DE3030264A1 - Bodentraeger fuer regalbaeden u.dgl. - Google Patents

Bodentraeger fuer regalbaeden u.dgl.

Info

Publication number
DE3030264A1
DE3030264A1 DE19803030264 DE3030264A DE3030264A1 DE 3030264 A1 DE3030264 A1 DE 3030264A1 DE 19803030264 DE19803030264 DE 19803030264 DE 3030264 A DE3030264 A DE 3030264A DE 3030264 A1 DE3030264 A1 DE 3030264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
pin
support
plug
clamping pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803030264
Other languages
English (en)
Other versions
DE3030264C2 (de
Inventor
Ernst 6100 Darmstadt Hopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803030264 priority Critical patent/DE3030264C2/de
Publication of DE3030264A1 publication Critical patent/DE3030264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3030264C2 publication Critical patent/DE3030264C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/06Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves
    • A47B57/20Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of tongues, pins or similar projecting means coacting with openings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0036Brackets
    • A47B2220/0041Short shoulder brackets for shelves

Description

5291 · 7.8.1980
Ernst Hopf, 6ioo Darmstadt
Bodenträger für Regalböden u. dgl.
Die Erfindung betrifft einen Bodenträger für Regalböden u. dgl., mit einem in eine Aufnahmebohrung eines Möbelseitenteils aufnehmbar^en l Steckzapfen und einem damit verbundenen Auflager für den Regalboden.
In ihrer einfachsten Ausführungsform bestehen derartige Bodenträger nur aus einem Zapfen, der zum Teil in die Aufnahmebohrung hineingesteckt wird. Der aus der Aufnahmebohrung herausragende Teil des Zapfens, d. h.
die Verlängerung des Steckzapfens, bildet das Auflager für den Regalboden. Bei anderen Aus f ührungs formen ist das Auflager für den Regalboden- als Platte, Klötzchen oder kleine Konsole ausgebildet und jeweils mit dem Steckzapfen verbunden. Diese Bodenträger sind einfach und preiswert; in Verbindung mit jeweils einer senkrechten Reihe von Aufnahmebohrungen in den Möbelseitenteilen ermöglichen sie eine einfache Höhenverstellung des Regalbodens.
Da die Regalböden auf diesen einfachen Bodenträgern nur
130087/044?
lose aufliegen, werden die Regalböden nicht festgehalten. Dadurch besteht insbesondere die Gefahr, daß die Regalböden nach vorn aus dem Möbelstück unbeabsichtigt so weit herausgezogen werden, daß sie von den hinteren Bodenträgern abrutschen und herabstürzen. Diese Gefahr ist insbesondere gegeben, wenn der Regalboden aus einer Glasplatte besteht, weil die Glasplatte auf dem üblicherweise aus Metall oder Kunststoff bestehenden Bodenträger leicht gleitet.
Um diese Gefahr zu beseitigen, sind Bodenträger bekannt, bei denen der Rand des Regalbodens, insbesondere bei der Ausführung als Glasscheibe, mittels einer Schraube festgespannt wird. Diese Bodenträger sind aber verhältnis- mäßig aufwendig im Aufbau; gerade bei der Verwendung bei Glasplatten als Regalböden besteht die Gefahr, daß die Schrauben zu fest angezogen werden, so daß die Glasplatten beschädigt werden. Außerdem ist man besonders bei durchsichtigen Regalböden bestrebt, die Bodenträger mögliehst klein und unauffällig auszuführen, damit sie das Aussehen des Möbelstücks nur wenig beeinträchtigen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Bodenträger der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei sehr einfächern Aufbau eine wirksame Klemmung des Regalbodens sichergestellt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Steckzapfen über ein Trägermittelstück mit zwei achsparal-IeI, jedoch im Abstand zueinander und zu dem Steckzapfen angeordneten Klemmzapfen verbunden ist, die zwischen sich den Rand des Regalbodens aufnehmen. Dabei bildet der untere Klemmzapfen das Auflager für den Rand des Regalbodens, während der Steckzapfen einen Schwenkpunkt für den
15ÖÖB7/0U7
3Θ30264
Bodenträger bildet, um den der Bodenträger unter der Wirkung der auf den unteren Klemmzapfen wirkenden Last des Regalbodens solange geschwenkt wird, bis der obere Kleramzapfen an der Oberseite des Regalb'odens zur Anlage kommt, so daß der Regalboden zwischen den beiden Klemmzapfen eingeklemmt ist. Der Regalboden klemmt sich, daher unter der Wirkung seines eigenen GewxGhts bzw. des darauf ruhenden Gewichts selbsttätig fest, ohne daß eine Klemmschraube angezogen oder eine sonstige Klemmvorrichtung betätigt werden müßte. Dabei erfolgt in einem weiten Bereich der Regalbodendicke eine selbsttätige Anpassung des Bodenträgers an die Regalbodendicke, weil der Bodenträger solange um den ,Steckzapfen schwenkt, bis der Regalboden festgeklemmt ist,
Wenn der Regalboden etwas angehoben wird, kann er leicht aus dem Bodenträger herausgezogen werden. Ein unbeabsichtigtes Herausziehen des Regalbodens ist durch die selbsttätige Klemmwirkung des Bodenträgers jedoch ausgeschlossen.
In einer besonders vorteilhaften , sehr einfach aufgebauten Aus führungsf OTrm des erfindungs gemäß en Bodenträgers ist das Trägermittelstück ein in der Ebene des Möbelseitenteils liegendes Fläehenstück, auf dessen einer Seite der Steckzapfen und auf dessen anderer Seite die beiden Klemmzapfen senkrecht vorragen. Da das Fläehenstück sehr dünn ausgeführt werden kann, · beansprucht es zwischen dem Rand des Regalbodens und dem Möbelseitenteil nur wenig Platz und fällt auch optisch nur wenig auf.
Das Trägermittelstück kann beispielsweise als Kreisscheibe, als Kreisringscheibe oder als Dreieckscheibe, vorzugsweise mit abgerundeten Ecken, ausgeführt sein.
13Ö067/OU7
Bei einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform des Bodenträgers ist vorgesehen, daß die beiden Klemmzapfen von den Enden eines U-förmigen Bügels gebildet werden und daß der Steckzapfen ein Schenkel eines Winkelstücks ist, dessen anderer Schenkel mit dem U-förmigen Bügel, vorzugsweise dessen Bügelmittelteil, verbunden ist.
Um eine besonders gute Klemmwirkung zu erzielen, kann mindestens einer der Klemmzapfen mit einem rutschhemmenden Oberflächenbelag versehen sein, der bei weicher Ausführung zugleich dazu dient, die Oberfläche des Regalbodens zu schonen.
Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen. Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt:
Fig. 1 in einer perspektivischen Teilansicht ein Möbelstück, bei dem ein Regalboden mittels Bodenträgern an einem Möbelseitenteil festgelegt ist,
Fig. 2 eine vergrößerte Systemskizze zur Erläuterung der Klemmwirkung des Bodenträgers, und
Fig. 3-6 perspektivische Darstellung unterschiedlicher Ausführungsformen von Bodenträgern.
·
¥ie in Fig. 1 gezeigt, ist ein Regalboden 1 an einem
senkrechten Möbelseitenteil 2 mittels Bodenträgern 3 festgelegt. Die Bodenträger 3 weisen jeweils einen Steckzapfen k auf, der in eine von mehreren Aufnahmebohrungen des Möbelseitenteils 2 gesteckt und an einem senkrechten Trägermittelstück 6 befestigt ist, das bei der Ausführung nach Fig. 1 als Kreisscheibe ausgeführt ist. Auf der dem Steckzapfen k entgegengesetzten Seite des Trägermittelstücks 6 ragen zwei Klemmzapfen 7, 8 vor,
13ÖÖ67/0U7
die achsparallel zueinander land zu dem Steckzapfen 4 angeordnet sind. Die Klemmzapfen 7» 8 sind zueinander und zu dem Steclczapfen h im Abstand angeordnet. Vie man aus den dargestellten Ausführungsbeispielen erkennt, können die Zapfen h, 7 und 8 beispielsweise in gleichem Abstand zueinander angeordnet sein, so daß sie an den Spitzen eines gleichseitigen Dreiecks liegen (Fig.2).
Der Rand des Regalbodens 1, beispielsweise einer Glasplatte, liegt zwischen dem oberen Klemmzapfen 7 und dem unteren Klemm zap fen 8. Die -vom Regalboden 1 und gegebenenfalls den darauf abgestellten Gegenständen auf den unteren Klemmzapfen 8 ausgeübte Kraft bewirkt — wie in Fig. 2 angedeutet - eine Drehung des Bodenträgers 3 entgegen dem Uhrzeigersinn. Dabei wird der Badenträger solange gedreht, bis der obere Klemmzapfen 7 an der Oberseite des Regalbodens 1 anliegt und diesen festklemmt. Eine Erhöhung der Belastung bewirkt eine stärkere Klemmung. ¥ie man aus Fig. 2 erkennt, muß der Abstand zwisehen den beiden Klemmzapfen 7> 8 mindestens so groß sein wie die Dicke des Regalbodens 1.Um eine Klemmwirkung zu erreichen, genügt es., die Abmessungen des Bodenträgers in Bezug zur Dicke des Regalbodens 1 so zu wählen, daß der obere Klemmzapfen 7 die Oberseite des Regalbodens berührt, bevor der untere Klemmzapfen 8 aus der in Fig. 2 gezeigten Stellung in eine Stellung senkrecht unter dem Steckzapfen h geschwenkt ist.
Bei der Ausführung des Bodenträgers nach Fig. 3 ist das Trägermittelstück 61 als Kreisringscheibe ausgeführt, an der der Steckzapfen h und die Klemmzapfen 7» 8 angebracht sind.
Hiervon unterscheidet sich das Ausführungsbeispiel nach
130Ö67/OU7
Fig. k dadurch, daß das Trägermittelstück 61' eine Dreieckscheibe mit abgerundeten Ecken ist.
Beim Ausführttngsbeispiel nach Fig. 5 werden die beiden Klemmzapfen 7, 8 von den Enden eines U-förmigen Bügels gebildet. Der Steckzapfen k ist ein Schenkel eines Winkelstücks 10, dessen anderer Schenkel 11 mit dem Bügelmittelteil 12 des U-förmigen Bügels 9 verschweißt ist.
1Ό In den Fig. 3-5 ist dargestellt, daß die beiden Klemmzapfen 7 j 8 jeweils mit einem rutschhemmenden Oberflä— chenbelag 13 versehen sind, der ein Herausgleiten eines Regalbodens, insbesondere einer Glasscheibe, zwischen den beiden Klemmzapfen 7» 8 besonders wirkungsvoll verhindert. Zugleich werden die Oberflächen des Regalbodens geschont. Der Oberflächenbelag kann beispielsweise durch Tauchen aufgebracht sein.
In Abwandlung der Ausführungsbeispiele nach den Fig. 1,3 und 4 können die dort gezeigten Steckzapfen k auch durch eine Schraube ersetzt werden, die in die Aufnahme— bohrung 5 des Möbel&eitenteils 2 eingeschraubt ist. Die Schraube ragt durch eine Bohrung des Trägermittelstücks 6t6x bzw. 61', das auf diese ¥eise schwenkbar an der Schraube gelagert ist.
■V
Fig. 6a zeigt eine derartige Ausführung, bei der eine Schraube 41, die durch eine Bohrung 14 ragt, ein Schwenk— lager für den Bodenträger bildet. Hierbei werden die Klemmzapfen durch parallele Platten 7', 81 gebildet, ^lie mit dem länglichen, plattenförmigen Trägermittelstück 611 einstückig ausgeführt sind und ein U-Profil bilden, zwischen dessen Schenkeln der Regalboden aufgenommen ist. Auch hierbei wird die Kleramkraft durch die Hebelwirkung zwischen der Auflagerkraft des Regalbodens und der im Abstand dazu liegenden Schwenklagerung des Bodenträgers aufgebracht.
130067/0447
Der Bodenträger nacli Fig. 6b unterscheidet sich von der Ausführung nach Fig. 6a nur dadurch, daß anstelle der Schratibe Kx ähnlich wie bei den vorher beschriebenen Ausführungen ein zylindrischer Steckzapfen h vorgesehen ist, der am Trägermittelstück 6'' fest oder drehbar angebracht ist«
Bei allen gezeigten Ausführungsformen kann der Bodenträger als Spritzgußteil ausgeführt sein.
130067/0447

Claims (1)

  1. 5291 .
    7.8.1980
    Ernst Hopf, 6ioo Darmstadt
    Bodenträger für Regalböden u. dgl.
    Pa tentansprüche :
    ( 1./ Bodenträger für Regalböden u. dgl., mit einem in \ s
    eine Aufnahmebahrung eines Möbelseitenteils aufnehmbaren Steckzapfen und einem damit verbundenen Auflager für den Regalboden, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckzapfen (4) über ein Trägermittelstück (6, 6·, 61f, 11, 12) mit zwei achsparallel, jedoch im Abstand zueinander und zu dem Steckzapfen (4) angeordneten Klemmzapfen (7, 8) verbunden ist, die zwischen sich den Rand des Regalbodens (i) aufnehmen.
    2. Bodenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermittelstück ein in der Ebene des Möbel-Seitenteils (2) liegendes Flächenstück (6, 6·, 611) ist, auf dessen einer Seite der Steckzapfen (4) und auf dessen anderer Seite die beiden Klemmzapfen (7j 8) senkrecht vorragen.
    130067/.0U7
    3. Bodenträger nacht Anspruch 2, dadurch, gekennzeichnet, daß das Trägermittelstück (6) eine Kreisscheibe ist.
    h. Bodenträger nach Anspruch 2, dadurch, gekennzeichnet, daß das Trägermittelstück (61) eine Kreisringscheibe ist.
    5. Bodenträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermittelstück (611) eine Dreieckscheibe ist, vorzugsweise mit abgerundeten Ecken.
    6. Bodenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klemmzapfen (7, 8) von den Enden eines U-förmigen Bügels (9) gebildet werden, und daß der
    Steckzapfen (k) ein Schenkel eines ¥inkelstücks (ίο) ist., dessen anderer Schenkel (11) mit dem U-förmigen Bügel (9)> vorzugsweise dessen Bügelmittelteil (12) verbunden ist.
    7· Eodenträger nach Anspruch 1, dadurehr gekennzeichnet, daß mindestens einer der Klemmzapfen (7» S) mit einem rutschhemmenden Oberflächenbelag (I3) versehen ist.
    8. Bodenträger nach einem der Anspräche 1-7» dadurch ge— kennzeichnet, daß der Steckzapfen (41) durch eine in die Aufnahmebohrung einsehraubbare Schraube gebildet
    wird, die drehbar durch eine Bohrung {lh) des Trägermittels tu cks (6,6* ,6'') ragt.
    9· Bodenträger nach einem der Ansprüche 1 - S, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Klemmzapfen .(7»8) zylindrisch sind.
    10. Bodenträger nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Klemmzapfen (7'»8!) durch zwei parallele Platten gebildet werden, die mit dem Trägerinittelstück (6,6*,6* *) starr verbunden oder einstückig ausgeführt sind. „
    130087/044?
    11. Bodenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenträger als Sprxtzgußtexl ausgeführt ist.
    130067/0447
DE19803030264 1980-08-09 1980-08-09 Bodenträger für Regalböden u.dgl. Expired DE3030264C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803030264 DE3030264C2 (de) 1980-08-09 1980-08-09 Bodenträger für Regalböden u.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803030264 DE3030264C2 (de) 1980-08-09 1980-08-09 Bodenträger für Regalböden u.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3030264A1 true DE3030264A1 (de) 1982-02-18
DE3030264C2 DE3030264C2 (de) 1982-08-26

Family

ID=6109321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803030264 Expired DE3030264C2 (de) 1980-08-09 1980-08-09 Bodenträger für Regalböden u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3030264C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413256B (de) * 2003-09-09 2006-01-15 Neudoerfler Moebel Bodenträger
US20190239641A1 (en) * 2018-02-08 2019-08-08 Sungal Corporation In-door cooler rack shelving system
US11254505B2 (en) 2019-05-20 2022-02-22 Sungal Corporation Roller tracks with removable roller support bars, cable dividers and living hinges

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026377B4 (de) * 2004-05-29 2009-12-31 Lautenschläger, Horst Bodenträger für Möbel
DE102005006815B4 (de) * 2005-02-09 2007-02-08 Hakemann, Edgar, Dipl.-Ing. Trägersystem zur Aufnahme einer Warenpräsentationsfläche

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH457274A (de) * 1966-04-20 1968-05-31 Schaefer Kg Fritz Gestell, insbesondere Regal oder Schrank
US3870266A (en) * 1973-06-07 1975-03-11 Px Ind Inc Self-locking shelf support
DE7507175U (de) * 1975-03-07 1976-05-13 Auferoth, Ludger, 4628 Altluenen Regal
DE7712517U1 (de) * 1977-04-21 1977-08-04 Fa. Richard Heinze, 4900 Herford Tragteil fuer zwischenboeden
DE2719652A1 (de) * 1976-06-07 1977-12-15 Handy Button Machine Co Einstueckiges element zur abstuetzung eines regalbrettes an einer senkrechten wand o.dgl.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH457274A (de) * 1966-04-20 1968-05-31 Schaefer Kg Fritz Gestell, insbesondere Regal oder Schrank
US3870266A (en) * 1973-06-07 1975-03-11 Px Ind Inc Self-locking shelf support
DE7507175U (de) * 1975-03-07 1976-05-13 Auferoth, Ludger, 4628 Altluenen Regal
DE2719652A1 (de) * 1976-06-07 1977-12-15 Handy Button Machine Co Einstueckiges element zur abstuetzung eines regalbrettes an einer senkrechten wand o.dgl.
DE7712517U1 (de) * 1977-04-21 1977-08-04 Fa. Richard Heinze, 4900 Herford Tragteil fuer zwischenboeden

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413256B (de) * 2003-09-09 2006-01-15 Neudoerfler Moebel Bodenträger
US20190239641A1 (en) * 2018-02-08 2019-08-08 Sungal Corporation In-door cooler rack shelving system
US10660435B2 (en) * 2018-02-08 2020-05-26 Sungal Corporation In-door cooler rack shelving system
US11254505B2 (en) 2019-05-20 2022-02-22 Sungal Corporation Roller tracks with removable roller support bars, cable dividers and living hinges
US11691815B2 (en) 2019-05-20 2023-07-04 Sungal Corporation Roller tracks with removable roller support bars, cable dividers and living hinges

Also Published As

Publication number Publication date
DE3030264C2 (de) 1982-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343066C2 (de)
DE1967120B1 (de) Lagergestell
EP0722680A2 (de) Schublade
AT392884B (de) Moebelverbinder
DE3030264A1 (de) Bodentraeger fuer regalbaeden u.dgl.
EP1338223B1 (de) Einsteckvorrichtung, Einsteckteil sowie Anordnung zur Halterung von Gegenständen mit einer Einsteckvorrichtung und einem Einsteckteil
DE1759642C3 (de) Mehrfach verstellbares Scharnier
DE2335916C2 (de) Lamellenträgerelement zur Verwendung für Sonnenschutzschirme oder für Fassadenverkleidungen
DE4407461C1 (de) Regalsystem für Glasböden
DE2347873C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Einrichtungsgegenständen
DE2801774C2 (de) Tragvorrichtung für Möbelbauteile, Regalböden o.dgl
EP0754420B1 (de) Möbel, insbesondere Tisch mit einer entfernbaren Leiste
DE4337448C1 (de) Regal zum Anbringen an einer Duschkabine
DE3822468A1 (de) Haltevorrichtung
DE2317880A1 (de) Tuerband
DE2833398C2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Flaschen, Gläsern o.dgl
DE202017102759U1 (de) Durch Einklemmen einseitig befestigte Rutsche
DE2144563C3 (de) Regalkonsole Wilke, Heinrich; Wilke, Rudolf, Dipl.-Wirtsch.-Ing.; 3548 Arolsen
DE19647639B4 (de) Regalsystem
DE1981504U (de) Vorrichtung zum anbringen von gebrauchs- und ziegegenstaenden in wohnraeumen, gesellschaftsraeumen u. dgl.
DE4041357C1 (en) Holder for glass shelving - has horizontal insert with U-shaped section to engage shelf edges
DE102004006613B4 (de) Ablage mit mindestens zwei Tragarmen und einer Ablageplatte oder dgl.
EP1169953B1 (de) Vorrichtung zur Präsentation und/oder Ausgabe z.B. von Speisen und Getränken und/oder zur Selbstbedienung an denselben
DE3609381C2 (de) Schwenkbeschlag
DE19831858A1 (de) Verkaufsdisplay

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee