121) 5653 82
Postscheck Frankfurt/Main ISlOOS · Bank Deutsche Bank 3956372 · Nass. Sparkasse 108003065
Y/iesbaden, den 13. September 1972 I." 459 S/rd
August Vi'ilhelm Höwe
6500 üainz (Rhein) Göttelinannstrasse 42
Ilöbelstück
Die Erfindung bezieht sich auf ein Möbelstück in Porm eines
Beistelltisches, eines Verkaufsständera, eines Blumenständers
u.dg£r das aus säulen- oder blοckartigern Unterteil und Aufsat
s besteht»
Z.C sind bereits unter Verwendung von Kunst st of ft eilen hergestellte
Gestelle für Sitzmöbel, Sische, Gartenleuchten u.dgl. be'cannt* Diese bekannten Gestelle sind aus zwei kelchfümigen,
einander nit don Schmalseiten zugekehrten ICun3tstoff-Forra.teilcn
susaanengeGGtzt, die durch ein in^er geometrischen
Achco dor iauiGtGtoiCftcile angeordnetes Verbindungselement
verbunden nind (D2-Gbm 1 973 572). Bei diesen bekannten
Vorrichtungen ist das Gestell durch Mahl der jeweiligen Ver~
bindun^soinrichtungcn für die Kunststoff-Formteile auf den
jeweiligen Verwendungssv/eck fest abgestimmt und auch mit
DipL-Phys. Heinridi Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Bierstadt - Bierst. Höhe 15 - Fostf. 120 65 - ^ (0 6121) 5653
dem jeweiligen Höbelstück entspreeilenden Aufsatz fest verbunden.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Ilöbelstücke
in Form von Beistelltischen, "Verkaufs stand em, Blumenständern
u.dgl. mehr zu schaffen, die durch Austausch des jeweiligen Aufsatzes bzw. Unterteils schnell und einfach füxdie
verschiedensten Benutzungszwecke umstellbar sind.
Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass der
Aufsatz und bzw. oder der Unterteil auswechselbar, in verschiedenen, den jeweiligen Beimtzungszwecken angepasst en Ausführungen
vorgesehen und im Unterteil unterhalb des Aufsatzes ein nutzbarer Raum ausgebildet ist vuid dass zumindest am oberen
Rand des Unterteiles ein axial vorstehender, ringförmiger Umfangsrand und an der Unterseite des Aufsatzes mit diesem
Umfangsrand zusammenpassende Halteteile ausgebildet sind, wobei der obere Rand des Unterteiles und die Halteteile mit
zusammenwirkenden Gleitkanten zum Zusammenführen von Aufsatz
und Unterteil ausgestattet sind.
Durch die Erfindung wird erreicht, dass der Benutzer unter Verwendung derselben Unterteile und verschiedener Aufsätze
bzw. derselben Aufsätze und verschiedener Unterteile Möbelstücke
für verschiedene Benutzungszwecke zusammenstellen kann»
_ 3 „
DipL-Phys. Heinrich Seids - Patentanwalt - 62 Wiesbaden-Bierstadt - Bierst. Höhe 15 - Postf. 120 68 · 6? (0 6121) 56 53
Der unterhalb des Aufsatzes in Unterteil ausgebildete nutzbare
Raun kann für den jeweiligen Benutzungszweck des Höbelstückes nit herangezogen werden, beispielsweise als Wasseraufnahne
bei Blumenständern, Aufnahmeraum ±ür Ilittel zur
Luftverbesserung bei Yerkaufsständern, Aufnahme für Spiele bei Spieltischen u.dgl. mehr. Selbst wenn der
CÜ.Ü j.i.U.iÄiü JLLLi vi ciö v7-i.xi.v7 ViUvTJL iili.Viv7X'v7 i. AV? i/v7 JL. ö ü LAViJTi. iJUi-vijU-i/ Ji-Vi.^.
den Benutzungszvreck selbst mit herangezogen werden soll,
bietet er die volle Sicherheit, dass sich alle den verschiedensten Benutzungszwecken entsprechenden Aufsätze auf den
einen oder anderen Unterteil setzen lassen. Das Zusammenführen von Aufsatz und Unterteil wird durch die am oberen
{ Rand des Unterteiles und an den Halteteilen des Aufsatzes
vorgesehenen Gleitkanten so wesentlich erleichtert, dass der Benutzer ohne Kühe sich das Ilöbelstück dem beabsichtigten
Benutzungszweck und seinen V/ünschen entsprechend zusammenfügen
kann.
Bei vielen Benutzungszwecken reicht es aus, den nutzbaren
Raum unter dem Aufsatz dadurch zugänglich zu machen, dass der Aufsatz leicht aus seinem Sitz auf dem Unterteil angehoben
und auf den Gleitkanten seitlich etwas verschoben wird.
Dies trifft beispielsweise für Spieltische zu, bei denen vor Spielbeginn die leichte Tischplatte abgehoben, das jeweilige
Spiel aus dem nutzbaren Raum herausgenommen und die
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Bierstadt - Bierst. Höhe 15 - Postf. 120 68 · & (0 6121) 56 53
Tischplatte wieder aufgesetzt werden kann. In anderen 3enutzungsfallen
ist es wiederum zwecknüssiger, wenn der
nutzbare Raun in Unterteil durch den Aufsatz hindurch von
oben zugänglich ist.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsforn der Erfindung
ist äer Unterteil z-uraindest innerhalb seines, oberen
ringförmigen Umfangsrandes mit mittiger, beckenförmiger Vertiefung
als nutzbarer Raun ausgebildet.
In Rahmen der Erfindung können säulenartige Unterteile nit relativ dünnen Schaft vorgesehen sein, der am unteren Ende
in einen I?uss und an oberen Ende in einen den ringförmigen
ümfangsrand tragendere Trägerteil übergeht.
In Hahnen der Erfindung können auch blockartige Unterteile
vorgesehen sein, die an oberen Ende in den ringförmigen Unfanccrand
übergehen. Der blockartige Unterteil ist dabei vorteilhaft als sich nach unten verjüngender stapelfähiger
Hohlkörper ausgebildet. In Hahnen der Erfindung können auoh
zwei odor mehrere blockartige Teile au einen Unterteil vereinigt
sein. liGoonders vorteilhaft ict dabei, wenn zwei blockart
ige Teile durch cOoG^ocitigos Hefeobigen an ihren Enden
kleineren Querschnitts zu einen sUulenartigen Unterteil vereinigt sind.
Dlpl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Bierstadt · Bicrst. Höhe 15 · Postf. 120 68 · ® (0 6121) 56 53
Je sonderen Vorteil bietet es im Rahmen der Erfindung, wenn
der ringförmige Umfangsrand des säulenartigen Unterteils und
der ringförmige Umfangsrand des blockartigen Unterteils gleiche Abmessungen aufweisen. Hierdurch ist es möglich, ein
baukastenartiges System von Möbelstücken mit säulenartigen und blockartigen Unterteilen in den verschiedensten gewünschten
Variationen zusammenzustellen.
3?ür viele Verwendungszwecke ist es von Vorteil, wenn der
nutzbare Raum unterhalb des Aufsatzes mit der Aussenluft Verbindung hat. Hierzu können im Rahmen der Erfindung die
Halteteile des Aufsatzes in zusammengesetztem Zustand von Aufsatz und Unterteil einen Luftspalt zwischen der Unterseite
des Aufsatzes und dem oberen Umfangsrand des Unterteils
bilden.
Im Rahmen der Erfindung kann eine vorzugsweise runde Tischplatte
mit einen nach unten vorstehenden umkreisend über den ringförmigen Umfangsrand des säulenartigen bzw. blockrTtigen
Unterteils passenden Haltering als Aufsatz vorgesehen sein, wobei der Haltering eine nit den ümfangsrand des Unterteils
zusammenwirkende, ringförmige Gleiticante bildet. Die Tischplatte kann dabei an der Unterseite einen zweiten umkreisend
über den kleineren Unfancsrand des blcckartigen Unterteils
nassenden Haltering aufweisen. Soll die Tischplatte mit Ein-
. _—_^ r
•Φ ■ β · * ··
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Bierstadt · Bierst. Höhe 15 · Postf. 120 68 · ®" (0 6121) 56 53
richtung zum zugänglich machen des nutzbaren Raumes im Unterteil ausgestattet sein, so kann hierzu im Rahmen der Erfindung
auch eine mittige, mit einem Deckel verschlossene Öffnung in der Tischplatte vorgesehen sein. Dabei kann ein in die Öffnung
der Tischplatte einsetzbarer, in die Vertiefung bzw» den Hohlraum des Unterteils ragender Behälter vorgesehen sein,
der den verschiedensten Benutsungszwecken dienen kann.
Im Rahmen der Erfindung kann auch eine Schale als Aufsatz vorgesehen
sein, an deren Unterseite mit dem ringförmigen Umfangsrand des säulenartigen bzw. blockartigen Unterteils zusammenpassende
Halteteile vorgesehen sind, die mit dem Umfangsrand des Unterteils zusammenwirkende, im wesentlichen radiale
Gleitkanten bilden. Es kommen hierbei Schalen für die verschiedensten Verwendungszwecke in Betracht, beispielsweise
Schalen zur Aufnahme von Waren bei der Benutzung des Möbelstückes als Verkaufestander, beispielsweise Schalen, die
äff ! Einrichtungen für Springbrunnen o.dgl. enthalten, wobei die
g] Vertiefung bzw. der Hohlraum des Unterteils mit in das Wasser- |
führungssystem einbezogen sein kann. Eine andere Möglichkeit
im Rahmen der Erfindung besteht darin, dass die Schale als Pflanzenschale ausgebildet ist, in deren Boden Öffnungen zum
Abtropfen von überschüssigem G-iesswasser in die Vertiefungbzw,
den Hohlraum des Unterteils ausgebildet sind. Die Schale kann auch als Hydrokulturschale ausgebildet sein und ggf. in
— 1 —
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Bierstadt · Bierst. Höhe 15 ■ Postf. 120 68 · ®" (0 6121) 56 53
die Vertiefung bzw, den Hohlraum des Unterteils mündende
Überlaufeinrichtungen für überschüssige Nährlösung aufweisen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Halteteile an der Unterseite der Schale vorstehende Rippen mit zwischen den
ringförmigen Umfangsrand des säulenartigen bzw. blockartigen Unterteils greifenden Vorsprüngen als Halteteile ausgebildet
sind. Die Benutzung solcher an der Unterseite der Schale vorstehenden Rippen mit zwischen den Unfangsrand des Unterteils
greifenden Vorsprüngen bietet eine besonders einfache Möglichkeit für die Schaffung eines an der Unterseite der Schale
nur durch diese Rippen unterbrochenen Umfangsspalts als Verbindung der Vertiefung bzw. des Hohlraumes des Unterteils
mit der Aussenluft. Man kann deshalb die Vertiefung oder
: den Hohlraum des Unterteils gleichzeitg als Verdunstui'gs-'
schale oder zur Aufnahme von Luftverbesserungsmitteln u.dgl.
mehr benutzen. Zur Ausnutzung der Vertiefung bzw. des Hohlraums.
des Unterteils als Verdunstschale o.dgl. ist es besonders !
vorteilhaft, wenn die Schale ein in die Vertiefung bzw. den j Hohlraum des Unterteils mündendes, vorzugsweise zentrales
Belüftungsrohr aufweist.
Zum bequemen Aufsetzen der Schale auf den jeweiligen Unterteil ist es zweckmässig, wenn die Schale an ihrem oberen Aussenumfang
mit einem ringsum laufenden Griffrand ausgebildet ist.
Dipl.-Phys. Heinrich Seids * Patentanwalt · 62 Wiesbiden-Bierstadt · Bierst. Höhe 15 ■ Postf. 120 68 · ® (0 6121) 56 S3
\ In "besonders vorteilhafter Ausführungsfοrm der Erfindung be·*-
stehen die Unterteile und die Aufsätze aus aufgeschäumtem
; Kunststoff, beispielsweise auf PolyurethaftBasis. Solche Un-
terteile und Aufsätze aus aufschäumbarem Kunststoff zeichnen
sich dadurch aus. dass sie nur geringes Gewicht aber für Benutzungszwecke vollständig ausreichende Stabilität
aufweisen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
3?ig. 1 einen säulenartigen Unterteil mit aufgesetzter
Schale in teilweise geschnittener Seitenansicht ;
Pig. 2 eine Pflanzschale mit ähnlichem Aufbau wie
die Schale nach Pig. 1 in Unteransicht;
Jj1Ig. 3 einen ggf. aus zwei vereinigten blockartigen
Teilen gebildeten Unterteil mit aufgesetzter > !Tischplatte in teilweise geschnittener Seitenansicht
und
Pig. 4 einen blockartigen Unterteil mit aufgesetzter
Tischplatte mit Ilittelöffnung uaiä Behälter
axial geschnitten..
DipL-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Bierstadt - Bierst Höhe 15 - Postf. 120 6S - Sg1 (0 6121) 565382
In Figur 1 ist ein Ilöbelstück gezeigt, das beispielsvreise als
Verkauf s stand er benutzt v/erden kann. In diesen Beispiel ist ein sHulenartiger Unterteil 1 vorgesehen, der einen dünnen,
schlanken Schaft 2 mit rundem ^Querschnitt auf v/eist. !lach unten
frej-π der Scliaft 2 kelchartig in einen j?uss 3 über, v/ährend
an oberen JSnde des Schaftes ein flach konisch ausgebildeter
λϊ itjOjrueil 4 angeschlossen ist. jjbs: Puss 3 unu usr !ZragerTex—
4 haben ebenfalls runden Querschnitt. Der Träger 4 geht an seinen oberen Ende in einen ringsum laufenden axial nach oben
vorstehenden ümfangsrand 5 über. lnnerh?lb des Umfangsrandes
b ict der 2r;:.gerteil 4 stirnseitig mit einer beckenartigen
Vertiefung 6 ausgebildet. Der Puss5ist im dargestellten
Jeispbl ähnlich gestaltet und weist an seinem unteren Ende
einen ringsum laufenden a::ial nach unten vorstehenden ümfangsrr.nd
7 und eine innerhalb des umfangsrandes 7 ausgebildete Vortioriui{: <J auf, um die Standfestigkeit au verbessern.
Au-T -.Ic:: o'.ulonartigen 'JrUgerteil 1 ist im Ueispiel der ?igur
* cir.c .vclialo \ nuf^ocetst, die eine geccalossene sylindrischQ
vi.u-ir.row-and 10 und einen iJoden 11 aufweist, der ein zentrales
bic iiahcsu sun obore:i Sohalenrand reichendeo, nach roen und
jr.c:. mit on offence Lüftungsrohr 12 tri'.gt, l)er lioden 11 ist
ir.-, "'.jriron vüllig nesc'.ilossen. An der Unterseite des ^odons
ist oine das De !Lüftungsrohr 12 umgebende ringfürmigs innere
Versteifungsrippe 13 und eine unterhalb der Schalenuaiango-
- 10 -
DipL-Phys. Heinrick Seids - Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Bierstadt · Bierst. Höhe 15 · Postf. 12068 ■ Sg* (0 6121) 5o53S2
v^and 10 ausgebildete äussere ringiö3üige Versteifungsrippe 14 geformt.
Zwischen diesen beiden ringförmigen Versteifungsrippen 13 und 14 ist eine Anzahl radialer Versteifungs- und Auflagerippen
15 ausgebildet. Beispielsweise können sechs solcher radialen Versteifungs- und Auflagerippen in gleichen Winkelabständen
angeordnet sein. Diese radialen Versteifungs- und Auflagsrippen 15 sind bei den in Eig^ 1 und 2 dargestellten
Schalen nach unten durch je einen Vorsprung 16 verlängert»
Die Vorsprünge 16 sind dabei so ausgebildet, dass sie in den vom axial vorstehenden TJmfangsrand 5 des Srägerteiles 4
umgebenen lichten Querschnitt passen.
Die Vorsprünge 16 bilden nach unten gerichtete stimseitige
radiale Gleitkanten während der Ümfangsrand 5 des Srägerteiles
4 eine ringförmige nach oben gerichtete Gleitfckante bildet.
Beim Aufsetzen der Schale 9 auf den Unterteil 1 wird in der Regel eine Anzahl der radialen Gleitkanten der Vorspränge
16 auf die ringförmige Gleitkanten dec Umfangsrandes 5 treffen,
!•lan kann dann die Schale 9 auf diesen Gleitkanten solange
seitwärts verschieben, bis sämtliche Vorsprünge 16, in die zwischen dem Ümfangsranä 5 gebildete Aufnahmefläche hineinfinden.
In jedem Pail gewährleisten die mit den Vorsprüngen 16 versehenen
radialen Rippen 15 einen gegen seitliches Verschieben
DipL-Phys. Heinridi Seids ■ Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Bierstadt - Bietst. Höhe 15 - Postf. 12066 - €8? (0 6120.) 5653
- 11 -
gesickerten Sitz der Schale 9 auf dem jeweiligen Unterteil, wobei ein umfänglicher Luftspalt 17 zwischen der Unterseite
des Bodens 11 und dem die Schale 9 tragenden Umfangsrand 5 "bzw. 26 als Verbindung der beckenförmigen Vertiefung 6
bzw. 8, bzw. des Hohlraumes eines Unterteiles nach Figur 3
und 4 mit der Aussenluft gebildet wird. In Verbindung mit dem Belüftungsrohr 12 bewirkt dieser Luftspalt 17 eine günstige
Luftzirkulation durch die durch die Schale abgedeckte beckenartige
Vertiefung 6 durch den abgedeckten Hohlraum eines Unterteiles nach Figur 3 und 4.
Die Schale 9 ist^ wie Figur 1 zeigt, am oberen Umfang mit einem
ringsum laufenden xriffrand 18 ausgebildet, durch den sich die
Schale beim Aufsetzen auf den Unterteil 1 bzw* beim Abnehmen bequem handhaben lässt. Am unteren Umfangsrand trä^t die
Schale 9 einen gleichzeitig als Verzierung dienenden Stossring. 19, der aus herstellungstechnischen Gründen getrennt von der
Schale hergestellt und nachträglich aufgesetzt, beispielsweise aufgeklebt ist.
Für den Fall, dass die Schale 9 teilweise mit Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, gefüllt werden soll, sind in dem Belüftungsrohr
12 Überlauföffnungen 20, beispielsweise in Form von sich bis zum oberen Ende des Belüftungsrohres 12 erstreckenden
Schlitzen angebracht. Diese Überlauföffnungen
- 12 -
DipL-Phys. Heinrich Seids - Patentanwalt - 62 Wiesbaden-Bierstadt · Bierst. Höhe 15 · Postf. 120 68 - (Sg (0 6121) 56 53
- 12 -
können auch bei der Herstellung der Schale "beispielsweise als
vertikale ITuten 20a vorgebildet und bei entsprechender Benutzungsweise der Schale in gewünschter Höhe durchzustossen
sein. Solche Überlauföffnungen 20 kommen beispielsweise in Betracht, wenn die Schale mit entsprechenden Einbauten für
einen als Dekorationsstück zu benutzenden Springbrunnen zu "versehen ist oder wenn die Schale rvls Ilydrokulturse^ale benutzt
werden soll.
Bei der Benutzung als Verkaufsständer kann die Schale 9 ohne
Belüftungsrohr 12 ausgebildet sein. Ss kann aber auc'n bei
solcher Benutzung^ das Belüftungsrohr 12 zum Einstecken eines Preis- oder Werbeschildes vorgesehen sein.
Im Beispiel der j?igur 2 ist eine abgewandelte Schale 9' in
ühteransicht gezeigt. Figur 2 zeigt, wie die Unterseite des
Schalenbodens 11 zwischen der inneren ringförmigen Versteifungsrippe
13 und der äusseren ringförmigen Versteifungsrippe 14 durch die Auflage- und Versteifungsrippen 15 und deren
Vorsprünge 16 in Segmente unterteilt ist. Im Beispiel der Figur 2 ist der Boden 11 der SJliale 91 auf seiner gesamten
Fläche mit V/asserabtropf bohrungen 21 ausgebildet. Die
Wasserabtropfbohrungfin liegen dabei allerdings innerhalb des
äurcli die äusseren Enden der Vorspränge 16 bestimmten Kreises,
so dass beim Aufsetzen der Schale 91 auf den oberen Umfangs-
- 13 -
- 13 -
rand 5 eines Unterteiles 1 nach Figur 1 sämtliche Abtropföffnungen
21 oberhalb der beckenartigen Vertiefung 6 liegen. Dadurch wird verhindert, daß Abtropföffnungen 21 außerhalb
des Bereiches der beckenförmigen Vertiefung bzw. des Hohlraumes eines Unterteils angeordnet sind.
Figur 3 zeigt das Beispiel eines Beistelltischchens, dessen Unterteil 22 durch zwei fest miteinander verbundene blockartige
Teile 23 gebildet ist. Diese blockartigen Teile 23 sind nach einer Stirnseite hin verjüngt. Die Verjüngung ist
im dargestellten Beispiel konkav gewölbt, so dass, -wie in Figur 3 gezeigt, zwei derartige blockartige Teile 23 an
ihrer kleineren Stirnseite zu einer sich fortsetzenden Wölbung zusammengesetzt werden können und in einem solchen Fall
einen säulenartigen Unterteil 22 bilden. An der Stirnseite kleineren Querschnitts sind die blockartigen Teile 23 durch
einen Boden 24 verschlossen, wobei an dem Umfang dieser Stirnseite ein axial vorstehender Umfangsrand 25 gebildet ist-.·
- 14 -
- 14 -
4n der grösseren Stirnseite sind die bloclcartigen Seile 23
offen und mit einem axial vorstehenden Umfangsrand 26 ausgebildet«
Dieser axiale vorstehende Umfangsrand 26 hat gleichen Radiaus und praktisch gleiche Dicke wie der axial vorstehende
Umfangsrand 5 am Trägerteil 4 des säulenartigen Unterteiles
1 gemäss 3?igur i.
Dadurch können die auf die grössere Stirnseite der ■blockartigen
Teile 23 passenden Aufsätze ebenso gut auf den Trägerteil
4 des Säulenartigen Unterteils 1 aufgesetzt werden und umgekehrt. Es könnte also auch eine Schale nach Figur 1 und 2 auf
den Umfangsrand 26 des blockartigen Teiles 23 gesetzt werden.
ein sehr niedriges Beistelltischchen gewünscht ist, ge~
; nügt es, eine Tischplatte auf einen einzigen blockartigen
Teil 23 zu setzen, wie dies durch die Linie 27 in Figur 3 ! angedeutet ist.
Palls, wie im vorliegenden EaIl angedeutet, ein höheres Beistelltischchen
gewünscht ist, können zwei blockartige Teile 23 an ihrer kleineren Stirnseite, d.h. mit ihren axial vorstehenden
Umfangsrändern 25 zusammengesetzt und in herkömmlicher
\feise -wie durch die Linie 28 angedeutet— aneinander
befestigt werden.
- 15 -
Dlpl.-Phys. Heinrich Scids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Bierstadt · Bierst. Höhe 15 · Postf. 120 68 · & (0 6121) 56 53
~ 15 -
Wünscht; man eine Tischhöhe, die zwischen diesen beiden Höhen liegt, so kann auch ein Unterteil 1 gemäß Figur 1 zusammen
mit einer Tischplatte nach Figur 3 benutzt werden.
Wie Figur 3 zeigt, ist die Tischplatte 30 an ihrer Unterseite mit einem äußeren ringsum laufenden Halterand 31 ausgebildet,
der so auf den axial vorstehenden Umfangsrand 26 abgestimmt ist. dass er diesen ringsum passend umgreift. Innerhalb
djües Halteringes 31 ist koaxial ein zweiter Haltering 32
ausgebildet, dessen lichter Durchmesser so bemessen ist, daß dieser zweite Haltering 32 umgreifend rings um den unteren
Rand, d.h. dem axial vorstehenden Umfangsrand 25 kleineren Durchmessers des blockartigen Teiles 23 passt. Man könnte somit
auch ein niedriges Beistelltischchen in der Weise bilden, daß ein blockartiger Teil 23 mit dem größeren Umfangsrand 26
auf den Boden gestellt und die Tischplatte 30 mit dem kleineren Haltering 32 über den kleineren Umfangsrand 25 gesetzt
■würde. Es wäre auch denkbar, ein Beistelltischchen grösserer
Höhe dadurch zu bilden, dass zwei blockartige Teile 23 mit ihren größeren Umfangsrändern 26 zusammengesetzt werden.
Hierzu wäre dann innerhalb dieser Umfangsränder 26 ein zusätzlicher Haltering einzusetzen, der sich im Bereich der
Umfangsränder 26 innerhalb der beiden zusammengesetzten blockartigen
Teile 23 erstreckt.
- 16 -
Dijil-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Bierstadt · Bierst. Höhe 15 · Poslf. 120 68 · © (0 6121) 1/6 53
Der von der Tischplatte 30 abgedeckte Hohlraum 41 "bzw. 6 kann
ohne weiteres ausgenutzt werden, beispielsweise zur Aufbewahrung von im Zusammenhang mit dem Beistelltischchen bzw*
Spieltischchen zu benutzenden Gegenständen. 2um Einlegen dieser Gegenstände in den Hohlraum 41 bzw. 6 und zum Herausnehmen
aus dem Hohlraum kann die Tischplatte ohne Hühe teilweise
abgehoben bzw. angekippt und wieder aufgelegt werden.
Im Beispiel der Figur 4 ist auf eine:cblockartigen Seil 25,
der hier allein als Unterteil dient, eine abgewandelte Tischplatte 33 aufgesetzt. Diese Tischplatte 33 hat an ihrer Unterseite
nur einen äusseren Haltering 31, dafür aber im mittleren Teil eine koaxial angeordnete Öffnung 34, die mit einem Deckel
35 verschlossen ist. Der Deckel kann -wie als Beispiel geseigtaus zv/ei Kunst st off wand en 36 und 37 gebildet sein und weist im
mittleren oberen Teil einen eingeformten Handgriff 38 au?". Der Deckel 35 ruht auf einer in der öffnung 34 etwa in der Hälfte
der Stärke der Tischplatte ausgebildeten, ringsum laufenden Schulter
39. Wie Figur 4 zeigt, kann in die Öffnung 34 der Tischplatte 33 ein im wesentlichen zylindrischer Behälter 40 aus Kunststoff
oder Metall mit einem oberen radialen Flansch auf der Schulter 39 aufliegend eingesetzt sein. Dieser Behälter 40 ragt in
den Hohlraum 41 des blockartigen Teiles 23 und kann den verschiedensten Zwecken dienen, beispielsweise als Kuhlhalte-
- 17 -
DipL-Phys Heinrich Seids · Patentanwalt ■ 62 Wiesbaden-Bierstadt · Bierst. Höhe 15 · Postf. 120 68 · S? (0 6121) 56 53
bellälter für Getränke u.dgl. mehr. Im !-"alle der Benutzung
als llühlhaltebehälter ist es zrweckmässig, den übrigen Seil
des Hohlraumes 41 des blockartigen Seiles 23 durch ein dort eingesetztes ringförmiges Isolierstoffelement zumindest
weitgehend auszufüllen. Es ist aber auch möglich, den vom Behälter 40 freigelassenen Seil des Innenraumes 41 des blockartigen
Seiles 23 mit Kühlmedium, beispielsweise mit V/asser, mit SJiswürfeln zu füllen»
Wie aus !figur 4 ferner ersichtlich, sind die blockartigen
Seile 25 ineinander stapelbar. Zum sicheren, gefahrlosen
Stapeln können im Inneren der blockartigen Seile 23, an der inneren V/andflache verteilt, Stapelnasen 42 angeformt sein
(ver~l. linker Seil der Figur 4). Es ist aber auch möglich,
einen ringsum laufenden Stapelrand 43 an der· Innenfläche der
der blockartigen Seile 23 zu formen.
SchutsansOrüche:
- 18 -
Claims (20)
1. Köbelstück in Porn eines Beistelltisches, eines Terkaufsständers,
eines Blumenständers u.dgl., bestehend aus säulen- oder blockartigem Unterteil und Aufsatz, dadurch gekennzeichnet,
dass der Aufsatz (9, 9', 30, 33) und Tdzw. oder
uer "unterteil (1, 22, 23) auswechselbar in verschiedenen, den
jeweiligen Benutzungszwecken angepassten Ausführungen vorgesehen sind und .im Unterteil (1, 22, 23) unterhalb des Aufsatzes
(9, 9', 30, 33) ein nutzbarer Raum (6, 41) ausgebildet ist und dass zumindeste am oberen Rand des Unterteils (1, 22, 23)
ein axial vorstehender ringförmiger Umfangsrand (5» 7» 25»
26) und an der Unterseite des Aufsatzes (9, 91, 30, 33)
mit diesem Umfangsrand zusammenpassende Halteteile (16, 31 >
32) ausgebildet sind, wobei der obere Rand des Unterteils (1, 22, 23) und die Halteteile (16, 31, 32) mit zusammenwirkenden
Gleitkanten zum Zusammenfügen von Aufsatz (9, 91, 30,
33) und Unterteil (1, 22, 23) ausgestattet sind.
2. Höbelstück nach Anspruch 1, daöurch gekennzeichnet, dass
der nutzbare Raum im Unterteil (1, 22, 23) durch den Aufsatz (9, 91, 33) hindurch von oben zugänglich ist«
- 19 -
DipL-Phys. Heinrich Seids - Patentanwalt - 62 Wiesbaden-Bierstadt · Bierst Höh*. 15 ■ Postf. 120 68 · es? (06121) 56 53
3. irdbelstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch, gekennzeichnet,
dass der Unterteil (1, 22, 23) zumindest innerhalb
seines oberen ringförmigen Umfangsrandes (5, 26) mit nitti ger, beckenförmiger Vertiefung (6, 4-1) als nutsbarer Raum
ausgebildet ist.
4. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet
durch säulenartigen Unterteil (1) mit relativ dünnem Schaft (2), der am unteren Ende in einen Puss (3)
am oberen Ende in einen den ringförmigen ümfangsrand (5) tragenden 2rägerteil (4) übergeht.
5. I-iöbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3» gekennzeichnet
durch einen blockartigen Unterteil (23), 3er am
oberen Ende in den ringförmigen Ümfangsrand (26) übergeht.
6. Höbelstück nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
der blockartige Unterteil als sich nach unten verjüngender stapelfähiger Hohlkörper (23) ausgebildet ist.
7. Möbelstück nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
dass zwei oder mehrere blockartige Seile (23) zu eiiiem Unterteil (22) vereinigt sind.
- 20 -
Dtpl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Bierstadt · Bierst. Höhe 15 · Postf. 120 68 · © (0 6121) 56 53
8. Köbelstück nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
dass sv/ei blockartige !Teile (23) durch gegenseitiges Befestigen
an ihren Enden kleineren Querschnitts zu einem sätilenartigen Unterteil (22) vereinigt sind.
9. Möbelstück nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
dass der ringförmige Umfangsrand (5) des säulenartigen Unterteils (1) und der ringförmige Umfangsrand (26) des
blockartigen Unterteils (22, V)) gleiche Abmessungen aufweisen.
10. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
dass die Halteteile (16) des Aufsatzes (9, 91) in zusammengesetztem Zustand von Aufsatz (9, 9') und
Unterteil (1, 22, 23) einen Luftspa.lt (17) zwischen der
Unterseite des Aufsatzes (9, 9') und dem oberen "umfangsrand (5, 26) des Unterteils (1, 22, 23) bilden.
11. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine vorzugsweise runde Tischplatte (30, 33)
mit einem nach unten vorstehenden, umgreifend über den ringförmigen umfangsrand (5, 26) des säulenartigen bzw. blockartigen
Unterteils (1, 23) passenden Haltering (31) als Aufsatz, wobei der Haltering (31) eine mit dem Umfangsrand
(5, 26) des Unterteils (1, 22, 23) zusammenwirkende, ringförmige Gleitkante bildet.
Dipl.-Phys. Heinrich Selds · P/itentanwalt · 62 Wicsbaden-Bicrstndt · Bierst. Höhe IS · Postf. 120 68 · <g" (06121) 56 S3
12. Möbelstück nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dags die Tischplatte (30) an der Unterseite einen zweiten
umgreifend über den kleineren Uinfangsrand (25) des blockartigen Unterteiles (23) passenden Haltering (32)
aufweist.
13.Möbelstück nach Anspruch 11,oder 12, dadurch gekennzeichnet,
dass die Tischplatte (33) eine mittige, ggf. mit dem Deckel (35) verschlossene Öffnung (34) aufweist.
14. Möbelstück nach Anspruch 13, gekennzeichnet-?durch einen
in die Öffnung der Tischplatte einsetzbaren, in die Vertiefung (6) bzw. in den Hohlraum (41) des Unterteils (1,
13) ragenden Behälter (40).
15. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine Schale (9, 9!) als Aufsatz, an deren Unter-,
seite mit dem ringförmigen Umfangsrand (5, 26) des säulenartigen bzw. blockartigen Unterteils (1, 23) zusammenpassende
Halteteile (16) vorgesehen sind, die mit dem Umfangsrand (5, 26) des Unterteils zusammenwirkende, im
wesentlichen radiale Gieitkanten bilden.
- 22 -
Dlpl.-Phys. Heinrich Sclds · Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Bierstadt · Bierst. Höhe IS · Postf. 120 68 · ® (0 6121) So S3
- 22 -
16. Möbelstück nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass
die Schale (9') als Pflanzschale ausgebildet ist, in deren Boden öffnungen (21) zum Abtropfen von überschüssigem
Giesswasser in die Vertiefung (6) bzw. den Hohlraum (41) des Unterteils (1, 23) ausgebildet sind.
17. Möbelstück nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (9) als Hydrokulturschale ausgebildet ist und
ggf. in die Vertiefung (6) bzw. den Hohlraum (41) des Unterteils (1, 23) raündenSe Überlaufeinrichtungen (20) für
überschüssige Nährlösung aufweist.
18. Hobelstück nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
dass die Halteteile als an der Unterseite der Schale (9) vorstehende Rippen (15) mit zwischen den ringförmigen
Umfangsrand .des säulenartigen bzw. blockartigen
Unterteils greifenden Vorsprüngen (16) ausgebildet sind.
19. Möbelstück nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schale (9, 91) ein in die Vertiefung
bzw. den Hohlraum des Unterteils mündendes, vorzugsweise zentrales Belüftungsrohr (12) aufweist.
20.möbelstück nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schale (9, 91) an ihrem oberen Aussenumfang mit einem ringsum laufenden G-riffrand (18)
± 23 -
Uiyl.-Fhys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbadcn-Blerstadt · B'iarst. Höhe IS · Postf. 120 68 · © (0 6121) 56 53
- 23 -
ausgebildet ist.
21«. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet,
dass die Unterteile und die Aufsätse aus
aufgeschäumtem Kunststoff, beispielsweise auf Polyurethanbestehen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7236630U true DE7236630U (de) | 1973-01-04 |
Family
ID=1285535
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7236630U Expired DE7236630U (de) | Möbelstück |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7236630U (de) |
-
0
- DE DE7236630U patent/DE7236630U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1296085C2 (de) | Behaelter fuer mundfertige nahrungsmittel wie speiseeis | |
DE1939153A1 (de) | Vorrichtung zum Aufbewahren und Servieren von Nahrungsmitteln und fuer diese Vorrichtung geeignete Kupplung zwischen zwei Kunststoffteilen | |
DE3030946A1 (de) | Deodorantspender | |
DE2518297A1 (de) | Abgabebehaelter fuer ein luftbehandlungsgel | |
EP0355198B1 (de) | Flaschenspender zum Aufstellen auf Tischen usw. | |
DE2618522A1 (de) | Flaschenkasten | |
DE7236630U (de) | Möbelstück | |
DE3240681C2 (de) | Mehrteiliger Serviersatz | |
WO2004103838A1 (de) | Behälter aus kunststoff mit mindestens einem saugnapf | |
DE7519798U (de) | Verpackungsbehaelter fuer bepflanzte Blumentoepfe | |
DE2345899A1 (de) | Einsatz | |
DE8526885U1 (de) | Karussellboden für Eckschränke | |
DE102009044252A1 (de) | Schutzkappe gegen das Eindringen von Insekten in Getränkeflaschen | |
DE2543565A1 (de) | Spielzeug aus mehreren aufeinandersetzbaren bechern | |
DE8204106U1 (de) | Lampe, insbesondere fuer friedhoefe | |
DE1855504U (de) | Fruchtpresse. | |
DE660982C (de) | Aus einer Blechplatte gefertigtes einstueckiges Hockerunterteil, z. B. fuer den Fabrikgebrauch | |
DE202007013941U1 (de) | Pflanztopf | |
DE102005027903A1 (de) | Applikator für Lippenstift und Spendervorrichtung mit einem solchen Applikator | |
DE2439727A1 (de) | Behaeltnis | |
DE19609507A1 (de) | Zweikomponentenbehälter aus Kunststoff | |
DE8910193U1 (de) | Springwürfelartiger Scherzartikel | |
DE1816315A1 (de) | Ventilkappen fuer Behaelter | |
DE8227862U1 (de) | Transport- und Lagersteige | |
DE2449175A1 (de) | Kerzenhalter |