DE2833398C2 - Vorrichtung zum Abstellen von Flaschen, Gläsern o.dgl - Google Patents

Vorrichtung zum Abstellen von Flaschen, Gläsern o.dgl

Info

Publication number
DE2833398C2
DE2833398C2 DE19782833398 DE2833398A DE2833398C2 DE 2833398 C2 DE2833398 C2 DE 2833398C2 DE 19782833398 DE19782833398 DE 19782833398 DE 2833398 A DE2833398 A DE 2833398A DE 2833398 C2 DE2833398 C2 DE 2833398C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact surface
support arm
glasses
receiving groove
bottles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782833398
Other languages
English (en)
Other versions
DE2833398B1 (de
Inventor
Karl-Heinz 3456 Eschershausen Domke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782833398 priority Critical patent/DE2833398C2/de
Publication of DE2833398B1 publication Critical patent/DE2833398B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2833398C2 publication Critical patent/DE2833398C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/02Glass or bottle holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/06Serving trays
    • A47G23/0641Serving trays provided with a plurality of openings, e.g. for carrying glasses, bottles or the like

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abstellen von Flaschen, Gläsern uder dergleichen mit einer waagerechten AufsetzHäche und einem an dieser lösbar befestigten und in einem Wii eel dazu verlaufenden Tragarm, an dessen oberem Ende Mittel zur lösbaren Befestigung an einer Möbelplattenkante angeordnet sind.
Es wird beim Spielen oder anderen Hantieren an Möbeln und insbesondere an Gäste-, Spiel- und anderen Tischen häufig als nachteilig empfunden, daß hierbei Gläser und Flaschen auf der Möbelplatte im Weg stehen und das Spielen oder Hantieren behindern oder auch gelegentlich durch diese Hantierungen umgeworfen werden. Auch stellt es sich häufig heraus, daß für eine bestimmte Anzahl von Personen mancher Tisch zu klein ist, um solche Spiele oder ein anderes Hantieren zu gestatten, so daß dann noch andere gesonderte Ablagen wie Stühle oder Nebentische in Anspruch genommen werden müssen. Es gehört jedoch zum geselligen Beisammensein, daß bei solchen Spielen oder bei einem solchen Hantieren Gläser, Flaschen und andere Gegenstände im unmittelbaren Griffbereich der Personen stehen. Die hilfsweise Benutzung anderer gesonderter Ablagen ist umständlich, und es besteht auch dabei die Gefahr, Gläser oder Flaschen oder dergleichen umzuwerfen.
Es ist eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art bekannt geworden (DE-GM 19 94 069), bei der jeder Tragarm lediglich eine einzige, in der Fläche höchst unzureichende Abwinkelüng als Aufsetzfläche für ein einzelnes Glas aufweist. Sollen mehrere Gläser oder auch Flaschen außerhalb der Möbelplatte abgesetzt werden, benötigt die bekannte Vorrichtung eine Mehrzahl von Tragarmen mit einer Mehrzahl gesonderter Aufsetzflächen. Die bekannte Vorrichtung wird dadurch zunächst verhältnismäßig aufwendig und ist sehr schwer zu handhaben, was bei der vorgesehenen Benutzung im geselligen Kreis höchst nachteilig ist. Zum anderen verlangt jede der sehr kleinen Aufsetzflächen einerseits die zusätzliche Befestigung eines Bierfilzes, vor allem aber andererseits einen Klemmring, der oberhalb jeder Aufsetzfläche am zugehörigen Tragbügel befestigt und angeordnet ist Auch dies führt zu zusätzlichem Aufwand und vor allem zur weiteren Behinderung bei der Handhabung der bekannten
to Vorrichtung. Schließlich bestehen die Aufsetzfläehe, der Tragarm und die Mittel zur lösbaren Befestigung aus abgewinkelten Blechstreifen, die in der Herstellung aufwendig, in der Handhabung umständlich und zum anderen für den Gebrauchszweck störend oder gar verletzungsträchtig sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art bei einfacher und einfach zu handhabender Bauweise für die Aufnahme mehrere Gläser und/oder Flaschen geeignet zu machen, wobei nur wenige, einfach herzustellende Bauteile verwendet werden sollen, die für den Gebrauchszweck ansehnlich und vor allem nicht störend geformt und leicht zu handhaben sind.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Aufsetzfläche plattenförmig ausgebildet und auf ihrer Oberseite mit mehreren Ausnehmungen zur rutschsicheren Aufnahme der Flaschen, Gläser oder dergleichen versehen ist und daß zum lösbaren Befestigen der Aufsetzfläche an dem Tragarm im unteren Tragarmende eine waagerechte Aufnahmenut mit einem unteren Stützschenkel und einer oberen, nach unten offenen Verriegelungsnut vorgesehen ist, wobei die Aufsetzfläche unter Auflage auf dem Stützschenkel mit einem oberen Randsteg in die Verriegelungsnut eingreift.
Es wird dadurch eine sichere und doch leicht zu bedienende lösbare Verbindung von Aufsetzfläche und Tragarm erreicht. Die Aufsetzfläche kann als Kunststoff- oder Holzplatte einfach hergestellt werden und enthält als in sich geschlossener Bauteil mehrere Abstellflächen für Gläser oder Flaschen, was für den Gebrauchszweck insbesondere in Gaststätten oder an Campingtischen oder dergleichen besonders vorteilhaft ist Die sehr einfach ausgestaltete, zugleich auch sehr einfach zu handhabende lösbare und selbsttätig verriegelbare Verbindung zwischen der plattenförmigen Aufsetzfläche und dem unteren Ende des Tragarms fördert wesentlich den Gebrauchszweck. Die Aufsetzfläche kann als Platte vom Tragarm gelöst und leicht gesäubert oder auch als Serviertablett verwendet werden. Einziger Tragarm und Aufsetzplatte stellen einfache, in sich geschlossene Bauteile dar, die sich besonders leicht und vor allem gefällig an Möbelplatten befestigen lassen und im Gebrauch die abgesetzten Gläser und Flaschen sicher aufnehmen und zugleich ein gefälliges Aussehen mit sich bringen, ohne sperrig oder gar verletzungsträchtig zu sein. Insgesamt wird daher durch die Erfindung eine Vorrichtung geschaffen, die bei einfacher Bauart und Herstellungsmöglxhkeit, insbesondere aus Kunststoff, den Gebrauchszweck wesentlich fördert, insbesondere im Hinblick auf die Verwendung bei Geselligkeiten in Gaststätten, in der häuslichen Umgebung oder auch bei Verwendung an Campingmöbeln.
Um eine seitliche Verschiebung der Ablagefläche zu vermeiden, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung in der Aufnahmenut zugeordneten Rand der Ablagefläche oder in der Aufnahmenut wenigstens ein Siehe-
rungsvorsprung angeordnet, der in der Verbindungsstellung in eine in der Aufnabmenut bzw, dem Rand der Aufsetzfläche vorgesehene Rastausnehmung eintritt Auch diese Sicherung gegen seitliche Verschiebung wird durch einfaches Einsetzen der Ablagefläche in die Aufnahmenut erreicht
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der Abstellvorrichtung nach der Erfindung im Gebrauchszustand,
F i g. 2 die Draufsicht auf die Vorrichtung nach F i g. 1,
Fig.3 die Vorderansicht der Vorrichtung nach Fig. 1,
F i g. 4 eine geschnittene Teilansicht entlang der Linie Y- Ym F i g. 2 mit gelöster Aufsetzfläche.
Die an Kanten von Möbelplatten und insbesondere Tischplatten befestigbare Vorrichtung zum Abstellen von Flaschen, Gläsern oder dergleichen weist eine zweckmäßig aus Kunststoff geformte plattenförmige Aufsetzfläche 1 auf, auf deren Oberseite vier Ausnehmungen 2 zur nuschsicheren Aufnahme der Flaschen, Gläser oder dergleichen vorgesehen sind
Diese plattenförmige Aufsetzfläche 1 ist lösbar mit dem unteren Ende eines Tragarms 3 verbunden, der im Winkel zur Aufsetzfläche 1 verläuft Am oberen Ende des Tragarms 3 sind Mittel zur lösbaren Befestigung des Tragarms mit der Aufsetzfläche an der jeweiligen Möbelplattenkante vorgesehen, und zwar ist das obere Ende des Tragarms 3 zu einem die Möbelplattenkante übergreifenden Auflageschenkel 4 abgewinkelt und trägt auf seiner von der Aufsetzfläche 1 abgewandten Seite einen Stützvorsprung 5, in dem eine Spannverschraubung 6 gehalten ist mit deren Hilfe der Tragarm an der Möbelplattenkante lösbar befestigt werden kann.
Die Oberseite des Auflageschenkels 4 ist, wie durch die Mulde 7 angedeutet ist, als Aschenbecher ausgebildet, oder es kann auf die konische Außenfläche des Auflageschenkels 4 ein geeignet geformter Aschenbecher aufgesetzt werden.
Zur lösbaren Verbindung der Aufsetzfläche 1 mit dem unteren Ende des Tragarms 3 ist im unteren Tragarmende eine waagerechte Aufnahmenut 8 mit einem unteren Stützschenkel 9 und einer oberen, nach unten offenen Verriegelungsnut 10 vorgesehen. Die Aufsetzfläche 1 andererseits weist an ihrem dem Tragarm zugekehrten Rand einen oberen Randsteg 11 auf. Die Aufsetzfläche 1 wird in das untere Ende des Tragarms 3 derart eingesetzt, daß sie an ihrem vom Tragarm abgewandten Rand angehoben und so in die Aufnahmenut 8 eingesetzt wird, daß der Randsteg 11 in die Verriegelungsnut 10 eingreift, wonach die Aufsetzfläche 1 ir die in der Zeichnung dargestellte Gebrauchslage abgesenkt werden kann, wobei sich die Aufsetzfläche auf dem Stützschenkel 9 abstützt und über den Randsteg 11 in der Verriegelungsnut 10 gehalten wird. Zur Erleichterung des Einsetzens ist der Stützschenkel 9 auf seiner Innenfläche mit einer Ausrundung 12 versehen.
Um eine seitliche Verschiebung der Aufsetzfläche 1 in der Aufnahmenut 8 zu vermeiden, ist in der Aufnahmenut 8 ein Sicherungsvorsprung 13 angeordnet, der in der insbesondere in F i g. 1 dargestellter. Verbindungsstellung in eine in der Aufnahmenut 8 vorgesehene Rastausnehmung 14 eintritt
Die Aufsetzfläche 1 mit ihren jeweiligen Bestandteilen und der Tragarm 3 mit seinem Auflageschenkel 4, dem Stützvorsprung 5 und der Aufnahmenut 8 sowie der Verriegelungsnut 10 mit dem Stützschenke! 9 können aus Kunststoff geformt sein, aber auch aus anderem geeignetem Werkstoff hergestellt werden. Anstelle der Spannverschraubung 6 kennen geeignete Klemmfedern oder andere Klemmeinrichtungen vorgesehen sein, um auf möglichst einfache Weise den Tragarm 3 an der Möbelplattenkante festzulegen und von ihr zu lösen. Zweckmäßig sind beanspruchte Flächen, insbesondere die Unterseite des Auflageschenkels 4 und die Befestigungsfläche der Spannverschraubung 6 sowie die Oberseite der Aufsetzfläche 1 mit geeigneten Materialien belegt, die seinerseits die Möbelplattenkante gegen Beschädigung schützer können und andererseits die jeweils gewünschte Oberflächenstruktur erteilen können.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1, Vorrichtung zum Abstellen von Flaschen, Gläsern oder dergleichen mit einer waagerechten Aufsetzfläche und einem an dieser lösbar befestigten und in einem Winkel dazu verlaufenden Tragarm, an dessen oberem Ende Mittel zur lösbaren Befestigung an einer Möbelplattenkante angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsetzfläche (1) plattenförmig ausgebildet und auf ihrer Oberseite mit mehreren Ausnehmungen (2) zur rutschsicheren Aufnahme der Flaschen, Gläser oder dergleichen versehen ist und daß zum lösbaren Befestigen der Aufsetzfläche (1) an dem Tragarm (3) im unteren Tragarmende eine waagerechte Aufnahmenut (8) mit einem unteren Stützschenkel (9) und einer oberen, nach unten offenen Verriegelungsnut (10) vorgesehen ist, wobei die Aufsetzfläche (1) unter Auflage auf dem Stützschenkel (9) mit einem oberen Randsteg (11) in die Verriegelungsnut (10) eingreift
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, düä im Aufnahmenut (8) zugeordneten Rand der Aufsetzfläche (1) oder in der Aufnahmenut (8) wenigstens ein Sicherungsvorsprung (13) angeordnet ist, der in der Verbindungsstellung in eine in der Aufnahmenut (8) bzw. dem Rand der Aufsetzfläche (1) vorgesehene Rastausnehmung (14) eintritt
DE19782833398 1978-07-29 1978-07-29 Vorrichtung zum Abstellen von Flaschen, Gläsern o.dgl Expired DE2833398C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782833398 DE2833398C2 (de) 1978-07-29 1978-07-29 Vorrichtung zum Abstellen von Flaschen, Gläsern o.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782833398 DE2833398C2 (de) 1978-07-29 1978-07-29 Vorrichtung zum Abstellen von Flaschen, Gläsern o.dgl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2833398B1 DE2833398B1 (de) 1980-02-07
DE2833398C2 true DE2833398C2 (de) 1980-10-02

Family

ID=6045753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782833398 Expired DE2833398C2 (de) 1978-07-29 1978-07-29 Vorrichtung zum Abstellen von Flaschen, Gläsern o.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2833398C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8421755D0 (en) * 1984-08-28 1984-10-03 Harper J B Carriers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2833398B1 (de) 1980-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757802A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von gegenstaenden
DE2833398C2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Flaschen, Gläsern o.dgl
DE1928345A1 (de) Etagenstaender
DE2319568B2 (de) Schubkasten fuer moebel
DE8025863U1 (de) Stuetzrohrprofil mit abdeckleiste
EP1582120A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Tragarmen für Ablagen
DE577471C (de) Auszugplatte in Moebeln
DE3016353C2 (de) Möbel mit verstellbarer Tischplatte
DE3010926C2 (de) Haltevorrichtung für Bestecke
DE3013752C2 (de) Befestigung von Einlegeböden an Seitenwänden von Schränken
DE60302241T2 (de) Kombination Regal mit Behältern
DE2700086C3 (de) Mehrzweck-Vergrößerungstisch
DE8319038U1 (de) Stapeltisch od. dgl.
DE2853507C2 (de) Fonduegerät
DE7822802U1 (de) Vorrichtung zum abstellen von flaschen, glaesern o.dgl.
CH451685A (de) Schrank für Ausstellungs- und/oder Lagerzwecke
WO2001057404A2 (de) Möbel aus glas
DE2821841A1 (de) Lateral-ablagekasten
DE8306173U1 (de) Staender zum senkrechten aufstellen einer saeule
DE3143903A1 (de) Vorrichtung in form eines untergestells zum abstellen, erwaermen und warmhalten von speisen und getraenken in gefaessen
DE2034893A1 (de) Gnllüschgerat
DE1940161A1 (de) Behaelter
DE2162148B2 (de) Dreidimensionales Brettspiel mit mehreren Spielebenen
DE8204590U1 (de) Vorrichtung zur dekorativen halterung von zweigen, kerzen, christbaumkugeln, ziergegenstaenden und/oder dergleichen
DE6808319U (de) Stuhl

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee