DE2144821A1 - Mehrteiliges serviergeraet - Google Patents

Mehrteiliges serviergeraet

Info

Publication number
DE2144821A1
DE2144821A1 DE19712144821 DE2144821A DE2144821A1 DE 2144821 A1 DE2144821 A1 DE 2144821A1 DE 19712144821 DE19712144821 DE 19712144821 DE 2144821 A DE2144821 A DE 2144821A DE 2144821 A1 DE2144821 A1 DE 2144821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
serving device
bearing part
parts
serving
holding parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712144821
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung. A47c 17-13 Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZIMMERMANN FA G
Original Assignee
ZIMMERMANN FA G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZIMMERMANN FA G filed Critical ZIMMERMANN FA G
Priority to DE19712144821 priority Critical patent/DE2144821A1/de
Publication of DE2144821A1 publication Critical patent/DE2144821A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/08Food-conveying devices for tables; Movable or rotary food-serving devices

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Titel: Mehrteiliges Serviergerät Beschreibung Die Erfindung betrifft ein mehrteiliges Serviergerät. Ein solches Gerät soll einmal das Servieren von Speisen erleichtern derart, daß sich eine vollständige Speisenfolge von nur einer Person bequem in einem einzigen Arbeitsgang auftragen läßt, zum anderen jedoch auch ein raumsparendes Aufstellen dieser Speisenfolge auf dem Tisch ermöglichen0 Außerdem soll ein solches zentral auf dem Tisch aufstellbares Gerät natürlich auch ohne Veränderung seines Standorts von allen Seiten gleich gut zugänglich sein, d.h. also ohne Schwierigkeiten rundum die Entnahme von Speisen gestatten.
  • Um nun all diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist das erfindungsgemäße Serviergerät durch einen Fuß mit einem nach oben aufragenden Lagerteil gekennzeichnet, an dem die einzelnen Serviergerätteile, von denen jedes ein selbständiges Serviceteil bildet, in verschiedenen, vorzugsweise einstellbaren Höhenlagen dreh- und abnehmbar gehalten sind.
  • Infolge der Unterbringung der Serviergerätteile auf einem einzigen Lagerteil läßt sich das Serviergerät sehr bequem transportieren bzw. tragen. Die Übereinanderanordnung der Serviergerätteile, als welche Teller, Platten, Schalen, Schüsseln, Tassen, Becher, Gläser, Krüge, Näpfe, Töpfe o.dgl. in Betracht kommen, ermöglicht ein raumsparendes und zentrales Aufstellen des Servlergerätes auf dem Tisch. Die Drehbarkeit der Serviergerätteile macht diese -on allen Seiten gleich gut zugänglich, so daß von jedem Platz am Tisch Speisen entnommen werden können, ohne deshalb den Standort des Serviergerätes verändern zu müssen, Schließlich erleichtert die Abnehmbarkeit der Serviergerätteile deren Füllen in der Y½che bzw. - vor allem bei flüssigem Inhalt -Entleeren am Tisch in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Lagerteil als Rohr oder Stange mit kreisrundem oder Profilquerschnitt ausgebildet d im zentralen Bereich des Fußes lösbar oder fest gehalten, wobei sein oberes freies Ende mit einem vorzugsweise als Traggriff ausgebildeten Abschluß-stück versehen sein kann. Diese Ausgestaltung ist technisch einfach zu verwirklichen sowie kostenmäßig günstig und schafft eine etwa symmetrische Anordnung mit weitgehend gleichmäßiger Gewichtsverteilung; selbstverständlich kann das Lagerteil dabei sowohl einstückig als auch aus mehreren Teilen zusammensetzbar sein.
  • Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung sind die Serviergerätteile auf dem Lagerteil unmittelbar gehalten. Dabei weist jedes Serviergerätteil einen Durchgang auf, mittels welchem es auf das Lagerteil aufschiebbar ist; der Durchgang kann in einem Griffstück bzw. in einem verstärkten Wandbereich der Serviergerätteile parallel zu deren Längsachse angeordnet sein.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung sind die Serviergerätteile auf dem Lagerteil mittelbar, und zwar unter Einschaltung besonderer Halteteile, gehalten. Diese Ausgestaltung hat gegenüber der unmittelbaren Halterung der Serviergerätteile auf dem Lagerteil den Vorzug, daß jedes Serviergerätteil ohne vorherige Entfernung bzw. Abnahme der darüber befindlichen Teile entnommen werden kann.
  • Bei einem ersten Ausfuhrungsbeispiel dieser zweiten Ausführungsform sind die Halteteile dem Lagerteil unmittelbar zugeordnet.
  • Dabei können sie entweder von oben auf das Lagerteil aufgesteckt oder von der Seite an das Lagerteil angesteckt und dort hinsichtlich ihrer Höhenlage mittels Distanzstücken bzw0 Klemmitteln fixiert sein.
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel dieser zweiten Ausführungsform sind die Halteteile dem Lagerteil mittelbar zugeordnet. Dabei können sie entweder seitlich und horizontal an Rohrabschnitten ansitzen oder mit einem solchen Rohrabschnitt lösbar verbunden sein; die Rohrabschnitte sind auf das Lagerteil aufsteckbar.
  • Die lösbare Verbindung zwischen Rohrabschnitt und Halteteil gestattet ein Entnehmen der betreffenden Serviergerätteile mitsamt zugehörigem Halteteil, das dabei zugleich als Griff dienen kann.
  • Gemäß einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung weist das Lagerteil - vorzugsweise in gleichen Abständen - ringförmige Einschnürungen auf, in denen die Rohrabschnitte mittels Feststellschrauben oder Blattfedern in beliebigen Höhenlagen fixierbar sind0 In der Zeichnung sind mehrere bevorzugte Ausführungsformen und -beispiele der Erfindung dargestellt.
  • Es zeigen Fig. 1 - 8 verschieaeno Aasführungsformen und -beispiele der Erfindung in - ganz oder teilweise - geschnittener Seitenansicht mit einigen Detailansichten.
  • Fig. 1 zeigt ein Serviergerät 1, das einen plattenartig ausgebildeten Fuß 2 aufweist, in dessen Zentrum ein nach oben aufragendes rohr- bzw. stangenartiges Lagerteil 3 befestigt ist. Zu diesem Zweck ist der zentrale Bereich des Fußes 2 mit einer zylindrischen Lagerbuchse 4 versehen, deren nach oben weisende Fläche einen Durchgang für das Lagerteil 3 besitzt; in der Lagerbuchse 4 ist das Lagerteil 3 mittels einer Schraube 5 gehalten.
  • Auf dem Lagerteil 3 sind - von unten nach oben - fünf Serviergerätteile 6a - e unmittelbar gehalten. Wie Fig. 1 in Verbindung mit den Fig. 1a - c erkennen läßt, weisen die Serviergerätteile 6a - e entlang oder parallel zu ihrer Längsachse verlaufende Durchgänge 7 auf, die das Lagerteil 3 durchtreten lassen. Während der Durchgang 7 beim schalenartigen Serviergerätteil 6a den zentralen Bodenbereich durchdringt, der zwecks Anpassung an die Lagerbuchse 4 eine zylindrische Erhöhung aufweist, verlaufen die Durchgänge 7 bei den Serviergerätteilen 6b - e außermittig, jedoch parallel zu deren Längsachsen, und zwar bei dem tassenartigen Serviergerätteil 6b in einem verstärkten Wandbereich und bei den napf- bzw. becherartig ausgebildeten Serviergerätteilen 6c -e in den Griffstücken 8.
  • Beim Zusammenbau des in Fig. 1 gezeigten Serviergerätes 1 werden dessen Teile 6a - e in der Reihenfolge a - e von oben auf das Lagerteil 3 aufgesteckt, wobei zwischen den einzelnen Teilen 6a- e, um diese in der jeweils gewünschten Höhenlage zu haben, Distanzstücke 9 angeordnet werden können. Da das Lagerteil 3 und die Durchgänge 7 einen kreisrunden Querschnitt aufweisen, lassen sich die Serviergerätteile 6a - e auf dem Lagerteil 3 um ihren Durchgang 7 drehen, so daß sie von allen Seiten zugänglich sind, ohne den Standort des Serviergerätes 1 verändern zu müssen. Das Abnehmen der Serviergerätteile 6a - e geht in der umgekehrten Reihenfolge e - a vor sich. Selbstverständlich können die Serviergerätteile 6b - e auch in anderer Reihenfolge als der in der Zeichnung dargestellten angeordnet werden.
  • Um das Tragen des Serviergerätes 1 zu erleichtern, kann das schalenartige Serviergerätteil 6a mit dem Fuß 2 verschraubt werden, so daß sich der Schalenrand des Teils 6a als Griff benutzen läßt.
  • Die gleiche Punktion kann jedoch auch das Abschlußstück 10 erfüllen, das auf das freie Ende des Lagerteils 3 aufgeschraubt bzw.
  • -gesteckt ist.
  • Figo 2 zeigt ein Serviergerät ?, dessen Fuß 2 als Schale ausgebildet ist. Das Lagerteil 3 ist in einem im Zentrum des Fußes 2 angeordneten Lageransatz 4a, bsp. durch Löten,befestigt.
  • Auf das Lagerteil 3 sind mehrere Rohrabschnitte 9 und 11 aufgeschoben, von denen die Abschnitte 9 als Distanzstücke und die Abschnitte 11 zur mitteli Halterung der Serviergerätteile f und 6g dienen. So besi@@@ der in der Zeichnung untere Rohrabschnitt 11 anseinem uneben Ende ein sich seitlich und horizontal erstreckendes Halteteil 12a, das als kreisrunde Platte mit einem nach oben gerichteten umlaufenden Rand 13 ausgebildet ist und deshalb das napfartige Serviergerätteil 6f seitlich unverrückbar aufnehmen kann. Der in der Zeichnung obere Rohrabschnitt 11 ist an seinem oberen Ende mit einem sich seitlich und horizontal erstreckenden Halteteil 12b versehen, das als Ring ausgebildet ist, in dem das an seinem oberen Rand mit einem nach außen vorstehenden Ringwulst 14 versehene becherartige Serviergerätteil 6g eingehängt werden kann.
  • Bezüglich des Zusammenbaus des in Fig. 2 gezeigten Serviergerätes 1 und des Abnehmens der - natürlich ebenfalls drehbar gelagerten-Serviergerätteile 6f und 6g gilt im wesentlichen das gleiche wie bei dem Serviergerät 1 der Fig. 1 mit dem einzigen, allerdings wesentlichen tTnterschied, daß hier die Serviergerätteile 6f und 6g entweder zusammen mit den Halteteilen 12a und 12b oder aber für sich allein, d.h. unter Belassung der Halteteile 12a und 12b am Lagerteil 3, abgenommen werden können. Beim Tragen des Serviergerätes 1 dient der horizontal weit vorstehende Rand des als Schale ausgebildeten Fußes 2 als Griff.
  • Fig. 3 zeigt ein Serviergerät 1, dessen Fuß 2 nach Art eines Ständers ausgebildet ist. In seinem eine zylindrische Lagerbuchse 4 bildenden Zentrum ist wieder mittels einer Schraube 5 ein nach oben aufragendes stangenartiges Lagerteil 3 befestigt, auf dessen freiem Ende ein Traggriff 15 aufgeschraubt ist.
  • Auf dem Lagerteil 3 sind - von unten nach oben - fünf Serviergerätteile 6h - k in vier Höhenlagen mittelbar gehalten. Die mittelbare Halterung wird - ebenso wie bei dem Serviergerät 1 der Fig.
  • 1 - von auf das Lagerteil 3 aufgeschobenen Rohrabschnitten 11 und diesen seitlich zugeordneten, sich horizontal erstreckenden Halteteilen 12a - d bewirkt. Auch hier sind die Rohrabschnitte 11 wieder drehbar auf dem Lagerteil 3 gehalten.
  • Das Halteteil 12a des untersten, eine gerippte Außenfläche aufweisenden napfartigen Serviergerätteils 6h stellt eine kreisrunde Platte mit nach oben gerichtetem Rand 13 dar; es ist mit dem zugehörigen Rohrabschnitt 11, an dessen unterem Ende es ansitzt, einstückig ausgebildet. Anders verhält es sich mit dem Halteteil 12c des nächsten, becherartigen Serviergerätteils 6i; dieses ringförmige Halteteil 12c ist von dem zugehörigen Rohrabschnitt 11 trennbar, der deshalb eine nach oben offene Lagertasche 16 aufweist, in die ein abwärts gerichteter Lageransatz 17 des Halteteils 12c eingesteckt ist ( s. auch Fig. 3a). Das Halteteil des nächsten, wiederum becherartigen Serviergerätteils 6j ist ein Doppelteil: Einmal sitzt am unteren Ende des zugehörigen Rohrabschnitts 11 eine kreisrunde Platte mit nach oben gerichtetem Rand 13 entsprechend dem Halteteil 19a an, zum anderen ist im oberen Bereich des zugehörigen Rohrabschnitts 11 ein ringförmiges Halteteil 12b angebracht; beide Halteteile 12a und 12b sind mit dem Rohrabschnitt 11 einstückig ausgebildet. Das Halteteil 12d der beiden obersten, schalenartigen Serviergerätteile 6k besteht aus zwei am . gehörigen Rohrabschnitt 11 diametral gegenüberliegend angebrachten Meldungen, in die die Serviergerätteile 6k hineingestellt werden.
  • Fig. 4 zeigt ein Serviergerät 1, das dem der Big. 3 ähnlich ist.
  • Der wesentliche Unterschied besteht darin, daß die Halteteile 12b für die Serviergerätteile 61 - fest - und die Halteteile 12c für die Serviergerätteile 6m - lösbar - einem einzigen Rohrabschnitt 11 zugeordnet sind, dessen oberes Ende ein weiteres Halteteil 12e für ein Serviergerätteil 6n trägt. Der Rohrabschnitt 11 ist auf dem Lagerteil 3 drehbar gehalten.
  • Fig. 5 zeigt ein Zwei-Platten-Serviergerät 1. Die erste Platte bildet der Buß 2, der zu diesem Zweck mehrere Fächer bzw. Abteilungen (s. Fig. 5b) zur Aufnahme der Serviergerätteile 60 aufweist; zusätzliche Haltefunktionen kann ein umlaufender Galerierand 18 übernehmen. Die zweite Platte bildet das Halteteil 12f, das mittels eines Distanzstücks 9 im Abstand vom-Puß 2 gehalten wird und auf dem freien Ende dieses Distanzstücks 9 aufruht, das um das koaxiale Lagerteil 3 drehbar ist; das Halteteil 12f weist mehrere Ausnehmungen auf, in die tassenartige Serviergerätteile 6p eingesetzt sind (s. Pig. 5a).
  • Der Abstand zwischen Halteteil 12f und Traggriff 15 ist durch ein weitere Distanzstück 9 überbrückt. Am - recht groß gehaltenen -Traggriff 15 fällt auf, daß in diesem ein Halteteil 12g für ei nen Becher 19 untergebracht und an diesem Aufhängeösen 20 für Brezeln o.dgl. angebracht sind.
  • Fig. 6 zeigt ein Serviergerät 1, auf dessen stangenartiges Lagerteil 3 drei unterschiedlich ausgebildete Rohrabschnitte 11 - nebst Distanzstücken 9 - aufgesteckt sind, mittels welcher die napfartigen Serviergerätteile 6q - s unter Einschaltung von Halteteilen 12h und 12i bzw. einer Lagertasche 16 mittelbar auf dem Lagerteil gehalten sind.
  • Ü untere 3erviergerätteil 6q ist in einem ringförmigen Halteteil 12 uelagerts das mittels zweier Klauen 21 in entsprechende ÇJiuerlager bzw. Vorsprünge 22 des zugehörigen Rohrabschnitts 11 einengt ist. Demgegenüber besitzt das als kreisförmige Platte mit nach oben gerichtetem Rand 13 ausgebildete Halteteil 12i des mittleren Serviergerätteils 6r nur eine Sinfachkupplung, die aus einem am Halteteil 12i ansitzenden Hakenglied 23 und einem Bestandteil des zugehörigen Rohrabschnitts 11 bildenden Stützglied 24 besteht Beim oberen Serviergerätteil 6s ist auf die Einschaltung eines besonderen Halteteils verzichtet worden; statt dessen ist an dem Serviergerätteil 6s ein Lageransatz 17 angeformt, der in eine entsprechende, am zugehörigen Rohrabschnitt 11 ausgebildete Lagertasche 16 eingesteckt ist.
  • Fig. 7 zeigt ein Lagerteil 3a, das - in gleichmäßigen Abständen -ringförmige Einschnürungen 25 aufweist. Diese Einschnürungen 25 machen es möglich, Bohraschnitte 11 mittels Feststellechra ben 26 oder Blattfedern 27 in beliebigen Höhenlagen auf dem Lagerteil 3a zu fixieren.
  • Fig. 8 zeigt einen Ausschnitt aus einem Serviergerät mit von der Seite aus am Lagerteil 3 befestigbaren Halteteilen 12j - 1, die nach Art~von mittels Schrauben spannbaren Einfachklammern (Halteteile 12j und 12k) bzw. Doppelklammern (Halteteil 121) ausgebildet sind0 Während das Halteteil 12j des unteren Serviergerätteils 6t festen Bestandteil desselben bildet (s. auch Fig. 8c), sind die Halteteile 12k und 121 des mittleren und oberen Serviergerätteils 6u und 6v selbständige Bauteile (s. auch Fig. 8b und 8a), von denen das Halteteil 12k am freien Ende der Halteklammer in einen manschettenartigen Teil übergeht, der das tassenartige, mit einem Stützrand auf seiner Oberkante aufliegende Serviergerätteil 6u umfaßt, während das als Doppelklammer ausgebildete Halteteil 121 lediglich das Griffstück des krugähnlichen Serviergerätteils 6v umschließt.

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    0 Kiehrteiliges Serviergerät, gekennzeichnet durch einen Fuß (2) mit einem nach oben aufragenden Lagerteil (3 bzw. 3a), an dem die einzelnen Serviergeräteteile (6a - v), von denen jedes ein selbständiges Servierteil bildet, in verschiedenen, vorzugsweise einstellbaren Höhenlagen dreh- und abnehmbar gehalten sind.
  2. 2. Serviergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (3) als Rohr oder Stange mit kreisrundem oder Profilquerschnitt ausgebildet ist.
  3. 3. Serviergerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (3) im zentralen Bereich des Pußes (2) lösbar (Fig. 1, 3, 4, 5 und 6) oder fest (Fig. 2) gehalten ist.
  4. 4. Serviergerät nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das obere freie Ende des Lagerteils (3) mit einem vorzugsweise als Traggriff (15) ausgebildeten Abschlußstück (10) versehen ist.
  5. 5. Serviergerät nach den Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Serviergerätteile (6) auf dem Lagerteil (3) unmittelbar gehalten sind (Fig. 1).
  6. 6. Serviergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Serviergerätteil (6a - e) einen Durchgang (7) aufweist, mittels welchem es auf das Lagerteil (3) aufschiebbar ist.
  7. 7. Serviergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgang (7) in einem Griffstück (8) bzw. in einem verstärkten Wandbereich der Serviergerätteile (6a - e) parallel zu deren Längsachse angeordnet ist.
  8. 8. Serviergerät nach den Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Serviergerätteile (6) auf dem Lagerteil (3) mittelbar, und zwar unter Einschaltung besonderer Halteteile (12), gehalten sind (Fig. 2, 3, 4, 5, 6 und 8).
  9. 9. Serviergerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteteile (12e - g und 12j - 1) dem Lagerteil (3)unmittelbar zugeordnet sind (Fig. 5 und 8).
  10. 10. Serviergerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteteile (12e - g) von oben auf das Lagerteil (3) aufgesteckt und dort hinsichtlich ihrer Höhenlage mittels Distarlzstücken (9) fixiert sind (Fig. 5).
  11. 11. Serviergerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteteile (12j - l) von der Seite an das Lagerteil (3) angesteckt und dort hinsichtlich ihrer Höhenlage mittels Klemmitteln fixiert sind (Fig. 8).
  12. 12. Serviergerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteteile (12a - a sowie 12h und 12i) dem Lagerteil (3) mittelbar zugeordnet sind (Fig. 2, 3, 4 und 6).
  13. 13. Serviergerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteteile (12a - d sowie 12h und 12i) seitlich und horizontal an Rohrabschnitten (11) ansitzen, die auf das Lagerteil (3 bzw. 3a) aufsteckbar sind0
  14. 14. Serviergerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dß die Halteteile (z.B. 12c, 12h und 12i) mit dem zugehörigen Rohrabschnitt (11) lösbar verbunden sind (Fig. 3 und 6).
    150 Serviergerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (Da) -vorzugsweise in gleichen Abständen - ringförmige Einschnürungen (25) aufweist, in denen die Rohrabschnitte (11) mittels Feststellschrauben (26) oder Blattfedern (27) in beliebigen Höhenlagen fixierbar sind (Fig. 7).
    L e e r s e i t e
DE19712144821 1971-09-08 1971-09-08 Mehrteiliges serviergeraet Pending DE2144821A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712144821 DE2144821A1 (de) 1971-09-08 1971-09-08 Mehrteiliges serviergeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712144821 DE2144821A1 (de) 1971-09-08 1971-09-08 Mehrteiliges serviergeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2144821A1 true DE2144821A1 (de) 1973-03-15

Family

ID=5818937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712144821 Pending DE2144821A1 (de) 1971-09-08 1971-09-08 Mehrteiliges serviergeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2144821A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001043604A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-21 Wilhelm Roesch Kombiständer in leichtbauweise
GB2479597A (en) * 2010-04-17 2011-10-19 Anthony Hudson Bellamy Multi-tiered revolving support for containers
DE102016002505A1 (de) * 2016-03-02 2017-09-07 Gms Handelsgesellschaft Mbh Vorrichtung zur Aufnahme zumindest eines Gegenstands

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001043604A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-21 Wilhelm Roesch Kombiständer in leichtbauweise
GB2479597A (en) * 2010-04-17 2011-10-19 Anthony Hudson Bellamy Multi-tiered revolving support for containers
DE102016002505A1 (de) * 2016-03-02 2017-09-07 Gms Handelsgesellschaft Mbh Vorrichtung zur Aufnahme zumindest eines Gegenstands
DE102016002505B4 (de) * 2016-03-02 2021-04-22 Gms Handelsgesellschaft Mbh Vorrichtung zur Aufnahme zumindest eines Gegenstands

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3400567C3 (de) Elektrisch betriebene Espressomaschine
EP0355198B1 (de) Flaschenspender zum Aufstellen auf Tischen usw.
DE2144821A1 (de) Mehrteiliges serviergeraet
EP0974288A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von insbesondere Zahnreinigungsgeräten
DE3240787A1 (de) Regal
DE2729880A1 (de) Ablage
DE102010036823B3 (de) Individuell aufstellbare Ablage als Becherhalterung oberhalb eines Untergrunds
DE2200681A1 (de) Mehretagiger staender
DE20211873U1 (de) Haltevorrichtung für Becher
DE2856346A1 (de) Vorrichtung zur erwaermung von mixgetraenk-fluessigkeiten
DE8623758U1 (de) Tisch, insbesondere für den Steh-Kaffee-Ausschank
DE102014000433B4 (de) Gafäßhalter und Gefäßhaltesystem
DE1918525A1 (de) Vorrichtung zum Vorwaermen und Bereitstellen von Geschirr
DE2401172B2 (de) Gewuerzstaender fuer gewuerzstreubehaelter
DE946662C (de) Seiher fuer Tee, Kaffee, Milch und andere Fluessigkeiten
DE1889160U (de) Kaffee-einzelfilter.
DE2833398C2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Flaschen, Gläsern o.dgl
DE595458C (de) Ruehrschuessel mit Halteklaue
DE20008252U1 (de) Transportwagen
DE1429246C (de)
DE1848733U (de) Christbaumstaender.
DE19961429A1 (de) Kombiständer in Leichtbauweise
DE2331879A1 (de) Gestell
DE1153608B (de) Von Hand drehbarer Ausstellungsstaender fuer Buecher u. dgl.
CH187453A (de) Servierschale für Getränke und Feingebäck.