EP0355198B1 - Flaschenspender zum Aufstellen auf Tischen usw. - Google Patents

Flaschenspender zum Aufstellen auf Tischen usw. Download PDF

Info

Publication number
EP0355198B1
EP0355198B1 EP88114823A EP88114823A EP0355198B1 EP 0355198 B1 EP0355198 B1 EP 0355198B1 EP 88114823 A EP88114823 A EP 88114823A EP 88114823 A EP88114823 A EP 88114823A EP 0355198 B1 EP0355198 B1 EP 0355198B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bottles
bottle
dispenser
locking device
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88114823A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0355198A2 (de
EP0355198A3 (de
Inventor
Johannes Persch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pico Getranke-Gmbh
Original Assignee
Pico Getranke-Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pico Getranke-Gmbh filed Critical Pico Getranke-Gmbh
Priority to AT88114823T priority Critical patent/ATE77543T1/de
Publication of EP0355198A2 publication Critical patent/EP0355198A2/de
Publication of EP0355198A3 publication Critical patent/EP0355198A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0355198B1 publication Critical patent/EP0355198B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/02Glass or bottle holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/02Glass or bottle holders
    • A47G23/0241Glass or bottle holders for bottles; Decanters
    • A47G23/025Oil/vinegar table sets

Definitions

  • the present invention relates to a bottle dispenser containing inserted bottles, to be placed on tables etc., comprising a base body in which the bottles are inserted from above and from which they can be removed upwards, and a locking device with a locking position acting on all bottles at the same time , in which the bottles are prevented from falling out of the bottle dispenser, and a removal position in which the bottles can optionally be removed.
  • Such a bottle dispenser is known from GB-A-2512 AD 1909.
  • a vertical column is arranged on the base body between the two bottles placed on it, which carries a latch at its upper end. In its locking position, this bolt presses on the bottle caps from above.
  • the latch is raised in the removal position. The raised latch is also a hindrance however, the removal of the bottles upwards.
  • DE-C-37 54 01 discloses a liqueur glass rack in which the slender stems of the glasses placed on a tray are fixed by means of a locking device.
  • the locking device consists of two ring-shaped components which can be rotated relative to one another and which have recesses which accommodate the stems of the glasses and grip around in the locking position.
  • bottle dispensers for setting up on tables are known in the catering trade, which have no locking device; With their help, guests are offered small bottles of alcoholic beverages. So that the label of the bottles in the dispenser remains legible, the receptacles in the base body can only be made relatively flat. This means that when the bottle dispenser is handled quickly, e.g. when clearing the tables, the bottles can fall out of the bottle dispenser.
  • the aim of the present invention is to provide a bottle dispenser of the type described in the introduction, the locking device of which is as simple as possible.
  • the bottles in the bottle dispenser should be presented appropriately. Bottles with a very small footprint should also be securely held in the latch position.
  • the cross-sectional taper can be, for example, the transition from the bottle belly to the bottle neck; however, it can also be a constriction on the bottle belly, which is preferably located directly above the base of the bottle.
  • the bottle can also have a recess arranged on one side, in which a projecting part of the locking device engages.
  • the bottles can be prevented from rotating about their axes, for example in order to keep the bottles in a position in which the label is clearly legible from the outside.
  • the bottle dispenser according to the invention is not only placed on tables but wherever the sale of bottles is promoted, e.g. on bars, counters, counters, etc.
  • the receptacles for the bottles are regularly arranged around a central vertical axis; this has the advantage that the locking device acting on all bottles can be constructed in a particularly simple manner.
  • the locking device can consist, for example, of a star arranged in the upper region of the base body, which can be rotated about the vertical axis and which has as many projections and recesses as the dispenser can hold bottles.
  • the star In the removal position, the star is rotated so that its recesses lie above the receptacles for the bottles, in the locking position, however, the projections of the Sterns over the receptacles for the bottles and interact with a cross-sectional taper or depression on the bottles to prevent them from falling out.
  • the star preferably pushes the bottles outward in the locking position, so that they lie slightly inclined against the receptacle.
  • the locking device consists of an upper star and a lower star, which are rotatably connected to one another by a connecting shaft.
  • the lower star engages with its projections in the tapering of the bottles immediately above the bottle feet when the locking device is in the locking position.
  • the projections of the upper star push the bottles outwards in the locking position so that they lie on the wall of the receptacle at a slight incline.
  • the protrusions of the stars can be slightly concave so that they hold the bottles according to their surface curvature. A convex curvature of the protrusions of the stars, on the other hand, makes the locking device easier to turn between the locking position and the removal position.
  • the upper star is preferably non-rotatably connected to a handle, the height of which is in the bottle dispenser located overhanging bottles and with the help of which the locking device can be operated unhindered.
  • the handle can also take on the function of an additional advertising medium; for example, it can be in the form of a bottle.
  • a detachable handle attachment is possible, e.g. by inserting, clamping or clawing the handle in a corresponding fastening part, wherein the handle can be designed as a bottle or shaped in any way.
  • the locking device consists of a rotatable ring which is arranged in the lower section of the base body.
  • the ring has as many recesses as the dispenser receptacles for the bottles and between the recesses inward projections that push the bottles inward in the area of their feet, which causes the advantageous inclination of the bottles outwards, with the projections in a corresponding Cross-sectional tapering or deepening of the bottles can engage directly above their feet.
  • the intervention in the cross-sectional taper or depression on the bottles can also take place through an edge on the base body, against which the bottles are pressed in their inclined position by the ring.
  • the ring can be rotated relative to the base body by means of a centrally arranged handle, and the ring can also be designed such that it forms a base for the base body and can be rotated against it from the outside so that it is accessible.
  • a central handle can be omitted.
  • the bottle dispenser according to the invention can contain further receptacles e.g. for toothpicks or matches included.
  • material for the production of the bottle dispenser come e.g. Wood, plastic, cardboard, ceramics, glass and plexiglass in question.
  • a preferred embodiment of the bottle dispenser according to the invention has a locking device which locks the locking device in the locking positions and the removal positions, so that unintentional rotation is prevented.
  • the bottles used have a contour that is suitable for interacting with the locking device.
  • the bottles which are suitable for interacting with preferred embodiments of the bottle dispenser according to the invention have a cross-sectional taper immediately above the bottle foot, into which corresponding parts of the locking device can intervene.
  • the cross-sectional taper can be continuously formed from top to bottom, so that the lower section of the bottle is conical overall; it is also possible that the cross-sectional tapering consists of a constriction immediately above the foot and that the bottle is otherwise essentially cylindrical.
  • the base body (1) of the bottle dispenser is rotationally symmetrical with respect to the vertical axis (2). It has 5 receptacles (3) for the bottles (4), which are arranged evenly around the vertical axis.
  • the receptacles (3) are formed by bores with a vertical axis and have a diameter which is slightly larger than the diameter of the foot (5) of the bottle (4).
  • the receptacle (3) is delimited at the bottom by an annular shoulder (6) of the base body (1) on which the bottle stands with its foot.
  • the base body (1) has a central bore (7) which is penetrated by a connecting shaft (8).
  • the connecting shaft (8) is firmly connected at its lower end (9) to a lower star (10).
  • the dimensioning is such that the lower star (10) is at a slightly higher level than the narrowest cross-section of the cross-sectional taper (11) of the bottle inserted in the bottle dispenser.
  • An upper star (12) which has the same shape as the lower star (10), is also firmly connected to the connecting shaft (8), in such a way that that the projections (13) and the recesses (14) of both stars are each aligned.
  • a handle (15) is fixedly connected to the upper star (12), with which the locking device (16) consisting of the upper star (12), the lower star (10) and the connecting shaft (8), based on the base body ( 1), rotated and so can be brought into a removal position (Fig. 1) and a locking position (Fig. 3).
  • FIG. 2 shows a top view of the embodiment of the bottle dispenser according to FIG. 1, likewise in the removal position.
  • the shape of the upper star (12) is particularly clear here; the recesses (14) have a curvature which corresponds to that of the receptacles (3).
  • the projections (13) are concave at their edge with a curvature which corresponds to the surface curvature of the bottle at the point of contact.
  • the lower star (10) has essentially the same shape as the upper star (12).
  • Fig. 3 shows the arrangement according to Figures 1 and 2 in the locking position.
  • the lower star (10) engages with its projections (17) into the cross-sectional tapering (11) of the bottles (4). This prevents the bottles from falling out of the bottle dispenser.
  • the projections (13) of the upper star (12) push the upper part of the bottle outwards so that it is in the locking position in a slightly inclined position.
  • To remove the bottles from the bottle dispenser only the locking device (16) is rotated with the aid of the handle (15) until the recesses in the upper and lower star coincide with the receptacles (3) for the bottles.
  • the bottles tip into their vertical position according to Fig. 1 back.
  • FIG. 4 Another embodiment of the bottle dispenser is shown in FIG. 4.
  • inward projections (18) on a ring (19) act as a locking device, which in the locking position simultaneously bring the bottle into an outwardly inclined position and hold it above the foot ( 5) press the arranged cross-sectional taper (11) against an edge (20) which forms the receptacle (3) at its lower inner end with the base body (1).
  • the ring (19) forms a base for the base body (1), whereby both parts can be rotated against each other.
  • Recesses are arranged between two projections (18) of the ring (19), the curvature of which corresponds to the receptacles (3).
  • the base body (1) has a recess (21) arranged in the center, which can accommodate toothpicks, for example.
  • the separation of the base body (1) from the ring (19) forming the base is prevented by two pins (22) inserted into the ring, which engage in an annular groove (23) arranged in the base body.
  • a locking device (24) consists of a blind bore (25) in the base body (1) parallel to the vertical axis (2), which receives a ball (26) and a compression spring (27).
  • the ball (26) is pressed by the compression spring (27) into corresponding recesses (28) in the ring (19) (Fig. 4) or in the upper star (12) (Fig. 1 and 3).
  • the arrangement of the depressions (28) is selected such that the locking device (16) locks in its removal positions and locking positions.
  • FIGS. 1, 2 and 4 also show the bottle shape which is suitable for optimally interacting with preferred embodiments of the bottle dispenser according to the invention.
  • the cross-sectional taper (11) is located directly above the foot (5) of the bottle (4).
  • the smallest diameter of the cross-sectional taper is about 65% of the diameter of the foot and is at about 10% of the total height of the bottle.
  • the maximum diameter of the flared cone of the bottle corresponds approximately to the diameter of the foot (5), and is approximately 55% of the total height of the bottle.
  • Preferred bottles for interaction with preferred embodiments of the bottle dispenser according to the invention have the following dimensions: height: approx. 98 mm; Diameter of the foot and largest diameter of the abdomen: approx. 29 mm; smallest diameter of the cross-sectional taper (11) of the abdomen: approx. 19 mm; Height of the smallest diameter of the cross-sectional taper above the footprint: approx. 10 mm; Height of the largest diameter of the stomach above the base: approx. 52 mm.

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Flaschenspender, enthaltend hineingestellte Flaschen, zum Aufstellen auf Tischen usw., umfassend einen Grundkörper, in welchen die Flaschen von oben hineingestellt und aus dem sie nach oben entnommen werden können, und eine auf alle Flaschen gleichzeitig wirkende Riegelvorrichtung mit einer Riegelstellung, in der ein Herausfallen der Flaschen aus dem Flaschenspender verhindert wird, sowie einer Entnahmestellung, in welcher die Flaschen wahlweise entnommen werden können.
  • Ein derartiger Flaschenspender geht aus der GB-A-2512 A.D. 1909 als bekannt hervor. Beim dort beschriebenen Flaschenspender ist auf dem Grundkörper zwischen den beiden auf ihm abgestellten Flaschen eine vertikale Säule angeordnet, welche an ihrem oberen Ende einen Riegel trägt. Dieser Riegel drückt in seiner Riegelstellung von oben auf die Verschlüsse der Flaschen. In der Entnahmestellung ist der Riegel angehoben. Auch der angehobene Riegel behindert allerdings noch die Entnahme der Flaschen nach oben.
  • Die DE-C-37 54 01 offenbart ein Likörgläsergestell, bei welchem die schlanken Stiele der auf einem Tablett abgestellten Gläser mittels einer Riegelvorrichtung fixiert werden. Die Riegelvorrichtung besteht aus zwei gegeneinander verdrehbaren ringförmigen Komponenten mit Ausnehmungen, welche die Stiele der Gläser aufnehmen und in der Riegelstellung umgreifen.
  • Desweiteren sind in der Gastronomie Flaschenspender zum Aufstellen auf Tischen bekannt, welche keine Riegelvorrichtung aufweisen; mit ihrer Hilfe werden den Gästen bevorzugt kleine Fläschchen mit alkoholischen Getränken angeboten. Damit das Etikett der in dem Spender befindlichen Flaschen lesbar bleibt, können die Aufnahmen in den Grundkörper nur verhältnismäßig flach ausgebildet sein. Dies führt dazu, daß beim raschen Handhaben der Flaschenspender, z.B. beim Abräumen der Tische, die Flaschen aus dem Flaschenspender herausfallen können.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Flaschenspender der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, dessen Riegelvorrichtung möglichst einfach aufgebaut ist. Dabei sollen die Flaschen in dem Flaschenspender ansprechend präsentiert werden. Und auch Flaschen mit einer sehr kleinen Aufstandfläche sollen in der Riegelstellung sicher gehalten werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In der Riegelstellung greifen vorspringende Teile der Riegelvorrichtung in auf den Flaschenkonturen befindliche Vertiefungen oder Querschnittsverjüngungen ein. Die in dem Spender enthaltenen Flaschen werden dabei durch die Riegelvorrichtung in der Riegelstellung in eine nach außen geneigte Position gebracht. Dies führt zu einer gefälligeren Anordnung der Flaschen als in den bekannten Spendern, in welchen sie senkrecht stehen. Durch die leichte Neigung der Flaschen nach außen fühlt sich der potentielle Kunde eher von dem Angebot angesprochen, wodurch sich der Absatz an angebotenen Flaschen steigern läßt. Dazu trägt auch die Ausbildung des erfindungsgemäßen Flaschenspenders bei, die aufgrund ihres technischen Charakters in der Lage ist, das Interesse des potentiellen Kunden auf sich zu ziehen.
  • Die Querschnittsverjüngung kann beispielsweise der Übergang von dem Flaschenbauch zum Flaschenhals sein; sie kann jedoch auch eine Einschnürung auf dem Flaschenbauch sein, welche sich bevorzugt unmittelbar oberhalb des Fußes der Flasche befindet.
  • Statt der Querschnittsverjüngung, welche sich über den gesamten Umfang der Flasche erstreckt, kann die Flasche auch eine einseitig angeordnete Vertiefung besitzen, in welche ein vorspringender Teil der Riegelvorrichtung eingreift. Dadurch kann zusätzlich zum Herausfallen aus dem Spender ein Verdrehen der Flaschen um deren Achsen verhindert werden, beispielsweise um die Flaschen in einer Stellung zu halten, in der das Etikett von außen gut lesbar ist.
  • Es versteht sich, daß der erfindungsgemäße Flaschenspender nicht nur auf Tischen aufgestellt werden kann, sondern überall dort, wo für den Absatz von Flaschen geworben wird, z.B. auf Bars, Theken, Tresen usw.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Aufnahmen für die Flaschen regelmäßig um eine zentrale senkrechte Achse angeordnet; dieses hat den Vorteil, daß die auf alle Flaschen wirkende Riegelvorrichtung besonders einfach aufgebaut sein kann.
  • Die Riegelvorrichtung kann beispielsweise aus einem im oberen Bereich des Grundkörpers angeordneten Stern bestehen, der um die senkrechte Achse drehbar ist und der ebenso viele Vorsprünge und Ausnehmungen aufweist, wie der Spender Flaschen aufnehmen kann. In der Entnahmestellung ist der Stern dabei so gedreht, daß seine Ausnehmungen über den Aufnahmen für die Flaschen liegen, in der Riegelstellung hingegen ragen die Vorsprünge des Sterns über die Aufnahmen für die Flaschen und wirken mit einer Querschnittsverjüngung oder Vertiefung an den Flaschen zusammen, um diese am Herausfallen zu hindern. Auch bei dieser Ausführungsform drückt der Stern in der Riegelstellung die Flaschen bevorzugt nach außen, so daß sie leicht geneigt an der Aufnahme anliegen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht die Riegelvorrichtung aus einem oberen Stern und einem unteren Stern, welche durch eine Verbindungswelle drehfest miteinander verbunden sind. Der untere Stern greift dabei mit seinen Vorsprüngen in Verjüngungen der Flaschen unmittelbar oberhalb der Flaschenfüße ein, wenn die Riegelvorrichtung sich in der Riegelstellung befindet. Die Vorsprünge des oberen Sterns drücken in der Riegelstellung die Flaschen nach außen, so daß diese sich leicht geneigt an die Wand der Aufnahme anlegen. Die Vorsprünge der Sterne können leicht konkav geformt sein, so daß sie die Flaschen entsprechend ihrer Oberflächenkrümmung festhalten. Eine konvexe Krümmung der Vorsprünge der Sterne hingegen bewirkt eine leichtere Verdrehbarkeit der Riegelvorrichtung zwischen der Riegelstellung und der Entnahmestellung.
  • Der obere Stern ist bevorzugt drehfest mit einem Griff verbunden, der in seiner Höhe die in dem Flaschenspender befindlichen Flaschen überragt und mit dessen Hilfe die Riegelvorrichtung ungehindert betätigt werden kann. Der Griff kann dabei darüberhinaus die Funktion eines zusätzlichen Werbeträgers übernehmen; er kann beispielsweise in Form einer Flasche ausgeführt sein.
  • Alternativ zu einer unlösbaren Griffbefestigung, z.B. durch Kleben, kommt eine lösbare Griffbefestigung infrage, z.B. durch Einschieben, Klemmen oder Verkrallen des Griffs in einem entsprechenden Befestigungsteil, wobei der Griff als Flasche ausgebildet oder beiliebig geformt sein kann.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform besteht die Riegelvorrichtung aus einem drehbaren Ring, der im unteren Abschnitt des Grundkörpers angeordnet ist. Der Ring besitzt ebensoviele Ausnehmungen wie der Spender Aufnahmen für die Flaschen und zwischen den Ausnehmungen jeweils nach innen gerichtete Vorsprünge, die die Flaschen im Bereich ihrer Füße nach innen drücken, wodurch die vorteilhafte Neigung der Flaschen nach außen bewirkt wird, wobei die Vorsprünge in eine entsprechende Querschnittsverjüngung oder Vertiefung der Flaschen unmittelbar oberhalb deren Füße eingreifen können. Der Eingriff in die Querschnittsverjüngung oder Vertiefung an den Flaschen kann auch durch eine Kante an dem Grundkörper erfolgen, gegen welche die Flaschen in ihrer Schräglage durch den Ring gedrückt werden. Die Verdrehung des Ringes gegenüber dem Grundkörper kann dabei durch einen zentral angeordneten Griff erfolgen, ebenso kann der Ring so ausgebildet sein, daß er einen Sockel für den Grundkörper bildet und von außen zugänglich gegen diesen verdreht werden kann. In diesem Fall kann ein zentraler Griff entfallen.
  • Neben den Aufnahmen für die Flaschen können die erfindungsgemäßen Flaschenspender weitere Aufnahmen z.B. für Zahnstocher oder Streichhölzer enthalten. Als Material für die Herstellung des Flaschenspenders kommen z.B. Holz, Kunststoff, Pappe, Keramik, Glas und Plexiglas in Frage.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flaschenspenders besitzt eine Rasteinrichtung, welche die Riegelvorrichtung in den Riegelstellungen und den Entnahmestellungen verrastet, so daß ein unbeabsichtigtes Verdrehen verhindert wird.
  • Entsprechend der konstruktiven Ausbildung und der Dimensionierung der Riegelvorrichtung besitzen die zur Verwendung gelangenden Flaschen eine Kontur, die geeignet ist, um mit der Riegelvorrichtung zusammenzuwirken.
  • Die Flaschen, die zum Zusammenwirken mit bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Flaschenspenders geeignet sind, besitzen eine Querschnittsverjüngung unmittelbar oberhalb des Flaschenfußes, in welche entsprechende Teile der Riegelvorrichtung eingreifen können. Die Querschnittsverjüngung kann dabei von oben nach unten stetig ausgeformt sein, so daß der untere Abschnitt der Flasche insgesamt konisch ausgebildet ist; ebenso ist es möglich, daß die Querschnittsverjüngung unmittelbar oberhalb des Fußes aus einer Einschnürung besteht und daß die Flasche ansonsten im wesentlichen zylindrisch ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
  • Fig 1
    einen Halbschnitt durch eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in der Entnahmestellung
    Fig 2
    eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 1
    Fig 3
    einen Halbschnitt der Anordnung gemäß Fig. 1 in Riegelstellung und
    Fig 4
    einen Halbschnitt durch eine andere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in Riegelstellung.
  • Der Grundkörper (1) des Flaschenspenders ist rotationssymmetrisch bezüglich der senkrechten Achse (2) aufgebaut. Er besitzt 5 Aufnahmen (3) für die Flaschen (4), welche gleichmäßig um die senkrechte Achse angeordnet sind. Die Aufnahmen (3) werden durch Bohrungen mit senkrechter Achse gebildet und besitzen einen Durchmesser, welcher geringfügig größer ist als der Durchmesser des Fußes (5) der Flasche (4). Die Aufnahme (3) wird nach unten begrenzt durch einen ringförmigen Absatz (6) des Grundkörpers (1), auf welchem die Flasche mit ihrem Fuß aufsteht.
  • Der Grundkörper (1) besitzt eine zentrale Bohrung (7), welche von einer Verbindungswelle (8) durchsetzt ist. Die Verbindungswelle (8) ist an ihrem unteren Ende (9) mit einem unteren Stern (10) fest verbunden. Die Dimensionierung ist dabei dermaßen, daß der untere Stern (10) sich auf einem geringfugig höheren Niveau befindet als der engste Querschnitt der Querschnittsverjüngung (11) der in den Flaschenspender eingesetzten Flasche. Ein oberer Stern (12), welcher die gleiche Form besitzt wie der untere Stern (10), ist ebenfalls mit der Verbindungswelle (8) fest verbunden, und zwar dermaßen, daß die Vorsprünge (13) und die Ausnehmungen (14) beider Sterne jeweils zueinander fluchten. Mit dem oberen Stern (12) ist ein Griff (15) fest verbunden, mit welchem die aus dem oberen Stern (12), dem unteren Stern (10) und der Verbindungswelle (8) bestehende Riegelvorrichtung (16), bezogen auf den Grundkörper (1), verdreht und so in eine Entnahmestellung (Fig. 1) und in eine Riegelstellung (Fig. 3) gebracht werden kann.
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Ausführungsform des Flaschenspenders gemäß Fig. 1, ebenfalls in Entnahmestellung. Die Form des oberen Sterns (12) ist hier besonders deutlich; die Ausnehmungen (14) besitzen eine Krümmung, die der der Aufnahmen (3) entspricht. Die Vorsprünge (13) sind an ihrem Rand konkav ausgeformt mit einer Krümmung, welche der Oberflächenkrümmung der Flasche an der Berührungsstelle entspricht. Der untere Stern (10) besitzt in diesem Falle die im wesentlichen gleiche Form wie der obere Stern (12).
  • Fig. 3 zeigt die Anordnung gemäß den Figuren 1 und 2 in Riegelstellung. Der untere Stern (10) greift hierbei mit seinen Vorsprüngen (17) in die Querschnittsverjüngungen (11) der Flaschen (4) ein. Dadurch wird ein Herausfallen der Flaschen aus dem Flaschenspender verhindert. Die Vorsprünge (13) des oberen Sterns (12) drücken dabei das Oberteil der Flasche nach außen, so daß sich diese in der Riegelstellung in einer leicht geneigten Position befindet. Zum Entnehmen der Flaschen aus dem Flaschenspender wird lediglich die Riegelvorrichtung (16) mit Hilfe des Griffes (15) verdreht, bis sich die Ausnehmungen in dem oberen und dem unteren Stern mit den Aufnahmen (3) für die Flaschen decken. Die Flaschen kippen dabei in ihre senkrechte Position gem. Fig. 1 zurück.
  • Eine andere Ausführungsform des Flaschenspenders zeigt Fig. 4. Als Riegelvorrichtung wirken dabei nach innen gerichtete Vorsprünge (18) an einem Ring (19), welche in der Riegelstellung gleichzeitig die Flasche in eine nach außen geneigte Position bringen und sie mit ihrer oberhalb des Fußes (5) angeordneten Querschnittsverjüngung (11) gegen eine Kante (20) drücken, welche die Aufnahme (3) an ihrem unteren inneren Ende mit dem Grundkörper (1) bildet. Der Ring (19) bildet bei dieser Ausführungsform einen Sockel für den Grundkörper (1), wobei beide Teile gegeneinander verdreht werden können. Zwischen jeweils zwei Vorsprüngen (18) des Ringes (19) sind Ausnehmungen angeordnet, die in ihrer Krümmung mit den Aufnahmen (3) übereinstimmen. In der Entnahmestellung, in welcher die Ausnehmungen und die Aufnahmen (3) zur Deckung gebracht werden, lassen sich die Flaschen (4) aus dem Flaschenspender herausnehmen. Der Grundkörper (1) besitzt mittig angeordnet eine Vertiefung (21), welche beispielsweise Zahnstocher aufnehmen kann. Das Trennen des Grundkörpers (1) von dem den Sockel bildenden Ring (19) wird durch zwei in den Ring eingesetzte Stifte (22) verhindert, welche in eine in dem Grundkörper angeordnete Ringnut (23) eingreifen.
  • Eine Rasteinrichtung (24) besteht aus einer Sackbohrung (25) im Grundkörper (1) parallel zur senkrechten Achse (2), welche eine Kugel (26) und eine Druckfeder (27) aufnimmt. Die Kugel (26) wird von der Druckfeder (27) in entsprechende Vertiefungen (28) in dem Ring (19) (Fig. 4) bzw. in dem oberen Stern (12) (Fig. 1 und 3) gedrückt. Die Anordnung der Vertiefungen (28) ist dabei derart gewählt, daß die Riegelvorrichtung (16) jeweils in ihren Entnahmestellungen und Riegelstellungen verrastet.
  • In den Figuren 1, 2 und 4 ist ebenfalls die Flaschenform dargestellt, die geeignet ist, um mit bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Flaschenspenders optimal zusamenzuwirken. Die Querschnittsverjüngung (11) befindet sich unmittelbar oberhalb des Fußes (5) der Flasche (4). Der geringste Durchmesser der Querschnittsverjüngung beträgt etwa 65 % des Durchmessers des Fußes und befindet sich auf etwa 10 % der Gesamthöhe der Flasche. Der maximale Durchmesser des nach oben konisch erweiterten Bauches der Flasche entspricht etwa dem Durchmesser des Fußes (5), und befindet sich auf ca. 55 % der Gesamthöhe der Flasche.
  • Bevorzugte Flaschen für das Zusammenwirken mit bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Flaschenspenders besitzen die folgende Dimensionierung: Höhe: ca. 98 mm; Durchmesser des Fußes und größter Durchmesser des Bauches: ca. 29 mm; geringster Durchmesser der Querschnittsverjüngung (11) des Bauches: ca. 19 mm; Höhe des geringsten Durchmessers der Querschnittsverjüngung über der Standfläche: ca. 10 mm; Höhe des größten Durchmessers des Bauches über der Standfläche: ca. 52 mm.

Claims (12)

  1. Flaschenspender, enthaltend hineingestellte Flaschen, zum Aufstellen auf Tischen usw., umfassend einen Grundkörper (1), in welchen die Flaschen (4) von oben hineingestellt und aus dem sie nach oben entnommen werden können, und eine auf alle Flaschen gleichzeitig wirkende Riegelvorrichtung (16) mit einer Riegelstellung, in der ein Herausfallen der Flaschen aus dem Flaschenspender verhindert wird, sowie einer Entnahmestellung, in welcher die Flaschen wahlweise entnommen werden können,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Grundkörper (1) für jede Flasche (4) eine Aufnahme (3) eingesenkt ist, innerhalb welcher vorspringende Teile (17, 20) der Riegelvorrichtung (16) in deren Riegelstellung in Vertiefungen oder Querschnittsverjüngungen (11) der Flaschenform eingreifen, und daß in der Riegelstellung die Flaschen nach außen geneigt sind.
  2. Flaschenspender gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufnahmen (3) gleichmäßig verteilt um eine zentrale senkrechte Achse (2) angeordnet sind.
  3. Flaschenspender gemäß Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Riegelvorrichtung (16) die Flaschen (4) in der Riegelstellung in eine mit dem Flaschenhals nach außen geneigte Position bringt.
  4. Flaschenspender gemäß Anspruch 2 oder Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Riegelvorrichtung (16) einen im oberen Bereich des Grundkörpers (1) angeordneten, um die senkrechte Achse (2) drehbaren Stern (12) besitzt, dessen Anzahl an Vorsprüngen (13) und Ausnehmungen (14) der Anzahl der Aufnahmen (3) für die Flaschen entspricht, wobei die Vorsprünge (13) des Sterns (12) in eine auf dem oberen Abschnitt der Flaschenkontur angeordnete Querschnittsverjüngung oder Vertiefungen eingreifen oder auf den Übergang vom Bauch zum Hals der Flaschen aufliegen.
  5. Flaschenspender gemäß Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Riegelvorrichtung (16) einen oberen Stern (12) und einen unteren Stern (10) umfaßt, welche durch eine Verbindungswelle (8), welche in einer zentralen Bohrung (7) des Grundkörpers (1) drehbar gelagert ist, fest miteinander verbunden sind, wobei der obere Stern (12) mit seinen Vorsprüngen (13) die Flaschen (4) in der Riegelstellung in die nach außen geneigte Position bringt und der untere Stern (10) mit seinen Vorsprüngen (17) in Querschnittsverjüngungen (11) oder Vertiefungen der Flaschen (4) unmittelbar oberhalb der Flaschenfüße (5) eingreift.
  6. Flaschenspender gemäß Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorsprünge (13, 17) der Sterne konvex ausgeformt sind.
  7. Flaschenspender gemäß Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorsprünge (13, 17) der Sterne konkav geformt sind.
  8. Flaschenspender gemäß einem der Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Griff (15), der die Flaschen in dem Flaschenspender überragt, mit dem oberen Stern (12) verbunden ist.
  9. Flaschenspender gemäß Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Griff durch eine mit der Oberseite des oberen Sterns (12) drehfest verbundenen Flasche gebildet ist.
  10. Flaschenspender gemäß Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Riegelvorrichtung (16) einen um die senkrechte Achse (2) drehbaren Ring (19) umfaßt, der ebensoviele nach innen gerichtete Vorsprünge (18) besitzt, wie der Flaschenspender Aufnahmen (3), wobei die Flaschen (4) in der Riegelstellung von den Vorsprüngen (18) an ihren Füßen (5) nach innen gedrückt und von einer Kante (20) des Grundkörpers (1), die in eine entsprechende Querschnittsverjüngung oder Vertiefung (11) oberhalb der Flaschenfüße (5) eingreift, gehalten werden.
  11. Flaschenspender gemäß Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ring (19) einen Sockel für den Grundkörper (1) bildet und daß beide Teile zueinander verdrehbar sind, wodurch die Entnahmestellung und die Riegelstellung für die Flaschen einstellbar ist.
  12. Flaschenspender gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Riegelvorrichtung (16) in den Entnahmestellungen und in den Riegelstellungen durch eine Rasteinrichtung (24) rastbar ist.
EP88114823A 1988-07-26 1988-09-09 Flaschenspender zum Aufstellen auf Tischen usw. Expired - Lifetime EP0355198B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88114823T ATE77543T1 (de) 1988-07-26 1988-09-09 Flaschenspender zum aufstellen auf tischen usw.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3825360A DE3825360A1 (de) 1988-07-26 1988-07-26 Flaschenspender zum aufstellen auf tischen usw.
DE3825360 1988-07-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0355198A2 EP0355198A2 (de) 1990-02-28
EP0355198A3 EP0355198A3 (de) 1991-01-23
EP0355198B1 true EP0355198B1 (de) 1992-06-24

Family

ID=6359579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88114823A Expired - Lifetime EP0355198B1 (de) 1988-07-26 1988-09-09 Flaschenspender zum Aufstellen auf Tischen usw.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4915239A (de)
EP (1) EP0355198B1 (de)
JP (1) JPH0241117A (de)
KR (1) KR900001340A (de)
CN (1) CN1018710B (de)
AT (1) ATE77543T1 (de)
BR (1) BR8900756A (de)
DE (2) DE3825360A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5147038A (en) * 1991-07-29 1992-09-15 Pergeau Albert M Multiple variable tool holder with inclining bores
US5381907A (en) * 1993-05-11 1995-01-17 Stukuls; Alfred Bottle display and secure storage rack
JP3530574B2 (ja) * 1994-05-20 2004-05-24 株式会社ルネサステクノロジ 半導体記憶装置
US6029673A (en) * 1998-02-26 2000-02-29 Fashion Nails, Inc. Method and apparatus for creating art on a person's fingernail or toenail
US6024099A (en) * 1998-05-13 2000-02-15 Fashion Nails, Inc. Apparatus for creating art on an object such as the nail of a person's digit or a golf ball and method for making same
US5988179A (en) * 1998-04-08 1999-11-23 Fashion Nails, Inc. Method and machine for creating nail art on person's digit
US5960798A (en) * 1998-02-26 1999-10-05 Fashion Nails, Inc. Method and apparatus for creating art on an object such as a person's fingernail or toenail
US5941252A (en) * 1998-05-12 1999-08-24 Fashion Nails, Inc. Tray and stand for nail art
JP2008164632A (ja) * 1998-08-18 2008-07-17 Tokyo Gas Co Ltd 温度補償方法およびそれを用いた温度補償回路ならびにセンサおよび給湯器
GB9823650D0 (en) 1998-10-28 1998-12-23 Kado Ind Company Limited A retaining mechanism
CA2355064A1 (en) * 2001-08-15 2003-02-15 Christian Tremblay Cream and sugar display stand and dispenser
US6505747B1 (en) * 2001-08-20 2003-01-14 Display Industries, Llc Bottle display device with stackable modules
GB0425786D0 (en) * 2004-11-24 2004-12-22 Dubois Ltd Packaging article
NO20064736L (no) * 2006-10-19 2008-04-22 Eals As Oppbevaringsbeholder for tannrengjoringsmiddel
US7635066B2 (en) * 2007-10-09 2009-12-22 Harrison Terrence M Revolving storage device
US10390616B2 (en) * 2017-09-20 2019-08-27 Isee Store Innovations, Llc Product display assembly and method
IT202000005962A1 (it) * 2020-03-20 2021-09-20 La Bottega Dellalbergo S P A Distributore di detergenti o di disinfettanti e relativa mensola di supporto.

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US401829A (en) * 1889-04-23 Bottle-stand
DE375401C (de) * 1923-05-14 Bing Werke Vorm Gebr Bing A G Likoerglaesergestell
US367329A (en) * 1887-07-26 Heney a
GB190902512A (en) * 1909-02-02 1909-12-02 Charles Wiggins Improvements in Holders or Frames for Bottles and like Articles.
GB191411970A (en) * 1914-05-15 1915-03-11 Frederick Molesworth Moody Improvements in Combined Lids and Spoons for Condiment Receptacles and other similar table Articles.
US1698489A (en) * 1926-06-30 1929-01-08 Frederick E Bickford Container
FR729937A (fr) * 1931-03-26 1932-08-03 Cave à liqueurs
US2003135A (en) * 1934-10-26 1935-05-28 Bowman Products Inc Bottle crate
US2281849A (en) * 1940-10-02 1942-05-05 Richard B Mccoppin Rotatable rack
US2329689A (en) * 1941-03-13 1943-09-21 Joseph T Bell Dispensing device
FR927937A (fr) * 1946-04-25 1947-11-13 Supports pour vaisselle et analogues
US2739759A (en) * 1954-09-28 1956-03-27 Clay Adams Inc Centrifuge
FR1126567A (fr) * 1955-05-16 1956-11-26 Distillerie P Garnier Flacon ou récipient analogue et support pour flacons groupés
US2880882A (en) * 1958-02-25 1959-04-07 Lipka Stephen Mechanically rotatable food server
DE1902158U (de) * 1964-08-05 1964-10-15 Schwarzwald Plastik Fritz Stai Vorrichtung zur halterung leicht entnehmbarer gefaesse.
US3331515A (en) * 1965-06-03 1967-07-18 Raymond C Lange Condiment holder
US3352427A (en) * 1965-08-12 1967-11-14 Wallace C Lawrence Volumetric flask rack

Also Published As

Publication number Publication date
CN1035946A (zh) 1989-10-04
EP0355198A2 (de) 1990-02-28
DE3825360C2 (de) 1992-10-22
JPH0241117A (ja) 1990-02-09
ATE77543T1 (de) 1992-07-15
KR900001340A (ko) 1990-02-27
US4915239A (en) 1990-04-10
DE3825360A1 (de) 1990-02-01
BR8900756A (pt) 1990-10-02
CN1018710B (zh) 1992-10-21
EP0355198A3 (de) 1991-01-23
DE3872389D1 (de) 1992-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0355198B1 (de) Flaschenspender zum Aufstellen auf Tischen usw.
EP0975456B1 (de) Knoblauchschneider
EP0631561B1 (de) Sternrad für gefässe-transportvorrichtung
DE3734937A1 (de) Ablagebehaelter od. dgl. zur aufstellung auf schreibtischen
DE2834329A1 (de) Flaschenstaender
WO1993021088A2 (de) Müllbehälter zur getrennten abfallsammlung
DE3839400A1 (de) Trinkgefaess
DE2712274C3 (de) Christbaumständer
DE202011000808U1 (de) System zur Darreichung von Getränken sowie Getränkeglas dafür
DE2200681A1 (de) Mehretagiger staender
CH687663A5 (de) Tisch.
DE8623758U1 (de) Tisch, insbesondere für den Steh-Kaffee-Ausschank
CH629994A5 (en) Apparatus for comminuting fruit, onions, other vegetables or the like
DE4243428C2 (de) Ständer für Einschulungstüten
DE2144821A1 (de) Mehrteiliges serviergeraet
DE7031407U (de) Verkaufsstand, insbesondere fuer miniaturflaschen.
EP0498264A1 (de) Handbürste zum Reinigen zylindrischer Gefässe
DE202018004594U1 (de) Zweiteilige Getränkebehälterabdeckung
DE76665C (de) Untersatz für Trinkgefäfse und dergl. mit Zählvorrichtung
DE7236630U (de) Möbelstück
DE1802980C3 (de) Vorrichtung zum Ablösen von Fleisch von Knochen
EP0386716A1 (de) Drehständer
DE202018104047U1 (de) Weihnachtsbaumständer für künstliche Weihnachtsbäume
DE1902471B (de) Etagenstander mit einer senkrechten Standerachse und mit mehreren Schalen
DE1125796B (de) Flaschenverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910102

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910611

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920624

Ref country code: NL

Effective date: 19920624

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920624

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920624

Ref country code: GB

Effective date: 19920624

Ref country code: FR

Effective date: 19920624

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19920624

Ref country code: BE

Effective date: 19920624

REF Corresponds to:

Ref document number: 77543

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3872389

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920930

Ref country code: LI

Effective date: 19920930

Ref country code: CH

Effective date: 19920930

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19920624

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AUV

Free format text: DAS OBENGENANNTE PATENT IST, MANGELS BEZAHLUNG DER 5. JAHRESGEBUEHR, GELOESCHT WORDEN.

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940101