DE694700C - Verschiebbarer Kohlepapierhalter fuer plattenfoermige Durchschreibegeraete - Google Patents
Verschiebbarer Kohlepapierhalter fuer plattenfoermige DurchschreibegeraeteInfo
- Publication number
- DE694700C DE694700C DE1935B0170219 DEB0170219D DE694700C DE 694700 C DE694700 C DE 694700C DE 1935B0170219 DE1935B0170219 DE 1935B0170219 DE B0170219 D DEB0170219 D DE B0170219D DE 694700 C DE694700 C DE 694700C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon paper
- sheet
- plate
- paper holder
- copy devices
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 13
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 title claims description 13
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41L—APPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
- B41L3/00—Platens or like sheet supports for manifolding using pressure-sensitive layers or intermediaries, e.g. for book-keeping purposes
- B41L3/02—Platens or like sheet supports for manifolding using pressure-sensitive layers or intermediaries, e.g. for book-keeping purposes with stationary clamping means for holding the manifolding assembly in registered position, e.g. resilient clamps for holding non-perforated sheets
Landscapes
- Sheet Holders (AREA)
Description
- Verschiebbarer Kohlepapierhalter für plattenförmige Durchschreibegeräte Die Erfindung bezieht sich auf eIne weitere Ausbildung des verschiebbaren KohlepapierhaJtexs für plattenförnmige Durchschreib[egerätel nach dem Patent 672 288.
- Nach dem Hauptpatent, bei .dem neben linksseitigen Klemmschienen für das Festklemmen des journalblattes und der Durchschreibeblätber eine rechtsseitige Führung für den verschiebbaren Kohlepapierhalter vorgesehen ist, besteht der Kohlepapierhalter aus zwei dünnen, durch Klammern zusammengehaltenen Metallblättern, derk geringe Stärke einmal ein Behindern beim Beschriften vermeidet und zum anderen auch Beine Handauflage schafft, welche ein Beschmutzen der unteren Blätter verhindert.
- Zur Vervollkommnung des Gegenstandes des Hauptpatents wird gemäß vorliegender Erfindung vorgeschlagen, aus dem .oberen dünnen. Metallblatt -des Kohlepapierhalters Zungen nuszustanzein, die parallel zu den Klemmschienen und in ihrer Längsrichtung senkrecht zu diesen Klemmschlenen liegen, mit .deren Hilfe das auf .der linken Seite eingespannte .oberste Kontoblatt auch an der rechten Kantre festgehalten wird. Das Herausstanzen :der Zungen ist wegen der geringen Stärke des oberen Metallblattes leicht möglich. Die Zungen selbst sied ggnügend elastisch, um eine Haltewirkung auf das mit seiner rechten Kante unter sie geschoben-Kontoblatt auszuüben, und heben sich von der Handauflagefiäche infolge ihrer geringen Stärke nicht oder nur wenig ab.
- Es ist zwar schon bekannt, einen auf einer Klemmschiene verschiebbaren Rahmen auf der Ober- und Unterkante mit federirden Zungen zu versehen, welche Bein Kohleblatt, gegebenenfalls auch lein Auszugsblatt, festhalten sollen. Dias Auszugsblatt ist durch diese Ausbildung des Rahmens jedoch an eine bestimmte Höhe gebunden, und der Halter muß beim Durchschreiben auf die untersten Zeilen des journalblattes zum mindesten teilweise über die Enden der Klemmschiene hinaus verschoben werden.
- Beider Erfindung liegt demgegenüber eine vollkommen abweichende Aufgabe vor, die darin besteht, leinmal Idas Kontoblatt und das Kohlepapier nach Lösen der einen Klemmschiene miteinander über die Höhe des unteren journalbogens verschieben ;und einstellen zu können, ohne- daß das Kontoblatt verkantet, und sodann [nach Abhebender Klemmschiene zu ermöglichen, @daß sein weiteres Kontoblatt über das .erste gelegt und zu diesem zeilengerecht reingestellt werden kann, ohne daß sich das untere Kontoblatt verschiebt. Durch die vorgenannte besondere Anordnung der Klemmzungen wird diese Aufgabe einwandfrei reit -einfachsten Mitteln gelöst und :die Haltemittel für das Kontoblatt, nämlich die Zungen und die linksseitige Klemmschiene, geben dem Kontoblatt einen derart sicheren Halt, .daß auch beim Beschriften der rechten Seiten des Kontoblattes ein Verrutschen durch Mitnehmen des Blattes mit der Feder- oder der Bleistiftspitze vermieden wird.
- Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist auf der Zeichnung schaubildlich dargestellt.
- Das- plattenförmige Buchungsgerät a trägt auf der rechten Seite eine einseitig befestigte Führungsschiene b, an der entlang der Kohlepapi:erhalter c in bekannter Weise geführt ist. Der Halter c besteht wie beim Hauptpatent aus zwei übereinandergelegten dümm Blättern aus Metall, welche durch Flachklammernd gegeneinandergedrückt werden, so daß sie einen Streiten Kohleblattpapier e zwischen sich festklemmen können.
- Um das über -den Halter c zu liegen kommende, achtdargestellte Buchungsblatt auf dem' Halter c befestigen zu könnm, sind aus dem oberen,der beiden Halteblätter c federnde Kl,ermnzungen g ausgestanzt, die parallel zu den Klemmschienen k und in ihrer Längsrichtung senkrecht zu diesen Klemmschleinen liegen. Das obenliegende Buchungsblatt wird dann nach erfolgter Einspannung mittels der auf der linken Seite '.der Buchungsplatte a befindlichen Klemmschiene h festgehalten und mit der rechten Kante unter die Klemmzungen g geschoben und von diesen federnd festgehalten. Im Bedarfsfalle können naturgemäß ;auch mehrere Buchungsblätter mit dazwischengelegten Kohleblättern auf die geschilderte Art schnell und sicher befestigt werden. Man kann auch, nachdem das Buchungsblatt von den Zungen g gehalten ist, die Klemmschiene h anheben und ein weiteres Buchungsblatt mit -einem Kohlepapier unter diese Klemmschiene bringen und dieses Blatt, zu denn. von ,den Zungen gehaltenen Blatt vers'chieben und !einstellen, ohne daß bei dieser Verschiebung das untere Buchungsblatt mitgenommen. werden -muß.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verschiebbarer Kohlepapierhalter für plattenförmige Durchschreibegeräte nach Patent 672 288, dadurch gekennzeichnet, ,daß aus dem oberen dünnen Metallblatt Zungen (g) ausgestanzt sind, die parallel zu den Klemmschienen und in ihrer Längsrichtung senkrecht zu diesen Klemmschienen liegen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1935B0170219 DE694700C (de) | 1935-06-30 | 1935-06-30 | Verschiebbarer Kohlepapierhalter fuer plattenfoermige Durchschreibegeraete |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1935B0170219 DE694700C (de) | 1935-06-30 | 1935-06-30 | Verschiebbarer Kohlepapierhalter fuer plattenfoermige Durchschreibegeraete |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE694700C true DE694700C (de) | 1940-08-07 |
Family
ID=7006509
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1935B0170219 Expired DE694700C (de) | 1935-06-30 | 1935-06-30 | Verschiebbarer Kohlepapierhalter fuer plattenfoermige Durchschreibegeraete |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE694700C (de) |
-
1935
- 1935-06-30 DE DE1935B0170219 patent/DE694700C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE694700C (de) | Verschiebbarer Kohlepapierhalter fuer plattenfoermige Durchschreibegeraete | |
DE383035C (de) | Manuskripthalter fuer Schreibmaschinen | |
DE680120C (de) | Plattenfoermiges Durchschreibegeraet | |
DE236001C (de) | ||
DE519570C (de) | Lesevorrichtung | |
DE2308683A1 (de) | Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet | |
DE505899C (de) | Festklemmvorrichtung zu Durchschreibezwecken | |
DE691321C (de) | Plattenfoermiges Durchschreibegeraet | |
DE520502C (de) | Zeichengeraet fuer Zeichenbloecke | |
DE932183C (de) | Heftgeraet mit Schlagleiste und Heftmatrize zum Zusammenheften von blattartigem Sammelgut | |
DE631192C (de) | Plattenfoermiges Durchschreibegeraet | |
DE1247979B (de) | Abgabevorrichtung fuer Sicherungsringe | |
DE577147C (de) | Durchschreibgeraet fuer die Loseblatt-Buchhaltung mit doppelseitigen Klemmvorrichtungen | |
DE476337C (de) | Einstellbare Haltevorrichtung fuer die Blaetter von Kalender- und Notizbloecken, bei welcher die Haltebuegel verschiebbar angeordnet sind | |
DE664894C (de) | Plattenfoermiges Durchschreibegeraet mit seitlich angeordneten Klemmvorrichtungen | |
DE410195C (de) | Vorrichtung zum Eintragen der Nummern von Eisenbahnwagen auf Wagenzetteln | |
DE657290C (de) | Plattenfoermiges Lesezeichen aus biegsamem Stoff | |
DE687852C (de) | Ablegerinne mit abnehmbarem Mundstueck | |
DE482527C (de) | Vorsteckvorrichtung fuer Schreibmaschinen | |
AT124928B (de) | Hilfseinrichtung für die Durchschreibbuchhaltung. | |
DE559967C (de) | Vorrichtung an Dengelmaschinen zum Fuehren des Sensenblattes | |
DE674151C (de) | Plattenfoermiges Durchschreibegeraet | |
DE441461C (de) | Stuetze fuer Loseblaetterbuecher mit schraeg ansteigenden Stuetzwaenden | |
DE360330C (de) | Vorrichtung zum Ausschreiben einer Reihe von Rechnungen o. dgl. | |
DE726854C (de) | Deckschiene |