DE6808319U - Stuhl - Google Patents

Stuhl

Info

Publication number
DE6808319U
DE6808319U DE6808319U DE6808319U DE6808319U DE 6808319 U DE6808319 U DE 6808319U DE 6808319 U DE6808319 U DE 6808319U DE 6808319 U DE6808319 U DE 6808319U DE 6808319 U DE6808319 U DE 6808319U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
chair according
legs
armrest
chair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6808319U
Other languages
English (en)
Inventor
Erlacher Werkstaetten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE6808319U priority Critical patent/DE6808319U/de
Publication of DE6808319U publication Critical patent/DE6808319U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/54Supports for the arms
    • A47C7/546Supports for the arms of detachable type

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)

Description

• ♦ · ·
• · I
ti« t t
t If«»
!I) «I« «* ft
PATENTANWALT DIPL.-ING. HANS LANGOSCH
7OOO STUTTGART ■ HERDWEG 62 · TELEFON (O7t1) 296S23
Anmelderin: Firma
Brlaoher Werkstätten 7151 Großerlach
Stuhl
Die Erfindung betrifft einen Stuhl mit Armlehnen. Häufig ist es wegen der beschränkten Wohnverhältnisse nioht möglichj mehrere Tische aufzustellen, so dass jederzeit einem Familienmitglied zum Lesen und Sehreiben eine Tisohflache zur Verfügung steht.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Stuhl zu schaffen, der einen besonderen Tisch zum Schreiben und Lesen überflüssig macht und der trotzdem naoh beendeter Schreibarbeit nioht mehr Platz beansprucht als ein normaler Stuhl.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass der Stuhl etwa in Höhe der Armlehnen Halterungen zur Aufnahme einer Platte in Gebrauohstellung und an den Beinen
• · I
• ·
bzw. an Streben weitere Halterungen zur Aufnahme der Platte In Ruhestellung aufweist· Dabei verschlisset die Platte in der Gebrauchsstellung die Einsitzöffnung, in der Ruhestellung liegt sie in Richtung der Armlehnen an den Beinen an. Bei Bedarf wird also die Platte von der Ruhestellung in die Gebrauchsβteilung gebracht, dabei lässt sie sich in die Halterungen einschieben und wird dabei ohne weitere Hilfsmittel festgehalten. D&e formschöne Aussehen des Stuhles wird nicht beeinträchtigt, wenn die Halterungen für die Gebrauchsstellung der Platte unmittelbar unterhalb einer jeden Armlehne angeordnet und von dieser verdeckt sind. Zwechmässig besteht die Halterung jeweils aus an einem Armlehnenträger angebrachten Winkel und einer führung, die unterhalb eines überstehenden Armlehnenteileβ geneigt zu diesem liegen, so daß die Platte im Winkel zur Ebene durch die Armlehnen zwischen Winkel und führung aufgenommen wird. Zur Aufnahme der Platte in der Ruhestellung eignen sich vorzugsweise am bodenseitigen Ende zweier Beine unterhalb einer Armlehn· angebracht·, abgekröpfte laschen, die federnd ausgebildet sein können und so die eingeschobene Platte ge gen die Beins iss
ItSIl.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung, die eine beispielsweise Ausführungsform darstellt, näher erläutert. Es zeigen :
fig. 1 eine Ansicht eines Stuhles von der Seite ,
Pig. 2 eine Ansicht dazu von vorn in
Richtung des Pfeiles II in Figur 1 .
Der Stuhl setzt sich in bekannter Weise zusammen aus Beinen 1 , einem Sitzteil 2 , Trägern 3 für eine Armlehne 4 und Trägern 5 für ein Rückenteil 6 . Die Träger 3 verlaufen geneigt zu den Beinen 1 , sie tragen zur Bildung der Armlehne 4 auf einer Querverbindung 7 einen Armlehnenteil 8 , der über den vorderen Träger 3 vorsteht.
Erfindungsgemäss sind nun Halterungen 9,10 vorgesehen, die eine Platte 11 in zwei verschiedenen Stellungen, nämlich einer Gebrauchsstellung und einer Ruhestellung aufnehmen können. Die Halterung 9 besteht jeweils aus einem Winkel 12 und einer Führung 13 , die an den vorderen Armlehnen-Trägern 3 unterhalb der Armlehne 4 befestigt sind und zwischen die die Platte 11 eingeschoben werden kann.
A 'Q
• IP I ft
• ·<ι ι·
* · « · I
* « I t 9 ff
Da sie geneigt zur Horizontalen verlaufen, steigt auch die Platte 11 in einer leichten Schräge an, die sioh zum Auflegen von Büchern und für die Durchführung von Schreibarbeiten als geeignet erwiesen hat. In dieser - in den Figuren 1 und 2 dargestellten - Gebrauehsstel-
t lung versohliesst also die Platte 11 die Einsitzöffnung f
14 vollständig. Zur Aufbewahrung der Platte 11 in der Ruhestellung ( in den Figuren 1 und 2 gestriohelt dargestellt ) wird diese einfach von Hand in die Halterungen 10 eingeschoben, die vorzugsweise aus abgekröpften Laschen 13 bestehen, die am bodenseitigen Snde der Beine angebracht sind, und zwar so, dass die Platte 11 in Richtung der Armlehnen 4 liegt. Die Lasohen 15 können federnd ausgebildet sein, so dass sie die Platte 11 leicht an die Beine 1 andrücken. Gegen ein unbeabsichtigtes Heraustreten nach oben beim Kippen des Stuhles können Torsprünge ^ 16 im Abstand der Plattenbreite angeordnet sein. Die Beine 1 und die Träger 3,5 bzw. die Querverbindungen 7 kön- f
nen aus VierkantStahlrohr, Rundrohr oder Holz gefertigt I
sein. i
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, dass der insbesondere auch für Kinder und ältere Leute geeignete Lern-,Schreib- und Lesestuhl einfach herge-
• · 1
• i
• I ·
• · I
MM ti
stellt und leicht ge handhabt werden Icann und vor allem wenig Platz beanspruoht. Br Icann überall aufgestellt werden, Immer 1st der n Tisch " dabei. Die Halterungen sind so ausgebildet) dass auch bei längster Gebrauchsdauer stets ein einwandfreier Halt der Platte erzielt wird.

Claims (1)

  1. • ·
    Schutzansprliehe
    1. Stuhl mit Armlehnen, dadurch gekennzeichnet, dass er etwa in HBhe der Armlehnen (4) Halterungen (9)
    O zur Aufnahme einer Platte (11) in Gebrauchsstel
    lung und an den Beinen (1) bzw. an Streben weitere Halterungen (10) zur Aufnahme der Platte (11) in Ruhestellung aufweist.
    2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (11) in der Gebräuchstellung die Binsitzöffnung (14) verschliesst.
    3· Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, -■' dass die Platte (11) in der Ruhestellung in Rich
    tung der Armlehnen (4) an den Beinen (1) anliegt.
    4· Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (11) in die Halterungen (9,10) einschiebbar und dabei festgehalten ist.
    5. Stuhl nach Anspruch 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Haltungen (9) für die Gebrauchsteilung der Platte (11) unmittelbar unterhalt) einer jeden Armlehne (4) angeordnet und von dieser verdeckt sind.
    6. Stuhl nach Anspruch 4 und 5 , dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (9) jeweils aus an einem Armlehnen-Träger (3) angebrachten Winkel (12) und einer iührung (13) besteht, die unterhalb eines überstehenden Armlehnenteiles (8) geneigt zu diesem liegen und die die Platte (11) im Winkel zur Ebene durch die Armlehnen (4) zwischen sich aufnehmen.
    7. Stuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am btdenseitigen Ende zweier Beine (1) unterhalb einer Armlehne (4) als Halterungen (10) jeweils eine abgekröpfte Lasche (15) befestigt ist.
    8. Stuhl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (15) federnd ausgebildet ist und die eingeschobene Platte (11) gegen die Beine (1) festhält.
    9. Stuhl nach Anspruch 3 und 7 » dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Laschen (15) etwa im Abstand der Plattenbreite Vorsprunge (16) angeordnet sind.
    10. Stuhl nach Anspruch 1 und 6 , dadurch gekennzeichnet, dass die Beine (1) und die Träger (3,5) für die Armlehne (4) bzw· den Rückenteil (6) einer Seite in einer Ebene angeordnet sind·
    680831
DE6808319U 1968-11-22 1968-11-22 Stuhl Expired DE6808319U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6808319U DE6808319U (de) 1968-11-22 1968-11-22 Stuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6808319U DE6808319U (de) 1968-11-22 1968-11-22 Stuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6808319U true DE6808319U (de) 1969-03-06

Family

ID=33559137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6808319U Expired DE6808319U (de) 1968-11-22 1968-11-22 Stuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6808319U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3724233C1 (de) Medizinische Unterlage fuer Patienten
DE6808319U (de) Stuhl
DE4407461C1 (de) Regalsystem für Glasböden
DE2833398C2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Flaschen, Gläsern o.dgl
DE3030264A1 (de) Bodentraeger fuer regalbaeden u.dgl.
CH167973A (de) In ein Sitz- und ein Tischmöbel umwandelbarer Koffer.
DE202009011671U1 (de) Sockelhöhenversteller für Möbel
DE656491C (de) Ausziehtisch
DE440989C (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere fuer Notenstaender o. dgl.
DE2240992C3 (de) Tragvorrichtung für zum Verkauf angebotene Waren
DE1658191B1 (de) Ablaufeinrichtung fuer Spuelbecken od.dgl.
DE202019107087U1 (de) Schubladeneinsatz
DE1936168U (de) Buecherstuetze fuer brettartige buecherauflagen.
DE681168C (de) Giessschlitten einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE694700C (de) Verschiebbarer Kohlepapierhalter fuer plattenfoermige Durchschreibegeraete
DE1835206U (de) Sortier- und sichtvorrichtung fuer dias.
DE7729335U1 (de) Scharnier fuer toilettensitze
DE7122299U (de) Schubladeneinheit
DE1410530A1 (de) Naehmaschinentisch
CH326579A (de) Ordner mit Aufreihbügeln
DE1243350B (de) Ausziehtisch mit ungeteilter, waehrend des Ausziehvorganges anhebbarer Tischplatte
DE8102330U1 (de) Schreibtisch mit einer schraegstellbaren arbeitsplatte
DE7418154U (de) Bechergruppe für Büro- und Haushaltsutensilien
DE1103533B (de) Reihenstuhl mit an der Lehnenrueckseite vorgesehener Leseplatte fuer Gottesdienstraeume od. dgl.
DE1685923U (de) Glasplattenbefestigung.