DE4337448C1 - Regal zum Anbringen an einer Duschkabine - Google Patents

Regal zum Anbringen an einer Duschkabine

Info

Publication number
DE4337448C1
DE4337448C1 DE19934337448 DE4337448A DE4337448C1 DE 4337448 C1 DE4337448 C1 DE 4337448C1 DE 19934337448 DE19934337448 DE 19934337448 DE 4337448 A DE4337448 A DE 4337448A DE 4337448 C1 DE4337448 C1 DE 4337448C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
shower
support
piece
coupling piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934337448
Other languages
English (en)
Other versions
DE4337448C2 (de
Inventor
Paul Jean Munch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934337448 priority Critical patent/DE4337448C2/de
Priority to AT35094U priority patent/AT420U1/de
Priority to CH315794A priority patent/CH687906A5/de
Priority to FR9413266A priority patent/FR2711907B3/fr
Publication of DE4337448C1 publication Critical patent/DE4337448C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4337448C2 publication Critical patent/DE4337448C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/281Accessories for showers or bathing douches, e.g. cleaning devices for walls or floors of showers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Regal zum Anbringen an einer Duschkabine oder dergleichen, mit wenigstens einer Haltestange zum Halten wenigstens eines Fachbodens.
Ein derartiges Regal ist aus DE 93 05 281 U1 bereits bekannt. Die Haltestange hat dabei in definierten Abständen horizontale Schlitze, welche die Fachböden aufnehmen und fixieren. Der Abstand zwischen den Fachböden kann bei diesem Regal nur stufenweise in dem durch die Schlitze vorgebenen Raster eingestellt werden. Die Haltestange muß einen entsprechend großen Querschnitt aufweisen, damit sie trotz der sie schwächenden Schlitze eine ausreichende Tragkraft hat. Die große und auffällige Haltestange dieses vorbekannten Regales ist besonders, wenn die Duschkabine und die Fachböden aus Glas bestehen, nachteilig, da sie den transparenten Gesamteindruck der aus Duschkabine und Regal gebildeten Einheit stört.
Es besteht deshalb die Aufgabe, ein Regal der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das eine kompakte und unauffällige Haltestange mit möglichst kleinem Querschnitt ermöglicht.
Dabei soll auch eine Anpassung an unterschiedlich große, in das Regal einzulagernde Gegenstände möglich sein.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Haltestange in dem Abschnitt, in dem Fachböden vorgesehen sind, über ihre Höhe einen konstanten Querschnitt aufweist, daß an der Haltestange wenigstens ein Kupplungsstück vorgesehen ist, das in Gebrauchsstellung an der Duschkabine, der Duschtasse oder einem diesem benachbarten Gebäudeteil angreift und die Haltestange fixiert, und daß an der Haltestange wenigstens ein in vertikaler Richtung verschiebbares und feststellbares Tragstück zum Tragen wenigstens eines Fachbodens vorgesehen ist.
Auf diese Weise kann das Regal gleich bei der Montage einer Duschkabine oder nachträglich angebracht werden, wobei die Fachböden durch Verschieben von Tragstücken in ihren Abständen zur Anpassung an unterschiedlich hohe, in das Regal einzuordnende Gegenstände stufenlos verstellt werden können. Das Regal kann sowohl innerhalb als auch außerhalb der Duschkabine angebracht werden, wobei in dem inneren Regal zum Beispiel Gegenstände, die beim Duschen hilfreich sind und in dem äußeren Handtücher, Pflegemittel und dergleichen abgelegt werden können. Dabei kann die Haltestange in ihrem Gesamtquerschnitt kleingehalten werden, weil sie keine horizontalen Aufnahmeschlitze für die Fachböden braucht.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Kupplungsstück einen Schlitz aufweist, der den oberen Rand der Dusch-Trennwand gabelförmig übergreift. Das Kupplungsstück kann dann auf einfache Weise in den oberen Rand der Trennwand eingehängt werden, ohne daß diese zum Befestigen des Regals beschädigt werden muß. Durch die auf diese Weise erzielte formschlüssige Verbindung zwischen Kupplungsstück und Trennwand entsteht eine stabile Halterung für die Haltestange, die die Übertragung hoher Gewichtskräfte ermöglicht.
Zweckmäßigerweise ist in einem der durch den Schlitz gebildeten Gabelarme eine Klemmschraube zum Einklemmen der Duschtrennwand zwischen dieser und dem der Klemmschraube abgewandten Gabelarm vorgesehen. Das Klemmstück kann dann, ohne daß die Duschtrennwand verändert oder beschädigt werden muß, fixiert werden, damit es nicht versehentlich, zum Beispiel beim Reinigen der Duschkabine, verschoben oder in seiner Position verändert werden kann.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß das Kupplungsstück mit der Duschkabine, insbesondere mit einer Trennwand oder mit einem Halteprofil der Duschkabine, verschraubbar und/oder verklebbar ist. Dabei ist eine Schraubverbindung besonders für solche Duschtrennwände geeignet, die an ihrem oberen oder unteren Rand in ein Halteprofil eingesetzt sind, in das auf einfache Weise eine Bohrung eingebracht werden kann. Zur Befestigung des Kupplungsstückes an einer ebenen Glasscheibe wird dagegen eine Klebeverbindung bevorzugt, die zum Beispiel durch eine doppelseitige Klebefolie erreicht werden kann, die beispielsweise auf der der Glasscheibe zugewandten Seite des Klemmstückes angebracht sein kann.
Vorteilhaft ist, wenn das Kupplungsstück zur Befestigung an dem oberen Rand einer Duschtrennwand vorgesehen ist und dort beidseitig übersteht, und an dem Kupplungsstück beidseitig der Duschtrennwand Haltestangen befestigt sind. Somit kann an der Duschtrennwand mit nur einem Kupplungsstück sowohl im Inneren der Duschkabine als auch auf deren Außenseite jeweils ein Regal mit Ablagen angebracht werden.
Besonders günstig ist es, wenn am unteren Ende des Regales wenigstens ein weiteres Kupplungsstück vorgesehen ist, das vorzugsweise auf dem Rand der Duschtasse oder dem Fußboden aufliegt. Die Haupttraglast kann dann vom Fußboden beziehungsweise von der Duschtasse aufgenommen werden, so daß die Duschtrennwand und deren Halter weitgehend entlastet werden. Dies ist besonders auch dann zweckmäßig, wenn zur Anbringung des oberen Kupplungsstückes eine Klebeverbindung vorgesehen ist.
Bei hohen Duschregalen kann zwischen dem oberen und dem unteren Kupplungsstück, vorzugsweise etwa mittig zwischen diesen ein zusätzliches Kupplungsstück angeordnet sein, das an der Duschtrennwand befestigt oder abgestützt ist. Hierdurch wird ein Durchbiegen der Haltestange in Richtung der Duschtrennwand weitgehend vermieden.
Vorteilhaft ist, wenn wenigstens ein Kupplungsstück einen Schlitz oder eine Auflagerung für einen Fachboden aufweist. Das Kupplungsstück kann dann eine Doppelfunktion erfüllen, indem es einerseits als Befestigungselement für die Haltestange und andererseits als Tragstück für den Fachboden dient.
Besonders günstig ist es, wenn das Regal eine zusätzliche, zweite Haltestange aufweist, die von der ersten beabstandet ist und vorzugsweise parallel zu dieser angeordnet ist. Die zweite Haltestange kann beispielsweise an einer Gebäudewand oder zwischen Boden und Decke fixiert sein, wobei in gleicher Höhe wie an der Duschtrennwand-seitigen Haltestange Tragstücke für die Fachböden vorgesehen sind. Auf diese Weise können die Fachböden an zwei Stellen und somit stabiler abgestützt werden.
Eine mögliche Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß wenigstens ein Kupplungsstück und/oder wenigstens ein Tragstück die Haltestange zumindest teilweise umschließt und jeweils mittels wenigstens einer Klemmschraube oder einem Klemmelement gegenüber dieser fixierbar ist. Die Klemm- bzw. Tragstücke können auf diese Weise, beispielsweise mittels einer kleinen, unauffällig in dem Kupplungs- und/oder Tragstück versenkten Madenschraube, an beliebiger Stelle auf der Haltestange positioniert und fixiert werden. Dabei ist es vorteilhaft, wenn an einem Kupplungs- und/oder Tragstück mehrere, über den Umfang der Haltestange verteilte Klemmschrauben vorgesehen sind. Die Klemm- bzw. Tragstücke können dann noch besser auf der Haltestange fixiert werden und es besteht die Möglichkeit, in Ecken oder an Stellen, an denen zum Beispiel ein Tragstück nicht von allen Seiten zugänglich ist, jeweils geeignete, gut erreichbare Klemmschrauben auszuwählen.
Vorteilhaft ist, wenn das Tragstück zur Aufnahme des Fachbodens, vorzugsweise einer Glasscheibe, einen horizontalen, in Richtung der Erstreckung des Fachbodens offenen Schlitz aufweist, und daß das Tragstück wenigstens eine Klemmschraube oder ein Klemmelement zum Fixieren des Fachbodens aufweist, das vorzugsweise an der Oberseite des Fachbodens angreift. Die Glasscheibe kann dann auf ihrer Unterseite großflächig an dem Tragstück abgestützt werden und wird mit der an ihrer Oberseite angreifenden Klemmschraube gegen Verrutschen gesichert.
Damit die Tragstücke auf der Haltestange auf einfache Weise in die jeweils gewünschte Richtung ausgerichtet werden können, ist es zweckmäßig, wenn die Haltestange einen runden Querschnitt aufweist.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung noch näher erläutert. Es zeigen in unterschiedlichen Maßstäben und zum Teil stärker schematisiert
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Duschkabine mit einem Regal, das an der Duschkabine und an einer Gebäudewand befestigt ist,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer mit Kupplungsstücken an einer Duschtrennwand befestigten Haltestange mit Tragstücken für die Fachböden,
Fig. 3 eine im Schnitt gehaltene Darstellung eines Haltestabes mit Tragstücken zum Halten der Fachböden, der mit Kupplungsstücken an dem oberen und unteren Halteprofil einer Glas-Duschtrennwand befestigt ist,
Fig. 4 eine Darstellung entsprechend Fig. 3, wobei der Haltestab mit drei Kupplungsstücken an einer rahmenlosen Glas-Duschtrennwand befestigt ist,
Fig. 5 eine Darstellung entsprechend Fig. 4, wobei der Haltestab an einer Gebäudewand und/oder auf dem Fußboden befestigt ist,
Fig. 6 eine Teilansicht auf ein an einer rahmenlosen Glas- Duschtrennwand befestigtes Regal, welches das obere Kupplungsstück, das die Glas-Duschtrennwand gabelförmig übergreift, erkennen läßt,
Fig. 7 eine Darstellung entsprechend Fig. 6, bei der das obere Kupplungsstück beidseitig der Glas- Duschtrennwand jeweils eine Haltestange trägt und
Fig. 8 eine Aufsicht auf einen von zwei Tragstücken gehaltenen Fachboden, wobei die Tragstücke gleichzeitig als Kupplungsstücke zum Halten der Haltestange ausgebildet sind.
Ein an einer Duschkabine 1 angebrachtes Regal 2 weist zwei Haltestangen 3 zum Halten der Fachböden 4 auf (Fig. 1). Die Haltestangen 3 haben einen über ihre Höhe konstanten Querschnitt auf und werden von Kupplungsstücken 5 gehalten, die an der Duschkabine 1, der Duschtasse 6 und der Gebäudewand 7 befestigt sind. Die Haltestangen 3 weisen Tragstücke 8 zum Befestigen der Fachböden 4 auf, die in vertikaler Richtung an der jeweiligen Haltestange 3 verschoben, also stufenlos verstellt werden können.
Das Klemmstück 5 hat eine Öffnung 9, in welche die Haltestange 3 eingesteckt und mittels Klemmschrauben 10 fixiert ist. Das Klemmstück 5 kann einen Schlitz 11 aufweisen, der den oberen Rand 12 der Dusch-Trennwand 13, insbesondere einer Glas-Dusch- Trennwand, gabelförmig übergreift. Damit das Kupplungsstück 5 auf dem oberen Rand 12 der Dusch-Trennwand 13 fixiert werden kann, sind an jedem der durch den Schlitz 11 gebildeten Kabelarme 14 Klemmschrauben 15 zum Einklemmen des oberen Randes 12 der Duschtrennwand 13 zwischen den Gabelarmen 14 vorgesehen. Statt in beiden Gabelarmen 14 könnte auch nur in einem Gabelarm 14 eine Klemmschraube 15 vorgesehen sein.
Das Kupplungsstück 5 kann auch mit der Trennwand 13 oder einem Halteprofil 14 der Duschkabine 1 verschraubt oder verklebt sein. Dabei eignet sich die Klebeverbindung besonders zum Anbringen des Kupplungsstückes 5 an einer ebenen Glas-Dusch- Trennwand 13. Zu diesem Zweck kann zum Beispiel an der der Trennwand 13 zugewandten Seite 17 des Kupplungsstückes 5 ein doppelseitiges Klebeband 18 vorgesehen sein (Fig. 4). Ein solches Kupplungselement ist besonders zum Anbringen der Haltestange an Einscheibensicherheitsglasscheiben geeignet, in die nachträglich keine Bohrungen mehr eingebracht werden können. Die Schraubverbindung eignet sich dagegen besonders zum Anbringen des Kupplungsstückes 5 an einem Halteprofil 16 der Duschtrennwand 13 (Fig. 3) oder zum Befestigen des Kupplungsstückes 5 an einer Gebäudewand 7 (Fig. 5).
Besonders günstig ist es, wenn das Kupplungsstück 5 zur Befestigung an dem oberen Rand 12 einer Dusch-Trennwand 13 vorgesehen ist und dort beidseitig übersteht, wie dies in Fig. 2 rechts und in Fig. 7 gezeigt ist. An den beiden Tragarmen 19 des Kupplungsstückes 5 können dann beidseitig der Dusch- Trennwand 13 Haltestangen 3 angebracht werden, so daß sowohl innerhalb der Duschkabine 1 als auch außerhalb jeweils ein Regal 2 vorgesehen werden kann.
Am unteren Ende des Regales 2 kann ein weiteres Kupplungsstück 5 vorgesehen sein, das auf dem Rand der Duschtasse 6 aufliegt (Fig. 2 bis 4) oder das an dem Fußboden 20 (Fig. 5) befestigt ist. Das untere Kupplungsstück 5 kann dann die Haupttraglast des Regales 2 übernehmen, so daß das obere Kupplungsstück 5, das an der Dusch-Trennwand 13 oder an dem Halteprofil 16 angebracht ist, entsprechend entlastet wird.
Bei hohen Regalen 2 kann zwischen dem oberen und dem unteren Kupplungselement 5 ein weiteres, etwa mittig zwischen diesen angeordnetes Kupplungselement 21 vorgesehen sein, das an der Dusch-Trennwand 13 befestigt oder abgestützt ist. Zur Befestigung des Kupplungselementes 21 an der Trennwand 13 wird zweckmäßigerweise eine Klebeverbindung vorgesehen, die zum Beispiel durch ein doppelseitiges Klebeband 18 realisiert werden kann (Fig. 4). Bei Glas-Dusch-Trennwänden 13, die bereits bei der Herstellung mit Bohrungen zum Anbringen eines Regales 2 versehen werden, oder bei Dusch-Trennwänden aus Kunststoff, in die nachträglich solche Bohrungen eingebracht werden können, ist selbstverständlich auch eine Schraubverbindung denkbar, was in Fig. 8 dargestellt ist.
Das Kupplungselement 21 kann außerdem einen Schlitz 22 oder ein Auflager für einen Fachboden 4 aufweisen. Das Kupplungselement 21 erfüllt dann eine Doppelfunktion, nämlich einerseits das Halten der Fachböden 4 und andererseits das Befestigen der Haltestange 3.
Die Fachböden 4 können auch von Tragstücken 8 gehalten werden, die auf der Haltestange 3 verschiebbar sind und mittels Klemmschrauben 10 in der gewünschten Position fixiert werden können. Der Abstand der Fachböden 4 kann dann entsprechend der Größe der in das Regal 2 einzuordnenden Gegenstände stufenlos verstellt werden. Die Tragstücke 8 weisen ebenso wie das Kupplungselement 21 jeweils einen horizontalen in Richtung der Erstreckung des Fachbodens 4 offenen Schlitz 22 auf, in den der Fachboden 4 eingesetzt werden kann. In dem oberen der beiden durch den Schlitz 22 gebildeten Haltearme 24 ist eine Klemmschraube 25 zum Fixieren des Fachbodens 4 einschraubbar. Die Anordnung der Klemmschraube 25 in dem oberen Haltearm 24 ist besonders bei Fachböden 4 aus Glas von Vorteil, da dann die Traglast des Fachbodens 4 großflächig auf dem unteren Haltearm 24 abgestützt werden kann, während die Klemmschraube 25 nur die Klemmkraft auf die Glasplatte überträgt.
An dem Kupplungsstück 5 und/oder dem Tragstück 8 können mehrere, über den Umfang der Haltestange 3 verteilte Klemmschrauben 10 vorgesehen sein. Die Kupplungs- bzw. Tragstücke können dann noch besser fixiert werden. Wenn die Kupplungsstücke 5 oder die Tragstücke 8 an Stellen angeordnet werden, an denen sie nicht von allen Seiten zugänglich sind, zum Beispiel in Ecken, kann außerdem eine geeignete Klemmschraube 10 zum Festlegen des Kupplungs- bzw. Tragstückes ausgewählt werden.
Besonders günstig ist es, wenn das Regal 2 eine zusätzliche, zweite Haltestange 3 aufweist, die von der ersten beabstandet ist und in gleicher Höhe wie diese Tragstücke 8 aufweist. Die zusätzliche Haltestange 3 kann zum Beispiel an einer Gebäudewand 7 (Fig. 1 und 5) oder zwischen dem Fußboden 20 und der Decke fixiert sein. Auf diese Weise können die Fachböden 4 an zwei Stellen und somit stabiler abgestützt werden.
Da die Fachböden 4 von den Tragstücken 8 gehalten werden, brauchen in der Haltestange 3 keine Schlitze zur Aufnahme der Fachböden 3 vorgesehen zu werden. Die Haltestange 3 kann somit bei gleicher Stabilität im Querschnitt kleiner und daher kompakter ausgeführt werden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Duschkabine 1 und das Regal 2 überwiegend aus Glas bestehen, und der durch das Glas vermittelte transparente Gesamteindruck nicht durch die Haltestange 3 gestört werden soll.
Zweckmäßigerweise weist die Haltestange 3 einen runden Querschnitt auf. Die Tragstücke 8 können dann um die Längsachse der Haltestange 3 gedreht und in die gewünschte Richtung ausgerichtet werden.

Claims (13)

1. Regal zum Anbringen an einer Duschkabine oder dergleichen, mit wenigstens einer Haltestange zum Halten wenigstens eines Fachbodens, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestange (3) in dem Abschnitt, in dem Fachböden (4) vorgesehen sind, über ihre Höhe einen konstanten Querschnitt aufweist, daß an der Haltestange (3) wenigstens ein Kupplungsstück (5) vorgesehen ist, das in Gebrauchsstellung an der Duschkabine (1) der Duschtasse (6) oder einem diesen benachbarten Gebäudeteil angreift und die Haltestange (3) fixiert, und daß an der Haltestange (3) wenigstens ein in vertikaler Richtung verschiebbares und feststellbares Tragstück (8) zum Tragen wenigstens eines Fachbodens (4) vorgesehen ist.
2. Regal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsstück (5) einen Schlitz (11) aufweist, der den oberen Rand (12) der Dusch-Trennwand (13) gabelförmig übergreift.
3. Regal nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einem der durch den Schlitz (11) gebildeten Gabelarme (14) eine Klemmschraube (15) zum Einklemmen der Dusch-Trennwand (13) zwischen dieser und dem der Klemmschraube (15) abgewandten Gabelarm (14) vorgesehen ist.
4. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsstück (5) mit der Duschkabine (1), insbesondere mit einer Duschtrennwand (13) oder einem Halteprofil (16) der Duschkabine (1), verschraubbar und/oder verklebbar ist.
5. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsstück (5) zur Befestigung an dem oberen Rand (12) einer Dusch-Trennwand (13) vorgesehen ist und dort beidseitig übersteht, und daß an dem Kupplungsstück (5) beidseitig der Dusch-Trennwand (13) Haltestangen (3) befestigt sind.
6. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des Regales (2) wenigstens ein weiteres Kupplungsstück (5) vorgesehen ist, das vorzugsweise auf dem Rand der Duschtasse (6) oder dem Fußboden (20) aufliegt.
7. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem oberen und dem unteren Kupplungselement (5), vorzugsweise etwa mittig zwischen diesen, ein zusätzliches Kupplungselement (21) angeordnet ist, das an der Dusch-Trennwand (13) befestigt oder abgestützt ist.
8. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Kupplungselement (5, 21) einen Schlitz (22) oder eine Auflagerung für einen Fachboden (4) aufweist.
9. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Regal (1) eine zusätzliche, zweite Haltestange (3) aufweist, die von der ersten beabstandet ist und vorzugsweise parallel zu dieser angeordnet ist.
10. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Kupplungsstück (5, 21) und/oder wenigstens ein Tragstück (8) die Haltestange (3) zumindest teilweise umschließt und jeweils mittels wenigstens einer Klemmschraube (10) oder einem Klemmelement gegenüber dieser fixierbar ist.
11. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Kupplungsstück (5) und/oder einem Tragstück (8) mehrere, über den Umfang der Haltestange (3) verteilte Klemmschrauben (10) vorgesehen sind.
12. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragstück (8) zur Aufnahme des Fachbodens (4), vorzugsweise einer Glasscheibe, einen horizontalen in Richtung der Erstreckung des Fachbodens (4) offenen Schlitz (22) aufweist und daß das Tragstück (8) wenigstens eine Klemmschraube (25) oder ein Klemmelement zum Fixieren des Fachbodens (4) aufweist, das vorzugsweise an der Oberseite (26) des Fachbodens (4) angreift.
13. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestange (3) einen runden Querschnitt aufweist.
DE19934337448 1993-11-03 1993-11-03 Regal zum Anbringen an einer Duschkabine Expired - Fee Related DE4337448C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934337448 DE4337448C2 (de) 1993-11-03 1993-11-03 Regal zum Anbringen an einer Duschkabine
AT35094U AT420U1 (de) 1993-11-03 1994-10-18 Regal zum anbringen an einer duschkabine od. dgl.
CH315794A CH687906A5 (de) 1993-11-03 1994-10-20 Regal zum Anbringen an einer Duschkabine.
FR9413266A FR2711907B3 (fr) 1993-11-03 1994-11-02 Etagère pour fixer une cabine de douche.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934337448 DE4337448C2 (de) 1993-11-03 1993-11-03 Regal zum Anbringen an einer Duschkabine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4337448C1 true DE4337448C1 (de) 1994-12-15
DE4337448C2 DE4337448C2 (de) 1998-05-20

Family

ID=6501657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934337448 Expired - Fee Related DE4337448C2 (de) 1993-11-03 1993-11-03 Regal zum Anbringen an einer Duschkabine

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT420U1 (de)
CH (1) CH687906A5 (de)
DE (1) DE4337448C2 (de)
FR (1) FR2711907B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105310579A (zh) * 2015-11-04 2016-02-10 重庆金鑫智慧科技有限公司 便携式伸缩收纳淋浴装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9462885B2 (en) * 2014-06-20 2016-10-11 Kohler Co. Bathing area accessories

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9305281U1 (de) * 1993-04-07 1993-06-17 Munch, Paul-Jean, Labaroche, Fr

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314350A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-03 Lido Duschabtrennung Prod Duschabtrennung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9305281U1 (de) * 1993-04-07 1993-06-17 Munch, Paul-Jean, Labaroche, Fr

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt "Elana-Duschkabinen von Breuer" März 1993Der Firma Horst Breuer GmbH, 56566 Neuwied *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105310579A (zh) * 2015-11-04 2016-02-10 重庆金鑫智慧科技有限公司 便携式伸缩收纳淋浴装置
CN105310579B (zh) * 2015-11-04 2018-03-27 重庆金鑫智慧科技有限公司 便携式伸缩收纳淋浴装置

Also Published As

Publication number Publication date
CH687906A5 (de) 1997-03-27
FR2711907B3 (fr) 1996-01-05
DE4337448C2 (de) 1998-05-20
FR2711907A1 (fr) 1995-05-12
AT420U1 (de) 1995-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826336C2 (de) Modulsystem zum Zusammensetzen von Wänden, Schränken, Schreibtischen und/oder anderen zerlegbaren Möbelstücken
DE3822019C2 (de) Schiebetürbeschlag
EP0537151A1 (de) Bausatz zur herstellung von büro-arbeitstischen.
EP0010220A1 (de) Schiebetürschrank
DE1554274A1 (de) Zusammenlegbares Regal
DE69907078T2 (de) Beleuchtetes Regal
DE4337448C1 (de) Regal zum Anbringen an einer Duschkabine
DE4437228C2 (de) Bürotisch mit einem Koppelmechanismus für Anbauelemente
DE2948627C2 (de) Vorrichtung zum einstellbaren Befestigen einer Frontplatte an einem ausziehbaren Möbelteil
DE102005004654B4 (de) Flexibles Präsentationssystem und Profilschiene hierfür
DE3616732C2 (de)
DE2419546B2 (de) Schrank mit herausziehbaren schubladenelementen
EP0417177B1 (de) Regalsystem
DE1303175B (de) Rahmen fuer zerlegbare Regale, Kabinen, Kaesten u. dgl.
EP0314964B1 (de) Hängeschrank aus Stahlblech
DE4319313A1 (de) Wandelement-Haltevorrichtung
DE3120263C2 (de) Frontauszug für einen Hochschrank, insbesondere Küchenhochschrank
EP1749459A1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung wenigstens eines kastenförmigen Gegenstandes
DE202006010496U1 (de) Haltevorrichtung für eine Stange und Möbel
DE4114378C2 (de)
DE2432490C3 (de) Versetzbare Trennwand
DE4201152C1 (en) Edge support for flat elements - has wall mounted strap with orthogonally protruding cylindrical set bolt with annular groove
EP0750869A1 (de) Regalanordnung
DE102020129616A1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Waren
DE3926511C1 (en) Display unit for goods - has supports for horizontal shelves and frame element with plate tapering toward top

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D3 Patent maintained restricted (no unexamined application published)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee